Sind viele Kurzstrecken schädlich für den Motor?

Audi A3 8L

Hallo!

Ich fahre einen Audi S3 mit 225PS. Ich nutze den auch Geschäftlich (Außendienst). Ich mache jeden Tag ca. 5-10 Kundenbesuche. Die Besuche dauern selten länger als 10 Minuten, die Strecken zwischen den Kunden liegen meist zwischen 2 und 15km pro Weg. Das heißt: Ich fahre den Motor zuerst warm, stelle den Motor dann ab für 15Minuten, starte dann wieder, fahre wieder ~10km, stelle ihn wieder ab usw. das ganze ca. 10 mal Pro Tag. Zudem fahre ich täglich noch rund 25 Landstraße zur Arbeit.

Ist diese Fahrweise sehr schädlich für den Motor, oder ist das noch "erträglich", da der Motor ja eigentlich nie kalt gefahren wird. (ich mache mir nur Gedanken, ob das viele abstellen und starten dem Motor nicht schadet?)

Gruss
Eugen

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wacken


warte meist so 4-5 Sekunden bis ich losfahre.

so lang brauch ich schon um den ersten gang zu finden 😉

das mit dem benzin im öl nennt man blowby und das gibt es auch bei Dieselmotoren. wieso sollte es auch anders sein?

also ich fahre jeden tag mit einem alten turbo diesel 5 km in betrieb,und ob man es mir glaubt oder nicht,der wagen hat über 700000km,so lange man den motor nicht dreht wie blöd und in dann auf den letzten km,langsam runter kommen lässt macht es im kaum was aus,klar sind die verschleis erscheinungen großer und man sollte offters einen öl wechsel machen (5000-10000km),nur der tod ist es nicht....

Zitat:

Original geschrieben von digger266


also ich fahre jeden tag mit einem alten turbo diesel 5 km in betrieb,und ob man es mir glaubt oder nicht,der wagen hat über 700000km,so lange man den motor nicht dreht wie blöd und in dann auf den letzten km,langsam runter kommen lässt macht es im kaum was aus,klar sind die verschleis erscheinungen großer und man sollte offters einen öl wechsel machen (5000-10000km),nur der tod ist es nicht....

die neuen turbos halten nicht so lang, leider !!

da is zuviel technik drin, drum gehen die früher hops i.d.r

Zitat:

Original geschrieben von ralf301406


Hallo,

ich fahre ein A3 mit 180 PS (1,8T) und fahre täglich 5 km zur Arbeit und abends wieder heim. Momentan erreicht nach
5 km die Kühltemp. nicht mal 70 Grad (normal 90).

RAlf

sorry, wofür brauchst du da einen wagen??

die 5km kann man auch gehen oder mit bus & bahn fahren!!

zumal man einen turbo auch erst warm fahren muß, was der nach 5km noch nicht ist, was auch deine erfahrung belegt !!

meine ma fährt auch nur kurzstrecke und muß nach gerade mal 10000km wieder zur inspektion, warum wohl ??
das teil wird nie richtig warm und hat bei den kaltstarts & kurzstrecken einen viel höheren teileverschleiss der motorkomponenten

versuch mal ab und zu mehr bab oder landstrasse zu fahren wie es dein kollege dir empfohlen hat, dein teil wird's dir danken..
gruß v6 tdi-power

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


meine ma fährt auch nur kurzstrecke und muß nach gerade mal 10000km wieder zur inspektion, warum wohl ??
das teil wird nie richtig warm und hat bei den kaltstarts & kurzstrecken einen viel höheren teileverschleiss der motorkomponenten

das stimmt so absolut nicht. natürlich muss ein fahrzeug welches ständig auf kurzstrecken gefahren wird einmal mehr zur inspektion. aus diesem grund sollte man bei kurzstreckenautos auch auf die jährliche inspektion umstellen und nicht die longlife-inspektion wählen. der verschleiß bei einem solchen fahrzeug ist definitiv nicht höher als bei einem fahrzeug welches langstrecke gefahren wird.

ein beispiel hierzu:
- du fährst jeden tag 30km zur arbeit hin und anschließend wieder zurück
- ich fahre jeden tag 5km zur arbeit hin und wieder zurück

der wagen mit den 5km kurzstrecke hat aus dem grund keinen höheren verschleiß, weil der motor der 30km gefahren wird auch die ersten 5km kalt läuft. das heißt zwangsläufig, dass beide motoren auf den ersten 5km genau den gleichen verschleiß haben.

wer also regelmäßige inspektionen durchführen lässt, der braucht sich vor kurzstrecken nicht zu fürchten. und das öl muss u.a. auch nur aus dem grund so zeitig getauscht werden, weil sich auf kurzstrecken mehr kondesnwasser im öl bilden kann. bei vielen vw/audi motoren sieht man das dann als ölschlamm. der ist aber nicht schädlich für den motor, sondern erst dann wenn der wasseranteil im öl zu stark ansteigt. das passiert aber definitiv nicht innerhalb eines jahres wodurch man mit der jahresinspektion auf der sicheren seite ist.

und warum jemand 5km mit dem auto zur arbeit fährt ist doch absolut nicht dein problem. vielleicht hat derjenige ja schichtdienste zu leisten und da kannste ja mal versuchen dich an den bus zu halten. und je nach wetter macht das laufen von 5km morgens um 4uhr auch nicht sehr viel spaß. ist nur mal ein beispiel. 😉

Also da muss ich noxiousger Recht geben.
Es gibt zudem ja nicht nur die Arbeit...man muss einkaufen und am Wochenende will man ja auch wo hin.
Also ich bin schon der Meinung, dass - selbst wenn man nur einen Weg von 5km zur Arbeit hat - ein Auto in diesem Fall angemessen ist. Wie soll man denn sein tägliches Leben führen ohne ein Auto? Einkaufen? Kinder? Naja...ich hör mal auf vom Topic abzuschweifen.
Ich denke auch, dass Kurzstrecken nicht allzu schlimm sind, wenn man sich eben um den Motor kümmert und ab und zu eben auch mal ne lange Strecke fährt wo er sich richtig freipusten kann. 🙂
Mein Weg zur "Arbeit" ist 21km, von daher kommt mein Motor, denke ich, nicht zu kurz. Und er bekommt auch die nötige Liebe in Form von ausgiebiger Pflege. 🙂

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von noxiousger


ein beispiel hierzu:
- du fährst jeden tag 30km zur arbeit hin und anschließend wieder zurück
- ich fahre jeden tag 5km zur arbeit hin und wieder zurück

der wagen mit den 5km kurzstrecke hat aus dem grund keinen höheren verschleiß, weil der motor der 30km gefahren wird auch die ersten 5km kalt läuft. das heißt zwangsläufig, dass beide motoren auf den ersten 5km genau den gleichen verschleiß haben.

 

habe aber nur einen & nicht 2 kaltstarts am tag, das solltest du bedenken !!

gruß
v6 tdi

Zitat:

Original geschrieben von noxiousger


und warum jemand 5km mit dem auto zur arbeit fährt ist doch absolut nicht dein problem. vielleicht hat derjenige ja schichtdienste zu leisten und da kannste ja mal versuchen dich an den bus zu halten. und je nach wetter macht das laufen von 5km morgens um 4uhr auch nicht sehr viel spaß. ist nur mal ein beispiel. 😉

für 10km am tag muss es nicht ein a3 mit 180 ps sein meines erachtens, da tut es auch ein fox !! zumal

ein a3 turbo mit 180 ps mehr als nur 2x 5km am tag gefahren werden will !! du mußt auch mal an dein armes auto denken, dass fühlt sich mit 10km am tag ziemlich unausgelastet und vernachlässigt...:-((

mein onkel hat mir folgendes erzählt:

Der Motor spuckt anfangs (Kondens)Wasser aus.
Und da der Auspuff nicht auf Temperatur ist verdampft es nicht sondern bleibt da drin.
und nach einer gewissen Zeit beginnt er zu rosten...

Kann das jemand so bestätigen??

Ich kann dir nur Bestätigen, das bei Autos, die zumeist im Kurzstreckenbetrieb laufen, der Auspuff schneller rostet. Also könnte die Theorie deines Onkels schon hinkommen.

MFG, Alex

der auspuff ist in der tat ein schwachpunkt aufgrund des vielen wassers. man sieht das ja auch beim kaltstart, dass er hinten raus ziemlich stark "qualmt". das ist halt alles kondenswasser.

@v6 tdi-power
wieso hast du nur einen kaltstart am tag? fährst du abends nicht von der arbeit wieder nach hause zurück? ich weiß ja nicht wie lange du am stück arbeitest aber bei den aktuellen außentemperaturen ist ein motor nach ca. 6-8stunden standzeit auch wieder kalt.

aber ich will das thema garnicht mehr großartig ausweiten. wer meinen ausführungen nicht glauben will der muss es ja auch nicht tun. 😉

ich behaupte mal dass er meint dass man auf dieselbe kilometerleistung mehr kaltstarts machen muss wenn man kurzstrecken fährt.

demzufolge hat meines erachtens auf dieselbe kilometerleistung gesehen das auto mit den vielen kaltstarts einen höheren verschleiß, vorausgesetzt der verschleiß ist beim kalten motor höher als bei nem warmen, wie ihr es ja geschrieben habt....

hab keine ahnung davon aber wollte hier einfach mal was einwerfen, bot sich irgendwie an 🙂

mfg

Der von mir gefahrene A3 1.6 war über die ersten 12.000 km und 6 Jahre ausschließlich im extremem Kurzstreckeneinsatz.
Das bedeutete: 3 km einfache Fahrt, 1 Stunde Standzeit, 3 km zurück. Ein ruinöses Kaltstart-Gezuckel mit 4.000 U/min. im II. Gang durch die Stadt. Egal, ob minus 20° Celsius oder +30° ... rund 350 Mal pro Jahr. In sechs Jahren nur zwei fixe Ölwechsel, keine Inspektion! 🙁

Dann saß ich am Steuer - und fuhr in zwei Jahren 60.000 km mit dem Auto, schnelle Langstecke größtenteils. Der Wagen ist seither servicegepflegt.

Nun, nach sechs Jahren Kurzstreckentortur und 72.000 km Gesamtkilometern läuft der Motor 1A! Das 1.6-Liter-Aggregat zeigt kaum Ölverbrauch (0.5 Liter zwischen den 15.000er Ölwechseln), kommt - verbrauchsbewusst gefahren - mit 7,5 Liter Superbenzin aus und lässt den A3 mit Tacho 200 über die Autobahn fliegen, falls gewünscht. 🙂

Ich denke, das schädigende Potential von konsequentem Kurzstreckeneinsatz wird etwas überschätzt - zumindest bei "Brot-und Butter"-Saugmotoren wie dem 1.6 8V.

Gruß
Rigero

Deine Antwort
Ähnliche Themen