Sind Achsmanschetten zum Kleben eine brauchbare Alternative? Hat jemand (Langzeit-)Erfahrungen?

Audi

Die Überschrift sagt eigentlich schon alles.
Wollte meinem Wagen heute was Gutes tun und ihm einen neuen Querlenker an der Hinterachse spendieren. Links hinten hat's gequietscht wie ein altes Sofa beim Vö*eln. Habe dann gleich mal 2 Querlenker gekauft, wollte sie dann heute einbauen lassen. Werkstatt hatte keine Zeit. Also bin ich schnell zu Audi, habe ein paar selbstsichernde Muttern gekauft und dann mit der mir eigenen Selbstüberschätzung in die nächste Hobbywerkstatt. Ging erstaunlicherweise alles recht gut ab und nach 1 Stunde stand der Wagen mit 2 neuen Querlenkern wieder auf festem Boden. Bevor ich ihn jedoch runtergelassen habe... habe ich ihn nochmal von unten inspiziert und mußte feststellen, daß zumindest eine der Achsmanschetten (VA) völlig durch und fettverschmiert ist.
Nun hatte ich heute schon 50,- € in den Sand gesetzt, als ich meine Klimaanlage habe neu befüllen lassen. Das Evakuieren klappte problemlos. Das Befüllen auch. Als die Kiste dann neu befüllt vor der Werkstatt stand.... zischte es vorn am Kondensator. Ach Du Schreck - ein Leck! War beim Evakuieren wirklich nicht festzustellen gewesen. Ich stand ja daneben. Na, zumindest hatte ich heute für ca. 1 Stunde erträgliche Temperaturen in der Karre.
Jedenfalls war diese "Investition" ein Grund, über eine Deckelung der laufenden Reparaturkosten nachzudenken. Und eine Achsmanschette, die man schnell wechseln kann.... wäre da eine gute Maßnahme. Die Dinger gibt's ja nun auch zum Kleben. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? In der SuFu habe ich da nix weiter finden können. Ist natürlich vielleicht nix für die Ewigkeit... aber was an meinem Wagen ist das schon? Querlenker vorne sind auch schon wieder fällig. Dürften jetzt Nr. 7 und 8 sein. In 6,5 Jahren. Wenn die Manschetten bis zum Winter halten, dann reicht mir das schon. Gleiches gilt für die Querlenker hinten. Die haben mich jetzt mit Einbau 95,- € gekostet. Kann jemand was zu den Klebemanschetten oder ähnlichen Alternativen sagen?

Beste Antwort im Thema

Es gibt Leute die sind sogar zu Faul um 30 Min Zeit in korrekte Manschetten zu Investieren.. stattdessen stecken sie 45 min in sonen scheiß Klebemurks der nichmal richtig passt..... grauenhaft.. ehrlich..

217 weitere Antworten
217 Antworten

Zitat:

@ibi4 schrieb am 7. März 2016 um 07:18:46 Uhr:


Hallo 100avantquattro,
so ist es! Man sollte nicht immer den konservativen Weg gehen.

Denn hätte Kolumbus Amerika nicht entdeckt.... und vor ihm die Nordmänner.
Offensichtlich haben die sich nicht von von irgendwelchen Forenbeiträgen von ihrer Vision abhalten lassen. 😁

Außer etwas Fett und dem Glanz auf den Felgen hat man denn zu verlieren? Die Antriebsgelenke gehen bei alten Audis nicht kaputt, wenn so eine Manschette mal für einige Zeit gerissen ist und man nicht gerade täglich durch knietiefe Pfützen aus Bremsenreiniger fährt.

@100avantquattro schrieb am 7. März 2016 um 10:25:34 Uhr:

Zitat:

Außer etwas Fett und dem Glanz auf den Felgen hat man denn zu verlieren? Die Antriebsgelenke gehen bei alten Audis nicht kaputt, wenn so eine Manschette mal für einige Zeit gerissen ist und man nicht gerade täglich durch knietiefe Pfützen aus Bremsenreiniger fährt.

Hier auf dem Dorf hast Du noch ein weiteres Problem: Dreck, Sand, Staub. Das Zeug schmirgelt Dir die Gelenke schneller kaputt als Du zusehen kannst. Been there, seen that, got no T-Shirt.

Ist das Thema noch nicht durch ?

Klebe und Universalmanschetten sind keine Alternative und nur Pannenbehebung auf z.B Urlaubsreisen vorgesehen 😉

Zitat:

@Xotzil schrieb am 7. März 2016 um 10:59:41 Uhr:



@100avantquattro schrieb am 7. März 2016 um 10:25:34 Uhr:
Hier auf dem Dorf hast Du noch ein weiteres Problem: Dreck, Sand, Staub. Das Zeug schmirgelt Dir die Gelenke schneller kaputt als Du zusehen kannst. Been there, seen that, got no T-Shirt.

Okay. Korrektur. Meine Aussage gilt nur für Stadtbewohner und -befahrer. Ich bin wochen-, wenn nicht gar monatelang mit defekter Manschette rumgefahren und nix ist passiert. Naja, besiedeltes, asphaltiertes Gebiet halt. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 7. März 2016 um 11:06:02 Uhr:


Klebe und Universalmanschetten sind keine Alternative und nur Pannenbehebung auf z.B Urlaubsreisen vorgesehen 😉

Über die richtige oder mißbräuchliche Verwendung kann und soll jeder selbst entscheiden.

Aber um genau das abzuklären fand ich diesen Thread sehr hilfreich. Wenn eine solche Flickmanschette für 1/2 Jahr reicht, so wäre es eine Möglichkeit, eine Winterhure noch durch den Winter zu bekommen und dann zu verschrotten. Stichwort:" Zeitwertgemäße Reparatur".

Zitat:

@Xotzil schrieb am 7. März 2016 um 14:35:36 Uhr:


Aber um genau das abzuklären fand ich diesen Thread sehr hilfreich. Wenn eine solche Flickmanschette für 1/2 Jahr reicht, so wäre es eine Möglichkeit, eine Winterhure noch durch den Winter zu bekommen und dann zu verschrotten. Stichwort:" Zeitwertgemäße Reparatur".

Ich will ja nicht viel sagen aber nen Faltenbalgsatz passgenau für 6,05€ von SKF über Daparto ist meines Erachtens nach ne Zeitgemäße Repartur 😁

Was der Euro an einer Universalmanschette jetzt sparen soll ist völlig unklar.
So etwas benutzt man eher an Autos wo es nur komplette Antriebswellen zum kauf gibt.

Arbeitszeit bei beiden ist die gleiche 😉

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 7. März 2016 um 16:24:07 Uhr:



Ich will ja nicht viel sagen aber nen Faltenbalgsatz passgenau für 6,05€ von SKF über Daparto ist meines Erachtens nach ne Zeitgemäße Repartur 😁

Was der Euro an einer Universalmanschette jetzt sparen soll ist völlig unklar.
So etwas benutzt man eher an Autos wo es nur komplette Antriebswellen zum kauf gibt.

Arbeitszeit bei beiden ist die gleiche 😉

Ich hatte den Witz der Klebemanschette so verstanden, dass man die Welle weder ausbauen noch zerlegen muss.

Stimmt die Klebemanschette muss allerdings auch geklebt werden und es muss gereinigt sein und dann wieder Fett rein. Schöne scheiss Fummelei....

Arbeitsaufwand und dauer bleibt das gleiche.

30min egal für was du dich entscheidest.
Kostenersparnis an diesem Fahrzeug ~ 1€

Der Witz daran ist das sie ja eigentlich für den Pannendienst sind und ne Notlösung für Fahrzeuge wo es keine Rep Sätze und Gelenke separat gibt.
z.B Peugeot 106. Da gibts nur noch ganze Wellen 😁

Am Audi kostet das ganze Gelenk inkl Manschette und Fett ja nur 34€ und die Manschette selbst nur 6€

Da ergibt diese Reparatur absolut keinen Sinn 😁

Hier das Tutorial am beispiel eines B5... Hier kostete die Manschette + Fett + Schraube bei Matthies auch nur 15€
http://www.motor-talk.de/.../...e-radseitig-wechseln-t5354892.html?...

Wenn ich das schon wieder lese! Ich habe doch relativ deutlich geschrieben, daß ich mir den üblichen Wechsel einer herkömmlichen Manschette nicht zutraue. Ich habe keine Bühne, keine Ahnung und auch keine Lust auf diese Arbeit. Da nützen mir auch Anleitungen und FAQ nix.

Es geht nicht darum, den Wechsel selbst vorzunehmen und dann einfach ein paar Euro an der Manschette und 3 Minuten Arbeit zu sparen. Für einen halbwegs begabten und willigen Selbermacher macht der Einbau so einer Manschette aus Kostengründen natürlich keinen Sinn. Das war aber auch nicht die Frage.
Meine beiden Optionen waren:
1. Klebemanschetten selbst einbauen.
2. Richtige Manschetten in einer Werkstatt einbauen lassen.

Und wenn man sich das durchrechnet, dann ergibt so eine Reparatur dann eben schon einen Sinn. Vielleicht habt Ihr ja Werkstätten, die die von Euch mitgebrachten Manschetten für ein Dankeschön einbauen. Meine will echtes Geld dafür!

Ja diese Werkstätten gibt es in ganz Deutschland 🙂

Auch gibt es Selbsthilfewerkstätten die für nen schmalen Taler sogar einbauen statt selbst schrauben oder wo ein paar Schrauber das fix für nen Kasten Bier erledigen.

Google ist dein Freund .. Maps sagt dir die Adresse.

Ich sags gern noch einmal sie sind keine Alternative. Sie sind einfach nur Pannenhelfer 😉
Eine Notreparatur wie es auch ein Notrad darstellt. Und ob sie richtig passen ist jedes mal eine Zitterpartie.
Universalmanschetten sind für Fahrzeuge wo es keine gibt sondern nur ganze Wellen. z.B Peugeot 106

Und deine Klebemanschetten bringen dir nix wenn du das Gelenk nicht trotzdem anständig reinigst und neues Fett einbringst und dann aus Platzmangel keine anständige Schelle drauf bekommst oder gar Fett unter diese Bringst. Dann ist die Panne wegen defektem Gelenk auch vorprogrammiert. Etwas Dreck und es Schmirgelt vor sich hin.

Ergo .. kannste gleich richtig machen 😁

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 7. März 2016 um 20:10:15 Uhr:


Ja diese Werkstätten gibt es in ganz Deutschland 🙂

Auch gibt es Selbsthilfewerkstätten die für nen schmalen Taler sogar einbauen statt selbst schrauben oder wo ein paar Schrauber das fix für nen Kasten Bier erledigen. Google ist dein Freund .. Maps sagt dir die Adresse.

Ach echt jetzt? Schonmal in meine Signatur geschaut? 😁

Zitat:

@MVP-Cruiser [url=http://www.motor-talk.de/.../...langzeit-erfahrungen-t4973704.html?...]Ich sags gern noch einmal sie sind keine Alternative. Sie sind einfach nur Pannenhelfer 😉
Eine Notreparatur wie es auch ein Notrad darstellt. Und ob sie richtig passen ist jedes mal eine Zitterpartie.
Universalmanschetten sind für Fahrzeuge wo es keine gibt sondern nur ganze Wellen. z.B Peugeot 106

Du kannst die Dinger oder deren Verwendung FÜR DICH einstufen, als was immer DU willst. Ich habe jetzt im Netz auf die Schnelle keine Herstellerinformation gefunden, in der von "Notbehelf" oder "Kurzzeitlösung" gesprochen wird. Die gehen von einer vollwertigen Manschette mit einem Vorteil bei den Einbaukosten aus. Nenne Du sie weiter, wie Du möchtest. Aber laß doch bitte jeden selbst eine eigene Meinung dazu haben. Ein Notrad mit allen bekannten und gewollten Unterschieden und Einschränkungen zum "echten" Rad mit einer solchen Manschette zu vergleichen... ist einfach unpassend. Natürlich ist eine Gewächshausfolie nur ein Notbehelf für eine defekte Cabrio-Heckscheibe. Aber eine Kunststoffscheibe ist es nicht, wenngleich sie vielleicht andere Eigenschaften Vor- und Nachteile - gegenüber einer Cabrio-Heckscheibe aus Sicherheitsglas besitzt. Es ist aber nicht an Dir, die globale Entscheidung für uns zu treffen, als was wir ein nicht explizit als Notbehelf gedachtes oder verkauftes Teil sehen.

Zitat:

@MVP-Cruiser [url=http://www.motor-talk.de/.../...langzeit-erfahrungen-t4973704.html?...]Und deine Klebemanschetten bringen dir nix wenn du das Gelenk nicht trotzdem anständig reinigst und neues Fett einbringst und dann aus Platzmangel keine anständige Schelle drauf bekommst oder gar Fett unter diese Bringst. Dann ist die Panne wegen defektem Gelenk auch vorprogrammiert. Etwas Dreck und es Schmirgelt vor sich hin.

Und "echte" Manschetten bringen nix, wenn sie nicht richtig - verdreht oder so - eingebaut werden, man Billigware oder Manschetten in suboptimaler Einheitsgröße verbaut.
Wenn, aber, hätte, könnte. Natürlich gehe ich von einem korrekten Einbau - unabhängig von der Manschette - aus.

Zitat:

@MVP-Cruiser [url=http://www.motor-talk.de/.../...langzeit-erfahrungen-t4973704.html?...]
Ergo .. kannste gleich richtig machen 😁

Würde voraussetzen, daß eine geteilte Manschette zum Kleben falsch oder wie ein Notrad nur für den Notfall und die Fahrt bis zur nächsten Werkstatt gedacht wäre. Wenn ich Berichte über porös gewordene, geteilte Manschetten lese, dann spricht das maximal gegen den verwendeten Gummi, nicht gegen das Funktionsprinzip selbst.

Gruß

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 7. März 2016 um 23:22:58 Uhr:


im Netz auf die Schnelle keine Herstellerinformation gefunden, in der von "Notbehelf" oder "Kurzzeitlösung" gesprochen wird. Die gehen von einer vollwertigen Manschette mit einem Vorteil bei den Einbaukosten aus.

Werbung ist das A und O. Mediamarkt und MSI bewerben ihre Schläppis auch als Gamer Laptop und jeder weiß das ein Notebook generell niemals ein Gamer PC sein kann 😉
Thema Throttling.

Vorteil Einbaukosten ? Am Audi 80 und A4 gibt es diese nicht.
Beide Varianten erfordern den gleichen Zeiteinsatz und kosten in der Anschaffung das gleiche.

Zitat:

Und "echte" Manschetten bringen nix, wenn sie nicht richtig - verdreht oder so - eingebaut werden, man Billigware oder Manschetten in suboptimaler Einheitsgröße verbaut.
Wenn, aber, hätte, könnte. Natürlich gehe ich von einem korrekten Einbau - unabhängig von der Manschette - aus.

Was willst du verdrehen ? Schau dir das Tut an.
Billigware war hier nicht im Gespräch. Ich rede vom Markenhersteller SKF.

Zitat:

Würde voraussetzen, daß eine geteilte Manschette zum Kleben falsch oder wie ein Notrad nur für den Notfall und die Fahrt bis zur nächsten Werkstatt gedacht wäre. Wenn ich Berichte über porös gewordene, geteilte Manschetten lese, dann spricht das maximal gegen den verwendeten Gummi, nicht gegen das Funktionsprinzip selbst.

War es ja auch mal gedacht. Wie so einiges andere auch. Anfangs nur im Oldtimersegment zu finden hat sich dies ausgebreitet. Und die Klebestelle stellt übrigens immer steifere Stelle als der Rest mit eine Unwucht dar. Heutzutage fahren die Fahrzeuge 250 und nicht mehr 120 😉 Fliehkraft und so. Erklärt eigentlich von alleine warum Notrep.
Porös gewordenes Gummi deutet eher auf Billigprodukt hin.

Zusammengefasst:

Preisunterschied im Material gibt es hier fast nicht.
Unterschied im Arbeitsaufwand in Minuten gibt es hier nicht.
Qualitätsunterschiede wird es geben

Und ich persönlich würde sogar dazu tendieren hier gleich den ganzen Gelenksatz von SKF zu kaufen da der nur 46€ kostet und man dann auch den dreck mit dem Sauber machen nicht hat 😉

Da könnte man sogar in 15min fertig sein ;D

So ich nehme an zu diesem Thema wurde alles gesagt was zu sagen ist.

Also Leute,
ich habe den Stein hier auf dieser Seite ins Rollen gebracht, nach dem ich über meine Erfahrung mit der geklebten Achsmanschette geschrieben habe. Ich habe mit meinem Bericht denjenigen Mut machen wollen, die vor ihrer gerissenen Achsmanschette stehen und;

A- nicht so viel Geld in der Werkstatt ausgeben wollen, weil das Auto nicht mehr viel wert ist (mit min. 100 € sollte man rechnen)
B- sich nicht ganz zutrauen
C- kein Risiko eingehen wollen, weil man manchmal außerplan einen ganzen Tag mit so was verbringt
D- keine technische Ausstattung, (Werkzeug, Hebebühne) zum selbst Durchführen haben
E- einfach keinen Bock auf die Schraubereien haben,
dann können sie sich unters Auto legen und in 30-45 min die univ. Manschette zusammen kleben. Ob das jetzt im Urlaub oder vor dem Haus geschehen soll, ist völlig wurscht!

Reisst das Ding nach einem Jahr oder einem halben Jahr, dann legt man sich halt für eine halbe Stunde noch mal unters Auto. Es klappt einfacher, als sich manche Leute vorstellen. Wichtig ist, dass man die Manschette vor dem Kleben nicht mit fettigen Händen anfasst. Deshalb sollte man die Manschette erst über die Welle bringen, zusammen kleben und erst dann die kaputte versaute Manschette durchschneiden und entfernen!

Ich habe berichtet, dass meine geklebte Achsmanschette 10 Monate überlebt hat, obwohl es mein erster Versuch war. Ich habe mein Auto danach verkauft und die Manschette schaute immer noch ganz gut aus!!!

Letzte Bemerkung: Beim Kleben der Manschette schwitzt man nicht, wie eine Sau!!

Unten ein Bild vom Auto eines Freundes, der es auch zum ersten Mal gemacht hat:

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 8. März 2016 um 12:27:53 Uhr:


Werbung ist das A und O. Mediamarkt und MSI bewerben ihre Schläppis auch als Gamer Laptop und jeder weiß das ein Notebook generell niemals ein Gamer PC sein kann 😉

Wobei jetzt noch zu klären wäre, welche Eckdaten ein Rechner haben muß, um sich "Gamer-PC" nennen zu dürfen. Ich bezweifle, daß es dafür eine DIN gibt. Soiltaire ist auch ein Game.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 8. März 2016 um 12:27:53 Uhr:


Vorteil Einbaukosten ? Am Audi 80 und A4 gibt es diese nicht.
Beide Varianten erfordern den gleichen Zeiteinsatz und kosten in der Anschaffung das gleiche.

Was interessieren mich B3, B4 oder B5. Ich habe einen 100er C4. Und bei dem verlangen die mir bekannten Werkstätten alle Geld für den Wechsel der Manschetten. Das mit dem Bier mag bei Dir in Deiner Gegend oder bei Deinem Charme funktionieren.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 8. März 2016 um 12:27:53 Uhr:


Was willst du verdrehen ? Schau dir das Tut an.
Billigware war hier nicht im Gespräch. Ich rede vom Markenhersteller SKF.

Ich will gar nix! Denn ich will und werde die Manschette doch nicht wechseln. Was

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 8. März 2016 um 12:27:53 Uhr:


War es ja auch mal gedacht. Wie so einiges andere auch. Anfangs nur im Oldtimersegment zu finden hat sich dies ausgebreitet. Und die Klebestelle stellt übrigens immer steifere Stelle als der Rest mit eine Unwucht dar. Heutzutage fahren die Fahrzeuge 250 und nicht mehr 120 😉 Fliehkraft und so. Erklärt eigentlich von alleine warum Notrep.

Ich weiß jetzt nicht, was an

Zitat:

Die Dinger gibt's ja nun auch zum Kleben. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? In der SuFu habe ich da nix weiter finden können. Ist natürlich vielleicht nix für die Ewigkeit... aber was an meinem Wagen ist das schon? Querlenker vorne sind auch schon wieder fällig. Dürften jetzt Nr. 7 und 8 sein. In 6,5 Jahren. Wenn die Manschetten bis zum Winter halten, dann reicht mir das schon.

nicht verstanden wurde.

Die Unwucht bei einem sich wie oft (???) drehenden Gummibalg mit einem Durchmesser von vielleicht 15cm ist sicher geringer als die, die Du hast, wenn sich ein Kieselsteinchen im Profil Deiner 18-Zöller verfangen hat. In Anbetracht der von mir erwarteten Lebensdauer der Manschette halte ich diese Unwucht - wie auch Deine anderen Sorgen - für nicht relevant.... zumindest IN MEINEM FALL und bei MEINEM FAHRZEUG.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 8. März 2016 um 12:27:53 Uhr:


Porös gewordenes Gummi deutet eher auf Billigprodukt hin.

Ist das Deine Übersetzung von

Zitat:

Wenn ich Berichte über porös gewordene, geteilte Manschetten lese, dann spricht das maximal gegen den verwendeten Gummi, nicht gegen das Funktionsprinzip selbst.

?

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 8. März 2016 um 12:27:53 Uhr:


Preisunterschied im Material gibt es hier fast nicht.

Das war auch weder das Thema noch Teil meines Einsparplanes.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 8. März 2016 um 12:27:53 Uhr:


Unterschied im Arbeitsaufwand in Minuten gibt es hier nicht.

Auch darum ging es hier nicht. Hätte man den Beiträgen aber mühelos entnehmen können.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 8. März 2016 um 12:27:53 Uhr:


Qualitätsunterschiede wird es geben

Ohne Frage. Für diese Erkenntnis brauche ich aber MT sicher nicht.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 8. März 2016 um 12:27:53 Uhr:


Und ich persönlich würde sogar dazu tendieren hier gleich den ganzen Gelenksatz von SKF zu kaufen da der nur 46€ kostet und man dann auch den dreck mit dem Sauber machen nicht hat 😉

Mag für den willigenund fähigen Selbermacher und bei einer mehr als nur monatelangen Lebenserwartung der Reparatur von Bedeutung sein.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 8. März 2016 um 12:27:53 Uhr:


Da könnte man sogar in 15min fertig sein ;D

Und? Was hat das mit mir zu tun?

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 8. März 2016 um 12:27:53 Uhr:


So ich nehme an zu diesem Thema wurde alles gesagt was zu sagen ist.

Ich hoffe, DU hast zu diesem Thema alles gesagt. Es gab tolle Infos für den begabten und bastelfreudigen Schrauber. Kaum was für mich also. Was mir bleibt... ist die Erkenntnis, daß es zwingend notwendig ist, Beiträge zu lesen und zu verstehen, bevor man eine Antwort verfaßt.

Und nun laß gut sein. Die Manschette ist schon lange gewechselt worden. Hat mich so 40,- oder 50,- € in der Werkstatt gekostet. Manschette hatte ich zuvor bei Audi gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen