Sind wir zu anspruchsvoll für Caddy Maxi Life ...?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Forumsmitglieder,
es ist soweit unser Touran Highline platzt aus allen Nähten und heute hat uns der Weg mal wieder zu unserem 🙂 geführt um uns einmal über den Caddy zu erkundigen.
Unser Platzbedarf begründet sich durch einen 14-monatigen Sohn und 2 nicht gerade klein geratene Hunde + diverser Fahrzeuge unseres Sohnes etc. etc. Tja, unser Kofferraum ist durch die Hunde schon zu 90 % in Beschlag genommen und da bleibt dann nicht mehr viel Möglichkeit.
Nun zum Problem, wir hatten uns wie gesagt heute einmal auf den Weg gemacht uns mit dem Caddy Maxi zu beschäftigen, der unsere Platzprobleme sicherlich in Luft auflösen könnte und dann wurde uns aber vom 🙂 mitgeteilt, dass wir für einen Caddy Maxi als Kunden gar nicht in Frage kämen, weil wir jetzt seit 3 Jahren einen Touran Highline fahren und mit der Federung etc. des Caddy überhaupt nicht leben könnten, da wir ja schon so verwöhnt sind. Des Weiteren wäre die Geräuschentwicklung im Fahrzeug sehr laut (Klappergeräusche der Plastikteile, Motorengeräusche etc.) und würde uns auf Dauer auch ziemlich nerven.

Wir bekamen dann spontan mal die neuen Multivan + Sharanprospekte in die Hand gedrückt, wobei der Sharan für mein Gefühl wahrscheinlich wieder zu "klein" sein könnte und der Multivan dann meine preislichen Vorstellungen für ein Auto doch bei weitem sprengt.

Ich hoffe Ihr seht wo das Problem ist, also lieber Caddy Maxi-Fahrer erzählt mal Eure Erfahrungen und sind wir wirklich zu anspruchsvoll für einen Caddy ...?? VW scheint ja von dem Auto nicht viel zu halten *grübel*

Beste Antwort im Thema

@ Max Caddynsky
warum jammerst Du 😕 Fahre doch mal ein Kasten mit Trennwand😁. Ich habe nach über 3 Jahren 178000 Kilometer runter😰 und ich lebe auch ohne Schmerzen.
Und was Deine Reifen an geht, löse doch einfach mal die Handbremse 😉😉😉😁😁😁 oder fahre einfach ein wenig ruhiger.
Denn ich habe erst denn zweiten Satz ( Radial ) drauf und der ist nach gut 30000 km wie neu.
Maik

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Im dritten Anlauf hat mein wirklich freundlicher kleiner Händler diese Probleme seit Freitag behoben, der Verbrauch sank durch den Einbau einer kompletten neuen Hinterachse inkl. Federn und Bremse um 0,5 Liter . Nun bin ich sehr zufrieden, so hatte ich mir dies schon bei Neufahrzeugübernahme vorgestellt.

Das klingt ja leider doch nach größeren Problematiken. Wurde das alles auf Kulanz getauscht oder wie lief das ab ...?

Zitat:

Original geschrieben von Angeljoks



Zitat:

Im dritten Anlauf hat mein wirklich freundlicher kleiner Händler diese Probleme seit Freitag behoben, der Verbrauch sank durch den Einbau einer kompletten neuen Hinterachse inkl. Federn und Bremse um 0,5 Liter . Nun bin ich sehr zufrieden, so hatte ich mir dies schon bei Neufahrzeugübernahme vorgestellt.

Das klingt ja leider doch nach größeren Problematiken. Wurde das alles auf Kulanz getauscht oder wie lief das ab ...?

sers,

das thema life time kennst du hoffentlich bei vw, oder ?
ansonsten wenns ein gebrauchter maxi werden sollte unter 2 jahren, schließ sie ab und du hast eine gute abdeckung für die nächsten jahre. außer du wirst denn caddy so schnel wechseln wie deine zweitwagen 😁😁😁😁😁

😎
Ja, ja die Zweitwagen ... wir haben zumindest momentan mal das Gefühl mit dem Golf VI einen guten Fang gemacht zu haben, zumal er wirklich super ausgestattet ist.
Aber das Thema Life Time sagt uns natürlich was und auch beim Touri hat es uns schon vor großen Eigenkosten bewahrt, kann ich auch nur empfehlen und wird natürlich beim Caddy auch wieder angeschafft.

Sind jetzt am überlegen, ob man das Facelift kauft oder den Modellwechsel für ein "altes" Modell als Preisvorteil nutzt ... Du siehst unser Wochenende ist/war recht Caddy-lastig 😁

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


.. Neumünster...

sers,

NM ist Neumarkt Oberpfalz
neumünster hat NMS

@angeljoks
habe 2 über die vwn gebrauchtwagenbörse gefunden:

1.
Volkswagen Caddy Maxi Life Radstand: 3000 mm Zul. Gesamtgewic
Preis 19.900 Euro
Fahrzeugfarbe reflexsilber
Türen 5
Vorbesitzer 1
Erstzulassung 02.02.2010
Kilometerstand 19.000 km
Getriebe Handschaltung
Antrieb Frontantrieb
Leistung 77 kW (105 PS)
Hubraum 1.896 cm3
Motorart Diesel
Kraftstoffverbrauch*
innerorts 7,6 l/100 km
außerorts 5,6 l/100 km
komb. 6,3 l/100 km
CO2-Emissionen*
komb. 166 g/km
Nächste HU 02/2013
Nächste AU 02/2013
Kommissionsnr. 03078
[Händlerfahrzeug] [Gebrauchtwagengarantie]

Anbieter

Autohaus Feser GmbH
Limbacher Straße 26
91126 Schwabach
Gebrauchtwagenverkauf
Tel.: 09122-308-130
Fax: 09122-308-139

2.
Volkswagen Caddy Maxi Life 7-Sitzer TEAM
Motor: 1,9 l TDI 77KW
Preis 22.490 Euro
Fahrzeugfarbe offroadgrey
Türen 5
Vorbesitzer 1
Erstzulassung 19.05.2010
Kilometerstand 5.000 km
Getriebe Handschaltung
Antrieb Frontantrieb
Leistung 77 kW (105 PS)
Hubraum 1.896 cm3
Motorart Diesel
Kraftstoffverbrauch*
innerorts 7,6 l/100 km
außerorts 5,6 l/100 km
komb. 6,3 l/100 km
CO2-Emissionen*
komb. 166 g/km
Kommissionsnr. M-02013
[Händlerfahrzeug] [Gebrauchtwagengarantie]

Anbieter

Volkswagen Zentrum Nürnberg-Marienberg GmbH
Marienbergstraße 90
90411 Nürnberg
Tel.: 0911/ 5402-0
Fax: 0911/5402-334

Ähnliche Themen

@ hardcore
Ich sehe wir verstehen uns  😁 wollten nämlich die Nr. 2 heute anschauen, aber leider war sie auf dem Hof nicht auffindbar. Schade, schade ... aber das ist ja ein Autohaus mit x Zweigstellen, wer weiß welche Zweigstelle sich den zur Probefahrt geklaut hat 🙁

haste bei mobile schon geschaut?

klick 1      klick 2     klick 3

Danke, die hatte ich noch gar nicht entdeckt, sind ja auch ganz nett. Da wird sich ja mal einer life anschauen lassen 😁

dann viel erfolg weiterhin bei der suche nach einer probefahrt  😉

Wirklich preisgünstig werden Caddys erst bei den Promotion Aktionen, die es bisher in jedem Frühjahr gab. (Fan Caddy, Team Caddy, Gewinner Caddy, ....) Ich nehme mal an, die wird es auch im nächsten Jahr wieder geben. Da ist man dann zwar mit der Austattung etwas eingeschränkt, aber gegenüber den Listenpreisen spart man etliche tausend Euro.
Wenn man sich 50 Kg ins Heck legt, wird die Hinterachse ganz zahm. Im Leerzustand hoppelt sie etwas, aber das ist der hohen Zuladung des Kleinlieferwagens geschuldet. Bei leeren Pickups mit 1t Zuladung ist das im Vergleich noch viel schlimmer. Da ich meinen 1,4l Feuerzeuggas- Caddy zwar flott bewege, aber nicht wie einen Sportwagen fahre, hatte ich damit noch keine Probleme.
Übrigens verstehe ich nicht, dass die Caddy bei euch so selten sind. Vorhin beim Hundespaziergang parkten bei uns in der Gegend mindestens 10 Stück, davon auch einige Maxi. Überwiegend gehören sie jüngeren Familien mit Kindern. Die Zahl der Kangoo, Berlingoo und Coo hat dagegen deutlich abgenommen.

Gruß, Bernhard

Tja !? Ganz unrecht hat euer Dealer da nicht.Ihr müsst halt abstriche machen. Aber an Hand eurer Ladung / Platzangebot usw. würde ich auch zu einem Multitalent raten:-) Habe selber die Erfahrung gemacht, aber nur einen kleinen Schäferhund und Kind+Zubehör. Und mein Hund sollte eben Platz haben.Weil ich auch weitere Strecken fahre, da soll er nicht so eingesperrt sein. Aber alles in allem ist eine Probefahrt sicher gut, nur wer oder welcher freundliche läßt das zu mit nem Neuwagen u. 2 Hunde etc???? also ich glaube das gibt nix.Habe zwar einen sehr freundlichen an der Hand, aber mit dem Hund konnte ich nie eine ausgibige Probefahrt machen. Kauft euch was größeres wenn es irgendwie geht!

Zitat:

Original geschrieben von Angeljoks


Hallo liebe Forumsmitglieder,
es ist soweit unser Touran Highline platzt aus allen Nähten und heute hat uns der Weg mal wieder zu unserem 🙂 geführt um uns einmal über den Caddy zu erkundigen.
Unser Platzbedarf begründet sich durch einen 14-monatigen Sohn und 2 nicht gerade klein geratene Hunde + diverser Fahrzeuge unseres Sohnes etc. etc. Tja, unser Kofferraum ist durch die Hunde schon zu 90 % in Beschlag genommen und da bleibt dann nicht mehr viel Möglichkeit.
Nun zum Problem, wir hatten uns wie gesagt heute einmal auf den Weg gemacht uns mit dem Caddy Maxi zu beschäftigen, der unsere Platzprobleme sicherlich in Luft auflösen könnte und dann wurde uns aber vom 🙂 mitgeteilt, dass wir für einen Caddy Maxi als Kunden gar nicht in Frage kämen, weil wir jetzt seit 3 Jahren einen Touran Highline fahren und mit der Federung etc. des Caddy überhaupt nicht leben könnten, da wir ja schon so verwöhnt sind. Des Weiteren wäre die Geräuschentwicklung im Fahrzeug sehr laut (Klappergeräusche der Plastikteile, Motorengeräusche etc.) und würde uns auf Dauer auch ziemlich nerven.

Wir bekamen dann spontan mal die neuen Multivan + Sharanprospekte in die Hand gedrückt, wobei der Sharan für mein Gefühl wahrscheinlich wieder zu "klein" sein könnte und der Multivan dann meine preislichen Vorstellungen für ein Auto doch bei weitem sprengt.

Ich hoffe Ihr seht wo das Problem ist, also lieber Caddy Maxi-Fahrer erzählt mal Eure Erfahrungen und sind wir wirklich zu anspruchsvoll für einen Caddy ...?? VW scheint ja von dem Auto nicht viel zu halten *grübel*

@Angeljoks

Habe keine Kulanz benötigt, da ich ja ein Neufahrzeug über die Team-Caddy-Aktion erworben habe und die Fehler noch am Kauftag reklamierte.
Selbstverständlich aber habe ich die Garantieverlängerung erworben. die hatte sich beim ersten schon nach 4 Wochen amortisiert.
Würde aber dennoch nicht sagen, dass ein Caddy mehr Probleme als ein anderes Fahrzeug macht.
Ich hatte auch schon einen Peugeot Partner und diesmal einfach das erste Fahrzeug von Montag Morgen erwischt.
Was mit der Hinterachse eigentlich los war, weiss nicht einmal die Werkstatt zu sagen, der Unterschied zur Neuen ist jedenfalls so eklatant, dass ich (und ebenso meine Ehefrau, und diese hat von Auto´s wirklich keinen Plan) denke, ein ganz anderes Fahrzeug zu bewegen.
Er springt und poltert jedenfalls nicht mehr und 50 Kg im Heck brauche ich auch nicht zu beschleunigen und zu bremsen.

Die Größe des Innenraumes kommt aber bis auf wenige cm dem des T5 nahe, der Radstand ist ja sogar um 2 cm größer.
Der Caddy verliert in der Innenraumlänge nur deshalb, weil die Fordersitzposition nicht ganz so aufrecht wie biem T5 ist. Ich finde sie mehr "PKW-Like" und damit für lange Strecken angenehmer.
Außerdem muss ich selbst mit meienn 2 Metern auf den Sitz des T5 aufsteigen.
Beim Caddy setz ich mich einfach hin und genieße dann die viel größere Kopffreiheit als im T5.

Viel Erfolg bei der Suche!

Peter

Ich habe vor fast drei Jahren einen 4 Jahre alten Renault Espace 1,9 Dci  "eingetauscht" und diesen Schritt nie bereut!

Hallo,
Wir haben letztes Jahr einen T5 Multivan 4motion TDI 174PS gegen einen Caddy Maxi Life TDI 140PS eingetauscht, unser Touran (TDI PD 136PS) wich im September 2008 einem Mini Clubman... Also, wir haben das Umsteigen auf den Caddy überhaupt nicht bereut (und ich muss zugeben, dass es das erste Mal war, dass ich mich nicht auf einen Neuwagen gefreut habe): Im Urlaub (wir sind zu fünft plus grossem Bouvier des Flandres) wird die 3. Sitzreihe (gefühlt leichter als ein Einzelsitz im T5 MV) ausgebaut, dort wird das Gepäck verstaut und ganz hinten kommt der Hund rein. Natürlich gibt es die hier schon beschriebenen Nachteile gegenüber einem T5, aber die Mehrkosten und vor allem die fehlende Kulanz seitens VW's bei einem derartig hochpreisigem Auto sind für mich einfach nicht diskutabel. Und wenn ich irgendwie eine Alternative zu VW gefunden hätte im bezahlbaren Bereich (also 7-Sitzer mit Platz im Kofferraum bei voller Bestuhlung), hätte ich bestimmt keinen VW mehr genommen... Ach ja und der Caddy lässt sich problemlos betanken, bei unserem Touran war immer 'ne Valium notwendig...

Zitat:

Original geschrieben von pg61


........wurde der Neue eben ein Maxi ohne dritte Sitzbank.
Peter

hi Peter,

welche Hutablage gibts denn für einen Langen ohne 3. Sitzreihe? ...oder ist dann der Zwischenraum Sitzbank bis Hutablage offen?? (Der Maxi lässt sich ja ab Werk ohne 3. Reihe bestellen)

Wir hatten nach 2 Touran auch einen kurzen Caddy Life und waren doch schwer enttäuscht.
Die hintere Federung war unbeladen schon sehr bockig und die Seitenwindempfindlichkeit auf der Autobahn sehr groß. Vom sonst gängigen Reisetempo um die 180km/h auf freier Strecke konnte wir uns beim Caddy deswegen schnell verabschieden. Die Rumeierei auf der Autobahn war alles andere als schön.
Auf langen Strecken kamen dann bei meiner Frau und mir starke Rückenschmerzen hinzu, da die aus dem Polo stammenden Sitze nicht optimal in den Caddy passen und auch leider keine Lendenwirbelstütze zu haben ist. Die Sitze aus dem Touran sind da doch um klassen besser...
Im Winter hatten wir als Laternenparker dann das Problem, dass die Schiebetüren trotz Pflegemitteln an den Türgummis ständig festgefroren waren. Die verbaute Standheizung hat da im Alltag bei uns auch wenig geholfen, da durch die vielen Kurzstrecken die Batterie schnell schlapp gemacht hat und die Standheizung so nicht gestartet werden konnte.
So sind wir dann nach zwei ebenfalls enttäuschenden T5 (1x Caravelle und 1x Multivan) wieder auf den Touran zurückgekommen und haben inzwischen den 11.
Und wenn wir wirklich mehr Platz brauchen, nutzen wir einen Anhänger mit Tempo 100-Zulassung. Die mangelnde zul. Anhängelast war für uns ein weiteres Kriterium gegen den Caddy.

Deine Antwort
Ähnliche Themen