Sinn einer Standheizung auf Kurzstrecken
Vorab: Ich habe diesen Thread erstellt um den anderen in dem die Diskussion startete nicht unnötig zweckendfremden.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Zitat:
Original geschrieben von danjan
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Auf 4 Km wird nichts richtig warm, da wird höchstens die Batterie richtig leer. Da würd ich mir lieber im Auto ne Jacke anziehen, deshalb meine Frage wieso man für 4 Km ne Standheizung benötigt bzw. einschaltet, war ja nicht bös gemeint.Zitat:
Original geschrieben von danjan
und was bringt sie z.B bei nem "langstreckenbomber" besser?
grad bei kurzstrecken ist der motor dann gleich schneller warm.
kann aber sein, wenn nur ausnahmslos 4km gefahren wird, das man die batterie ab und zu künstlich nachladen muss
Wieso benötigt man auf nur 4km eine Standheizung?
Das die frage ausgerechnet von dir kommt Kamikaze Schumi der ja hier ziemlich intensiv im Forum unterwegs ist wundert mich...
Wenn ich die Standheizung benutze ist nicht nur der Innenraum schön vorgewärmt (bei 0°C Außentemperatur reichen 10min), sondern das Kühlwasser und somit der Motorblock hat dann eine Temperatur erreicht die man sicherlich als Lauwarm betrachten kann.
Somit hat der Motor keine extreme Kaltstartphase. Und wenn ich wohlbemerkt Täglich meine 4km mit einem dementsprechend kaltem Motor fahre, dann wäre der Verschleiß extrem hoch.
Außerdem, der Innenraum ist dann vorgewärmt, beim starten des Wagens fängt das Gebläse sofort an warme Luft in das Auto zu blaßen. Im schlimmsten Fall wird das Auto ohne Standheizung auf der 4km langen strecke erst dann warm, wenn ich angekommen bin.
Die Batterie wird nicht wirklich leer. Mit warmen Motor startet er sowieso besser als mit kaltem... Und 4km Stadtverkehr stop & go dauern meistens eh länger als 10min.
Ich kann Dir noch mehr Vorteile aufzählen, aber das sollte ausreichen.
Falls Du meinen solltest, das dies alles natürlich mehr sprit kostet, kann ich auch hier kontern.
Konnte bislang kaum einen erhöhten spritverbrauch feststellen. Eine Standheizung verbraucht im Schnitt 0,5Liter auf 1h heizzeit. Der Motor verbraucht bei vorwärmung allerdings wenieger benzin. besonders wenn er an einer roten ampel steht...
39 Antworten
wenn der motorblock vorgewärmt ist wird er schon etwas von seiner wärme ans öl abgeben.
und das motoröl wird bestimmt nicht nur durch die reibung warm.
und haben die tdi nicht sogar einen ölkühler? der gibt dann denke ich wohl auch wärme vom wasser ans öl ab wenn das öl noch kälter ist. ausser es ist ein "luftkühler".
Also man muss im übrigen ganz klar die Öltemperatur von der Kühlwassertemperatur distanzieren. Im Display wird die Kühlwassertemperatur angezeigt!
Wenn ich morgen morgens wieder los muss und die Standheizung ihre 10min Arbeit verrichtet hat, werde ich mal den Ölstab heraus ziehen und die temperatur erfühlen. Gleiches tue ich mit dem Kühlwasser.
Mal schauen was bei raus kommt.
Zitat:
Original geschrieben von deadmosher
wenn der motorblock vorgewärmt ist wird er schon etwas von seiner wärme ans öl abgeben.
und das motoröl wird bestimmt nicht nur durch die reibung warm.und haben die tdi nicht sogar einen ölkühler? der gibt dann denke ich wohl auch wärme vom wasser ans öl ab wenn das öl noch kälter ist. ausser es ist ein "luftkühler".
Das Ding heist Ölkühler und nicht Ölheizer 😉. Hat schon seinen Grund warum ich ne Öl-Temp.anzeige habe...(und nicht nur ich 😉)
Aber die Theorie mit dem Motorblock ist auch nicht schlecht...und ja, das Öl wird nur durch Reibung erwärmt wie denn sonst?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Scout-sama
Mal schauen was bei raus kommt.
Kann ich dir sagen, nur Murks. Das Öl wird nicht drei mal schneller warm. Aber gut, glaubt halt daran. Erklärt mir doch mal wie das Öl in der Wanne durch eure tolle Standheizung erwärmt wird. Bin gespannt. Die paar ml die da noch irgendwo im Block sind, sind schneller in der Wanne als ihr nen Pupser lassen könnt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Kann ich dir sagen, nur Murks. Das Öl wird nicht drei mal schneller warm. Aber gut, glaubt halt daran. Erklärt mir doch mal wie das Öl in der Wanne durch eure tolle Standheizung erwärmt wird. Bin gespannt. Die paar ml die da noch irgendwo im Block sind, sind schneller in der Wanne als ihr nen Pupser lassen könnt...Zitat:
Original geschrieben von Scout-sama
Mal schauen was bei raus kommt.
Ich dachte ja immer das wird durch die Motorwärme, die beim Verbennungsprozess entseht, warm. Aber dann in Verfahrenstechnik wurde man eines besseren belehrt....
MfG
Zitat:
Aber gut, glaubt halt daran.
Habe es ausprobiert 😉
Öl hat nach 3 km Fahrt ca 70 Grad bei -2 Grad
Ohne Standheizung nach 5 Km laut Anzeige noch null und Wasser grademal 80 Grad.
wenn das öl nur durch die reibung erhitzt wird, warum wird es dann kälter wenn ich morgens längere strecken bergab rollen lasse? die reibung ist doch immer noch da?
und solche "ölkühler" sind auch nichts anderes als wärmetauscher. ergo: wenn das wasser deutlich wärmer als das öl ist, dann funktioniert das ding quasi erstmal "rückwärts". aber wie gesagt, bin mir nicht ganz sicher ob tdi's sowas haben, hab das nur mal irgendwo gelesen.
und die sache mit dem heizen vom kühlwasser: der motor (bei meinem zumindest) ist aus alu, welches wärme ja bekanntlich sehr gut (zumindest besser als eisen) leitet. wenn ich jetzt mein wasser auf ka, sagen wir mal 50° hab, dann wird die wärme sich sicher auch auf den gesamten motor verteilen. letztendlich bekommt auch das öl in der wanne ein bisschen temperatur. klar, wir reden hier nicht davon dass es auch seine 30-40° hat, soviel ist klar. aber bei -5° aussentemp sollte es doch schon auf ein paar grad über + kommen. sicher, ist nicht die welt...letztendlich auch haarspalterei...
EDIT: hab die beiden letzten beiträge gerade erst gesehen: damit wir uns nicht mißverstehen. klar wird das öl durch die reibung warm, aber doch nicht ausschließlich?
Bei exakt gleichen Bedingungen? Kann ich nicht glauben, sorry 😉
Man braucht auch nur mal ein wenig im Forum zu gucken und findet gleich verlässlichere Aussagen:
http://www.motor-talk.de/forum/motoroelvorwaermung-t1611027.htmlZitat:
da ich selbst eine standheizung und ölthermomenter habe, kann ich das sagen ... das wasser ist schön warm aber das öl nicht ...
Zitat:
aber bei -5° aussentemp sollte es doch schon auf ein paar grad über + kommen. sicher, ist nicht die welt...letztendlich auch haarspalterei...
Dafür müsste die Standheizung aber ne ganze Weile ackern bevor da wirklich Temperatur entsteht, nicht nur der Motor als solches muss warm werden, sondern auch das Öl. Deshalb zweifel ich diese Aussagen weiter an 😉
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Dafür müsste die Standheizung aber ne ganze Weile ackern bevor da wirklich Temperatur entsteht,
Muß sie auch bzw. eine gewisse Heizdauer ist Voraussetzung. Jetzt bei Minusgraden (ca. 0 bis -3°) morgens habe ich meine SHZ grundsätzlich 30 Minuten im Vorlauf.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Muß sie auch bzw. eine gewisse Heizdauer ist Voraussetzung. Jetzt bei Minusgraden (ca. 0 bis -3°) morgens habe ich meine SHZ grundsätzlich 30 Minuten im Vorlauf.Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Dafür müsste die Standheizung aber ne ganze Weile ackern bevor da wirklich Temperatur entsteht,
Gehst Du oft in die Sauna? Fährst Du dann mit T-shirt im Auto?
Bei mir reichen 15min absolut aus um im Pullover einzusteigen.
Zitat:
Original geschrieben von Scout-sama
Gehst Du oft in die Sauna?
War ich nie, werde ich nie.
Zitat:
Fährst Du dann mit T-shirt im Auto?
Habe ich meist auch an (unter Hemden, Pullovern oder sonstwas)
Zitat:
Bei mir reichen 15min absolut aus um im Pullover einzusteigen.
Du hast 'nen Benziner 😉. 'nen Diesel behält Wärme erstmal grundsätzlich für sich. Kann auch gut sein, daß mein Wagen 'nen größeren Kühlkreislauf hat. Unter Umständen hast du eine stärkere SHZ.
Den alten 1.8T GTI meines Vaters hätte ich nicht mit einer SHZ ausgerüstet. Da war's nach 4km schon warm genug.
Hab mich mal im Golfforum umgeschaut. 🙂
Eine Standheizung ist eine Supersache. Ich fahre nur 7 Kilometer Stadtverkehr und habe mit einer Aufheizzeit von 20 Minuten nie Probleme mit der Batterie bekommen.
Scheibe frei, kein beschlagen, angenehm warm, Motor schnurrt schön- einfach geil 😁
Sehr empfehlenswert.
Mfg
fahr zwar nen golf3 aber dürfte keinen unterschied machen, fahr zwar ca. 15km morgens und hatte die selben bedenken wegen batterie, mein vater meinte aber, ein kaltstart würde mehr zu lasten der batterie gehen als die standheizung.
noch ne kleine nebenfrage, kann eine klimaanlage den innenraum auch vorwärmen oder zumindest innerhalb kürzerster zeit das auto angenehm warm machen?
wenn nicht, wäre eine standheizung eigendlich einer klimaanlage vorzuziehen bzw. nützlicher; im winter standheizung, im sommer fenster runter - damit fahr ich sehr gut
Für die täglichen Wege mag das mit dem Fenster runter im Sommer ja auch gut sein, aber wenn du dann mal längere Strecken fährst und das bei 35 grad in der prallen Sonne, da hilft auch fenster auf nicht wirklich, oder wenns langsam auf der AB vorwärts geht wegen stau, kannste die windschutzscheibe raushaun um ein wenig Kühlung zu bemerken. Die Klima ist schon eine schöne sache.
Wenn das Geld nicht so knapp wäre, würd ich auch ne Standheizung nachrüsten lassen und wenns nur gut für die scheiben wären, weil man ja nicht drauf rumkratzen muss, wäre das schon ne lohnende Sache.