Sind unsere alten E36 doch besser als ihr Ruf ?

BMW 3er E36

Ich habe heut meinen nun 19 Jahre alten Touring aus meiner Stammwerkstatt abgeholt. Da ich Wenigfahrer bin, lass ich alle zwei Jahre eine Inspektion inkl. HU machen.
Als wir das Auto begutachteten, war klar, dass die hinteren Bremsscheiben inkl. Beläge gewechselt werden. Noch nicht ganz an der Verschleißgrenze, aber eh ich in sechs Monaten wieder in die Werkstatt fahre, dann lieber gleich...
Und was sehen meine entzündeten Augen? Ein HU-Bericht von 11:30 Uhr (Plakette wegen erheblichen Mängeln nicht zugestellt) damit waren die hinteren Bremsen gemeint...
und noch ein HU-Bericht von 11:45 Uhr (Plakette erteilt)
Darauf sagte mein Schlosser, dass die Bremsen schon gewechselt waren, der Prüfer (GTÜ) dies gesehen hat und dann fragte, ob er die verschlissenen Bremsen aufschreiben darf...er brauch das für seine Bilanzen...es könne eben nicht sein, dass ein 19 Jahre altes Auto mängelfrei durch die HU kommt...

Kann das nich normal sein, zu was soll diese Vorgehensweise dienen? Wird denn überall nur noch beschi§§en?

Ich hatte mich schon gewundert, dass im Bericht von 2014, die Bremsflüssigkeit bemängelt wurde, obwohl die auch schon erneuert wurde und vor vielen Jahren, wurde das angerostete Diff bemängelt...sind die noch ganz dicht?

Wenn das überall ähnlich gehandhabt wird, dann sind unsere alten Karren ev. garnicht so schlecht als in den gefälschten Bilanzen zu lesen ist...

Sorry, falls der Thread zu OT ist, denn dies betrifft ja nicht nur unsere E36...

eine fachliche Frage noch,

ich habe die Klimaautomatik nachfüllen lassen und angeblich wäre zu viel Öl im Kompressor gewesen! Soweit ich weiß, ist die Klima nie nachgefüllt worden, wurde schon damals zu viel Öl in den Kompressor getan?

Beste Antwort im Thema

Ich habe heut meinen nun 19 Jahre alten Touring aus meiner Stammwerkstatt abgeholt. Da ich Wenigfahrer bin, lass ich alle zwei Jahre eine Inspektion inkl. HU machen.
Als wir das Auto begutachteten, war klar, dass die hinteren Bremsscheiben inkl. Beläge gewechselt werden. Noch nicht ganz an der Verschleißgrenze, aber eh ich in sechs Monaten wieder in die Werkstatt fahre, dann lieber gleich...
Und was sehen meine entzündeten Augen? Ein HU-Bericht von 11:30 Uhr (Plakette wegen erheblichen Mängeln nicht zugestellt) damit waren die hinteren Bremsen gemeint...
und noch ein HU-Bericht von 11:45 Uhr (Plakette erteilt)
Darauf sagte mein Schlosser, dass die Bremsen schon gewechselt waren, der Prüfer (GTÜ) dies gesehen hat und dann fragte, ob er die verschlissenen Bremsen aufschreiben darf...er brauch das für seine Bilanzen...es könne eben nicht sein, dass ein 19 Jahre altes Auto mängelfrei durch die HU kommt...

Kann das nich normal sein, zu was soll diese Vorgehensweise dienen? Wird denn überall nur noch beschi§§en?

Ich hatte mich schon gewundert, dass im Bericht von 2014, die Bremsflüssigkeit bemängelt wurde, obwohl die auch schon erneuert wurde und vor vielen Jahren, wurde das angerostete Diff bemängelt...sind die noch ganz dicht?

Wenn das überall ähnlich gehandhabt wird, dann sind unsere alten Karren ev. garnicht so schlecht als in den gefälschten Bilanzen zu lesen ist...

Sorry, falls der Thread zu OT ist, denn dies betrifft ja nicht nur unsere E36...

eine fachliche Frage noch,

ich habe die Klimaautomatik nachfüllen lassen und angeblich wäre zu viel Öl im Kompressor gewesen! Soweit ich weiß, ist die Klima nie nachgefüllt worden, wurde schon damals zu viel Öl in den Kompressor getan?

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@samsungv200 schrieb am 13. April 2016 um 15:38:53 Uhr:


... und dann fragte, ob er die verschlissenen Bremsen aufschreiben darf...er brauch das für seine Bilanzen...es könne eben nicht sein, dass ein 19 Jahre altes Auto mängelfrei duch die HU kommt...

Meiner Meinung nach gängige Praxis beim TÜV !!! 😛

Hab's selbst schon oft erlebt mit meinem 92er Coupé 😠

Ich denke die Autoindustrie und die Politik üben da einen nicht unerheblichen Druck auf die Prüforganisationen aus, um unter anderem das Neuwagengeschäft anzukurbeln.
An alten, qualitativ hochwertigen Autos, die dann auch noch keine Mängel aufweisen, verdient kein Automobilkonzern!
Und alte Autos müssen statistisch immer schlechter dastehen als neuere 😁
Alles andere wäre statistisch unlogisch, also wird die Statistik, wie in Deinem Fall eben angepasst 😛

Na da hast ja noch Glück gehabt ! ;-)

Sowas Ähnliches ist mir auch schon passiert, aber da isses nicht mit 'nem Alibi-Statistik-"passend-hinbieg"-Papierchen abgegangen :
E21 315, alles gemacht inkl. Einstieg rechts. War echt nix mehr zu bemängeln. Und der linke Einstieg hätte noch locker 1 oder 2 TÜV-Prüfungen geschafft.
Ich saß oben im Auto, Lichter für 2. Prüfer durchschalten, von unten leichte Klopfgeräusche Einstieg links . . . kurze Pause, dann heftiges Klopfen (anscheinend aber immer noch kein Loch reinbekommen) . . . und dann hebt's plötzlich das Auto seitlich bissl hoch, ich beug mich aus der Tür, hat der doch echt mit 'nem langen Montiereisen (am Grubenrand aufgelegt, Hebelgesetz) mir mit Gewalt ein kleines Loch in den Einstieg gedrückt "da ist noch ein Loch, das müssen Sie auch noch schweißen" . . .
. . . was lernen wir draus ?
Denen bloß nicht versuchen, die Statistik zu verhageln und dem Prüfer bei älteren Autos lieber paar Kleinigkeiten übrig lassen zum aufschreiben, sonst isser manchmal (sind zum Glück nicht alle so) einfach nicht zufrieden mit dem zu guten Zustand im Verhältnis zum Baujahr (weil eben nicht sein kann was nicht sein darf) und wird pingelig bis gemein.

Aber mittlerweile kenn ich die Pappenheimer (und die mich auch ;-) ) und laß mir so schnell nix mehr vormachen, wenn die solche Tricksereien versuchen, auf die leichtgläubige Leute wahrscheinlich reinfallen und dann Sachen reparieren (lassen) müssen, die oft gar noch nicht notwendig sind.

@ samsung (zu unten) :
Verdient gehabt hätt' er's wohl, aber ich bin ja im Grunde ein friedliebender Mensch und war damals (vor 20 Jahren) auch noch bissl obrigkeitshöriger ;-)

Zu den Gebühren : Nachprüfung am selben Tag kostet (beim TÜV bei uns zumindest) nix.

@OO-II-OO

Hast du dem Prüfer wenigstens das Montiereisen weggenommen und ihm eins drüber gebraten? Da hört der Spaß aber auf...

Weiß jemand, was eine HU heutzutage bei der GTÜ kostet? Ich hab nur was gefunden, dass es bis zu 102 Euro variiren kann...

denn ich bin auf etwas aufmerksam gemacht worden...wenn es zwei Prüfberichte gibt, gab es dem entsprechend eine Nachuntersuchung und die kostet ja extra...ich hab 98 Euro in Summe bezahlt...

achja, ev. fälschen die Brüder die Berichte, um die jährliche HU-Pflicht für Autos ab xy Jahren einführen zu können...

2015: Limo BJ 1991 bei der Dekra ohne Mängel, 2016 Compact BJ 1994 geringe Mängel bei der selben Prüfstelle.

Ähnliche Themen

Da hier das Thema TÜV ganz groß ist und man in einen anderen Thema vielleicht sah das ich TÜV Vorbereitungen gemacht habe, bin ich bei denn Thema ganz ihr geworden. War auch Montag zum TÜV. Leider nicht bestanden. Nun habe ich mal eine Frage. Hab ja 4 Wochen Zeit alles zu beheben. Nun ist eine Sache bei die ich mit Hilfe beheben muss und das auch etwas dauert und leider auch erst Anfang nächsten Monat in Angriff genommen werden kann (vorher ist es zeitlich nicht möglich). Nun überschreitet ich damit dann wenn durch ist alles die 4 Wochen um 5-6 Tage. Was heist das für mich? Habe gehört muss es wie neu vorführen. Also wieder HU vollen Betrag. Was mich eher interessiert ob dann wieder von null kontrolliert wird oder nur die Mängelliste abgearbeitet wird (wie bei einer Nachuntersuchung)? Es ist die selbe TÜV stelle dann, maximal ein anderer Prüfer nur.

Für den erneuten vollen Preis bekommst natürlich auch wieder 'ne volle Untersuchung ;-)
Aber kannst dem ja die alte Liste zeigen, dann weiß er schon mal über's Gröbste Bescheid und ist evtl. etwas wohlwollender bzw nimmer soo penibel.
Sind außerdem nicht 4 Wochen (nur im Februar ohne Schaltjahr), sonder ein Monat (vielleicht reicht's ja dann ?).
Einziger Trost :
Bekommst dann 1 Monat mehr TÜV (ab neuem Vorführdatum(-Monat) und falls AU schon gemacht wurde : Die gilt 2 Monate, mußt nicht neu machen (sofern bestanden ;-) ).

Erlebt habe ich sowas bisher noch nie. Entweder haben wir einigermaßen korrekte Prüfer oder ich hab es nie mitbekommen. Wenn würde ich dem auch einen erzählen das die Heide wackelt🙂 Auf son Scheiß stehe ich überhaupt nicht🙁

Und; taue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast🙂 Wurde vom Statistik Professor bei der ersten Vorlesung zum Besten gegeben.

Da mache ich mir hier keinen Platte, mein Prüfer hatte selber mal nen e36 und freut sich immer wenn er einen sieht! 😁

Mein Lieblingsprüfer fragt mich immer, wann ich ihn verkaufe...

Danke schön OO--II--OO für die Info 😉

Aber zum Thema. Dreist finde ich das schon. Hoffe die "Nachkontrolle" musstest nicht extra bezahlen. Wäre ja noch dreister.

ich hatte an meinem 95er Compact die Bremsscheiben und Beläge vorne neu gemacht, Kupplung und Zweimassenschwungrad erneuert, da es zu viel Spiel hatte, Scheinwerfereinstellung berichtigt und Handbremse eingestellt, KGE-Ventil getauscht, neue Zündkerzen rein und den TÜV gestern ohne Mängel bestanden.

197.700 km Laufleistung

Januar 2015 ging mein zu der Zeit 19jähriger , ohne Vorbereitung auch so über den TÜV . Gab nur die Anmerkung Handbremse mal nachstellen lassen 🙂

solche sachen sind normal ab nem bestimmten alter , meien autos sind zwischen 20 und 26 jahre alt , bin mittlerweile soweit , der kann in tüv bericht reinschreiben was er will , hauptsache plakette is drauf .

Interessantes Thema. Bei uns in Österreich ist es halt nicht die HU, sondern die §57a "Pickerl" - Überprüfung:

Mit meinem E36 Bj 97 fühlte ich mich auch schon oft verarscht, weil es mir vorkommt, als ob die Mängel nach Zufallsprinzip ausgewählt werden. Ich war außer einmal immer bei der selben Überprüfungsstelle (aber andere Prüfer). Da wurden z.B. einmal die "rostigen" Bremsleitungen bemängelt. Auf Nachfrage warum (ich kenne mein Auto von unten, und weiß dass die maximal so rostig wie bei einem 2 Jahre alten Auto sind), sagte der Prüfer: "Bei so einem alten Auto muss ich einfach einen Mangel reinschreiben". Im nächsten Jahr wurden sie dann plötzlich nicht mehr bemängelt (obwohl ich nichts daran gemacht habe).

Aber das Beste habe ich bei einer anderen Prüfstelle erlebt:
Der Prüfer sieht sich die hinteren Federn an, und sagt: "Aha, die sind nicht legal, die hast du schwarz lackiert um zu verstecken, dass das eigentlich blaue Tuning-Federn sind. Aber da kommt stellenweise das blau wieder durch. Mit denen kriegst du kein Pickerl."
Die E36-Kenner wissen, dass es bei den E36-Modellen je nach Motorisierung und Ausstattung verschiedene Farbcodes auf den Federn gibt. Bei mir sind die originalen M-Fahrwerk Federn drinnen, eben schwarze Federn mit der blauen Farbmarkierung. Nach einer langen Erklärung hat er das dann auch endlich kapiert...aber jetzt stellt euch mal vor, ein Ahnungsloser lässt dort das Pickerl machen, und bekommt es nicht, obwohl alles original ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen