Sind eure FIAT´S zuverlässig???

Fiat

Ich möchte eine neue Umfrage erstellen.
Sind eure Fiats zuverlässig oder nicht und würdet ihr euch nochmal ein Fiat kaufen wenn nein welche Automarke käm für euch in frage???

Über viele antworten würde ich mich sehr freuen!!!!!

Schöne Weihnachten und ein guten Rutsch wünsch ich euch!!!

60 Antworten

Moin,

Ich teile zwar nicht unbedingt die voran geposteten Meinungen ... aber ... du machst es dir durchaus zu einfach. Zum einen ... erreicht ein Alfa heutzutage PHÄNOMENAL gute Werte in diesen Statistiken, Zahlenwerte ... die zwischen 1990 und 1997 noch gereicht hätten ... in diesen Statistiken die absolute Nr. 1 zu sein. Das Problem ist heute meistens ... wir haben einen so immens hohen Standard in der Fahrzeugqualität erreicht, das Fahrzeuge die eigentlich gut bis sehr gut sind ... schlecht abschneiden. Vergleich doch mal bitte z.B. den Ruf den die letzte Mercedes E-Klasse hat (gilt als Rostlaube!) mit dem Ruf des Modells davor (welches auch im hohen Alter als Grundsolide gilt), obwohl ein schiefer Blick auf die Statistik zeigt ... das auch dieses Modell ganz klar seine z.T. sehr teuren Schwachpunkte hat.

Das zentrale Problem bei Fiats sehe Ich, und das durchaus auch aus Erfahrung, in dem hohen Wertverlust den diese Fahrzeuge haben. So werden aus der statistisch normalen Anzahl an Mistkrücken, viel mehr. Einfach weil Fiats und auch Alfas statistisch gesehen, neben Renaults (die das gleiche Problem haben!) die meisten Halterwechsel haben und damit verbunden auch den schlechtesten Wartungszustand. Schau dir z.B. mal das Scheckheft eines 6-Jahre alten Fiats an, wenn da bis 30.000 km die Wartungen gemacht wurden, dann schneidet der schon gut ab. Japanische Fahrzeuge hingegen verbleiben statistisch gesehen am längsten in einer Hand, da ein 10 Jahre altes 1-Hand Exemplar zu finden ist einfach und auch das Wartungsheft ist meist gut gefüllt. Bei den deutschen Herstellern haben wir zwar mehr Halterwechsel, aber die Fahrzeuge haben meist einen hohen Wert, so dass sowohl Firmen, als auch Private Halter, selbst in 2., 3. oder 4. Hand ... sich sehr viel Wert auf die Wartung und das Scheckheft legen. Und wenn man sich dann in den ganzen Statistiken mal ansieht ... WAS für Pannengründe wir haben ... wird schnell klar, dass es in der Regel wirklich solche Probleme sind. Der Klassiker bei Fiat in der Pannenstatistik ist der "Crashsensor", welcher die Elektrik lahmlegt, sobald das Auto denke es hätte einen Unfall gegeben und dieser Sensor ist so empfindlich, dass manchmal kräftiges Türzuschlagen ausreicht ihn aktivzuschalten. Schwubs haben wir eine Panne, zweiter Punkt ist der gerissene Zahnriemen ... Wartungsproblem, kann ja bei 5 Haltern in 7 Jahren auch niemand ohne Scheckheft mehr nachvollziehen ob der jemals gewechselt wurde ... Rechnet man das raus ... dann ist Fiat auf einem ähnlichen Niveau wie die Konkurenz, vielleicht nicht besser, vielleicht auch immer noch nen Tacken schlechter ... aber ganz sicher auf dem gleichen Level.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


Hallo

Es ist schon richtig, das es auch bei anderen Herstellern sogen. "Montagsautos" gibt, aber es ist schon auffallend das man die Marke Fiat und Alfa fast immer in den hinteren Rängen der Pannenstatistik oder der Zuverlässigkeit findet. Ob bei ADAC oder andere Autoclubs fallen die o.g. Marken überdurchschnittlich oft mit Mängel oder Pannen auf. Ein weitere Punkt ist der, das in machen Fiatwerkstätten nicht sauber gearbeitet wird.

Hallo Herr Kester

Das was du schreibst, ist alles richtig, aber ich leite meine Meinung nicht nur aus Statistiken ab, sondern aus selbst gemachten Erfahrungen. Wir haben in unserer Familie schon verschiedene Zweitautos besessen (Toyota, Mazda, u. Fiat) warum wir jetzt den 5. Fiat fahren, hat eimal den Grund, als es um eine Neuanschaffung ging bekamen wir bein Fiathändler den bessten Preis für den Gebrauchten, als wurde wieder ein Fiat gakauft. Als wir bei einem anderen Händler um ein Angebot nachfragten und die Inzahlungnahme unseres Fiat zu Bedingung machten, rümpfte er die Nase und meinte der steht bei mir ewig auf dem Hof. Aber wie schon gesagt, das nächste Mal wird es einen Markenwechsel geben. Vielleicht kommen wir in ein paar Jahren reumütig wieder zu Fiat zurück, wer weiß. Wünsche allen Fiatfahrern (und auch den anderen) einen "Guten Rutsch "ins Jahr 2008 und Allzeit Unfallfreie Fahrt.

Hallo,
Weihnachten ist vorbei und FIAT hat den Zylinderkopf noch immer nicht geliefert. Dafuer habe ich ein Weihnachtsschreiben bekommen. Suess, nicht wahr?
Kernpunkt dieses Schreibens: Unverbindliche Lieferdaten sind nun mal unverbindlich!
So, jetzt habe ich auch keinen unverbindlichen Liefertermin mehr (der war im November abgelaufen).
Wuerde ich je einen FIAT wieder kaufen? Vielleicht, wenn Toyota FIAT aufkauft.
Hat jemand eine Ahnung was man mit dem vollidiotischen FIAT Kunden(abschreckungs)dienst in so einem Fall machen soll?
Gruesse,
Hut2Rabe

Zitat:

Original geschrieben von Hut2Rabe


Fiat Doblo, 1,2 l Benziner, Bj. 2002. Anfang September wegen Überhitzung stehengeblieben. Reparatur ca. € 1000.-
Am 18.Oktober wieder gleiches Problem. Ursache: Zylinderkopf.
Heute, 23.12.2007, nach über zwei Monaten, steht das Auto noch immer in der Werkstatt. FIAT kann das Ersatzteil NICHT liefern!
Also, die alten Sprüche gelten weiterhin:
FIAT: Fix It Again, Toni!
oder
FIAT: Fehler In Allen Teilen!
Schöne Weihnachten!
Hut2Rabe

p.s.: Vielleicht kommt die hübsche Eli Beinhorn vorbei und holt mich mit ihrem Fiat zum Tanzen ab. Fährt Deiner noch?

ich fahre ein Fiat Tipo Suite 1,6 mit 75 ps habe ihn mit 300.000km gekauft hat jetzt 330.000 weg ausser normale verschleissteile wie benzinpumpe kühler etc. hb ich mit den motor noch nie probleme gehabt er läuft und läuft auch wenn ich beiträge lese wie fiat ist schrott oder nie wieder fiat lese bleibe ich den italienern treu auch weil ich italienischer staatsbürger bin.Das der Fiat Stilo nicht grad das beste auto von fiat ist das wissen wir ja alle aber ich denke das jede automarke mindestens 1 modell hat das die ansprüche nicht erfüllt.Wenn ich mir die opels der 90er jahre anschaue da rostet doch alles oder die fords wo der tank weg rostet da bin ich schon froh das ich einen fiat fahre und das der wagen nach nach 13 jahren noch zuverlässig ist

Ähnliche Themen

Moin,

Es ist nicht unbedingt NEU, dass Fiat sich im Aftersales Bereich schwer tut. Ich würde Fiat ein freundliches Schreiben schicken, Ihnen einen VERBINDLICHEN Termin setzen und freundlich darauf hinweisen, dass es ja auch noch entsprechende Medien wie z.B. die Autobild gibt, die sich für solche Pannen sicherlich interessieren werden. Allerdings wundert es mich, dass du deiner Werkstatt nicht Dampf machst und IHR schon Anfang Dezember mit dem Entzug des Auftrags gedroht hast ?! Immerhin ist der 1.2er Firemotor ein Wald- und Wiesenmotor ... wo du locker und leicht für einen Appel und ein Ei nen gebrauchten Kopf vom Verwerter bekommst ... den auch jede Hinterhofwerkstatt verbauen kann ...

Zitat:

Original geschrieben von Hut2Rabe


Hallo,
Weihnachten ist vorbei und FIAT hat den Zylinderkopf noch immer nicht geliefert. Dafuer habe ich ein Weihnachtsschreiben bekommen. Suess, nicht wahr?
Kernpunkt dieses Schreibens: Unverbindliche Lieferdaten sind nun mal unverbindlich!
So, jetzt habe ich auch keinen unverbindlichen Liefertermin mehr (der war im November abgelaufen).
Wuerde ich je einen FIAT wieder kaufen? Vielleicht, wenn Toyota FIAT aufkauft.
Hat jemand eine Ahnung was man mit dem vollidiotischen FIAT Kunden(abschreckungs)dienst in so einem Fall machen soll?
Gruesse,
Hut2Rabe
/quote]

Ähhh ... nur Kester 😉 Iss mein Vorname ... Ich schließe ja überhaupt nicht aus, das du Pech mit deinem jetzigen Auto hast, oder auch dem davor hattest (so ganz ist mir das nicht klar geworden). Ich kann es auch verstehen, dass man sich nach entsprechendem Ärger keinen Fiat mehr kaufen will, egal wie gut andere von Ihnen reden, da einfach das Vertrauen fehlt.

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


Hallo Herr Kester

Das was du schreibst, ist alles richtig, aber ich leite meine Meinung nicht nur aus Statistiken ab, sondern aus selbst gemachten Erfahrungen. Wir haben in unserer Familie schon verschiedene Zweitautos besessen (Toyota, Mazda, u. Fiat) warum wir jetzt den 5. Fiat fahren, hat eimal den Grund, als es um eine Neuanschaffung ging bekamen wir bein Fiathändler den bessten Preis für den Gebrauchten, als wurde wieder ein Fiat gakauft. Als wir bei einem anderen Händler um ein Angebot nachfragten und die Inzahlungnahme unseres Fiat zu Bedingung machten, rümpfte er die Nase und meinte der steht bei mir ewig auf dem Hof. Aber wie schon gesagt, das nächste Mal wird es einen Markenwechsel geben. Vielleicht kommen wir in ein paar Jahren reumütig wieder zu Fiat zurück, wer weiß. Wünsche allen Fiatfahrern (und auch den anderen) einen "Guten Rutsch "ins Jahr 2008 und Allzeit Unfallfreie Fahrt.

Hallo,
die Idee mit Autobild ist gar nicht schlecht. Da werde ich daran arbeiten.
Freundliche Schreiben habe ich laengst hinter mir. Leider erfolglos.
Auch die Schrottplaetze haben wir (die Werksatt und ich) abgegrast. Leider erfolglos. Auto zu neu.
Das Traurige ist: FIAT selbst hat einen ueberholten 1,2l Motor hier in Berlin, ist aber nicht bereit den Zylindrkopf abzunehemen und selbst auf das Neuteil zu warten. Die frechen Hunde wollen mich zwingen den GESAMTEN Motor zu kaufen.
Natuerlich muss ich inzwischen davon ausgehen, dass FIAT FREIE Werkstaetten schikaniert. Aber das tun wohl andere Hersteller auch, oder?
Was mich zusaetzlich aergert ist die Tatsache, dass ein derartiger Zyliderkopfschaden mit Sicherheit auf einen Produktionsfehler zurueckzufuehren ist.
Fuer weitere Hinweise wie man das ungesetzliche Verhalten FIAT's bekaempfen koennte waere ich sehr dankbar.
Gruesse,
Hut2Rabe

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


[...]aber es ist schon auffallend das man die Marke Fiat und Alfa fast immer in den hinteren Rängen der Pannenstatistik oder der Zuverlässigkeit findet. Ob bei ADAC oder andere Autoclubs fallen die o.g. Marken überdurchschnittlich oft mit Mängel oder Pannen auf.

1. Fiat wurde seit 2004 völlig umgekrempelt. Neue Modelle (ab Panda II) belegen qualitativ eher die vorderen als die hinteren Plätze, wie jede Menge Dauertests zeigen.

2. Für eine Berücksichtigung in der Pannenstatistik ist es egal, ob der ADAC einen platten Reifen wechselt oder wegen eines kapitalen Motorschadens ausrückt. Allein dieser Umstand zeigt mir, wie lächerlich es ist, daraus ein Ranking zu machen.

3. Die Pannenstatistik berücksichtigt nicht den Wartungshintergrund der Autos. Vorwiegend preisgünstige Marken, deren Fahrer wenig Geld für Wartung übrig haben, werden dadurch benachteiligt.

4. Volkswagen/Audi/Seat/Skoda, BMW/Mini und Mercedes/Smart haben seit einigen Jahren eigene Pannendienste, was die Statistik zu ihren Gunsten beeinflusst. Besonders auffällig ist das bei den großen Vans: Sieger 2006 gem. ADAC: VW Sharan, Schlusslicht Ford Galaxy (alt). Hallo? Beide Autos sind weitgehend identisch und laufen vom gleichen Band in Portugal.

5. Hauptmängel gem. ADAC Pannenstatistik 2006 sind leere Batterien (ca 25% aller Pannen), gefolgt von platten Reifen. Solche "Mängel" sind natürlich extrem aussagekräftig. Ich kann die mit Starthilfe und Reifenwechseln jedenfalls problemlos vermeiden. 🙂

Die Pannenstatistik sagt etwas über die Fleißigkeit des ADAC aus, aber recht wenig über die Reparaturanfälligkeit einer Marke.

Zitat:

Ein weitere Punkt ist der, das in machen Fiatwerkstätten nicht sauber gearbeitet wird.

Wie bei

allen

anderen Automarken auch.

Ich habe keine schlechten Erfahrungen mit Fiat gemacht. Mein Punto (knapp 220.000 km) und Croma (26.000 km) laufen ohne Störungen und genießen ihre vorgesehenen Wartungen in einer sehr guten Markenwerkstatt.

Hallo zusammen,

seit April 2006 bin ich nun auch mit einem Fiat unterwegs (mittlerweile mit ZWEI Fiat).
Vorher bin ich so allerlei andere Marken gefahren (Renault 5, Polo Bj.85 von meiner Frau,
Opel Corsa und zum Schluß VW New Beetle und Lancia Y).
Der Beetle war dann mit Nachwuchs wirklich zu klein und so stand die schwere Entscheidung für ein neues Auto an.
Jetzt hat der Croma 29T Km auf der Uhr weil ich letztes Jahr keinen Zweitwagen hatte und ich freue mich immer noch.
Bis auf zwei Kleinigkeiten (leises Knacken an der linken A-Säule bei kurzen Bodenwellen und eine aussetzende Heckklappenentriegelung) ohne Fehl und Tadel.
Ich habe die Rechnungen der außerplanmäßigen Reparaturen von meinem VW NB aufgehoben und muß feststellen das der Croma nun schon einen beachtlichen Qualitätsvorsprung hat.
Mein Panda hat erst 8T Km gelaufen und macht (natürlich) auch noch keine Probleme.
Von meiner Warte aus haben zumindest die neueren Modelle in Sachen Qualität keine Probleme sich mit dem Rest der Welt zu messen.

Schöne Grüße

hessenpower74

Moin,

Tja ... mfr Du machst mal wieder den GLEICHEN Fehler wie immer wieder ... dadurch werden deine Aussagen aber nicht richtiger !

Reifenpannen ... werden in der Statistik der Hersteller NICHT erwähnt. Fahrzeuge die Fiat an den ADAC als Servicepartner vermittelte ... werden in der Statistik NICHT aufgeführt. Dies ist vertraglich so geregelt, nicht nur bei Fiat, sondern auch bei Toyota und anderen ADAC Vertragspartnern und dies unter Garantie mit SAFTIGEN Geldstrafen bei Verstoss.

Ich würde die massive Verbesserung in der Statistik hauptsächlich auf 2 Punkte schieben :

1.) Es handelt sich bei den neuen Fahrzeugen weitgehend um neukonstruierte Autos, die technisch nicht mehr auf dem Stand der späten 80 und frühen 90er Jahre sind. (Verglichen mit damaligen Konkurenzmodellen schneidet man ja nicht schlecht ab, doof nur, das die Konkurenz schon einige Schritte weiter war)

2.) Fiat hat die in den 90er Jahren gestrichene Qualitätsendkontrolle seit dem Punto 188/2 Facelift wieder eingeführt, bereits dabei ist ein massiver Sprung in der Pannenstatistik zu erkennen.

3.) Die Qualität der NEUEN Modelle ist bereits in der Konstruktionsphase massiv verbessert worden.

Es ist logisch, das diese 3 Punkte eine massive Verbesserung zur Folge haben müssen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von lumpis nachbar


mit allen meinen FIAT´s war ich sehr zufrieden! ich hab mittlerweile den 3. ducato! mein erster hatte 360000km! dann ist der zahnriemen um einen zahn übergesprungen weil die FIAT-werkstattt in grünwald ihn nicht richtig draufmachte! wobei ich beim thema wäre: mit dem auto FIAT bin ich schon zufrieden, nur die werkstätten sind teilweise unter aller sau! die einfachen reperaturen mache ich auch selber (ölwechsel, bremsbeläge/scheiben usw.)! die FIAT-werstatt bei mir im dorf ist aber wirklich ok! auch der FIAT-händler bei gersthofen/augsburg bei dem ich meinen jetzigen FIAT kaufte sieht mich nie wieder! ich ging zu ihm und sah diesen FIAT! ich fragte ihn was er denn koste! 20000€! OK, nehm ich! allerdings wollte ich eine PKW-zulassung, da ich sonntags mit hänger fahren will und mir hinten eine sitzbank einbauen will! der FIAT-händler meinte allerdings eine PKW-zulassung sei nicht mehr erforderlich, ich könne jetzt auch mit der LKW-zulassung sonntags mit hänger fahren! ich würde dann doch nur unnötig viel steuern zahlen müssen! auf die frage ob er sich denn sicher sei meinte er 100%ig! ich fuhr dann den ersten sonntag mit wohnwagen. promt zieht mich die polizei raus! anzeige: fahren mit LKW und anhänger am sonntag! diesen verkäufer machte ich dann erstmal zur schnecke! ein autoverkäufer muß doch wissen, daß LKW´s mit anhänger dem sonntagsfahrverbot unterliegen! das hab sogar ich gewußt , ich hab lediglich dem verkäufer vertraut!

Offensichtlich hast Du es nicht gewußt, sonst wärst Du ja nicht gefahren. Du beschreibst gerade Deine eigene Dusseligkeit.

Seit 31 Jahren fahre ich Ford, einen Granada habe ich immer noch, die Werkstatt hier ist top.

Dennoch wurde der Nachfolger meines Transits vor gut drei Jahren ein gebrauchter Fiat Ducato, EZ 12/02, 39.000 km aus zweiter Hand. Erstbesitzer war für 6 Monate eine Autovermietung in Frankfurt, Zweitbesitzer für 6 Monate ein Kurierdienst. Beim Kurierdienst wurde der Wagen aber fast ausschließlich vom Chef oder seiner Frau gefahren. Da ich beide gut kannte habe ich das Auto mit dieser Vorgeschichte gekauft. Und eigentlich nicht bereut. Erste Inspektion beim örtlichen Fiat-Händler und der Entschluß, da nie wieder hin zu fahren. Ein Bekannter mit Wohnmobil auf Ducato-Basis hatte von Wolfsburg inzwischen zu einem Händler in Peine gewechselt. Da bin ich nun auch Kunde und sehr zufrieden. Der Händler ist fast schon auf Ducato spezialisiert, da dort im Gewerbegebiet KEP-Dienste sitzen und ein großer Wohnmobilhändler seine Ducato-WoMos da auch hin schickt.
Ein Problem hatte ich mit der Bremse. Statt aber in die Werkstatt zu fahren, habe ich selbst versucht den Fehler zu finden. Habe ich auch, aber da war die Bremsscheibe schon hin. Muß ich mir auch einen Teil der Schuld geben. Ansonsten hatte ich bisher 47.000 pannenfreie Kilometer.

Vor zehn Wochen habe ich mir da nur mal so den neuen Fiat 500 angesehen. Seit neun Wochen fahre ich den jetzt. Die Kinderkrankheiten, die so neue Autos ja immer haben, suche ich noch. Nach gut 2.000 km bin ich immer noch zufrieden.

Ich bin jetzt also zufriedener Fiat-Kunde, ich habe Ford noch nicht abgeschrieben. Da fehlt vielleicht ein schicker Retro-Capri. Und grundsätzlich kann ich mir jede Marke vorstellen. Naja, fast. Mercedes mag ich nicht.

Fiat Uno Diesel, 57 PS, hatten wir 12 Jahre und 460.000 Kilometer.
Eine Ausgeburt an Zuverlässigkeit, natürlich bei regelmäßiger Wartung. Einzige Macke: alle 100.000 km neuer Kühler und neue Stoßdämpfer vorne.
Der Auspuff hat 9!!!!!!! Jahre gehalten, die hinteren Bremsbeläge wurden gar nicht gewechselt. Bei 350.00km die 1. Panne - Lichtmaschine, bei460.000 dann die 2. Panne: Kühlwasserpumpe. Das wars.

Aber: regelmäßige Wartung in einer guten Fachwerkstatt, bei mir durfte nur ein Geselle -Thomas Tralau - an das Auto ran.

Ausserdem hatte er natürlich einen Namen, er hieß Rüdiger (der röderige). Dia Batterie wurde auch einmal gewechselt, fällt mir ein.
Und Ölverbrauch? bis zum letzten Tag 1/2 Liter auf 5.000 km.

So ein gutes Auto habe ich bislang noch nie wieder gefahren, und es sind bei mir aktuell 49 Stück gewesen, Nr. 50 wird daher ein Fiat 500 werden, passt gerade so gut.

Guten Rutsch - Schnuuff

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Tja ... mfr Du machst mal wieder den GLEICHEN Fehler wie immer wieder ... dadurch werden deine Aussagen aber nicht richtiger !

Aha.

Zitat:

Reifenpannen ... werden in der Statistik der Hersteller NICHT erwähnt.

Zitat

:

"Zu diesem Ergebnis kommt der ADAC in seiner jüngsten Pannenstatistik. [...] Als häufigste Pannenquelle (460.876 Fälle) wurde wieder einmal die Batterie geortet. Reifenpannen waren 135.645-mal der Grund, den ADAC zu Hilfe zu rufen."

Deine Quelle, dass Reifenpannen nicht eingerechnet werden, lautet?

Zitat:

Fahrzeuge die Fiat an den ADAC als Servicepartner vermittelte ... werden in der Statistik NICHT aufgeführt. Dies ist vertraglich so geregelt [...]

Und die Quelle dafür lautet?

Kannst du mit deiner Theorie mir bitte mal erklären, wieso der VW Sharan Klassenbester und der fast baugleiche Ford Galaxy Schlusslicht werden kann?

Unabhängig davon, welche Fiats vom ADAC gezählt werden oder nicht, wird eine Statistik, die Pannen pro 1000 Zulassungen misst, selbstverständlich dadurch beeinflusst, dass die Pannenzahlen der Fremddienste unberücksichtigt bleiben.

Moin,

Schreibt der ADAC selbst, dass Pannen die auf Reifenschäden zurückzuführen sind ... nicht in die Herstellerbewertung einfließen. Musst du mal etwas genauer suchen, steht da irgendwo mit bei. Wäre auch schwachsinnig, diesen Fehler dem Hersteller zuzuschreiben.

Das Zweite ... Ist so ... ist Insiderwissen (in dem Fall von Toyota) und auch notwendig, kein Hersteller WÜRDE überhaupt den ADAC als Servicepartner verpflichten, wenn diese Pannen mitgezählt würden ... würde man sich ja selbst ans Bein pissen. Sollte Fiat da einen gänzlich ANDEREN Vertrag geschlossen haben ... wären sie es schlicht selbst schuld !

Tja ... deine LETZTE Theorie wird aber z.B. von Toyota ad Absurdum geführt ! Denn Toyota steht GANZ vorne und Servicepartner ist der ADAC *fg* Und ich habe es jedes Jahr vorexerziert ... am ADAC müßten bei einigen Fahrzeugen damit Fiat "gleichwertig" wäre ... ÜBER 70% aller Pannen vorbeigehen. DAS ist schlicht und einfach unrealistisch. Warum ?! Privatpersonen als Halter RUFEN über das Handy zuerst den ADAC an (zumindest als Mitglied), warum ?! Weil man es immer machte. Drittens ... die Herstellerversorgung läuft nicht UNENDLICH lange, sondern je nach Hersteller 2-5 Jahre, in Sonderfällen bis 10 Jahren. Bei den Fahrzeugen die darunter fallen ... müßte NACH Auslaufen dieses Service ein RIESENSPRUNG in den Zahlen stattfinden. Passiert aber nicht ! Ein normales Verhalten im Alter müßte sich LINEAR entwickeln (jedes Jahr Älter --> mehr Pannen z.B. 2 -> 4 -> 6 -> 8), bei einer Verfälschung nach deiner Theorie müßte es einen Sprung geben, der sich NICHT Linear entwickelt (also z.B. 2 -> 4 -> 6 -> 15). Das ist in der Statistik aber so kaum zu erkennen. Sicher wird es eine VERFÄLSCHUNG geben ... aber diese ist NICHT als so gigantisch tragisch anzusehen, dass man daraus KEINERLEI Tendenzen ablesen könnte. Es spielt nämlich in der Statistik KEINE Geige ... ob die Zahl nun 3.5 oder 4.5 oder meinetwegen 5.3 beträgt, wenn die Differenz zwischen Fahrzeug A und Fahrzeug B im Bereich von 20 liegt.

Die Pannenstatistik sollte man NIE als Absolutzahlenwert nehmen, daraus lassen sich NUR Tendenzen ablesen, ein unterschied von sagen wir 2-4 Pannen pro 1000 Fahrzeuge ... sehe ICH nicht als signifikante Größe an.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Schreibt der ADAC selbst, dass Pannen die auf Reifenschäden zurückzuführen sind ... nicht in die Herstellerbewertung einfließen. Musst du mal etwas genauer suchen, steht da irgendwo mit bei.

Das Gegenteil von dem, was du sagst, ist der Fall.

Diese ADAC-Veröffentlichung

(PDF) führt bei der Pannenstatistik 2005 explizit Reifenschäden auf.

Beim Punto wird dort z.B. neben nachvollziehbaren Dingen als häufiger "Mangel" Marderbiss genannt. Kannst du erklären, wie dass ein Mangel sein kann und warum er in der Statistik auftaucht? Beim Ford Galaxy wertet der ADAC als einen der häufigsten Mängel "Transponder [Schlüssel] verloren (bis 2003)". Sehr witzig. Und aus solchen Daten konstruiert der ADAC dann die "zuverlässigsten Autos Deutschlands".

Zitat:

kein Hersteller WÜRDE überhaupt den ADAC als Servicepartner verpflichten, wenn diese Pannen mitgezählt würden ... würde man sich ja selbst ans Bein pissen. Sollte Fiat da einen gänzlich ANDEREN Vertrag geschlossen haben ... wären sie es schlicht selbst schuld !

Du weißt somit nicht, ob für Fiat durch den ADAC abgewickelte Servicefälle in der Pannenstatistik zählen. Der ADAC wickelt übrigens seit kurzem keine Servicefälle mehr für Fiat ab. Service-Partner von Fiat ist jetzt der AvD.

Mein Argument bleibt bestehen, dass die Service-Dienste von VW, Mercedes und BMW die ADAC Pannenstatistik verfälschen, was beim fast baugleichen VW Sharan (Bester) und Ford Galaxy (Schlechtester) ja sehr auffällig ist und was du mir immer noch nicht erklären konntest.

Zitat:

Tja ... deine LETZTE Theorie wird aber z.B. von Toyota ad Absurdum geführt ! Denn Toyota steht GANZ vorne und Servicepartner ist der ADAC *fg* Und ich habe es jedes Jahr vorexerziert ... am ADAC müßten bei einigen Fahrzeugen damit Fiat "gleichwertig" wäre ... ÜBER 70% aller Pannen vorbeigehen.

Ich habe niemals behauptet, dass Toyota und Fiat einen gleichwertigen Qualitätsstandard haben. Alle in der Automobilbranche wissen, dass Toyota diesbezüglich bisher die Führungsrolle einnimmt.

Ich habe lediglich eine Reihe von Faktoren genannt, durch welche die ADAC Pannenstatistik beeinflusst wird, so dass man auf Grund dieser Zahlen nicht unbedingt auf die absolute Fehlerhäufigkeit eines Modells schließen kann. Ich habe nie über die Auswirkung dieser Faktoren geredet, schon gar nicht, dass Fiat diesbezüglich irgendwie Klassenbester sein soll.

Zitat:

Drittens ... die Herstellerversorgung läuft nicht UNENDLICH lange, sondern je nach Hersteller 2-5 Jahre, in Sonderfällen bis 10 Jahren. Bei den Fahrzeugen die darunter fallen ... müßte NACH Auslaufen dieses Service ein RIESENSPRUNG in den Zahlen stattfinden. Passiert aber nicht !

Du machst dabei zwei falsche Annahmen: 1.) erfasst die ADAC Pannenstatistik keine Fahrzeuge, die älter als 6 Jahre sind und 2.) bieten die deutschen Hersteller

langfristige

und

kostenlose

Service-Angebote, die sich

im Fall von VW

z.B. mit jeder Inspektion automatisch verlängern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen