Sind wir zu anspruchsvoll für Caddy Maxi Life ...?
Hallo liebe Forumsmitglieder,
es ist soweit unser Touran Highline platzt aus allen Nähten und heute hat uns der Weg mal wieder zu unserem 🙂 geführt um uns einmal über den Caddy zu erkundigen.
Unser Platzbedarf begründet sich durch einen 14-monatigen Sohn und 2 nicht gerade klein geratene Hunde + diverser Fahrzeuge unseres Sohnes etc. etc. Tja, unser Kofferraum ist durch die Hunde schon zu 90 % in Beschlag genommen und da bleibt dann nicht mehr viel Möglichkeit.
Nun zum Problem, wir hatten uns wie gesagt heute einmal auf den Weg gemacht uns mit dem Caddy Maxi zu beschäftigen, der unsere Platzprobleme sicherlich in Luft auflösen könnte und dann wurde uns aber vom 🙂 mitgeteilt, dass wir für einen Caddy Maxi als Kunden gar nicht in Frage kämen, weil wir jetzt seit 3 Jahren einen Touran Highline fahren und mit der Federung etc. des Caddy überhaupt nicht leben könnten, da wir ja schon so verwöhnt sind. Des Weiteren wäre die Geräuschentwicklung im Fahrzeug sehr laut (Klappergeräusche der Plastikteile, Motorengeräusche etc.) und würde uns auf Dauer auch ziemlich nerven.
Wir bekamen dann spontan mal die neuen Multivan + Sharanprospekte in die Hand gedrückt, wobei der Sharan für mein Gefühl wahrscheinlich wieder zu "klein" sein könnte und der Multivan dann meine preislichen Vorstellungen für ein Auto doch bei weitem sprengt.
Ich hoffe Ihr seht wo das Problem ist, also lieber Caddy Maxi-Fahrer erzählt mal Eure Erfahrungen und sind wir wirklich zu anspruchsvoll für einen Caddy ...?? VW scheint ja von dem Auto nicht viel zu halten *grübel*
Beste Antwort im Thema
@ Max Caddynsky
warum jammerst Du 😕 Fahre doch mal ein Kasten mit Trennwand😁. Ich habe nach über 3 Jahren 178000 Kilometer runter😰 und ich lebe auch ohne Schmerzen.
Und was Deine Reifen an geht, löse doch einfach mal die Handbremse 😉😉😉😁😁😁 oder fahre einfach ein wenig ruhiger.
Denn ich habe erst denn zweiten Satz ( Radial ) drauf und der ist nach gut 30000 km wie neu.
Maik
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
..........Die mangelnde zul. Anhängelast war für uns ein weiteres Kriterium gegen den Caddy.
hallo,
wie hoch ist denn die Anhängelast beim Touran?
Touran Eco: Achslast: 1120/1170kg Caddy Eco: 1150kg
Anhängelast gebremst: 8%,12%, 1800-1500kg; 8% 1400kg, (1500kg)
12% 1100kg
1,9 TDI 1300kg
Ungebremst. 750kg
Es besteht wenig Unterschied zum Touran, allerdings kann es für einen Wohnwagen schon entscheidend sein. Man beachte den Preisunterschied.
Mir würde der Maxi ausreichen und die Sitze finde ich nicht schlecht. Aber das ist Geschmackssache.
Allerdings ist das Auto nicht so für das Brettern (180km mit angeschweißten Gaspedal) auf der Autobahn geeignet. Da ist der Touran besser geeignet.
Also ganz klar: Wenn ich den Platz nicht bräuchte würde ich den Touran (aber dann mit 170ps und Dsg) dem Caddy Maxi vorziehen... Wenn wir zu mehr als zu fünft in den Urlaub fahren ( dieses Jahr schon 2x) nehmen wir auch den Hänger. GSd gibt's in F diese doofe Geschwindigkeitsbeschränkung mit Hänger nicht, ansonsten würde die Reise gen Süden sich ja ewig hinziehen... Übrigens spürt man den Hänger am Caddy mehr als am Multivan.
Ich brauche den Platz, brauche die Schiebetüren und nutze/nutzte den Caddy auch als fahrendes Bett für Kurztouren und freue mich über die Innenhöhe.
Zum 180-Dauerfahren ist er sicher nichts, wobei ich nicht weiß, wie sich der 140-PS-Diesel macht.
Es gibt schon ein paar Tricks, wie der Caddy auf Geradeauslauf gebracht werden kann, dies wurde hier vor drei Jahren schon heiß diskutiert.
Roling Thunder kennt diese Diskussionen alle und hat s als Fahrer eines WOB-Fahrzeugs auch etwas leichter, die Typen "durchzuprobieren". Ich dagegen bin an meine Finanzierungsentscheidung zumindest eine zeitlang gebunden.
Die Anhängelast meines 1.9 TDI mit DSG beträgt aber 1500 Kg bis 8 % Steigung, damit komme ich eigentlich aus (und überhole gern die untermotorisierten T5, die sich mit 2 Tonnen abschleppen).
@cadei
Die Kofferraumabdeckung ist noch ein nicht ganz gelöstes Problem. Ich habe den Verkäufer etwas erpresst (Schande auf mein Haupt), er hat die kurze Abdeckung für ganz hinten mitgegeben.
Dei letzten zwei Monate wollte ich aus der für den kurzen Caddy das Zwischenstück bis zur Sitzreihe fertigen, indem ich dieses Teil um 180 Grad gedreht mit einer seitlichen Halterung an der Innenverkleidung des Kofferraums befestige.
Dies ist leider nocht nicht realisiert und inzwischen musste ich soviele Pappkisten transportieren, dass sich die Abdeckung fast nicht gelohnt hätte. Vor habe ich es noch.
Da ich aber das Taschenpaket eingebaut habe, ist dennoch genug Sichtschutz für den Kofferraum vorhanden.
Sicher wären die Geräusche aus dem Heck etwas gedämpfter, im kurzen bin ich fast immer "mit" gefahren.
Peter
Ähnliche Themen
Fahre auch einen Maxi 2.0 (20.000km).
Die Vordersitze sind wirklich schlecht!
Nur für "Rückengesunde" zu empfehlen.
Ich habe mich schon gefragt, ob mein Sitz vielleicht nicht in Ordnung ist, da ich keine Sitzposition finde, in der mir der Rücken nicht schon nach kurzer Fahrt weh tut.
Es fühlt sich so an:
Eine Kombination aus
wenig Seitenhalt, irgendwie "schief",
vergleichsweise weiche Sitzfläche, mit "Kuhle"
(hat allerdings vor mir im VW-Werk schon einer 2 Monate drauf rumgelümmelt),
und einer Rückenlehne, deren Ausformung nicht für menschliche Körper vorgesehen ist.
Auf holprigen, kurvigen Straßen schiebt es einen dann immer an der Rückenlehne hin, her, rauf und runter...
...und auch auf Autobahnfahrten finde ich keine befriedigende Sitzposition.
Da bleibt wohl nur Sport als Ausweg, den Umrüstung auf Recaro-Sitze ist teuer!
Ansonsten:
Mein Caddy Maxi ist wohl einer der geräumigste Sportwagen der zu bekommen ist.
(Ein wahrer "GT"?)
Ein bisschen blöd ist, daß bei dem nun wieder nassen Wetter die Räder trotz guter Reifen so leicht durchdrehen.
Die Sommerreifen (Dunlop) sehen nach nunmehr gesamt 13.000 Kilometern schon recht verschlissen aus (Noch über 4mm, aber nur wenig).
Die teuren Conti Winterreifen waren da im Nassen zwar deutlich besser, aber nach ca. 7.000 Kilometern auf der Vorderachse schon fast aufgefressen.
Ich wohne halt in einer bergigen, kurvigen Gegend und das Auto ist lang und schwer.
...der 1,9 Liter ist übrigens auch schon ganz schön munter, hat aber leider keinen 6ten Gang.
...Standheizung ist ein Muss bei dem großen Innenraum!!!
...er ist recht laut, aber man kann sich in der gleichen Sitzreihe auch bei höherer Geschwindigkeit noch gut unterhalten.
...die Verarbeitungsqualität und so manche Details sind nicht so toll: halt die "CaddyMacken".
...und wenn man erst mal daran gewöhnt ist, könnte er dann ruhig noch etwas größer sein...
Gruß,
Max Caddynsky
Mein letzter Wagen war ein A6 Avant mit gechipptem V6 Diesel, der mit 340 TKM nach 12 Jahren in den verdienten Altersruhestand gegangen ist. Kaufentscheidend für meinen Maxi 2.0 waren neben der Größe und dem Platz natürlich auch der unschlagbare Preis im Vergleich zum Truthahn, T5 oder Sharan. Da ich sehr viel unterwegs bin und jede Menge Krempel mitnehmen muss, war für mich der Platz das Hauptkriterium. Mein Caddy Maxi ist der 7-Sitzer, wobei aber meistens die hintere Bank daheim im Keller steht. Die Höhe von 1,86 Metern ist sehr gut, da man damit auch noch in Tiefgaragen von Hotels reinkommt (die meisten enden zwischen 1,90 und 2 Metern, also nix mit T5). Vom Platz und der Ladefläche her sehen Truthahn und Sharan ziemlich alt aus gegen den Caddy Maxi.
Der Caddy ist nicht so gut gedämmt wie seine Kollegen aus dem PKW-Segment, mich stört es aber auch nicht weiter. Klappern, Knarzen etc. habe ich bei meinem Life Style nicht, nur relativ laute Windgeräusche an den Seitenscheiben. Der Motor (2.0 TDI, leider nur 6-Gang-Handschaltung) ist nach nun 37 TKM wirklich frei gelaufen und liegt bei tempomat-geregelten 130 km/h bei rund 6.9 Litern auf der Autobahn, im Überlandverkehr geht's mit 4,8 - 5,3 Litern dahin.
Komplett leer merkt man die Hinterachse bei Bahnübergängen und kurzen Wellen schon, aber mit 200 - 300 KG Zuladung (3 Personen oder ich und mein IT-Krempel) liegt der Maxi gut auf der Strasse. Auf meinem sind 225er Reifen auf 17", die sich hervorragend auswirken auf die Seitenwindstabilität. Der Maxi mit seiner riesigen Flanke mag Seitenwind nicht sehr, aber das liegt wohl eher an der enormen Angriffsfläche. Über die Sitze kann ich nicht meckern, die Sitzfläche und die Lehne kommen meiner Figur sehr entgegen und bieten zumindest mir guten Seitenhalt. Ich heize das Schiff aber auch nicht allzusehr um die Kurven.
Gemessen am Preis des Wagens (Neuwagen mit Abholung in Hannover) und der Ausstattung des Life Style Pakets kann ich nichts aussetzen am Caddy Maxi. Meine zusätzliche Standheizung ist im Winter eine Freude, die man sich bei Maxi aber wirklich gönnen sollte. Diese Investition ist Pflicht. Schmerzlich vermisse ich nur eine Automatik, aber die gibt's beim neuen Modell ja nun.
Grüße
Jörg
@ Max Caddynsky
warum jammerst Du 😕 Fahre doch mal ein Kasten mit Trennwand😁. Ich habe nach über 3 Jahren 178000 Kilometer runter😰 und ich lebe auch ohne Schmerzen.
Und was Deine Reifen an geht, löse doch einfach mal die Handbremse 😉😉😉😁😁😁 oder fahre einfach ein wenig ruhiger.
Denn ich habe erst denn zweiten Satz ( Radial ) drauf und der ist nach gut 30000 km wie neu.
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Max Caddynsky
...
Die Vordersitze sind wirklich schlecht!
Nur für "Rückengesunde" zu empfehlen.
...
Tja, wie heißt es so schön...
...jeder Ars.. ist anders😁. Ich persönlich halte das Caddygestühl für ausgesprochen Langstreckentauglich, auf den inzwischen 6 Hin- und Rückfahrten in den Urlaub, jeweils so zwischen 10-12 Stunden, bin ich ausgesprochen gut damit zurechtgekommen. Aber das sollte man eben nicht verallgemeinern und deshalb ist eine längere (3-4 Stunden) Probefahrt vor dem Kauf Pflicht.
Im übrigen kann es ja durchaus sein, dass auf die im Threadtitel gestellte Frage, noch ein JA als Antwort kommt. Allein bei den möglichen Sonderausstattungen hinkt der Caddy Maxi einem Touran Highline schon deutlich hinterher, wem das wichtig ist, der sollte sich vor dem Kauf sehr genau die Ausstattungslisten anschauen😉.
Grüsse,
Tekas
@ all
Vielen Dank für die absolut genialen Berichte und Ratschläge ... selbst was zu lachen hat man hier dank Tekas 😎
Jetzt mal wieder eine Frage an Euch "Berater". Was haltet Ihr von den Heckflügeltüren. Dachte mir das die in Punkto Hunde ziemlich praktisch sind, weil man die einfach in das Eck hockt, wo die 2. Tür zu öffnen ist. Hat jemand die Türen und schon Erfahrung damit ...?
Leider geht in Punkto Probefahrt noch nix voran, weil wir ziemlich eingespannt sind und z. Zt. nur theoretisch forschen können, werde Euch aber natürlich auf dem Laufenden halten, wies weiter geht.
Inzwischen wissen wir jedenfalls, dass der T5 wohl schon aufgrund der Parkhäuser nix für uns ist, weil wir doch gern mal in die Stadt fahren und da bleibt ein Parkhaus meistens als einzige Parkplatzvariante.
Zitat:
😰 😰 Vergesst die Heckflügeltüren, habe gerade mal wieder die Suchfunktion verwendet, ist wirklich toll sowas 😁😁😁
@ Tekas
...dann hast Du wohl auch sonst Null Probleme mit dem Rücken?
Kenne ich!, hatte ich früher auch nicht und mein Ars... fand's auch überall bequem.
Ich werde wohl langsam morsch...
@ Maik (km Fresser)
...und deshalb jammere ich!!!
Handbremse lösen ist ein guter Tipp.
Ich fürchte jedoch, dass ich dann noch flotter unterwegs bin.
Du hast gut Reden, da im Flachland!
Wer noch nie in der Eifel war (?), kann sich das vielleicht gar nicht vorstellen.
Ich wohne da, wo es so ziemlich am kurvigsten ist (Ahrberge, Nürburgring, "Grüne Hölle" wie Jackie Stewart es nannte)!
Das ist wie Rallye. Jeden Tag!
(...und da hilft nur zuhause bleiben oder ganz wegziehen.)
Selbst die Omies aus dem Dorf rasen hier (für Fremde wie die Irren) rauf und runter.
Passiert, so sagte man mir, ist aber noch nie was.
Gefährlichsten sind da nur Ortsfremde die hinter der Kurve mit Kriechgeschwindigkeit "parken".
(... die Landschaft ist nämlich eigentlich, natürlich, viel zu schön um so zu rasen...)
Langsam wird hier vorwiegend von Holländern mit Wohnwagen als "Heck-Airback" gefahren.
... und die sind fast nur auf den Hauptstraßen.
Nee, ernsthaft, wenn ich mich nicht zusammenreißen würde, wären die Sommerreifen auf der Vorderachse wahrscheinlich schon ganz runter gefahren.
Wenn man so ein schweres Auto bergauf und ab über enge Landstraßen bewegt haben die Reifen nunmal gut zu tun.
(P.S.: Was fährst Du denn für Reifen?)
Mein Fazit sollte eigentlich sein:
Man kann den Caddy Maxi 2.0 flott (um die Kurven) bewegen, die Sitze sind dafür aber eher nicht geeignet und es kostet Reifen (und/oder wahrscheinlich auch Bremsen - da bin ich aber noch nicht bei 20.000km!).
Gruß,
Max Caddynsky
Ich habe einen Gewinner Caddy seit Mai 2009 und vermisse die Heckflügeltüren sehr. Um unsere Hunde rein oder raus zu lassen, würde das Öffnen einer leichten Tür reichen. stattdessen muss jetzt jedes mal die schwere Heckklappe bewegt werden.
Auch das Beladen ist mit Türen einfacher, weil man einfach mit einem Stapler eine ganze Palette reinschieben kann. Mit der Klappe geht das nicht, weil der Stapler schon in einem Meter Abstand gegen die Heckklappe stößt.
Die Schiebetüren auf beiden Seiten erhöhen den Komfort wesentlich.
Gruß, Bernhard
Moin unpaved,
mit dem Beladen von Paletten hast Du völlig recht, deshalb findet man die Hecktüren ja auch eher bei den gewerblich genutzten Fahrzeugen. Aber für den Caddy als Familienvan hat die Heckklappe schon ihre Vorteile, spätestens wenn man bei Regen die Wocheneinkäufe im Fahrzeug verstauen muß, dann weiß man die große Klappe zu schätzen...
...natürlich nur, wenn man das nicht mit dem Stapler erledigt😉.
Grüsse,
Tekas
@Max Caddynsky: ich hatte auch schon ein paar mal 'Rücken', allerdings hat mich die 'Hexe' noch nie im Caddy erwischt...
...im Gegenteil, durch die recht hohe Sitzposition und das damit verbundene leichte Ein- und Aussteigen, hat der Caddy da echte Vorteile gegenüber anderen Fahrzeugen😁.
Hecktüren oder Heckklappe ist auch so ein Punkt, über den man bestens streiten kann. Wir hatten einen 504 Break mit Klappe, den wir uns in den 80ern zum Mini Womo umgebaut hatten. Da haben wir oft unter der geöffneten Klappe gehockt die Beine baumeln lassen und dem Regen oder auch dem Sonnenuntergang zugesehen. Beim Transit mit Klappe haben wir eher die Schiebetür aufgelassen und dort rausgeschaut. Die war aber auch breit genug für zwei. Beim Scudo waren wir mit den Hecktüren sehr glücklich weil be- und entladen einfacher war. Beim Campingurlaub wurde eine Plane über ddie geöffneten Türen gehängt, unterstützt von einer passenden Alustange. Auch für Hunde und für enge Parklücken finde ich die Türen besser. Den Gewinner Caddy gab es leider nur mit Klappe, ich hätte ihn sonst mit Türen und Leiterklappe im Dach gekauft.
Im nächsten Frühjahr werde ich wieder einen Anhänger ausleihen, um eine Palette Fliesen zu transportieren. Aber selbst mit Hecktüren würde uns das mit dem kurzen Caddy nicht weit bringen, denn nachdem der Stapler seine 1,3 bis 1,5t Fliesen im Heck abgestellt hat, ist vermutlich die Achse krumm, die Blattfedern sind am Anschlag und der Vortrieb ist 0, weil die Vorderräder abheben 🙂
Die Sitze vom Caddy finde ich ganz brauchbar. Da gab und gibt es viel Schlimmeres: 2CV, Scudo, VW T2, die Doppelsitzbänke in manchen Transportern, .... Gibt es nicht auch für den Caddy Sitze für Menschen mit besonderer Rückenanatomie im Handel? Scheelmann oder so?
Gruß, Bernhard
@ Max Caddynsky
Ja ich hab fast immer gut Reden im Flachland 😉😁
In der Eifel war ich auch schon mal. Da bin ich an über 250 Tage Früh und Abends die Weinstraßen hoch und runter gejagt( Ockfen-Trier- Alf- Cochem- Hatzenport also an der Saar und Mosel) Die ersten Tage dachte die Leute dort das man mir zeigen muss wie man Auto fährt.
Aber nach dem ich mal ein Opel Calibra in die Werkstatt gezogen habe( Kühlerschlauch geplatzt,wollte mich die Weinberge hoch jagen ) hatte ich meine Ruhe. Mein Auto war dann bekannt wie ein bunter Hund.
Was ich damit sagen will ist, es geht auch langsamer auch wenn es noch soviel Spaß macht. Es ist besser für Reifen, Bremsbelege und Kupplung.
Ach ja mein Caddy Kasten hat Sohlen von Vredestein Quatrac 2 195/65 R15 91 T M&S .
Und dann muss ich noch berichtigen , habe nur 169084 Km runter und nicht 178000 Km. Sorry. 😁
Also wir sollten nicht zu hohe Ansprüche an den Caddy stellen, er ist nun mal kein Rennwagen oder Luxusliner sondern mehr ein Lastesel aus dem Mann oder Frau viel machen kann.