Sind diese Zylinder-Laufspuren normal?
Hi, Wagen steht zur Zeit wegen Verdacht auf Kolbenkipper in der Werkstatt. Das Endoskopie-Ergebnis war nicht eindeutig, deshalb Zylinderköpfe demontiert. Dabei marginale Abweichungen zu den Toleranzen Zylinder-/Kolbendurchmesser festgestellt. Die Zylinder haben m.E. erhebliche Laufspuren, welche aber angabegemäß normal sein sollen. Anfrage zwecks weiteren Vorgehens (wird überhaupt etwas gemacht, werden "nur" die Kolben erneuert, wird ein neuer Motor eingebaut) an Audi. Ach ja, die Daten: 2,8 FSI, EZ 1/2012, Laufleistung knapp 24.000 km, bis dato bewusst 2-maliger Ölwechsel mit Longlife 50400, kein relevanter Ölverbrauch. Ich bitte die Experten um ihre Einschätzung, ob diese Laufspuren (auch unter Berücksichtigung der Laufleistung) tatsächlich als "normal" anzusehen sind und ob man sich bei diesem "Schadensbild" wirklich mit Maßnahmen wie "wir machen nix" oder "wir bauen die nächstgrößeren Kolben ein" beruhigt zufrieden geben kann. Fotos beider Zylinderreihen anbei. Habt besten Dank im Voraus für Euer rasches und substantiiertes Feedback!!!!
Beste Antwort im Thema
PN ist geschrieben. Mensch, da kommen wieder alte Erinnerungen hoch.
Also Audi ist bei mir definitiv RAUS!
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von auditorium4
@a6quattro
Hintergrund für die ganze Aktion war, ich zitiere meine ursprüngliche "Reklamation":
"Der Motor gibt -zumindest kurz nach Start- im Stand beunruhigende, äußerst befremdliche, klackernde, hellmetallische Geräusche von sich, welche ich von dem ähnlichen Grundmotor 2,4/2,8 bei den A6-Vorgängermodellen nicht kenne".
Nachdem die Werkstatt das auch mir bekannte Hydrostössel-Klackern ausschloss, das Geräusch aber ebenfalls als anormal klassifizierte, wurde -wie beschrieben- in Abstimmung mit der Audi AG zunächst eine Endoskopie der Zylinderlaufflächen vorgenommen (ggf. zusätzlich eine Kompressions- und/oder Öldruckprüfung, was ich jedoch definitiv nicht weiß, sondern lediglich für denkbar halte). Da die Endoskopie nicht eindeutig war, erfolgte anschließend auf Weisung von Audi die Demotage der beiden Zylinderköpfe, Ergebnis siehe die dem Ursprungsposting beigefügte Photos.
Die Vermessung war übrigens nicht unauffällig, sondern lag, so lautete die Aussage, außerhalb der Toleranzen, wenn auch nicht in immensem Ausmaß. Die genauen Messergebnisse wurden mir nicht genannt und ich werde sie voraussichtlich auch nie erfahren.
Das hatte ich mir schon fast gedacht. Du hast in deinen vorherigen Benzinern noch keine Direkteinspritzung gehabt, ist das richtig?
Ein relativ lautes Klickern ist bei diesen Fahrzeugen im Leerlauf völlig normal, rührt von den Hochdruck-Injektoren her. Klingt ein wenig wie ein Dieselmotor und ist im Leerlauf selbst bei geschlossener Haube hörbar. Hatte mein letzter 3.2 Liter, wie auch mein 3.0 TFSI, direkt nach Abholung in Neckarsulm. Wenn man sich Deine Zylinder anschaut, kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser Zustand schon irgendein zusätzliches Geräusch produziert. Obwohl zugegeben auch ein Kolbenkippergeräusch sich in dieses Klickern einreiht, aber anders klingen soll.
Die Werkstätten haben heute fast ja nur noch Dieselmodelle in der Wartung und sind vielfach überrascht, wenn sie von Kunden auf dieses Geräusch angesprochen werden. Vergleichsfahrzeuge haben sie dann meist nicht zur Hand.
Würde Dir wünschen, dass das ganze nur ein großes Missverständnis ist. Hör Dir unbedingt mal einen anderen aktuellen Benziner zum Vergleich an!
Viel Glück!
Das Geräusch der Injektoren klingt ganz anders als das metallische Geräusch.
Siehe Video in meinem Post vorher.
Und ja.. diese Stellen im Zylinder reichen.
Ich spreche aus Erfahrung.
Dieses Problem gibt es nur bei Benzinern, beim 2.8 FSI ist es das erste Mal, meines Wissens nach.
Betroffen sind eigentlich 3.2 FSI und 5.2 FSI bei Verwendung von Longlife-Öl
Zitat:
Original geschrieben von Audifan-74
Das Geräusch der Injektoren klingt ganz anders als das metallische Geräusch.
Siehe Video in meinem Post vorher.
Und ja.. diese Stellen im Zylinder reichen.Ich spreche aus Erfahrung.
Deine Erfahrung bezieht sich aber doch auch nur auf die Recherchen zum Kolbenkipper-Problem, weil du wie ich auch einen 4F 3.2 gefahren hast und wir uns beide Sorgen um den Motor gemacht haben.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hast Du damals den 3.2er schon mit drittem Motor gekauft und auch am Ende nur aus Vorsicht vor erneutem Kolbenkipper wieder verkauft, oder täusche ich mich da? Einen realen Kolbenkipper im 4F dürftest Du damit auch nicht erlebt haben.
Um den Unterschied im Geräusch hören zu können, müsste der Motor innen schon etwas anders aussehen und der Kolbenkipper deutlicher sichtbar (wie an manchen Bildern im 4F Forum erkennbar) sein.
Aus unserer beider Erfahrung mit Werkstätten sollte uns die Überraschung einer Werkstatt zu "normalen" Betriebs-Geräuschen eines selten gewordenen 6Zylinder Benzinern nicht mehr wundern. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tom2110pa
Und des gibt's nur beim Benziner oder wie? Bei den Diesel 4G ist des noch nicht gewesen oder?
Echt scheisse was da abgeht
Die Diesel haben aufgrund der höheren Drücke ein anderes Kurbelgehäuse, anderes Material etc.
Zitat:
Das hatte ich mir schon fast gedacht. Du hast in deinen vorherigen Benzinern noch keine Direkteinspritzung gehabt, ist das richtig?
.........
Doch, der Vorgänger war ein 2/2007er 2,8FSI mit 210 PS. Von dessen Maschine kenne ich diese Geräusche definitiv nicht (Fahrzeug wurde unter den gleichen Bedingungen gefahren und im zarten Alter von knapp 5 Jahren mit einer Kilometerleistung von TKM 45 in Zahlung gegeben). Insofern liegen schon Erfahrungswerte vor, und auch die Wartung wurde von der selben Werkstatt vorgenommen; sie ist also auch nicht völlig "unbeleckt", was diesen Motor(grund)typ angeht.
Ich werde jedenfalls berichten, wie sich die Sache weiter entwickelt.
Audi hat ja nicht ohne Grund der Demontage der Köpfe zugestimmt,
das sie jetzt sagen da ist nichts, hört sich an als wollen die dich "sanft" aus der Garantie rausschieben.
Ich würde einen unabhängigen Motoren Instandsetzer zu rate ziehen, selbst wenn ich es selber bezahlen müsste.
Wenn du aus der Garantie raus bist hast DU die A Karte, und bist mit 50-70% an den Kosten beteiligt.
Genau dieses Ziel verfolgen die wohl, nach meinem Bauchgefühl.
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von heinwi
Audi hat ja nicht ohne Grund der Demontage der Köpfe zugestimmt,
das sie jetzt sagen da ist nichts, hört sich an als wollen die dich "sanft" aus der Garantie rausschieben.
Ich würde einen unabhängigen Motoren Instandsetzer zu rate ziehen, selbst wenn ich es selber bezahlen müsste.
Wenn du aus der Garantie raus bist hast DU die A Karte, und bist mit 50-70% an den Kosten beteiligt.
Genau dieses Ziel verfolgen die wohl, nach meinem Bauchgefühl.Heinz
Ja, das unangenehme Gefühl könnte man natürlich behommen, aber bzgl. der Garantie kann (zunächst) nicht viel passieren, da ich beim Kauf eine Garantieverlängerung bis 5 Jahre nach EZ/100.000 km abgeschlossen habe.
@ all
Aktueller Stand ist, dass jetzt zusätzlich die Kolben demontiert werden sollen, um sie vermessen zu können.
Habe die Photos unabhängig davon an einen Motoreninstandsetzer geschickt, um mir dessen Meinung bzgl. der Laufspuren einzuholen.
Zitat:
Original geschrieben von MasteratDesaster
definitiv nicht normal...da sollte bei der Laufleistung eigentlich noch ein 1A Kreuzschliff zu erkennen sein.
Dieses Schadensbild deutet darauf hin das sich der Kolben an der Zylinderwand punktuell "abgestützt" hat, ein klassicher Kolbenkipper!Diese Probleme gab es früher schonmal mit dem 3.2l FSI!
Für den Moment eigentlich ohne direkte Folgen, für die Laufleistung indiskutabel!
Ein bearbeiten des Blockes macht wenig Sinn, da der Fehler im Kurbeltrieb liegt, eventuell ein nicht winkliges Pleuel, oder zu hohes Kolbenspiel, oder festsitzende Kolbenringe, was bei der Laufleistung aber unrealistisch ist!
Da es mehrere Zylinder betrifft tippe ich auf ein zu hohes Kolbenspiel, was ja heute in der Kaltstartphase sogar gewollt ist 😉Würd wohl kein Weg am AT-Triebwerk vorbeiführen, da zuviele unbekannte
Kann ich bestätigen. Wir hatten selber einen Motorschaden nach 32.000 km bei 3,2 TFSI im A4. Hab kein Foto, sah aber ähnlich aus. War nur heftiger. Auf ca. 1cm breite war das Material 1mm tief wie raus gefräßt.
@ all
Zunächst nochmals mein herzliches Dankeschön für Eure Meinungen!
Hier nun wie zugesagt die weitere Entwicklung der "story": Vier verschiedene Motorinstandsetzungs-betriebe waren aufgrund der Photos der Auffassung dass das Laufbild definitiv nicht normal sei. Dieser Auffassung, schloss sich vor wenigen Minuten auch noch ein öffentl. bestellter und vereidigter Kfz-Sachverständiger an, der von massiven, außergewöhnlichen Druckstellen sprach, welche die Soll-Lebensdauer von ca. TKM 250 ganz erheblich reduziert hätten.
Mit diesem Wissen hätte ich also den Motor in diesem Zustand definitiv nur dann wieder remontieren lassen, wenn ich seitens der Audi AG die rechtsverbindliche schriftliche Zusage erhalten hätte, dass ein evtl. Motorschaden im Lauf der nächsten 8 Jahre im Bereich der Zylinderwände/Kolben/Kolbenringe unter Verzicht auf jegliche Einrede auf erste Anforderung hin auf deren Kosten behoben würde. Da Audi diese Zusage mit Sicherheit verweigert hätte, hätte ich mit Rückendeckung der eindeutigen Einschätzung sämtlicher Fachleute zunächst ein Verbot der Weiterführung der Reparatur ausgesprochen und im Fall der Unmöglichkeit einer zügigen außergerichtlichen Einigung mit der Audi AG ein eigenständiges Beweisverfahren angestrengt.
Aber es gibt ja gelegentlich doch noch gute Tage, alle Aufregung war (Gott sei Dank!!!) "umsonst": Wie ich vor gut 30 Minuten von meiner Werkstatt erfahren habe, erhalte ich aufgrund einer tiefen Riefe in einem der Zylinder (nicht jedoch aufgrund der noch immer für normal gehaltenen Laufspuren!!!) einen neuen Motor, so dass ich meiner immensen Bedenken ledig bin. Wenn jetzt noch der Einbau akkurat und ohne Kollateralschäden erfolgt, ist "die Welt wieder in Ordnung".
Zukünftig gibt es statt Longlife-Öl nur noch feste Ölwechselintervalle mit 5W40er Öl nach VW-Norm 50200, desgleichen wird das Öl bei warmem Motor konventionell abgelassen statt bei kaltem Motor "modern" abgesaugt!
CU
q.e.d. 😉
Zitat:
Zukünftig gibt es statt Longlife-Öl nur noch feste Ölwechselintervalle mit 5W40er Öl nach VW-Norm 50200, desgleichen wird das Öl bei warmem Motor konventionell abgelassen statt bei kaltem Motor "modern" abgesaugt!
CU
Das sind meiner Meinung nach die 2 wichtigsten Aspekte für ein langes Motorleben...
Ersteres zumindest für geringere Fahrleistungen...
Glückwunsch zum AT Triebwerk und viel Erfolg mit der neuen Maschine 😉