Sind eure W220 auch so "Reifenfresser" ? Eure Erfahrungen!
Moin!
Also erstmal bin ich leicht schokiert wie viel hier im S Klasse Forum los ist :O. Seit Monaten waren ja nicht mehr so viel neue Threads offen :O.
Aber nun muss ich auch mal rann 😉. ( SUFU erbrachte keinen ähnlichen Thread )
Was mich intersiert:
Was habt ihr für Reifen auf eurem W220 und wie lang halten diese bei welcher Fahrweise.
Warum ich das Frage?:
Auf unserem S320 CDI W220 haben wir: 17 Zoller 225 / 50 oder 55 meine ich? hankook-Reifen drauf.
Hinten sind diese Reifen nach sage und schreibe 10.000 (!) km runter.
Es soll kein "Sche* Auto, ich hab kein Geld für Reifen-Thread" sein, es soll lediglich mir und auch den anderen hier zur Information gehen. Die Kosten für die Reifen, und wenn wir hinten jedes Jahr neue brauchen, sind ja im Vergleich zum Rest des Autos Peanuts, also den Thread NICHT falsch verstehen und bitte KEINE Kommentare von wegen: "Hättest dirn Golf gekauft".
Meinen Vater und ich intersiert lediglich, wie lang eure Reifen bei welchem Motor halten. Übrigens: Vorne haben die Reifen höchstens 2mm Profil verloren. Hinten jedoch sind sie nun runter. Die 2000km ans Meer haben auch fast 3 mm Profil gekostet.
Liegts an dem Hohem Drehmoment vom 320cdi ( was ja vorallem früh anlieg - Schlupf ), oder ist da was falsch eingestellt. Oder (😮) kann es einfach an den Reifen liegen?
Sollen aber gute Sein 😮. Fahrverhalten 1A und vorne sind sie ja "fast wie neu".
Danke euch schonmal 🙂.
mfg 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich muss allerdings schon arg schmunzeln wenn ich hier von Burnouts lese...da muss man sich nicht anstrengen oder zurückhalten - eher sehr anstrengen um welche zu machen da erstens die Leitung nicht dazu angetan ist und zweitens die Software was dagegen hat...
Mal kurz ein quitschen provozieren geht ja noch, mehr ist schlicht nicht drinn - ausser die Reifen sind schon Tod. Menschenskind wir reden hier über einen 3l Diesel und keinen 6.6L V8 ohne ESP.
Die Reifen halten bei mir auf der S-Klasse ca. 40-50tkm. Flotte Fahrweise aber auch keine Burnouts 😁
129 Antworten
Hallo Alfred,
ihr habt ja noch den R6 CDI mit 145 kW (197 PS) bei 4200 U/min und 470 Nm bei 1800–2600 U/min.
Ich hatte vor drei Jahren meinen S211 mit V6-CDI (offizell 280), aber Motorsteuerung 320.
Der hatte 165 kW (224 PS) bei 3800/min und ein Drehmoment von 510 Nm bei 1600–2800/min anliegen und hatte damals (HA) 265/35 R18 W von Conti drauf( "Sport Contac 2"😉
Die hatten auch relativ schnell Glatze auf der HA.
Danach bin ich Vredestein gefahren welche immer der "Checker" und "Lina van de Mars" verwenden, waren viel haltbarer.
Eine Vermessung vom Fahrwerk, also der Spur ist sicher nicht verkehrt! Machen!
Gruß
Jens
Ich muss allerdings schon arg schmunzeln wenn ich hier von Burnouts lese...da muss man sich nicht anstrengen oder zurückhalten - eher sehr anstrengen um welche zu machen da erstens die Leitung nicht dazu angetan ist und zweitens die Software was dagegen hat...
Mal kurz ein quitschen provozieren geht ja noch, mehr ist schlicht nicht drinn - ausser die Reifen sind schon Tod. Menschenskind wir reden hier über einen 3l Diesel und keinen 6.6L V8 ohne ESP.
Die Reifen halten bei mir auf der S-Klasse ca. 40-50tkm. Flotte Fahrweise aber auch keine Burnouts 😁
Ja Alfred hat gar nicht so unrecht, wenn man anfährt, treibt der Wandlerschlupf die Drehzahl schon auf das höchste anliegende Drehmoment und selbst mit ASR rubbelt das Gummi schon arg ab!
Das ewige zurückregeln, bzw. einbremsen hat noch einen ganz anderen negativen Einfluss, die Bremsbeläge an der HA verschleissen übermäßig!
Ein leichter Gasfuss hilft, aber verhindert nicht das ständig das Drehmoment auf die Antriebswelle wirkt, da sind die 4-Matic Fahrer besser dran!
Gruß
Jens
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Ja Alfred hat gar nicht so unrecht, wenn man anfährt, treibt der Wandlerschlupf die Drehzahl schon auf das höchste anliegende Drehmoment und selbst mit ASR rubbelt das Gummi schon arg ab!Das ewige zurückregeln, bzw. einbremsen hat noch einen ganz anderen negativen Einfluss, die Bremsbeläge an der HA verschleissen übermäßig!
Ein leichter Gasfuss hilft, aber verhindert nicht das ständig das Drehmoment auf die Antriebswelle wirkt, da sind die 4-Matic Fahrer besser dran!
Gruß
Jens
1. VOLLE ZUSTIMMUNG!
2. Wenn das hier die Dieselhasser ( 😁 ) lesen, ohje 😁.
Nicht das du noch gekickt wirst 😁.
Und ich dachte, es gibt keine Dieselfans mehr 😁.
Burnout mach ich NICHT, wegen dem Getriebe. Wenn das Getriebe es aushalten würde ( btw auf Dauer ) dann sähe das anderst aus.
Und das "Problem" ( naja, ich finds eher geil ) ist doch, das das Drehmoment schlagartig anliegt!
Im CLK mal eher ( na gut, da dreht eh nichts durch.... 🙄 ), aber ICH würde es aus Prinzip nicht machen, weils ne S ist, und ich da lieber "gediegen" gleite, als Ampelrennen zu machen.
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe selber zwei Diesel..beide mit mehr Leistung als der Reihensechser..ich weiss auch wie man einen Burnout macht - mit den Fahrzeugen passiert einem das nicht - selbst wenn man will. Wie kann man so Weltfremd sein und bei einem S mit Reihensechser von Burnout sprechen?
Das einzige was es da gibt ist ein kurzes Reifenquitschen, das wars. Das tut dem Getriebe auch überhaupt nichts, sonst wäre es eine grausame Fehlkonstruktion. Davon gehen auch nicht die Reifen runter, das würde man eher sehen können. Selbst beim echten Burnout dauert es lange bis wirklich Material runter ist das man sagen kann da hat man aber Schaden verursacht. Meinen alten V8 klass ich das auf Treffen usw. schonmal machen, da halten die Reifen trotzdem ewig.
Der Reifenverschleiss kommt von falschen Luftdruck, schlechten oder überalterten Reifen usw. Nicht von mal quitschen lassen. Mit dem S320 macht man keine Ampelrennen weil das schnell peinlich wird, nicht um das Getriebe oder die Reifen zu schonen - das 5-Gang inhaliert schon die Leistung weg bevor da was passiert 😉
Was aber mal passiert ist das es eine Situation erfordert schnell und unvermittelt zu beschleunigen - je nach Strassengegebenheiten quitscht es dann auch mal. Die Reifen juckt das kein Stück.
Zitat:
Original geschrieben von tza
Ich muss allerdings schon arg schmunzeln wenn ich hier von Burnouts lese...da muss man sich nicht anstrengen oder zurückhalten - eher sehr anstrengen um welche zu machen da erstens die Leitung nicht dazu angetan ist und zweitens die Software was dagegen hat...Mal kurz ein quitschen provozieren geht ja noch, mehr ist schlicht nicht drinn - ausser die Reifen sind schon Tod. Menschenskind wir reden hier über einen 3l Diesel und keinen 6.6L V8 ohne ESP.
Die Reifen halten bei mir auf der S-Klasse ca. 40-50tkm. Flotte Fahrweise aber auch keine Burnouts 😁
Sehe ich genauso.
Wie der Zufall es will, hat uns am Wochenende ein guter Freund der einen 320 cdi im W220 fährt besucht. Ich habe ihn auf den Reifenverbrauch angesprochen, seine Antwort war: ach, das ist doch gar kein Thema, die halten immer über 40TKM (er fährt Michelin).
Daraufhin habe ich noch aus Interesse eine kleine Testfahrt unternommen und was soll ich sagen... für meinen Geschmack doch sehr schwachbrüstig. Subjektiv liegt der Wagen auf dem Niveau des W211 220CDI Mopf, den ich von früheren Mietwagen gut kenne. Aus dem Stand bei vollgas genehmigt sich der gute eine ordentliche Gedenksekunde bis es endlich vorwärts geht - Burnouts kannst Du da vergessen Alfred. 😉
PS: Alfred, fahrt doch mal den aktuellen 350CDI mit 265PS Probe, das ist wirklich ein sehr gelungenes Aggregat –lässt IMO (auch für überzeugte Ottomotorfans) kaum noch Wünsche offen, hat subjektiv so viel Kraft wie der 113 500er bei wesentlich niedrigerem Verbrauch.
Ihr habt Recht, wir verkaufen den 320CDI, diese lahme Schei*karre und kaufen uns jetzt ein S 63 AMG.
( Den neusten. ) Da halten dann die Reifen nur 1000km wenn ich Burnouts mache 😉.
Seit ihr dann ruhig?
🙄
Rüdiger, ich warte noch auf deine Antwort hier.
mfg 🙂
Was soll diese völlig unsinnige Aussage nun? Weder sinnhaft noch im bezug auf die Aussagen vorher. Niemand schreibt von einer Scheisskarre oder lahm. Lediglich von der Realität das bei dieser Motorisierung ein Burnout nicht wirklich machbar ist und daher auch kein Verschleiss zu erwarten ist.
Soviel Realismus, verstand und Ehrlichkeit muss man dann schon mitbringen - Polemik ist da eher fehl am Platz und in Bezug auf dein Alter auch sehr befremdlich! Da kann man noch so sehr versuchen ein gewisses Schreibniveau zu erreichen, mit solchen Beiträgen wird der Eindruck mehr als beschädigt. Zeigt es doch eher den wahren geist der eben damit nicht klar kommt wenn das eigene nicht das beste ist.
Sorry für den langen Ausflug ins nebenher aber so langsam nervt es wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von tza
Was soll diese völlig unsinnige Aussage nun? Weder sinnhaft noch im bezug auf die Aussagen vorher. Niemand schreibt von einer Scheisskarre oder lahm. Lediglich von der Realität das bei dieser Motorisierung ein Burnout nicht wirklich machbar ist und daher auch kein Verschleiss zu erwarten ist.Soviel Realismus, verstand und Ehrlichkeit muss man dann schon mitbringen - Polemik ist da eher fehl am Platz und in Bezug auf dein Alter auch sehr befremdlich! Da kann man noch so sehr versuchen ein gewisses Schreibniveau zu erreichen, mit solchen Beiträgen wird der Eindruck mehr als beschädigt. Zeigt es doch eher den wahren geist der eben damit nicht klar kommt wenn das eigene nicht das beste ist.
Sorry für den langen Ausflug ins nebenher aber so langsam nervt es wirklich.
Es geht ja nicht darum, das hier gesagt wird ein Burnout ist nicht möglich, es geht mir darum das hier laufend der 320CDI als lahm usw dargestellt wird.
Ich sage jetzt nichts mehr, außer es kommt mal wieder ne Vernünftige Aussage ( Rüdiger, ich hoffe auf dich, das du was zu den Reifen sagen kannst ).
Mir wirds hier jetzt auch zu dumm 😉.
EINMAL reicht. EINMAL sagen ein Burnout ist nicht möglich kann man ja, aber nicht LAUFEND.
tza, ich bin hier schon lange genervt und bin es Leid, das der 320CDI überall so runtergemacht wird. Währe er so schlecht, würde er ja wohl nicht zu 70% verkauft werden(worden sein), desweiteren bin ich ja lange nicht der einzigste der den 320CDI als ausreichend empfindet.
Noch was: ein S320CDI zeiht immernoch besser als ein E220 CDI 😉.
Desweiteren: Es ist klar, das der 320CDI die BASIS darstellt, ist aber trotzdem nicht "lahm".
Das ein 500er schneller als ein 320CDI ist wird sich doch jedes Kind denken können, das ist nun keine Leistung 😉.
Außerdem: der 320CDI REICHT uns mehr als genug. Und der Rest ist doch egal. Ich habe hier im Thread NIEMALS danach gefragt, wie ihr den 320CDi findet, ich wollte nur eine Antwort auf die Reifenfrage. Burnout: nicht möglich. Die Aussage hätte gereicht, anstatt dort ewig drauf rum zu reiten.
Das Beste? Wir haben ein W220, das ist das beste. Ob da jetzt 200 oder 500 ps drunter werkeln ist doch eh egal? Wir wollen ne Limusine und kein Sportwagen 🙄
Wie im GTI Forum hier, um so mehr PS um so "besser"?
Sieht nicht jeder so 😉 und schon gar nicht S Fahrer 😉.
Desweiteren beweisen Youtube Videos vom 320CDI was anderes ( Bremse benutzen ), wobei ich dann natürlich nicht das Getriebe zahlen will 😉 ).
mfg 🙂
Geht doch mal sachlich an das Thema!
Diesel oder Benzin? Steht hier nicht zur Debatte, es geht hier um erhöhten verschleiss der hinteren Reifen.
Nun ist es egal ob der Wagen anzieht, wie die Wuzz oder schnarcht wie ein Träumer!
Einer hat ja schon geschrieben egal ob es quietscht oder nicht, es ist die Tatsache das ca.500 Nm Drehmoment auf der Achse lasten und diese über die Reifen auf die Strasse gebracht werden.
Bin mit meiner E-Klasse ganz normal gefahren und musste auch auf der HA einen erhöhten Verschleiss feststellen!
Und jeder der sich über Alfred nicht aufregen möchte, schreibe ihm gar nicht oder sachlich!
Manche lesen ja bekannlich auch zwischen den Zeilen! Die Frage am Anfang war ganz normal gestellt und ich selbst hatte nach langen mitlesen in Alfreds Theards bis jetzt nicht geantwortet, weil es meist auf das Gleiche hinausläuft!
Auch wenn Alfred nicht im gestandenen Mannesalter ist, so hat doch als interssierter Autonarr und S-Klasse Fan ein Recht auf vernüftige Antworten. Er ist halt ein Diesel-Fan und findet den Druchzug einfach Klasse, gönnt es ihm! Er bleibt ein Diesel-Fan bis er selbst eine andere ERFAHRUNG im wahrsten Sinne des Wortes macht.
Denke dass nur noch Rüdiger V8, Alfreds Frage beantworten sollte, zum eigentlichen Thema ist alles gesagt!
Machts GUT!
Jens
Ja, das mit dem S63 AMG ist eine gute Idee!😉😉😁😁
Hätte ich ja auch gern, gibts aber nicht als 4MATIC.
Burn Out geht mit meinem auch gar nicht, nicht mal bei Nässe.
Ging allerdings auch mit meinem E300 mit 180 PS (4G Automatik) ohne ASR/ESP bei Trockenheit nicht.
Besser war es mit dem E55 AMG (W210) mit 354 PS und 530 NM, aber auch da hatte ich keinen übermäßigen Reifenverschleiß, obwohl die gelbe Lampe öfter anging, bei Nässe auch oft ungewollt.
Bei normaler Fahrweise, von der wir hier ja nach den Schilderungen ausgehen, sollte ein übermäßiger Verschleiß andere Ursachen haben als das Drehmoment des Motors.
Die Bilder haben keine Auffälligkeiten erbracht.
101 W bis 270 km/h ist auch passend..
Das eine Bild vom Profil sah auch nach einem gleichmäßigen Verschleiß über die Lauffläche aus.
Bliebe noch der Luftdruck. Denn "in Ordnung" ist ja dehnbar.
Ich habe ein sehr genaues Anzeigegerät und auch eine ebenfalls sehr genaue Reifendruckkontrolle (TireMoni).
Außentemperaturabhängig sowie kalt und warm gefahren ergeben sich schon deutliche Schwankungen.
Außerdem weichen die Vorgaben des Reifenherstellers oft stärker von den alten MB-Angaben ab, die ja noch vom Produktionszeitpunkt des Wagens stammen.
Da aber die Reifen nicht mittig oder am Rand besonderen Verschleiß aufzuweisen scheinen, erwarte ich mir vom Reifendruck leider auch keine wirklich überraschenden Erkenntnisse mehr.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob eine Überprüfung des Fahrwerks Verbesserungen bringt, schaden kann es natürlich nicht.
Gab es noch ähnliche/andere Erkenntnisse mit Winterreifen?
Neue Reifen sind ja sowieso erforderlich. Da würde ich auf jeden Fall die Marke wechseln.
Michelin (vorher nochmal genau prüfen, welcher Typ, da gibts ja verschiedenste) ist meistens ein guter Tip, meiner Winterreifen snd ja jetzt auch von Michelin, weil sie länger halten sollen.
lg Rüdiger:-)
Moin!
Danke Rüdiger - wie immer 1A 😉.
Noch was:
Es liegt eindeutig NICHT an der S Klasse und auch NICHT an dem Fahrstil sondern an den Reifen.
Mehr werde ich dazu hier öffentlich nicht sagen.
Sollte es jemand interssieren kann er sich gerne per PN melden - aber nicht hier 😉.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tza
Was bringt der Post wenn die Allgemeinheit nicht mehr am Ergebnis teilhaben darf?
Das die Allgemeinheit weis, das es eine Lösung gab und nicht an der S sowie nicht am Fahrstil lag 😉.
Allgemeinheit: Es soll auch nicht jeder hier alles wissen - auch wenn es eine gewisse Anonymitöt gibt - und wie gesagt, wenns dich nicht interssiert, musst du ja nichts sagen - wenns dich interssiert - weißte ja 😉 - Falls dir das zu viel ist kann ich dir auch nicht helfen.
Du gisbt ja auch nicht alles Preis 😉.
Desweiteren ist es eine reine Höflichkeitssache hier noch ( vorallem nach Rüdigers ausführlichem und erwartetem Post ) zu antworten 😉.
mfg 🙂
Wenn es nun an den Reifen liegt (und nicht am Fahrzeug oder Fahrstil), verstehe ich nicht warum die Öffentlichkeit/das Forum nicht daran teil haben soll.
Reifenerfahrungen sind sicherlich für alle (W 220-Besitzer) hilfreich.
*Kopfschüttel*
Sinn und Zweck eines solchen Forums ist ja gerade der öffentliche Austausch.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär