Sind Schnellfahrer die besseren Autofahrer?
Mir fällt immer wieder auf, daß tendeziell langsam fahrende Autofahrer oft sehr unsicher reagieren, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert. Unvermitteltes Bremsen, langsame Überholmanöver, unverhältnismäßig langes Warten an Ausfahrten trotz großer Lücken um dann doch jemanden beim Rausfahren auszubremsen … um nur einige Beispiele zu nennen.
Demgegenüber merke ich, daß tendenziell zügig fahrende Autofahrer meistens sehr gekonnt und routiniert auf solche Situationen reagieren. Ich spreche jetzt nicht von jugendlichen Schnellfahrern, die kaum Fahrpraxis haben, sondern von langjährigen Fahrern.
Ich glaube, daß die Schnellfahrer einfach sicherer unterwegs sind und besser wissen, wie man im Ernstfall reagiert. Sei es bei unvermitteltem Herausziehen, Wildwechsel oder regen- bzw. schneeglatter Fahrbahn.
Die Langsamfahrer beschweren sich zwar über die Schnellfahrer (Drängler, Raser, etc.) jedoch denke ich, daß aufgrund der guten Reaktion und dem Können dieser Gruppe oft Unfälle vermieden werden und die meisten Unfälle durch die Langsamfahrer verursacht werden.
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Wenn jemand sicher, gekonnt und routiniert unterwegs ist, gerade dann ist er kein Schnellfahrer. Nur die abgelenkten, gestressten, gehetzten und unaufmerksam Vieltelefonierer fahren "schnell". Wenn du Dränglern und Rasern eine gute Reaktion und ein großes Können andichten willst, dann solltest du mal eine Zeitlang im Rettungsdienst arbeiten, da wirst du schnell eines Besseren belehrt.
576 Antworten
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 2. März 2015 um 10:21:39 Uhr:
In der Regel beherrschen Schnellfahrer auch das richtige Bremsen und scheuen sich nicht davor diese auch zu benutzen.
Vermutlich beherrschen die meisten Langsamfahrer es nicht eine richtige Vollbremsung hinzulegen.
Deine Einschätzung teile ich nicht. Während meiner Zeit als Fahrsicherheitstrainer habe ich feststellen müssen, dass kaum ein Teilnehmer auf Anhieb eine gute Vollbremsung hinbekommen hat - unabhängig von seiner Fahrerfahrung (um mal von diesem Schwachsinn wegzukommen, das Fahrkönnen an der gefahrenen Geschwindigkeit messen zu wollen).
Ach, das sind Schnellfahrer, diese digitalen. Vollgas, Bremse, Vollgas, Bremse, ...
Die können in der Regel überhaupt nicht Auto fahren, null Gefühl.
Zitat:
@nansenbach schrieb am 2. März 2015 um 09:13:02 Uhr:
Sondern es geht um die grundsätzliche Tatsache, daß jemand, der eine Tätigkeit beherrscht, diese Tätigkeit in aller Regel schneller auszuführen in der Lage ist, als jemand, der diese Tätigkeit nicht beherrscht. Das gilt im Prinzip für alle denkbaren Tätgkeiten - auch das Autofahren.
Dann musst Du das so schreiben.
Denn vorher hat sich das ganz anders angehört. Da stand sinngemäß, dass es nur einen Grund für langsames Fahren gibt, und das wäre, weil man es nicht "drauf hat".
cheerio
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 2. März 2015 um 10:21:39 Uhr:
In der Regel beherrschen Schnellfahrer auch das richtige Bremsen und scheuen sich nicht davor diese auch zu benutzen.
Vermutlich beherrschen die meisten Langsamfahrer es nicht eine richtige Vollbremsung hinzulegen.
Die Fakten stehen hier aber auch mal wieder diametral zu den oft geäußerten Vermutungen. Würden sich die Vermutungen mit den Fakten decken, dann stünde nicht in so vielen Unfallberichten als Ursache "überhöhte Geschwindigkeit" oder "unangepaßte Geschwindigkeit".
Ähnliche Themen
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 2. März 2015 um 10:27:43 Uhr:
Ach, das sind Schnellfahrer, diese digitalen. Vollgas, Bremse, Vollgas, Bremse, ...
Die können in der Regel überhaupt nicht Auto fahren, null Gefühl.
...und müssen ne Menge Kasse haben. Absolut rausgeschmissenes Geld an Sprit und Verschleiß und kaum einen Deut eher am Ziel als der der es nicht so draufanlegt.
Andy
Zitat:
@nansenbach schrieb am 2. März 2015 um 08:26:01 Uhr:
Genau, das kann man sowohl im Sport, als auch im Berufsleben, ständig beobachten. So einen richtigen Profi erkennt man dann daran, daß er sich überhaupt nicht mehr bewegt ... 😁Zitat:
@twindance schrieb am 1. März 2015 um 18:22:30 Uhr:
Ruhe, Gelassenheit und Souveränität - dies sind die Zeichen des wirklichen Könners. Sowohl im Sport als auch im Straßenverkehr als auch im Berufsleben.
zum Glück erkennt man oft beizeiten, wo operative Hektik geistiges Unvermögen ersetzt 😛
Zitat:
@Drahkke schrieb am 2. März 2015 um 10:31:19 Uhr:
Die Fakten stehen hier aber auch mal wieder diametral zu den oft geäußerten Vermutungen. Würden sich die Vermutungen mit den Fakten decken, dann stünde nicht in so vielen Unfallberichten als Ursache "überhöhte Geschwindigkeit" oder "unangepaßte Geschwindigkeit".Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 2. März 2015 um 10:21:39 Uhr:
In der Regel beherrschen Schnellfahrer auch das richtige Bremsen und scheuen sich nicht davor diese auch zu benutzen.
Vermutlich beherrschen die meisten Langsamfahrer es nicht eine richtige Vollbremsung hinzulegen.
Du verallgemeinerst zu sehr, hier mal ein Auszug aus der 2013er Unfallstatistik:
Zitat:
Das häufigste Fehlverhalten bei Unfällen mit Personenschaden waren Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren (15,8 %). Vorfahrtsfehler standen an zweiter Stelle (14,6 %), gefolgt von nicht angepasster Geschwindigkeit (13,9 %).
Quelle:
https://www.destatis.deUnd ein Schnellfahrer fährt in der Regel auch nicht mit unangepasster Geschwindigkeit.
Aber es gibt genug Heinis, die fahren mit 80 auf der etwas kurvigen Landstraße und dann mit 60 durch die 30er Zone, weils grad so schön rollt und schön gerade ist.
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 2. März 2015 um 10:43:53 Uhr:
Das häufigste Fehlverhalten bei Unfällen mit Personenschaden waren Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren (15,8 %). Vorfahrtsfehler standen an zweiter Stelle (14,6 %), gefolgt von nicht angepasster Geschwindigkeit (13,9 %).
Du hättest weiter runterskrollen sollen. Deine Zahlen sind nur für Personenschäden, das kann der Nacken sein der einfach weh tun muss nach einem Unfall.
Bei getöteten VTs steht die unangepasste Geschwindigkeit weiterhin auf Platz eins.
Bei 1000 Unfällen sterben 27 VTs.
Nur mal so der Vollständigkeits halber.
Zitat:
Und ein Schnellfahrer fährt in der Regel auch nicht mit unangepasster Geschwindigkeit.
Ich sehe nicht mehr durch, wie willst Du diese Aussage belegen ?
Ich erinnere Dich an Deine sehr einfach gehaltene Definition.
Zitat:
Mit Schnellfahrer meine ich die Autofahrer, die vorgegebene Geschwindigkeiten tendenziell eher leicht (bis +20%) überschreiten.
Langsamfahrer => Vorgegebene Geschwindigkeit nach Tacho oder (leicht) darunter.
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 2. März 2015 um 10:43:53 Uhr:
Und ein Schnellfahrer fährt in der Regel auch nicht mit unangepasster Geschwindigkeit.
Aber es gibt genug Heinis, die fahren mit 80 auf der etwas kurvigen Landstraße und dann mit 60 durch die 30er Zone, weils grad so schön rollt und schön gerade ist.
Es ist ja schon mal ein Fortschritt, daß du zumindest zugibst, daß es Schnellfahrer gibt, die eben doch mit unangepaßter Geschwindigkeit unterwegs sind.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. März 2015 um 10:55:46 Uhr:
[/quoteZitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 2. März 2015 um 10:43:53 Uhr:
Das häufigste Fehlverhalten bei Unfällen mit Personenschaden waren Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren (15,8 %). Vorfahrtsfehler standen an zweiter Stelle (14,6 %), gefolgt von nicht angepasster Geschwindigkeit (13,9 %).Du hättest weiter runterskrollen sollen. Deine Zahlen sind nur für Personenschäden, das kann der Nacken sein der einfach weh tun muss nach einem Unfall.
Bei getöteten VTs steht die unangepasste Geschwindigkeit weiterhin auf Platz eins.
Bei 1000 Unfällen sterben 27 VTs.
Nur mal so der Vollständigkeits halber.
Richtig, der Vollständigkeit halber.
Und jeder zu Tode gekommene ist furchtbar.
Aber nur diese verhältnismäßig geringe Anzahl von tödlichen Unfällen und deren Ursachen aufzuführen ist auch nicht korrekt.
Man muß schon die Gesamtzahl an Unfällen betrachten und hier sind eben die Unfallursachen Fehler, die mutmaßlich Großteils von Langsamfahrern verursacht wurden.
Und ich bin nicht der Meinung, daß jeder, der schnell fährt auch gut fährt.
Sicher nicht!
Es gibt genug Spezialisten, die haben wenig Fahrpraxis und fahren trotzdem schnell und die sind es wohl auch meistens, die dann die tödlichen Unfälle verursachen.
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 2. März 2015 um 11:06:57 Uhr:
Richtig, der Vollständigkeit halber.Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. März 2015 um 10:55:46 Uhr:
[/quote
Du hättest weiter runterskrollen sollen. Deine Zahlen sind nur für Personenschäden, das kann der Nacken sein der einfach weh tun muss nach einem Unfall.
Bei getöteten VTs steht die unangepasste Geschwindigkeit weiterhin auf Platz eins.
Bei 1000 Unfällen sterben 27 VTs.
Nur mal so der Vollständigkeits halber.
Und jeder zu Tode gekommene ist furchtbar.
Aber nur diese verhältnismäßig geringe Anzahl von tödlichen Unfällen und deren Ursachen aufzuführen ist auch nicht korrekt.
Man muß schon die Gesamtzahl an Unfällen betrachten und hier sind eben die Unfallursachen Fehler, die mutmaßlich Großteils von Langsamfahrern verursacht wurden.
Das ist doch Quatsch. Woher weist Du das die Unfälle mit anderen Unfallursachen nicht auch von "Schnellfahrern" verursacht wurden. Vorfahrt, falsches Abiegen, besoffen....
Gerade bei Abbiegeunfällen und Alkoholunfällen wird auch nicht angepasste Geschwindigkeit eine Rolle spielen.
Ist man eigendlich nur ein "Schnellfahrer" wenn man gerade schnell fährt, oder auch wenn man langsam fährt ?
Ist das ein Titel oder eine Momentsaufnahme ?
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. März 2015 um 10:55:46 Uhr:
Ich sehe nicht mehr durch, wie willst Du diese Aussage belegen ?Ich erinnere Dich an Deine sehr einfach gehaltene Definition.Zitat:
Und ein Schnellfahrer fährt in der Regel auch nicht mit unangepasster Geschwindigkeit.
Zitat:
Mit Schnellfahrer meine ich die Autofahrer, die vorgegebene Geschwindigkeiten tendenziell eher leicht (bis +20%) überschreiten.
Langsamfahrer => Vorgegebene Geschwindigkeit nach Tacho oder (leicht) darunter.
Schnell ist nicht gleich unangepasst!
Ich kann auch mit 120 angepasst fahren aber bereits mit 30 in der 30er Zone unangepasst unterwegs sein, wenn da die Gefahr besteht, daß Kinder in der Nähe sind zum Beispiel.
Dann wäre unter 30 km/h die angepasste Geschwindigkeit.
Das ist ja gerade das Problem vieler.
Sie glauben, sie fahren angepasst, wenn sie sich an die vorgegebene Geschwindigkeit halten … Hirn einschalten muß nicht sein…
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 2. März 2015 um 11:16:30 Uhr:
Schnell ist nicht gleich unangepasst!Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 2. März 2015 um 10:55:46 Uhr:
Ich sehe nicht mehr durch, wie willst Du diese Aussage belegen ?
Ich erinnere Dich an Deine sehr einfach gehaltene Definition.
Ich kann auch mit 120 angepasst fahren aber bereits mit 30 in der 30er Zone unangepasst unterwegs sein, wenn da die Gefahr besteht, daß Kinder in der Nähe sind zum Beispiel, dann wäre unter 30 km/h die angepasste Geschwindigkeit.
Das ist ja gerade das Problem vieler.
Sie glauben, sie fahren angepasst, wenn sie sich an die vorgegebene Geschwindigkeit halten … Hirn einschalten muß nicht sein…
Das musst Du mir nicht erzählen. Nur in Deiner Definition stand nix davon, da stand einfach nur wer immer 20+ fährt ist ein Schnellfahrer und wer sich ans Limit hält nicht. Beides kann nicht angepasst sein.
@Vollgasfuzzi
Du windest Dich ein wenig, Du ruderst zurück.
Plötzlich sind nur noch Schnellfahrer die VTs die angepasst fahren, nie einen Unfall bauen und niemanden gefährden.
Klar, stimme ich Dir sogar zu. Nur war in Deinem Eingangspost davon nix zu lesen.
Da hast Du einfach nur pauschalisiert.
Das Schlüsselwort heißt „Tendenz“!
Es gibt Leute, die fahren tendenziell ehre langsamer als vorgegeben und es gibt Leute die fahren tendenziell eher schneller als vorgegeben.
Um diese sehr grobe Differenzierung ging es mir.
Und doch ... beide "Gruppen" können angepasst fahren, warum auch nicht?