Sind größere Motoren bei der kommenden 130km/h Begrenzung dann überhaupt noch interessant?
Hallo zusammen,
nachdem das Volk seinen Willen kund getan hat, scheint die einzige Option neben Neuwahlen die Koalition mit den grünen zu sein.
Das bedutet für uns dann leider demnächst 130 auf der Autobahn und keine verbrenner ab 2030. die Freiheit ist damit dann vorbei.
Was mich mal interessieren würde, kauft ihr dann kleinere Motoren? Werden die großen Motoren künftig überproportional an Wert verlieren?
Ich träum immer wieder mal von nem größerem Motor im Auto und nem großen Motorrad, aber irgendwie ist damit dann ein Hauptgrund für mich weg...
Wie seht ihr das?
Gretz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 24. September 2017 um 23:24:17 Uhr:
Hallo zusammen,Nachdem das Volk seinen Willen kund getan hat, scheint die einzige Option neben Neuwahlen die Koalition mit den grünen zu sein.
Dasbedutet für uns dann leider demnächst 130 auf der Autobahn und keine verbrenner ab 2030. die Freiheit ist damit dann vorbei.
Was mich mal interessieren würde, kauft ihr dann kleinere Motoren? Werden die großen Motoren künftig überproportional an Wert verlieren?
Ich träum immer wieder mal von nem größerem Motor im Auto und nem großen Motorrad , aber irgendwie ist damit dann ein Hauptgrund für mich weg....
Wie seht ihr das?
Gretz
Kannste Knicken, vorher reiss ich den Hofreiter die Eier ab
155 Antworten
Zitat:
@CV626 schrieb am 30. September 2017 um 14:22:41 Uhr:
Zitat:
@kevinmuc [url=https://www.motor-talk.de/.../...pt-noch-interessant-t6149616.html?...]
Das bedutet für uns dann leider demnächst 130 auf der Autobahn und keine verbrenner ab 2030. die Freiheit ist damit dann vorbei.
Blödsinn. Nicht mal in 7 Jahren Rot-Grün haben es die Grünen geschafft, ein aTL durchzusetzen - gegen eine SPD, die normalerweise auch nicht unbedingt kategorisch gegen ein aTL ist.
Aus welchem Grund sollte man annehmen, dass sie es jetzt schaffen - mit weniger Bundestagssitzen als damals und zwei Koalitionspartnern, die NOCH Autolobby-freundlicher sind als Schröder??
Fazit: Bloß keine Panik. 130 kommt dann, wenn die Autolobby es will - und keinen Tag früher. Die Grünen haben damit nix zu tun.
Weil die Alternative wohl Neuwahlen wären.
Inzwischen sind Die Grünen ja sogar für das Fahrverbot der Frauen .... in Saudi-Arabien
Gretz
Hi,
Zitat:
@Paradroid schrieb am 30. September 2017 um 09:50:49 Uhr:
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 30. Sep. 2017 um 09:12:22 Uhr:
... für Autobahnen, die für 250 Km/h gebaut sind, ...
Komisch, qualitativ bemerke ich oft keinen Unterschied zwischen unlimitierten deutschen Asphaltbahnen und denen im limitierten Ausland. (Zumindest nicht zugunsten der deutschen Exemplare 😁 )
Da bin ich ganz bei Dir.
Die Autobahn ist eine Erfindung der Deutschen.
Bis Anfang der 70er waren die europ. und auch die US-amerikanischen Autobahnen ohne Limit. Dann kam die Ölkrise und man verhängte fast überall ein Limit weil man dachte, damit die Schadstoffemissionen senken zu können. Hat nicht funktioniert, aber die Limits blieben.
Natürlich sollten die Deutschen nicht auf den Limit-Unsinn der anderen einschwenken, sondern die anderen sollten die Limits abschaffen oder zumindest erhöhen.
In Österreich und Italien denkt man ja nicht umsonst über ein Limit von 160 nach.
In 3 Staaten der USA wurde das ATL auf Interstates abgeschafft.
HC
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 1. Oktober 2017 um 05:16:24 Uhr:
Dann kam die Ölkrise und man verhängte fast überall ein Limit weil man dachte, damit die Schadstoffemissionen senken zu können. Hat nicht funktioniert, aber die Limits blieben.
War das Tempolimit nicht eher dafür gedacht, damit der Verbrauch an Kraftstoff nach unten geht ? Mit den Schadstoffemissionen hatte das sicher nichts zu tun. Dies war dann eine spätere Überlegung.
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 01. Okt. 2017 um 01:28:20 Uhr:
Inzwischen sind Die Grünen ja sogar für das Fahrverbot der Frauen .... in Saudi-Arabien
Du solltest schon auch deine Quelle dazu schreiben. "Die Tagesspresse" ist ein oesterreichisches Satiremagazin.
Oder glaubst du im Ernst, dass die Gruenen (Oesterreich) angeblich die totale Gleichstellung von Mensch und Baum fordern 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 01. Okt. 2017 um 05:16:24 Uhr:
In Österreich und Italien denkt man ja nicht umsonst über ein Limit von 160 nach.
Oesterreich: das WAR mal 2006. Inzwischen laengst wieder Geschichte. Apropos Geschichte: das vollstaendige Aufheben des aTL in Italien ab dem 1. Mai war ein APRILscherz der faz in 2015. Seid ihr echt zu daemlich, solch offensichtliche Info zu entlarven? Ihr nehmt dann wohl auch jede "echte" Fake-News fuer voll? Kein Wunder wenn Deutschland [pieeep]
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 01. Okt. 2017 um 05:16:24 Uhr:
In 3 Staaten der USA wurde das ATL auf Interstates abgeschafft.
Die Quelle haette ich auch gerne mal gesehen. Ich finde nur Hinweise, dass das allgemene Hoechsttempo von 75 in wenigen Staaten 2014 auf 80 mph angehoben wurde, also 130 km/h. Ja WAHNsinn! In Texas gibt es eine Versuchsstrecke mit 85 mph (138km/h). Wenn das fuer dich bedeutet, das aTL wurde dort abgeschafft, dann koennen wir es hier genauso machen und alle sind gluecklich.
@hellcat500: tut mir Leid, dass ich da nur dich an den Pranger stelle, du bist nur Zufallsopfer. Deine Thesen habe ich ein paar mal auch bei anderen gelesen aber noch keine Zeit gefunden gehabt, nach den Quellen zu suchen.
Hi!
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 1. Oktober 2017 um 09:00:45 Uhr:
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 1. Oktober 2017 um 05:16:24 Uhr:
Dann kam die Ölkrise und man verhängte fast überall ein Limit weil man dachte, damit die Schadstoffemissionen senken zu können. Hat nicht funktioniert, aber die Limits blieben.
War das Tempolimit nicht eher dafür gedacht, damit der Verbrauch an Kraftstoff nach unten geht ? Mit den Schadstoffemissionen hatte das sicher nichts zu tun. Dies war dann eine spätere Überlegung.
Du hast natürlich recht.
Da beides korreliert, ist das im Endeffekt weniger spannend. Funktioniert hat es nicht. Das ist der wichtige Punkt für unsere Diskussion heute. Ein ATL wird weder den Verbrauch an kraftstoff noch die Schadstoffemissionen messbar senken.
Warum?
Erstens wissen wir seit dem heilbronner Feldversuch 1993, dass selbst 80 Km/h nichts bringen und zweitens liegt die Durchschnittsgeschw. auf deutschen Autobahnen ohnehin irgendwo bei 120.
HC
Hi!
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 1. Oktober 2017 um 11:02:20 Uhr:
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 01. Okt. 2017 um 05:16:24 Uhr:
In Österreich und Italien denkt man ja nicht umsonst über ein Limit von 160 nach.
Oesterreich: das WAR mal 2006. Inzwischen laengst wieder Geschichte. Apropos Geschichte: das vollstaendige Aufheben des aTL in Italien ab dem 1. Mai war ein APRILscherz der faz in 2015. Seid ihr echt zu daemlich, solch offensichtliche Info zu entlarven? Ihr nehmt dann wohl auch jede "echte" Fake-News fuer voll? Kein Wunder wenn Deutschland [pieeep]
Ich beziehe mich auf die in beiden Ländern aktiven Bewegungen mit jeweils großem Zulauf.
Satuire und Aprilscherze beziehe ich in meine Argumentationen üblicherweise nicht ein.
HC
Hi!
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 1. Oktober 2017 um 11:18:27 Uhr:
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 01. Okt. 2017 um 05:16:24 Uhr:
In 3 Staaten der USA wurde das ATL auf Interstates abgeschafft.
Die Quelle haette ich auch gerne mal gesehen. Ich finde nur Hinweise, dass das allgemene Hoechsttempo von 75 in wenigen Staaten 2014 auf 80 mph angehoben wurde, also 130 km/h. Ja WAHNsinn! In Texas gibt es eine Versuchsstrecke mit 85 mph (138km/h). Wenn das fuer dich bedeutet, das aTL wurde dort abgeschafft, dann koennen wir es hier genauso machen und alle sind gluecklich.
@hellcat500: tut mir Leid, dass ich da nur dich an den Pranger stelle, du bist nur Zufallsopfer. Deine Thesen habe ich ein paar mal auch bei anderen gelesen aber noch keine Zeit gefunden gehabt, nach den Quellen zu suchen.
Montana.
HC
Montana ist die Quelle? Fuer das Erdgas oder was?
Ich meinte natuerlich einen Internethyperlink, nicht sowas wir Sir Donalds Bekanntenkreis.
Edit:
Du bist echt geil! Du nennst Montana als herausragendes Beispiel, dabei hat selbiges das aTL nicht aufgehoben sondern in den 90ern EINgefuehrt...
Aber du hast Recht, es gibt in den USA mindestens einen (anderen) Staat, der kuerzlich das aTL aus seinen Gesetzestexten entfernt hat. Problem: dort gibt es nicht einen einzigen Streckenabschnitt ohne streckenbezogenes Limit.
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 1. Oktober 2017 um 11:22:58 Uhr:
Montana.
Der Bundesstaat Montana schaffte das Tempolimit auf Interstate Highways ab und forderte die Autofahrer zu „umsichtiger und vernünftiger“ Fahrweise auf. Diese Regelung wurde wegen ihrer schwammigen Formulierung für verfassungswidrig erklärt und stattdessen ein Tempolimit von 75 mph eingeführt.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 1. Oktober 2017 um 17:56:54 Uhr:
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 1. Oktober 2017 um 11:22:58 Uhr:
Montana.
Der Bundesstaat Montana schaffte das Tempolimit auf Interstate Highways ab und forderte die Autofahrer zu „umsichtiger und vernünftiger“ Fahrweise auf. Diese Regelung wurde wegen ihrer schwammigen Formulierung für verfassungswidrig erklärt und stattdessen ein Tempolimit von 75 mph eingeführt.
Typische Amiland-Entscheidung. Das Gericht sieht seine Bürger also offenbar als, ach, viel zu dämlich an.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 2. Oktober 2017 um 11:50:39 Uhr:
Zitat:
@Drahkke schrieb am 1. Oktober 2017 um 17:56:54 Uhr:
Der Bundesstaat Montana schaffte das Tempolimit auf Interstate Highways ab und forderte die Autofahrer zu „umsichtiger und vernünftiger“ Fahrweise auf. Diese Regelung wurde wegen ihrer schwammigen Formulierung für verfassungswidrig erklärt und stattdessen ein Tempolimit von 75 mph eingeführt.Typische Amiland-Entscheidung. Das Gericht sieht seine Bürger also offenbar als, ach, viel zu dämlich an.
Dass überhaupt so ein Urteil zustandekommt, kann ja nur heißen, dass irgendwann ein Autofahrer ein Ticket bekam, weil ein Cop meinte, dass seine Geschwindigkeit (die möglicherweise nach deutschen Autobahn-Maßstäben gar nicht mal so beeindruckend war) nicht mehr "reasonable and prudent" war - und dann gegen das Ticket vor Gericht vorgegangen ist, und gewonnen hat. Das Urteil bedeutete dann, dass Tickets wegen Verstoßes gegen "reasonable and prudent" nicht mehr möglich waren. Das wiederum wollte der Gesetzesgeber auch nicht - also gab es dann halt doch ein festes Tempolimit.
Moral von der Geschichte: "Reasonable and prudent" hat (außer in der kurzen Zeit zwischen Gerichtsurteil und erneutem Tempolimit) EBEN NICHT das gleiche bedeutet wie ein nichtvorhandenes TL in Deutschland.
Hab mal gegoogelt, die Tickets, weshalb ein Autofahrer gegen "Reasonable and Prudent" geklagt haben, waren wegen Geschwindigkeiten von 102, 117 und 121 mph (164 bis 195 km/h). Das Ticket wegen 102 mph wurde annuliert, die anderen beiden aber aufrechterhalten, weil nach Gerichtsmeinung so schnelle Geschwindigkeiten auf einer zweispurigen Straße offenkundig rücksichtslos seien (wobei ich nicht weiß, ob "two-lane highway" zwei Spuren pro Richtung bedeutet oder zwei Spuren insgesamt).
http://flatheadbeacon.com/2015/04/23/the-legendary-montanabahn/
(edit: laut englischsprachiger Wiki hat sogar mal jemand ein Ticket bei 85 mph bekommen)
Übrigens hat Montana anscheinend sein TL inzwischen angehoben, jetzt sind es 80mph.
Zitat:
@CV626 schrieb am 02. Okt. 2017 um 13:15:55 Uhr:
Übrigens hat Montana anscheinend sein TL inzwischen angehoben, jetzt sind es 80mph.
Ich kann mich da nur wiederholen:
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 01. Okt. 2017 um 11:18:27 Uhr:
in wenigen Staaten 2014 auf 80 mph angehoben wurde, also 130 km/h. Ja WAHNsinn! In Texas gibt es eine Versuchsstrecke mit 85 mph (138km/h).
Montana hat also auf dieselbe Geschwindigkeit angehoben wie in diesem Thread diskutiert wird. Offensichtlich treffen sich D und der Rest der Welt genau in der Mitte.