Sind diese Reparaturkosten gerechtfertigt?
Hallo,
hab da mal eine Frage an die Gemeinde, da ich denke, dass meine Werkstatt meine Unwissenheit ausnutzt und mich abzocken möchte.
Es geht um eine Reparatur bei einem Opel Astra F Cabrio (1,8 - 115 PS). Nachdem ich nun schon unverhältnismäßig viel Geld für alle möglichen Arbeiten zur Bestehung der Hauptuntersuchung hinter mich gebracht habe leuchtete 300 km nach dem Öl - Wechsel nun die Öl - Lampe auf. Meine Werkstatt meinte, dass scheinbar die Öl - Pumpe hinüber wäre. Mit Tausch sowie auch dem Austausch der Wasserpumpe und des Zahnriemens (Austausch -Intervall wäre jetzt sowieso im Dezember) wären wir bei einer stolzen Summe von 780,00 Euro (einschließlich Nachuntersuchungsgebühr zur Hauptuntersuchung).
Ich muß noch dazu sagen, die Werkstatt hat sich auch noch meiner Feststellbremse angenommen (linke Seite hatte keine Bremswirkung). Wurde scheinbar nur nachjustiert oder eingestellt, demnach wurde nichts ersetzt.
Alles in allem hab ich mir aufgrund der scheinbar exorbitanten Werkstattkosten aber mal die zu ersetzenden Teile preislich im Internet angeschaut. Demnach sollte alles zusammen einschließlich Einbau nicht mehr wie 400 - 500 Euro kosten so meine Vermutung.
Daher meine Frage an Euch: Denkt ihr, dass für o. g. Arbeiten (Öl-, und Wasserpumpen - Wechsel, Wechsel Zahnriemen und Einstellen der Feststellbremse) eine Gesamtsumme von 780,00 Euro gerechtfertigt ist oder zockt mich die Werkstatt ab?
Kann ich die Rechnung z. B. bei irgendwelchen Kfz - Innungen, Schiedsstellen etc. prüfen lassen, sofern die tatsächlich zu hoch angesetzt ist?
Vielen Dank für Eure Hilfe bzw. Anmerkungen und Tipps.
15 Antworten
Frag doch einfach bei Zwei Drei anderen Werkstätten in deiner nähe!
Ohne was von Gegenangeboten zu erzählen!
Dann such dir die Günstigste raus!
Oder wenn möglich; selber machen!
Kommt mir auf jeden Fall sehr teuer vor. Bist du denn bei einer Freien oder bei einer Vertragswerkstatt?
Mir nicht!
Der zahnriemen mit Markenartikeln kommt min auf 450€. Dazu der mehraufwand für die ölpumpe inkl material und Ölwechsel. Anschliessend noch due Bremse...
Passt in meinen Augen schon.
Aber, eine weitere Meinung kann nie schaden...
Bei der Innung etc wirst du nicht weit kommen. Jeder der geschäftsfähig ist und ein Geschäft eingeht der hat das dann an der Backe. Ist ja freie Marktwirtschaft jeder kann das Verlangen was er will und jeder kann dahin gehen wo er will.
Und ich find den Preis ok. Ölpumpe ist schon ein Haufen Arbeit
Ähnliche Themen
Hallo, hab heute noch in zwei weiteren Werkstätten angefragt. Scheint mit den 780,00 Euro in meiner freien Werkstatt hab ich noch ein "Schnäppchen" gemacht. Denn die heute angefragten Werkstätten haben gleiche Reparaturen für knapp 1.000 Euro angeboten. Stimmt tatsächlich, dass alleine der Aufwand zum Austausch der Öl - Pumpe recht hoch ist. Und auch die Öl - Pumpe kostet so einiges. Selber machen kann ich diese Reparaturen nicht, da ich leider talentlos bin was Kfz - Reparaturen betrifft 😉 Somit werde ich wohl nun in den "sauren Apfel" beißen müßen und hoffen, dass nicht noch mehr Reparaturen anfallen werden in nächster Zeit. Erstmal vielen Dank für eure Meinungen.
Hallo. ..also auch wenn es natürlich für den Kunden sehr teuer ist. ...aber der Preis ist leider gerechtfertigt. ...wenn eine Werkstatt den preis stark unterbietet wäre ich sehr skeptisch ob da gescheite Ersatzteile eingebaut werden. Leider ist es so das in den Letzten Jahren die Ersatzteilpreise für Gute Ersatzteile heftig gestiegen ist , aber was nützt es dich wenn zb. ein Zahnriemen aus China eingebaut wird der dir nach 10 000 km um die Ohren fliegt. ...lg Michael
werkstatt ist immer teuer! selber machen ist angesagt! bei opel ja kein problem und der 1.8 geht ja noch gut
Dann mach mal den 16v ohne Nockenwellenhalter! Im ausgebauten zustand mit 4 Händen wird man schon irre.
Nur Profis für die Arbeit!
Zitat:
@Peugeot106xsi schrieb am 3. Dezember 2015 um 00:56:25 Uhr:
Dann mach mal den 16v ohne Nockenwellenhalter! Im ausgebauten zustand mit 4 Händen wird man schon irre.Nur Profis für die Arbeit!
Das KM853 Spezialwerkzeug kostet als Nachbau unter 15 Euro. Das sollte es einem Wert sein!
siehe Papstpower, der Preis stimmt schon bzw. ist eher noch auf der günstigen Seite.
Was den Nockenwellenhalter für 16V angeht: Ich hab zwei Hände und mach den grundsätzlich ohne - bei allen Fabrikaten. Bei Dieseln braucht's manchmal einen Kabelbinder, aber bei Benzinern (und gerade bei den Opel-Motoren mit den riesigen NW-Rädern und lächerlichen Federkräften) geht es definitiv komplett ohne - und auch ohne 4 Hände ;-) ich weiß nicht, was Ihr da immer für Dramen und Horrorszenarien draus zimmert, wo es letztlich nur auf die richige Auflegereihenfolge ankommt...
Gruß
Roman
ja da stimme ich dir zbs zu.... es wird vieles aus angst etwas falsch zu machen extrem dramatisiert!
Blabla macht ihr mal. Und dann kommen die Kunden und beschweren sich wegen unrunden motorlauf.
Schon Zig mal gehabt das Kunden bzw freie Werkstätten einen zahn daneben waren.
Also ich mache auch viel ohne Spezialwerkzeug, bei VW oder BMW kann man ja auch oft mal nen Bohrer irgendwo reinstecken zum Arretieren, oder so. Aber für einige Motoren ist es einfach so ein großer Komfortgewinn für die Arbeiten, dass sich die Anschaffung allemal lohnt. Geht ja nicht mal ums kaputtmachen, sondern einfach um die stressfreie Arbeit. Wenn ich mir ne halbe Stunde blöde Fummelei ersparen kann, gebe ich gerne mal 15 Euro aus!
Wenn man immermal wieder was anderes zum Schrauben da hat, nimmt man halt so nen billigen Satz von ebay. Da kann man dann fast alle typischen Motoren abdecken.
Jungs: Richtig lesen! Es geht bei Obbel & Co ganz einfach mit Standardwerkzeug - und zwar ohne Zahn daneben und in 5min ;-)
Wer aber ein Auto vom Hof läßt, wo der ZR einen Zahn daneben steht, dem gehören die Hände abgebunden! Das ist nicht nur handwerklicher Pfusch, das ist auch mangelnde Kontrolle. Und dagegen hilft auch kein noch so feines Spezialwerkzeug, wenn der Mann nicht weiß, was er da tut...
@nussknacker: Ja korrekt, es gibt auch Stellen, wo das richtige Werkzeug viel Arbeit und Ärger erspart - aber der ZR am 16V-Opel gehört definitiv nicht dazu. Nur darum ging's oben ja...
mal wieder grinsenden Gruß
Roman