Sind bei einem Neuwagen die Türgummis schon für den Winter eingeschmiert ?
Hallo zusammen,
A: Sind bei einem Neuwagen die Türgummis schon für den Winter eingeschmiert ?, oder sollte ich jetzt selbst noch das Gummipflegemittel auftragen (z.B. Silikonspray) ?
B: Sind beim Neuwagen die Schlösser ausreichend für den Winter gefettet oder muss ich jetzt gleich mal mit dem "Fettspraydöschen" ran ?
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Habe meinen Wagen fast fünfeinhalb Jahre und gut 97 000 km. Da habe ich und der Freundliche weder die Gummis noch die Schlösser geölt. Auch in dem Schlüssel ist noch die erste Batterie drinn und alles läuft ohne Probleme. 😉
MfG aus Bremen
25 Antworten
Ein gutes Nähmaschinenöl harzt auch nicht, ebensowenig wie Ballistol - das nehme ich gerne, auch für Schlösser.
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
An den Schließzylindern würde ich nichts machen. Wenn du (Dank Fernbedienung) keinen Dreck rein bringst, wird wohl die Konservierung ab Herstellung die Schließzylinder gangbar halten.Auf die Gummidichtungen kein Silikon! Das wandert auf den Lack und gibt häßliche Flecken.
Genau dafür gedachte Gummipflege(stifte) sind die bessere Wahl für die glatten Gummis.
IMHO sollte man aber nichts auf die velourartig beschichteten Gummis auftragen, weil sie sonst ihre tropfwasseraufhaltende Eigenschaft verlieren. Obwohl sich des Polizeiüberholers Horrorszenario genau auf diese Gummiteile bezieht. Ein Gewissenskonflikt also. 😁
Hallo Li-La-Lu,
ich habe keine Fernbedienung für die Türschlösser, aber wenn wir davon ausgehen, dass die Schlösser ab Werk etwas konserviert sind, dann muss ich ja nicht gleich "was reinsprühen" und du gehst ja fest davon aus, dass die Schlösser eine "Grundkonservierung" haben. (hier habe ich beim letzten Polo immer das Schlossfettspray von VW selbst genommen - ein kleines Döschen das man mit der Spitze kurz an das "Schlossloch" drückt und es dann einen kleinen Sprühstoss "Schlossfett" hinein sprüht) Ich hatte nie ein zugefrorenes Schloss. Ich weiss gar nicht mehr ob ich das auch beim letzten Polo, im "ersten Lebensjahr", gemacht hatte.
Das mit den velourartig beschichteteten Gummis habe ich nicht verstanden. Wenn ich die Gummis anfasse sind die nicht wirklich velourartig, aber schon noch schön angenehm weich. Man könnte fast meinen dass sie irgendwie beschichtet sind. Wir haben doch alle den Polo 5 6R und dann müssten doch die "Fachleute unter uns" wissen, ob sie velourartig beschichtet sind und wir sie einschmieren dürfen, oder nicht. Ich habe eine Flasche Silikonspray für Gummis. Dann müsste es doch auch dafür geeigent sein, wenn darauf steht "Silikongummipflegemittel". Aber der Gedanke mit der tropfwasseraufhaltenden Eigenschaft ist interessant. Das müsste VW doch dann irgendwie kommunizieren und schreiben: "Achtung Türgummi nicht einschmieren - Tropfwasserhemmende Eigenschaft geht verloren". Das habe ich aber noch nie gelesen.
Mal schaun, ob noch jemand was dazu weiss.
Grüße
Braver Polo
Ich bin mir sicher, daß in den Schließzylindern ab Werk was drin ist. Mach halt im 2. Jahr mit deinem VW-Fett weiter, wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast.
Aber gibt es überhaupt noch Ausstattungsvarianten des Polos ohne Fernbedienung? 😕
zu den Gummis: Ich habe noch keinen Polo, den hole ich erst am Montag in WOB. Meine beiden anderen Autos haben beflockte Gummis. Beflockt ist, glaube ich, die korrekte Bezeichnung. Ich ging davon aus, der Polo wird die auch haben. Kann aber auch eine Ausstattungsfrage sein.
Und das Silikon ist gut für den Gummi selbst, gibt auf dem Lack aber Flecken, da es kriecht.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Vielleicht ist es aber ein Unterschied zwischen Laternenparkern und Garagenfahrzeugen.
Das hätte ich erwähnen sollen. Ich habe ein Garagenfahrzeug. Und sollte ich mal draußen parken, halten meine Gummis dicht, sodass keine Feuchtigkeit eindringt, die frieren könnte🙂
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Und unser Golf IV Variant war 5 1/2 Jahre und 92.000 km alt, als die erste Ersatzbatterie fällig wurde und der Schlüssel nicht mehr in den Beifahrertür-Schließzylinder zu stecken ging!
Das verstehe ich nicht: Hast du, als die Batterie leer war, dein Fahrzeug über die Beifahrerseite geöffnet und warum über die Beifahrerseite?
Und spätestens nach 4 Jahren Dauereinsatz könnte man über das Einstecken von Ersatzbatterien nachdenken.
Ähnliche Themen
@Li-La-Lu
Der nackte Trendline hat keine Fernbedienung, die in der Sonderausstattung "Komfortpaket Elektrik" dazu bestellt werden muss🙄
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Und unser Golf IV Variant war 5 1/2 Jahre und 92.000 km alt, als die erste Ersatzbatterie fällig wurde und der Schlüssel nicht mehr in den Beifahrertür-Schließzylinder zu stecken ging!
Das verstehe ich nicht: Hast du, als die Batterie leer war, dein Fahrzeug über die Beifahrerseite geöffnet und warum über die Beifahrerseite?
Und spätestens nach 4 Jahren Dauereinsatz könnte man über das Einstecken von Ersatzbatterien nachdenken.Na ja, manchmal gibt es eben ganz einfache Erklärungen für nur auf den ersten Blick unerklärliche Fakten:
Den Golf haben wir im Alter (also seinem!) von 3 Jahren und 60.000 km gekauft. Es war zudem unser erster Wagen mit einer Funkbedienung der ZV. Daher hatten wir keinerlei Ahnung von der möglichen Batterielebensdauer und außerdem (so dachte ich wenigstens) 3 funktionierende Schließzylinder am Wagen.
Als dann die Energiequelle des meistgenutzten Funkschlüssels ihren Dienst quittierte, kam das für uns überraschend. Und als ich einmal von der Haustür zum Auto ging und es mit diesem Schlüssel dann bequemerweise zum Hineinlegen einer Sache auf der Beifahrerseite öffnen wollte, stellte ich fest, dass der Schlüssel nicht einmal mehr ganz hineinzuschieben, geschweige denn zu drehen war.
Ach ja: Und eine Ersatzbatterie kann man in diesem Fall dann immer noch kaufen - wenn man nicht gerade auf Weltreise ist. Schließlich hat man i. a. noch einen zweiten Funkschlüssel und die besagten drei Schließzylinder, mit deren Hilfe man in den Wagen gelangen kann. 😁
@Braver Polo:
Diesen "velourartig" oder "samtartig" beschichteteten oder "beflockten "Gummi gibt es an meinem Polo am oberen Rand der Türen, wo sie die Fuge zur Karosserie (Dach) schließen.
Beim Golf IV ist das anders herum. Dort gab es bei VW auch spezielle, selbstklebende Folienstreifen, die an der Stelle, an der diese Gummidichtung an der Tür anlag, aufkleben konnte, um das besagte Festfrieren zu verhindern.
Da unter dieser beschichteten Oberfläche aber Gummi ist, hatte ich keine Hemmungen, den üblicherweise von mit verwendeten "Gummipfleger" von Sonax (Sprayflasche) auch hier zu verwenden. Diese Kombination hat auch immer funktioniert, obwohl der Wagen auch sehr oft unter freiem Himmel parkte. Ich habe allerdings diese Pflege vorsichtshalber meist 1 - 2 mal während des Winters wiederholt.
Auf das Zeug bin ich mal gekommen, da meine Dichtungen sehr spröde waren und dringend Pflege benötigten, die Temperaturen aber schon unter 0 °C lagen und ich daher meinen Gummipflegestift nicht mehr einsetzen konnte. Das päppelt sogar alte, rissige oder spröde Dichtungen wieder etwas auf! Es wird in Kunststoffflaschen mit einem Schwammaufträger oder in Sprayflaschen angeboten. Da das Spray bezogen auf das Volumen billiger war, nahm ich das und habe die Flüssigkeit auf einen Lappen gesprüht und dann aufgetragen. Beim "beflockten" Gummi bin ich dann direkt aus 5 cm Entfernung einmal schnell mit der Spraydose an der Dichtung entlang gegangen. Sicher ist sicher ... 😉
Und für die Schließzylinder halte ich Nähmaschinen- oder Fahrrad(ketten)öl (@Gummihoeker: Die verharzt eben nicht!) für eine gute Alternative zum Schlossöl, wenn es nicht gerade einen gewöhnungsbedürftigen Geruch hat, wie das meine ... 🙄 Sogenanntes Schlossöl ist mir ehrlich gesagt auch nicht ganz geheuer, da das oft zwecks Auftauwirkung mit Alkohol zusammengemischt ist, der ja wiederum, solange er noch nicht verdunstet ist, das Öl wieder abwäscht ... 😕
@Tappi 64:
Es ist am folgenden Morgen ein GROßER Unterschied, ob dein Wagen über Nacht im Freien oder in der Garage stand. Wenn ich den Wagen tagsüber z. B. auf einem Parkplatz abgestellt hatte (z. B. während der Arbeit) hatte ich mit all meinen Wagen nie auch nur annähernd die Probleme (Eispanzer, eingefrorener Schließzylinder, angefrorene Dichtung), die ich nach einer Nacht mit widrigen Wetterbedingungen (Schnee, Frost, Eisregen) hatte.
Schönen Gruß
Hallo zusammen,
ich habe das mit dem beflockten Gummi an den Türen noch ein mal gelesen und am Fahrzeug angesehen.
Das ist ja eindeutig sichtbar beflockt. Das war beim Polo 4 noch nicht so. Auf dem beflockten Gummi wird man wohl nicht mit einem Stift "darüberschmieren" und auch nicht ein getränktes Tuch "darüberziehen", sondern wie unbreakable schrieb mit dem "Pflegespray" - ich habe das Sonax-Gummi-Silikonpflegespray zuhause - etwas mit einn paar cm Amstand darüfersprühen (vorsichtig, so dass man den rest vom Auto nicht ansprüht)
( Ich habe auch noch etwas von dem "Krytox-Spray von VW". Das kostet ca. 50.-- € für 100ml. Das wäre vielleicht auch gut ?? - ((( Das Mittel war laut dem VW-Händler gedacht um am EOS den Gummi dicht zu machen. )))
Das scheint doch so logisch, oder hat jemand wo eine Anleitung gesehen, wie man die beflockten Gummis richtig behandeld ?
Grüße
Braver Polo
Hallo zusammen,
jetzt hatte es mal Frost und ich hatte die Gummis noch nicht eingeschmiert, so dass sie ein wenig am Auto festfroren. Jetzt weiss ich, dass die Gummies nicht vom Werk eingeschmiert waren. Ich habe jetzt mit Sonax Gummipflegemittelsilikonspray getränktes Tuch über alle Gummiteile gezogen, auch über die "beflockten Teile". Ich wollte hier, auf die beflockten Teile, erst sprühen, aber da hier schnell auch die Scheiben, oder andere Teile besprüht werden, habe ich darauf verzichtet. Das "nichtbehandeln der beflockten Gummies", was ein Forumkollege empfohlen hatte, habe ich nicht durchgeführt, da ich denke, dass gerade die Beflockung besonders gut festfriert und dann besonders gut "abreisst", wenn man die festgefrorene Türe aus dem Holm zieht. Wir wollen die "Beflockung" aber ja noch länger haben.
In die Schlösser habe ich ein wenig Original VW Türschlossfettspray hineingesprüht.
Jetzt müsste alles wieder gut geschützt sein, wir unsere Auto gut erhalten und keine Probleme damit haben.
Grüße
Braver Polo
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
... Das "nichtbehandeln der beflockten Gummies", was ein Forumkollege empfohlen hatte, habe ich nicht durchgeführt, da ich denke, dass gerade die Beflockung besonders gut festfriert und dann besonders gut "abreisst", wenn man die festgefrorene Türe aus dem Holm zieht. Wir wollen die "Beflockung" aber ja noch länger haben. ...
Wundere dich dann aber nicht, wenn du bei/nach Regen Tropfwasser beim Ein-/Aussteigen ins Genick bekommst.
Die Beflockung friert jetzt nicht an, bleibt mit ziemlicher Sicherheit dran, erfüllt aber ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Wundere dich dann aber nicht, wenn du bei/nach Regen Tropfwasser beim Ein-/Aussteigen ins Genick bekommst.Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
... Das "nichtbehandeln der beflockten Gummies", was ein Forumkollege empfohlen hatte, habe ich nicht durchgeführt, da ich denke, dass gerade die Beflockung besonders gut festfriert und dann besonders gut "abreisst", wenn man die festgefrorene Türe aus dem Holm zieht. Wir wollen die "Beflockung" aber ja noch länger haben. ...Die Beflockung friert jetzt nicht an, bleibt mit ziemlicher Sicherheit dran, erfüllt aber ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr. 😉
Hallo Li La Lu,
"einen Tod muss man sterben"
Grüße
Braver Polo