Sind eure W220 auch so "Reifenfresser" ? Eure Erfahrungen!
Moin!
Also erstmal bin ich leicht schokiert wie viel hier im S Klasse Forum los ist :O. Seit Monaten waren ja nicht mehr so viel neue Threads offen :O.
Aber nun muss ich auch mal rann 😉. ( SUFU erbrachte keinen ähnlichen Thread )
Was mich intersiert:
Was habt ihr für Reifen auf eurem W220 und wie lang halten diese bei welcher Fahrweise.
Warum ich das Frage?:
Auf unserem S320 CDI W220 haben wir: 17 Zoller 225 / 50 oder 55 meine ich? hankook-Reifen drauf.
Hinten sind diese Reifen nach sage und schreibe 10.000 (!) km runter.
Es soll kein "Sche* Auto, ich hab kein Geld für Reifen-Thread" sein, es soll lediglich mir und auch den anderen hier zur Information gehen. Die Kosten für die Reifen, und wenn wir hinten jedes Jahr neue brauchen, sind ja im Vergleich zum Rest des Autos Peanuts, also den Thread NICHT falsch verstehen und bitte KEINE Kommentare von wegen: "Hättest dirn Golf gekauft".
Meinen Vater und ich intersiert lediglich, wie lang eure Reifen bei welchem Motor halten. Übrigens: Vorne haben die Reifen höchstens 2mm Profil verloren. Hinten jedoch sind sie nun runter. Die 2000km ans Meer haben auch fast 3 mm Profil gekostet.
Liegts an dem Hohem Drehmoment vom 320cdi ( was ja vorallem früh anlieg - Schlupf ), oder ist da was falsch eingestellt. Oder (😮) kann es einfach an den Reifen liegen?
Sollen aber gute Sein 😮. Fahrverhalten 1A und vorne sind sie ja "fast wie neu".
Danke euch schonmal 🙂.
mfg 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich muss allerdings schon arg schmunzeln wenn ich hier von Burnouts lese...da muss man sich nicht anstrengen oder zurückhalten - eher sehr anstrengen um welche zu machen da erstens die Leitung nicht dazu angetan ist und zweitens die Software was dagegen hat...
Mal kurz ein quitschen provozieren geht ja noch, mehr ist schlicht nicht drinn - ausser die Reifen sind schon Tod. Menschenskind wir reden hier über einen 3l Diesel und keinen 6.6L V8 ohne ESP.
Die Reifen halten bei mir auf der S-Klasse ca. 40-50tkm. Flotte Fahrweise aber auch keine Burnouts 😁
129 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Wenn 500 PS auf die Reifen wirken, kann das Restprofil schnell augebraucht sein.Vom Motorrad her kenn ich Stuntaktionen (die nur als Zuschauer), bei denen die Reifen in Minuten runtergefahren werden, bis der Reifen platzt.
lg Rüdiger:-)
Denke auch wenn 500 PS auf 2 Räder verteilt werden und dann noch ohne ESP an, ist das bisschen Gummi sofort weg!
Villeicht liegts auch am Druck?
Unsere waren ja auch schnell abgefahren ( wegen der so hohen Kraft des so starken Diesels 😁 😁 😁 😁 🙄 🙄 😮 😰 😎) - aber wenigstens gleichmäßig!
Denke auch, das Rüdiger Recht hat, liegt am Luftdruck.
So hat sich der Reifen gewölbt und ist dort stärker abgefahren! ( bzw. ganz 😁 .... 500 PS 😉 )
http://www.youtube.com/watch?v=18lE1B5QAfo
Mann kanns auch übertreiben :O.
( Die Leute dort kenn ich persönlich, bin aber nicht dort ich in dem Video mit dem Reifen zu sehen. )
mfg 🙂
Wenn Du bei einem gebrauchten Reifen und normalem Luftdruck einen burn out und donuts machst bis er fertig ist, dann wird er bei dieser Tortur so heiß, dass solch ein Verschleißbild wie auf dem Foto zu sehen entstehen muss, weil der innere Druck bei der Temperatur stark ansteigt. Nach diesen Qualen kann man doch keinerlei Rückschlüsse mehr auf das Tragbild der normalen Nutzung von davor machen!
wolltest Du durch donut und burn out einen Reifen ganz plan und ebenmäßig abrasieren, dann müsstest Du diese Tortur mit sehr viel geringerem Druck, vielleicht 1,2 Bar beginnen, für den Rest an Druck sorgt die Hitze. Allerdings dann mit dem Risiko, dass der Reifen Dir dabei zu Beginn mit dem erstmal kalten niedrigen Druck von der Felge springt.
Zu viel Druck im Alltagsbetrieb bringt neben Komforteinbußen und erhöhtem Fahrwerksverschleiß auch noch ein schlechteres Handling. Die Ingenieure der Fahrzeughersteller UND der Reifenhersteller denken sich schon was dabei...(dürfte ich auf der Conti-snowchallenge selbst erfahren).
Man kann zugunsten der Kraftstoffersparnis unter geringem Komfortverlust ca 0,2 Bar mehr fahren, als angegeben - und zwar auch immer so wie es die Beladungs- und Geschwindigkeitsabhängigen Empfehlungen hergeben und darauf bezogen.
Weit darüber hinaus zu gehen ist einfach nur Mist in jeder Hinsicht.
Gruß
Kappa9
Servus an alle
bin ein DB Fahrer W220 S320CDI bin sehr zufrieden mit meinem Benz
musste nun bei 290 tkm die Spursangen wechseln und finde nirgends im nett die Einstellungsdaten
der Spur,also wieviel Vorspur soll der haben?
vieleicht hilft mir jemand,dinke im voraus
Ob der W 220 ein Reifenfresser ist weiss ich nicht. Tatsache ist: Im April 2014 habe ich 4 neue Continental Premium Contact Sommerreifen montieren lassen , welche dann jeweils im Oktober bzw. April durch Winterrefen getauscht wurden. Größe: 225/60 R16 98V. Luftdruck vorn 2.3 bar. Hinten 2.4 bar.
Also immer noch mehr als im Aufkleber Tankdeckel von MB Vorgeschrieben.
Resultat nach 2 Saison bzw. ca. 18 TSD km: Reifen vorn sind lauter geworden , weisen leicht ungleichmässiges Profil auf ( Wird deshalb im Frühjahr neu vermessen ) und noch ganze 4,5 mm Profil.
Hinten noch schlechter: Profil noch ganze 3 mm. Nicht mehr Aquaplaning sicher.
Ich bin Cruiser. Bleifuss und Vollgas entfallen.
Ähnliche Themen
Hallo donihc,
ich hatte mir das folgende Dokument mal auf die Seite gelegt. Vielleicht hilft´s dir ja...
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
Ich kauf nur noch Michelin. Alle anderen Versuche waren Fehler. Die sind leise und haltbar, vor allem im Vergleich zu Conti oder gar Vredestein
Ich kann übrigens mitteilen, daß meine Michelin Alpine A4 Winterreifen nach insgesamt 80.735 km gewechselt wurden.
Einsatz war Stadt, ein wenig Landstraße und recht viel Autobahn.
Da bin ich zuletzt sogar den Sommer mit durchgefahren.
Trotz 4MATIC ist der Verschleiß an der Hinterachse minimal größer, deshalb habe ich hin und wieder die Räder von hinten nach vorn gewechselt.
Jetzt habe ich auf den A5 gewechselt, da es den A4 nicht mehr gibt.
lg Rüdiger🙂
Salz, Ich glaube Bullshit wäre gemessen, 80,000 km oder 20,000 pro Reifen? 30,000 wäre glaubhaft.
Ich Fahre Winter Conti 225 55 R16 V102 XL, 5 Euro pro stuck extra und viel mehr kilometer, der Sommer ist zu kurz hier das eine Reifenwechsel sich lohnt! Mercedes S350L. Auf keine fall Vredestein, super mit Subaru Allrad aber man könnte sehen wie die Gummi verschwand mit meine S.