Sind wir zu anspruchsvoll für Caddy Maxi Life ...?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Forumsmitglieder,
es ist soweit unser Touran Highline platzt aus allen Nähten und heute hat uns der Weg mal wieder zu unserem 🙂 geführt um uns einmal über den Caddy zu erkundigen.
Unser Platzbedarf begründet sich durch einen 14-monatigen Sohn und 2 nicht gerade klein geratene Hunde + diverser Fahrzeuge unseres Sohnes etc. etc. Tja, unser Kofferraum ist durch die Hunde schon zu 90 % in Beschlag genommen und da bleibt dann nicht mehr viel Möglichkeit.
Nun zum Problem, wir hatten uns wie gesagt heute einmal auf den Weg gemacht uns mit dem Caddy Maxi zu beschäftigen, der unsere Platzprobleme sicherlich in Luft auflösen könnte und dann wurde uns aber vom 🙂 mitgeteilt, dass wir für einen Caddy Maxi als Kunden gar nicht in Frage kämen, weil wir jetzt seit 3 Jahren einen Touran Highline fahren und mit der Federung etc. des Caddy überhaupt nicht leben könnten, da wir ja schon so verwöhnt sind. Des Weiteren wäre die Geräuschentwicklung im Fahrzeug sehr laut (Klappergeräusche der Plastikteile, Motorengeräusche etc.) und würde uns auf Dauer auch ziemlich nerven.

Wir bekamen dann spontan mal die neuen Multivan + Sharanprospekte in die Hand gedrückt, wobei der Sharan für mein Gefühl wahrscheinlich wieder zu "klein" sein könnte und der Multivan dann meine preislichen Vorstellungen für ein Auto doch bei weitem sprengt.

Ich hoffe Ihr seht wo das Problem ist, also lieber Caddy Maxi-Fahrer erzählt mal Eure Erfahrungen und sind wir wirklich zu anspruchsvoll für einen Caddy ...?? VW scheint ja von dem Auto nicht viel zu halten *grübel*

Beste Antwort im Thema

@ Max Caddynsky
warum jammerst Du 😕 Fahre doch mal ein Kasten mit Trennwand😁. Ich habe nach über 3 Jahren 178000 Kilometer runter😰 und ich lebe auch ohne Schmerzen.
Und was Deine Reifen an geht, löse doch einfach mal die Handbremse 😉😉😉😁😁😁 oder fahre einfach ein wenig ruhiger.
Denn ich habe erst denn zweiten Satz ( Radial ) drauf und der ist nach gut 30000 km wie neu.
Maik

57 weitere Antworten
57 Antworten

Wie wäre es mit einer Probefahrt im Caddy Maxi , um zu klären, ob der 🙂 recht hat.
Vielleicht will er ja auch einfach nur lieber einen Sharan oder T5 verkaufen😉.

Tja, das mit der Probefahrt hatten wir auch schon vor, aber er hat leider nur normale Caddys - also keine Maxi-Version - am Hof und nur mit der kleineren Motorisierung, weil wir ja wieder 140 PS haben wollen, also wäre eine Probefahrt nicht wirklich aussagekräftig.

Na dann, auf zu einem anderen 🙂, der jetzige scheint nicht wirklich interessiert zu sein, euch einen Maxi zu verkaufen😉.

Sucht euch ein VW-Nutzfahrzeugzenter in der Nähe. Adressen findet ihr über die VWN-Seite. Dort könnt ihr euch genug Caddys ansehen und probefahren......und verwöhnte Kunden kennen díe nicht.😉😁

Ähnliche Themen

Moin!

Einen Maxi mit 1.9 TDI werdet ihr schon bei irgendeinem Händler in der Nähe zum Probefahren finden.
Da könnt Ihr das Auto auf jeden Fall checken, 140 PS kann man sich dann vorstellen.

Ob Ihr mit dem Wagen leben könnt, lässt sich so ganz sicher rausfinden.

Gruß Ulf

Hallo,

ich bin auch der Meinung, dass Euer 🙂 eher die deutlich teueren Fahrzeuge verkaufen möchte.

Wir sind von einem Renault Grand Scenic 1.9 dci FAP Exception mit 130 PS auf den Caddy Maxi "abgestiegen". (2 Hunde und eine Tochter). Wollte auch einen T5 Multivan oder vergleichbare Fahrzeuge (z.B. Renault Trafic), aber in meiner Wunsch-Konfiguration wäre ich glatt auf 52 T€ Listenpreis gekommen, da habe ich mich sehr schnell umentschieden.

Erfahrungen:
Einige Gimmicks sind nicht bestellbar (u.a. Xenon oder keyless Entry).

Der Motor ist natürlich etwas lauter als ein Commonrail-Diesel (wobei ja der Renault immer als sehr leise gelobt wird), aber ein 3 Jahre alter Touran dürfte ja auch noch ein PD und damit auch nicht gerade ein Muster an Laufruhe sein. M.E. ist das beim direkten Vergleich zu meinem Renault nicht dramatisch (der 140 PS dürfte außerdem länger übersetzt sein als der 1.9er mit DSG). Empfehlenswert ist auf jeden Fall die Nachrüstung der Motordämmung.
Die Kunststoffe sind zwar Hartplastik, aber zumindest bei meinem Caddy gut verarbeitet. Ich hatte in den 15' km bisher noch kein Klappern oder Ähnliches. Inzwischen kann man ja auch original den Handschuhfachdeckel bekommen.

Das Fahrwerk und Fahrverhalten ist beim Maxi aus meiner Sicht in Ordnung und hatte ich mir auch schlimmer vorgestellt (keine Probefahrt mit dem Maxi und dann auch noch Starrachse....). Abundzu rumpelt es in der Tat ein bisschen (Anmerkung: Der T5 Multivan den ich zur Probefahrt hatte, hatte das Rumpeln aber auch und hat übrigens den gleichen Radstand). Was sich bemerkbar macht ist erstaunlicherweise die 3. Sitzreihe. Wenn die nicht eingebaut ist, ist die Federung merklich "staksiger".

Aber was alles aufwiegt: Auch bei 3 eingebauten Sitzreihen (wickelbare 3. Sitzbank) haben meine Hunde in der Box und der Einkauf im Maxi Platz . Im Urlaub baue ich die 3. Sitzreihe aus und habe jede Menge Stauraum (allerdings kommt jetzt auch deutlich mehr Krimskrams in den Urlaub mit 😁).Da konnte der Grand Scenic bei Weitem nicht mithalten...da mussten dann mal Sitz 4 + 5 daheimbleiben.

Aber: Probefahren und selbst überzeugen.

Servus Twingoli

sers,

überlegt euch doch auch die gasversion, kenn zwar eure fahrweise und den genauerern fahrstil nicht bzw. eure tankstellensituation für cng.

ich habe 5 jahre t4 transporter ( selbstausgebauter camper ) und die letzten 3 jahre renault megane scenic gefahren.
somit wäre der caddy meinen federungsansprüchen auch nie und nimmer gerecht geworden.
doch nach diversen probefahrten: maxi life 1,9tdi , kurz ecofuel kombi sind wir dann beim maxi ecofuel gelandet und sind bisher schwer begeistert. hatten schon 2 räder und kinderhänger ( burley cup 15kg ) und für 2E+1K für 1 woche gepäck drin. und kann mich nicht über die starre hinterachse beschweren. kenne sie natürlich auch vom womo fahren.

seht zu das ihr nen anderen händler fahrt um ne probefahrt mit nem maxi machen zu können. am besten halt einen der auch nutzfahrzeug partner ist.

am 4+5.9 ist family wochenende bei vw wo der sharan und der touran vorgestellt werden, stand im letzten vw newsletter.

Mir hat am Freitag der Nutrzfahrzeug-Verkäufer erklärt, daß jetzt auch der Multivan Startline innen voll verkleidet ist und sich das sehr positiv auf das Innengeräusch auswirken würde.

Ohne T5 oder Maxi gefahren zu sein. Das Problem mit der Größe des Resonanzraums wird beim T5 eher größer als beim Maxi sein.

Erst einmal vielen Dank für die Fahrzeugberichte, klingt ja schon einmal gar nicht so verkehrt. Wir werden jetzt heute mal zu einem Händler in der Nähe fahren und uns den Maxi zumindest schon einmal von außen ansehen, da man ja am Sonntag nix anderes macht als zum 🙂 zu fahren

Vielleicht gibts es zur Not noch einen Caddy Maxi Fahrer um Neumünster, der Euch mal Probefahren lässt, dann hättet ihr auch einen neutraleren Eindruck und Erfahrungsaustausch. Ich denke auch der Händler hat seine Philosophie und kennt Euren Geldbeutel. Am besten einfach man unabhängig die Prospekte durcharbeiten, Probefahren und Entscheiden. Bei und in BW ist nächste Woche VW Probefahrtag. Komischerweise wird der Caddy nicht beworben. Vielleicht weil er zu VWN gehört. Aber auch nicht der T5.

Hier (klick) gibt´s einen ganz interessanten Testbericht Maxi vs. T5 zu lesen.

So, waren vorhin mal beim 🙂 der angeblich einen haben sollte, leider war aber auf dem ganzen Hof kein Caddy Maxi zu entdecken, allerdings konnten wir einen neuen Sharan entdecken, der wohl von einem schnell entschlossenen schon bestellt worden war. Tja, unser Fazit ist zum Sharan jedenfalls mal: DER IST ZU KLEIN!!! Ich finde eigentlich, dass er sich vom Touran nicht groß unterscheidet und minimal länger und vielleicht breiter ist, was uns natürlich mal wieder bestärkt am Caddy Maxi dran zu bleiben, auch wenn wir immer noch keinen in Echt gesehen haben.

Danke für den Artikel Caddy vs. Multivan hat schon wieder geholfen, ich sag ja, dass Auto wird immer interessanter, jetzt müsste man es einfach nur einmal in echt sehen können ... aber das wird uns doch wohl mal gelingen 😁

Ich habe leider keinen Maxi, aber zu dem Fahrwerk kann ich sagen das ich es nicht als wirklich störend empfinde.

Naja ich hatte 6 Jahre lang 6 Zylinder Limousinen und dann am Schluss (vor dem Caddy Life Style) einen Avensis.

Gut man merkt den Unterschied schon (Blattfedern gegen EInzelradaufhängung), allerdings nur dann in Kurvenfahrten.
Und auf schlechten Strassen (ich hab den Eindruck der "hüpft" :-))

Meiner hat allerdings das 16" Fahrwerk verbaut, und ich bin soweit zufrieden (ich vermisse keine Einzelradaufhängung hinten).

Zu der Innenraumgeräuschkulisse kann ich nur sagen das es im Innenraum vom T5 Transporter meines Nachbarn auch nicht leiser ist :-) (eher lauter, ist aber auch die Grundausführung).

Es gehört anscheinend dazu das irgendwo was klappert, und wenn ich ehrlich bin, sind das meist meine Sachen die in irgendwelchen Ablagen rumkugeln (man(n) kann die Galerie im Caddy so herrlich "vollmüllen" :-)

Was ich am Caddy gigantisch finde, ist der Laderaum, also auch die nutzbare Breite, welche ja höher ist, da keine Radläufe innen stören (oder wie diese Ausbuchtungen eben heissen).

Das Interieur ist halt zweckdienlich (ab B Säule schickes Blech :-)), ansonsten ist alles vorhanden was der "verwöhnte" Fahrer möchte.

Ich dachte ehrlich gesagt es wäre lauter im Innenraum, ich überlege noch ob ich den Dämmschutz an der Motorhaube anbringe, aber wirklich notwendig ist das nicht.

Meinen Caddy Life Style 2.0 TDI würde ich nur gegen einen Multivan United "tauschen".

Aber wenn ich den Preis der Multivans so sehe, dann bleib ich bei meinem bzw werd den evtl mal gegen einen Maxi "tauschen".

Viele Grüße,

Hififranke

Hallo Angeljoks!

Ich stand vor einem halben Jahr auch vor dieser Frage.
Nach fast 5 Jahren Kurz-Caddy brauchte ich für lange Kisten mehr Platz und lies mal den T5 durch den Konfigurator laufen: der hätte mich bei gleicher Ausstattung glatt 16 Kiloeuro mehr gekostet- NOGO!
Und da mich die Hinterachse am kurzen nie gestört hatte, auch recht flotte Kurvenfahrten drin waren und auf den 147 Tkm KEIN Klappern oder Quitschen, welches nicht behebbar (Stoßdämpfer hinten, Armabrett) auftrat, wurde der Neue eben ein Maxi ohne dritte Sitzbank.

Die Vorfreude war groß, ebenso die Enttäuschung nach der Abholung: der neue polterte hinten stark, für nicht freiwillig um die Kurven und knarzte aus dem Armabrett heftig.

Im dritten Anlauf hat mein wirklich freundlicher kleiner Händler diese Probleme seit Freitag behoben, der Verbrauch sank durch den Einbau einer kompletten neuen Hinterachse inkl. Federn und Bremse um 0,5 Liter . Nun bin ich sehr zufrieden, so hatte ich mir dies schon bei Neufahrzeugübernahme vorgestellt.
Er ist wieder absolut ruhig, der komplett verkleidete Innenraum macht keine Geräusche.
Der Motor war noch ein Pumpe/Düse Aggregat, wenn Du Deinen Wagen übernimmst, wirst Du schon einen CR bekommen, der ruhiger laufen soll.
Obwohl ich Geräuschfanatiker bin, waren für mich die Unterschiede dagegen bei mehreren Probefahrten unter anderem im T5 und Golf mit CR nicht so gravierend.
Ich habe mir für etwas über 50 Euro die Motorhaubendämmmatte aus dem Touran nachgerüstet, damit wurde der Ton schon angenehmer.
Wenn ich mal ganz viel Geld habe, erfolgt noch der Einbau der Motorkapselung am Kopf, die dann wahrscheinlich erst den größten Erfolg bringt und den Nebeneffekt, dass der Motor im Winter seine Wärme länger speichert.

Das Handling bist Du schon vom Touri gewöhnt, nur in den Kurven wirst Du am Anfang aufpassen müssen: er ist wirklich verdammt lang!

Den 140 PS Sahne-Diesel bekommst Du inzwischen auch (sehr empfehlenswert mit DSG) und Ausstattungsmäßig wird das Facelift so gepuscht, das wirklich kaum noch ein Wunsch offen bleibt.

Lass Dich also von dem miesen Verkäufer nicht weiter beeinflussen und mach Dir ein eigenes Bild.
Wenn Du mit den Fahrleistungen des 1.9er leben kannst, ist der 2.0 mehr als ausreichend.

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen