Sind den die modernen CR Diesel heute gar nicht mehr finanziell fahrbar??

BMW 5er E39

Hallo

ich hab nen gutes Angebot vom Bekannten für nen 530d bekommen, der aber schon etwas über 200000km hat, glaub 205t oder sowas in der Richtung.

Immer wenn ich mich in Foren einlese, liest man nur von Injektoren, Hochdruckpumpen, Turboladern, Drallklappen usw.......
Wie jetzt? Jeder, der sich so einen modernen Diesel kauft, schaufelt sich selbst ins finanzielle Grab oder was? Dieser Bekannte hat ihn auch gebraucht gekauft und hatte keine Probleme.
Wird es nur so schlimm in Foren dargestellt, oder hat mein Bekannter nur Glück und 1000 Engel, die ihn vor teuren Schäden schützen?

Und wie macht sich ein defekter Turbo bemerkbar? Ich bin desöfteren mitgefahren. Ein leises, aber deutliches Pfeiffen ist zwar schon zu hören, aber laut ihm ist es immer so und das kommt halt vom Turbo. Penetrant find ichs nicht, hört sich schon ganz nett an, sollte man den Turbo so raushören oder nicht?

Wie lassen sich Injektoren und die Hochdruckpumpe nachprüfen? Davon habe ich nicht viel lesen können, ist einfach ein komplettes Durcheinander mit den ganzen Themen.

Das Auto ist ein Schalter und ne Limo, Baujahr 2001 in schwarz metallic, im ordentlichen Zustand mit weißen Blinkern und Xenon, PDC, normales Radio, MF Lederlenkrad. Fernbedienung funzt net, muss man eben selber aufmachen.
Das Auto dient zum Anhängerziehen (ca 1300kg). Sollte wenn möglich nen Jahr durchmachen oder höchstens zwei, danach kann man sich weiter umschauen.

Ist es möglich, dass so ein Auto weiter 30000 oder 40000km schafft, oder ist die Motorentechnik zu kompliziert und anfällig und teuer? Da kriegt man ja Gänsehaut, wenn in fast jedem Thread von teuren Schäden verzählt und von einer Anschaffung abgeraten wird. Ich mein, der Ottonormalmensch liest nicht ständig in Foren, kauft sich einen gut erhaltenen Turbodiesel, und merkt dann irgendwann, dass es eine Fehlinvestition war, egal wie billig das Auto ist.

Oder soll ich doch lieber zu einem uns unbekannten 1.9 tdi Passat aus gleichem Baujahr greifen. Die Power brauchen wir ja nicht, aber der Preis ist eben verlockend.

Was meint Ihr?

PS: Mein 320i ist auch nicht frei von Fehlern. Im Kaltstart hört sich der Motor fürchterlich an. Diese Anschaffung kann ich trotzdem nicht mit dem Privatkauf vergleichen, denn der hier war von BMW mit Euro+

Grüße

Aidk

Beste Antwort im Thema

Hallo aidk,

zum BMW 525 oder 530 d:
Also grundsätzlich ist der M57-Motor nahezu unkaputtbar.
Das einzige Problem bei fast allen modernen (Diesel-)Triebwerken quer durch alle Hersteller ist die Peripherie, in diesem Fall bei BMW (aber auch bei viiiiielen anderen) erfahrungsgemäß vorzugsweise Turbo, CR-Pumpe, Injektoren.

Das andere, angebaute Geraffel hat meist nichts und ist auch nicht anfällig (Lichtmaschine, Wasserpumpe zum Beispiel).  Sollte hier ein Fehler auftreten, läßt er sich niemals eindeutig der Marke BMW zuordnen, sondern kann über alle Hersteller hinweg auftreten.

Der CR-Diesel bei BMW ist bei einigermaßen guter (und vor allem überschaubarer) Pflege sehr dankbar, hat einen niedrigen Verbrauch und Kraft ohne Ende, die sich darüber hinaus noch überaus angenehm entfaltet => es macht einfach Spaß, damit zu fahren.

Zu nennen wären hier die schon angesprochenen Tipps:
- nicht mit hohen Drehzahlen warmfahren
- "kalt"fahren, also Turbo vor Abstellen des Motors noch etwas nachlaufen lassen
- Ölwechsel brav machen (auch gerne mal am Anfang im voreilenden Gehorsam)
- KGE tauschen (wenig Geld, große verhütende Wirkung möglich => Turbo)
- Zweitaktöl zumischen (wenig Geld, vorbeugende (CR-Pumpe) und reinigende (Injektoren) Wirkung)

Da du über einen Schalter nachdenkst, kommen so potenzielle Probleme wie Drallklappen und AGR-Thermostat nicht zum Tragen und bedürfen auch keiner Zuwendung.
Wo ich nichts zu sagen kann, ist der Betrieb des M57 als Anhängerzugmaschine. Lediglich aus verschiedenen Berichten kann ich entnehmen, dass es nur was zu meckern gab, wenn die Leute die GM-Automatik eingebaut hatten; hier gab es Unzufriedenheits-Kommentare. Als Schalter scheint es keine Probleme zu geben. Aus meiner Sicht würde ich lediglich vermuten, dass durch die doch wesentlich höhere Belastung eventuell die Hardyscheibe als Verschleißteil früher aufgibt als gedacht und dann ersetzt werden muss (was dann dem überwiegenden Hängerbetrieb geschuldet wäre).

Mein Fazit:
Wenn die anvisierte Kiste auch nur annähernd in Ordnung ist, sind die 200.000 km absolut kein Problem (so manch einer sagt, der Motor wäre dann gerade erst eingefahren :-)  ).
Wenn auch noch der Preis stimmt, wirst du vielleicht sogar nach den erwähnten zwei Jahren das Auto behalten wollen ...

Schöne Grüße

kaparo

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo,

prinzipiell ist gegen einen Handschalter nichts zu sagen - wenn man nicht zu bequem ist. Gibt es denn noch Saugdiesel mit einer grünen Plakette, die dir kraftmäßig ausreichen? Nicht alle E39 Diesel lassen sich mit DPF auf grün umrüsten.

Gruß Steffen

Hallo aidk,

zum BMW 525 oder 530 d:
Also grundsätzlich ist der M57-Motor nahezu unkaputtbar.
Das einzige Problem bei fast allen modernen (Diesel-)Triebwerken quer durch alle Hersteller ist die Peripherie, in diesem Fall bei BMW (aber auch bei viiiiielen anderen) erfahrungsgemäß vorzugsweise Turbo, CR-Pumpe, Injektoren.

Das andere, angebaute Geraffel hat meist nichts und ist auch nicht anfällig (Lichtmaschine, Wasserpumpe zum Beispiel).  Sollte hier ein Fehler auftreten, läßt er sich niemals eindeutig der Marke BMW zuordnen, sondern kann über alle Hersteller hinweg auftreten.

Der CR-Diesel bei BMW ist bei einigermaßen guter (und vor allem überschaubarer) Pflege sehr dankbar, hat einen niedrigen Verbrauch und Kraft ohne Ende, die sich darüber hinaus noch überaus angenehm entfaltet => es macht einfach Spaß, damit zu fahren.

Zu nennen wären hier die schon angesprochenen Tipps:
- nicht mit hohen Drehzahlen warmfahren
- "kalt"fahren, also Turbo vor Abstellen des Motors noch etwas nachlaufen lassen
- Ölwechsel brav machen (auch gerne mal am Anfang im voreilenden Gehorsam)
- KGE tauschen (wenig Geld, große verhütende Wirkung möglich => Turbo)
- Zweitaktöl zumischen (wenig Geld, vorbeugende (CR-Pumpe) und reinigende (Injektoren) Wirkung)

Da du über einen Schalter nachdenkst, kommen so potenzielle Probleme wie Drallklappen und AGR-Thermostat nicht zum Tragen und bedürfen auch keiner Zuwendung.
Wo ich nichts zu sagen kann, ist der Betrieb des M57 als Anhängerzugmaschine. Lediglich aus verschiedenen Berichten kann ich entnehmen, dass es nur was zu meckern gab, wenn die Leute die GM-Automatik eingebaut hatten; hier gab es Unzufriedenheits-Kommentare. Als Schalter scheint es keine Probleme zu geben. Aus meiner Sicht würde ich lediglich vermuten, dass durch die doch wesentlich höhere Belastung eventuell die Hardyscheibe als Verschleißteil früher aufgibt als gedacht und dann ersetzt werden muss (was dann dem überwiegenden Hängerbetrieb geschuldet wäre).

Mein Fazit:
Wenn die anvisierte Kiste auch nur annähernd in Ordnung ist, sind die 200.000 km absolut kein Problem (so manch einer sagt, der Motor wäre dann gerade erst eingefahren :-)  ).
Wenn auch noch der Preis stimmt, wirst du vielleicht sogar nach den erwähnten zwei Jahren das Auto behalten wollen ...

Schöne Grüße

kaparo

Hallo!

Also, ich habe mir Mai 2010 einen BMW 530dA Touring geholt (BJ. 1999) 245.000 km.

Ich habe damals für das Auto 3.300 Euro gezahlt. Habe aber auch gleich gesehen, daß einige Sachen zu machen sind und mit ca 1.500 Euro gerechnet, damit der wieder fit wird. Ist jedoch bei ca 800 Euro geblieben. ( Ölwechsel, Klimaanlage und der Motor vom Heckscheibenwischer und ein paar Kleinigkeiten.) Also habe ich dem nach ner kleinen "Einfahrzeit" auch noch das Öl für das Automatikgetriebe (GM) tauschen lassen, auch wenn es laut BMW wartungsfrei ist. Und im Nachhinein gesehen, war es das auch wert. Das Getriebe ist etwas ruhiger und schaltet etwas sanfter. (subjektive Einbildung) + einiges an Kleinkram 400,- Euro

also Gesammt ca 4.500 Euro. (inkl. TüV / AU )

Naja nun steht der Zähler bei 282.000 km. also im Jahr habe ich auch so ca meine 40Tkm zusammen.

Verbrauch: Mann kann das Auto auch wirklich so mit ca 7l/100km fahren auch wenn ich das nicht immer unbedingt will.... aber ich komme bei vernünftiger Fahrweise auf einen Durchschnittsverbrauch von ca 7,5l hin.

Das einzige was sich "außerplanmäßig" verabschiedet hat ist die Baterie ... naja bei dem Alter ist das aber schon normal und der kalte Winter hat ihr wohl den rest gegeben.

An sonsten bin ich da sehr zufrieden. Fährt man auf der Autobahn so 120-140km/h so ist es an angenehmes dahingleiten. Der Motor bei ca 2.000 - 2.500 U/min und 6,5 - 7l Verbrauch.

Mit Hänger wird man erfahrungsgemäßt kaum mehr verbrauchen, da man etwas langsamer unterwegs ist.

Zuviel in Foren lesen ist nicht gut!!
Da kriegst bei jeder Marke angst!Schau ich hab gerade zwar auch mit mulmigen gefühl einen 2003 Toyota Avensis d4d mit 253.000 auf der Uhr gekauft.Aber war von einem bekannten,was soll ich sagen der läuft einfach und wenn er spinnt hau ich ihn in die Tonne😁

Japaner mit 253.000km auf der Uhr und du machst dir gedanken wegen 200 beim BMW....
Ich hab übrigens unsren alten 96er 523i Limo nicht verkauft da lauter Kameltreiber anrufen und ich jedem sage du kriegst den Wagen nicht.Irre oder?Aber macht nix der erst 265.000 auf der Eieruhr und bleibt bei uns.Vorsichtshalber falls der Toyo die Patschen streckt hehehehe

Ach so wir haben ja noch einen 523i T Bj2000 mit 240.000 der bleibt auch bei uns kann mi halt net trennen und der Toyo ist halt jetzt mal die KM Hu..e verbraucht 5,5 Liter der Haufen.Fährt sich aber gar nicht mal schlecht für so ein Reisbomber.Wirkt fast etwas amerikanisch mit seine 1450kg leer.

Vl hätts japanischer Panzer werden sollen oder so😁

Ähnliche Themen

Danke für die lehrreichen Antworten! Finde ich wirklich gut an diesem Forum!

Achja, mit Sauger habe ich nicht Saugdiesel gemeint, sondern Benziner ohne irgendwelche Einspritzanlagen oder Turbolader oder Kompressor. Wie steht Ihr zu diesem Thema?

Aidk

Hallo,

die Benziner haben zwar auch eine Einspritzanlage, aber da gibt es beim E39 keine Probleme. Ein 528i(A) oder 530i(A) sollte für deine Zwecke sicherlich auch gut gehen. Anhängelast dürfte bei 2t (gebremst) liegen. Die Automaten der Benziner sind von ZF und damit auch eine Überlegung wert. Getriebeölwechsel wirkt sich meist positiv aus 😉. Ideal wäre natürlich gleich ein auf LPG umgerüsteter Wagen. Beim Benziner gibt es auch keine Probleme mit der grünen Plakette.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von steffenxx


Hallo,

die Benziner haben zwar auch eine Einspritzanlage, aber da gibt es beim E39 keine Probleme. Ein 528i(A) oder 530i(A) sollte für deine Zwecke sicherlich auch gut gehen. Anhängelast dürfte bei 2t (gebremst) liegen. Die Automaten der Benziner sind von ZF und damit auch eine Überlegung wert. Getriebeölwechsel wirkt sich meist positiv aus 😉. Ideal wäre natürlich gleich ein auf LPG umgerüsteter Wagen. Beim Benziner gibt es auch keine Probleme mit der grünen Plakette.

Gruß Steffen

Sorry ich meinte Direkteinspritzer wie die aktuellen Reihensechser von BMW (nicht alle) 🙂

Tut mir Leid, dass ich Euch mit meinen Fragen quäle, aber wie ist es dann mit dem Verbrauch? Ist der nicht übermäßig hoch? Sonst würd ja auch mein 320i reichen, der aber fast nie frei ist.
Mein Dad wär dann nämlich auch für nen Benziner, aber danna uch mti Schaltgetriebe, keine Ahnung warum 🙂

Mann mann, wir können uns da einfach nicht entscheiden. Auch nen befreundeter Werkstattinhaber meint, dieses Thema mit Turbolader, Inejktoren, Pumpe etc wird im Forum einfach viel zu sehr hochgepuscht, sonst wären die Diesel als Gebrauchtwagen fast wertlos, wenn die so schlecht wären. Am Benziner können auch reihenweise Sachen hinübergehen wie Hydrostößel, Ölpumpe, Vanos, Zylinderkopf, Wasserpumpe, etc, und viel zuverlässiger sind die auch net. Naja mal sehen, was draus wird 🙂

Aidk

Aidk

Hallo aidk,

genau wegen der von dir zuletzt erwähnten Punkte käme für mich - wie in meinem ersten Beitrag schon erwähnt - in erster Linie ein Diesel in Frage:
- niedriger Verbrauch
- hohes Drehmoment
- hoch belastbar; gerade auch im niedrigen Drehzahlbereich

Es gibt also gerade für die Verwendung als Zugmaschine kaum Punkte, die für einen Benziner sprechen (bis auf die grüne Plakette, die du - wenn überhaupt zwingend notwendig, da die gelbe nicht reicht - beim Diesel mit dem Einbau eines DPF erst "erkaufen" müsstest).

Man hört immer wieder, dass ein Diesel im Unterhalt (was die Werkstattkosten betrifft) wesentlich teurer sein soll. Das stimmt so aber ganz und gar nicht ... erst recht nicht bei hohen Laufleistungen. Es sei denn, alle angebauten Aggregate havarieren plötzlich; dann wirds teuer (beim Benziner aber auch 🙂). Die Erfahrung zeigt aber, dass - wie vorher auch schon beschrieben - ein wenig Pflege beim Diesel die nicht verschleißbedingten Ausfälle mindestens stark reduziert wenn nicht sogar komplett verhindert. Und das sieht meines Wissens nach beim Benziner ein wenig anders aus.

Wenn ich eine Maschine für den Anhängerbetrieb suchen würde, wäre die erste Wahl der E39 525d. Er hat die große, überaus durchdachte und ausgereifte Maschine aus dem 530d, ist ein sehr zuverlässiger Diesel mit enormer Kraft und sehr weitreichend in Eigenregie wartbar und - für den Fall der Fälle - reparierbar.
Selbstverständlich bieten andere Hersteller vergleichbare Aggregate, die ich aber 1. nicht ausreichend kenne und bewerten kann und 2. nicht im BMW-Forum behandelt werden (warum sonst hast du hier gefragt? 🙂).
Außerdem fahre ich nun seit knapp 25 Jahren BMW 5er und bin immer noch und gerade im Vergleich mit anderen Herstellern sehr zufrieden, was meine Neigung zu diesen Motoren und Autos erklären mag.

Schöne Grüße

kaparo

hab mir gestern auch einen 525d (2003) Steptronic gekauft. Bin überglücklich endlich den richtigen Wagen gefunden zu haben.
Der ist "schon" 210tkm gelaufen und alle Seviceintervalle wurden gehalten. Das Getriebeöl sollte man unbedingt wechseln...

Wie viel ml 2 Taktöl kippt ihr eigentlich rein? und welche genau?

Hallo zusammen
Also ich würde dir den BMW empfehlen. Hatte vorher besagten Passat und nur Ärger ( Pumpe Düse ) fahre jetzt fl 530d t und bin nur zufrieden.
Verbrauch liegt bei 7 liter.
Ich kann das Auto nur empfehlen:-) ach so, ist Bj 2000 und hat 220tsd auf der Uhr.
Lg Sascha

Mein 525d A Touring hat nun 334800km runter .Läuft astrein und ist günstig zu fahren.Verbrauch 7,4-10 liter . Meist jedoch 8,3 (nachgemessen) Vollgeladen.
Immer noch erster Turbo.
2x Cr Pumpe (undicht)
Sonst die üblichen 5er Reperaturen.
Immer 2-Takt Öl
Ohne Drallklappen
Automatikgetriebe Ölwechsel alle 120000km

Ich habe noch 1 525d T mit 200000km

Da ich beiden die KM selbst draufgefahren habe kann ich beurteilen das die 2,5er CR Diesel für hohe Laufleistungen gut sind.
Rep Kosten bei selbstwartung all incl.(Öl Reifen Teile Fahrwerk etc.) etwa 700 Euro je 10000km

Zitat:

Original geschrieben von dieselschmierer


Mein 525d A Touring hat nun 334800km runter .Läuft astrein und ist günstig zu fahren.Verbrauch 7,4-10 liter . Meist jedoch 8,3 (nachgemessen) Vollgeladen.
Immer noch erster Turbo.
2x Cr Pumpe (undicht)
Sonst die üblichen 5er Reperaturen.
Immer 2-Takt Öl
Ohne Drallklappen
Automatikgetriebe Ölwechsel alle 120000km

Ich habe noch 1 525d T mit 200000km

Da ich beiden die KM selbst draufgefahren habe kann ich beurteilen das die 2,5er CR Diesel für hohe Laufleistungen gut sind.
Rep Kosten bei selbstwartung all incl.(Öl Reifen Teile Fahrwerk etc.) etwa 700 Euro je 10000km

Hey, ab welcher Laufleistung hast du die Drallklappen entfernt?

Habe auch einen 525dA 2003 und habe etwas schlechtes gefühl, wenn ich im Internet über Drallklappen lese.

Entfernen möchte ich die Dinger nicht, weil ich dadurch etwas Leistung verliere und etwas mehr Verbrauch.

Zudem bläst der Motor schlechtere Abgase, was aber ziemlich ziemlich egal ist 😁.

Zitat:

Entfernen möchte ich die Dinger nicht, weil ich dadurch etwas Leistung verliere und etwas mehr Verbrauch.
Zudem bläst der Motor schlechtere Abgase, was aber ziemlich ziemlich egal ist 😁.

Dann würde ich an deiner Stelle etwas Geld bei Seite schaffen, für den Fall der Fälle. 🙄

Ansonsten dürfte jedem klar denkendem Diesel-Automatikfahrer die Entscheidung zu Problemlösung der Drallklappen eigentlich leicht fallen.😉

Ansonsten ist es etwas älter aber dieses Thema wird hier angesprochen

klick

Die Drallklappen habe ich bei 120000km raus.
Der Verbrauch hat sich dabei nicht verändert.
Ich habe übrigens eine Ansaugbrücke ohne Drallklappen vom Handschalter verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen