Sind Achsmanschetten zum Kleben eine brauchbare Alternative? Hat jemand (Langzeit-)Erfahrungen?

Audi

Die Überschrift sagt eigentlich schon alles.
Wollte meinem Wagen heute was Gutes tun und ihm einen neuen Querlenker an der Hinterachse spendieren. Links hinten hat's gequietscht wie ein altes Sofa beim Vö*eln. Habe dann gleich mal 2 Querlenker gekauft, wollte sie dann heute einbauen lassen. Werkstatt hatte keine Zeit. Also bin ich schnell zu Audi, habe ein paar selbstsichernde Muttern gekauft und dann mit der mir eigenen Selbstüberschätzung in die nächste Hobbywerkstatt. Ging erstaunlicherweise alles recht gut ab und nach 1 Stunde stand der Wagen mit 2 neuen Querlenkern wieder auf festem Boden. Bevor ich ihn jedoch runtergelassen habe... habe ich ihn nochmal von unten inspiziert und mußte feststellen, daß zumindest eine der Achsmanschetten (VA) völlig durch und fettverschmiert ist.
Nun hatte ich heute schon 50,- € in den Sand gesetzt, als ich meine Klimaanlage habe neu befüllen lassen. Das Evakuieren klappte problemlos. Das Befüllen auch. Als die Kiste dann neu befüllt vor der Werkstatt stand.... zischte es vorn am Kondensator. Ach Du Schreck - ein Leck! War beim Evakuieren wirklich nicht festzustellen gewesen. Ich stand ja daneben. Na, zumindest hatte ich heute für ca. 1 Stunde erträgliche Temperaturen in der Karre.
Jedenfalls war diese "Investition" ein Grund, über eine Deckelung der laufenden Reparaturkosten nachzudenken. Und eine Achsmanschette, die man schnell wechseln kann.... wäre da eine gute Maßnahme. Die Dinger gibt's ja nun auch zum Kleben. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? In der SuFu habe ich da nix weiter finden können. Ist natürlich vielleicht nix für die Ewigkeit... aber was an meinem Wagen ist das schon? Querlenker vorne sind auch schon wieder fällig. Dürften jetzt Nr. 7 und 8 sein. In 6,5 Jahren. Wenn die Manschetten bis zum Winter halten, dann reicht mir das schon. Gleiches gilt für die Querlenker hinten. Die haben mich jetzt mit Einbau 95,- € gekostet. Kann jemand was zu den Klebemanschetten oder ähnlichen Alternativen sagen?

Beste Antwort im Thema

Es gibt Leute die sind sogar zu Faul um 30 Min Zeit in korrekte Manschetten zu Investieren.. stattdessen stecken sie 45 min in sonen scheiß Klebemurks der nichmal richtig passt..... grauenhaft.. ehrlich..

217 weitere Antworten
217 Antworten

Zitat:

PS: Auch bei deinem Querlenker lassen sich Traggelenke und buchsen Pressen :-)

Oh, dann zeig uns mal wo man die Traggelenke einzeln kaufen kann. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

PS: Auch bei deinem Querlenker lassen sich Traggelenke und buchsen Pressen :-)

Oh, dann zeig uns mal wo man die Traggelenke einzeln kaufen kann. :-)

Ich sagte nur das geht... ob man die als Ottonormalo noch einzeln kaufen kann weiss ich nicht. Das letzte mal ist 12 Jahre her an dem Fahrzeug. Aber damals gabs die ;D

Aber man muss auch nicht nur auf dem Deutschen Teilemarkt schauen.

Oh ok, also Herr-"kauf das teil und tausch es in einer halben stunde aus statt so einen affentanz zu machen" empfiehlt nun dass man irgendwo im Ausland nach einzelnen Traggelenken recherchiert die man sich dann irgendwie, irgendwo, gegen unbekannte kosten aus und einpressen lassen muss?

Hmmmm :-)

PS: Ich würd mich freuen, wenn jemand eine Quelle für die Dinger nennen kann - beim Typ 44 sind die Querlenker nämlich EoE und man bekommt nurnoch lebensgefährlichen Ebay-müll.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Naja.. Sport-dämpfer, Tieferlegung und Gummibedampfte Riesenfelgen - da wundert es mich nicht, dass bei dir Fahrwerksteile Regelmässig die grätsche machen. Beim 100er sind 14 oder 15 zöller serie, ich weiss es grad nicht, und noch dazu ein Sänften-fahrwerk.

14 Zoll..... der war echt gut 😁

Die Räder waren schon am Wagen... als ich ihn 2007 kaufte. Damals war er sogar 60mm tiefer. Ich glaube Seriendämpfer und Weitec-Federn. War irgendwann mal gebrochen.... Dämpfer und Feder.... und auch nix eingetragen... und ich habe alles neu machen lassen.

Ähnliche Themen

Gut, hast recht. So ein 2.8 Quattro ist ja der gerät, und der gerät gabs tatsächlich auch mit 17 zoll felgen zu bestellen.

Ich bleib aber dabei.. Mit nem Serienfahrwerk und den Werksmässig ebenfalls verfügbaren 15 Zöllern würden deine Traggelenke länger halten... 🙂

Zitat:

Mit nem Serienfahrwerk und den Werksmässig ebenfalls verfügbaren 15 Zöllern würden deine Traggelenke länger halten... 🙂

Auf jeden fall.. Die Ursache für das vorzeitige Aussteigen der Querlenker liegt am Fahrwerk und den Schlappen :-)

Und auch die Geometrie der Antriebsmanschetten ist verändert durch das Fahrwerk. Kann auch hier sein das die vorzeitig aussteigen.

Zitat:

Original geschrieben von MVP-Cruiser



Zitat:

Mit nem Serienfahrwerk und den Werksmässig ebenfalls verfügbaren 15 Zöllern würden deine Traggelenke länger halten... 🙂

Auf jeden fall.. Die Ursache für das vorzeitige Aussteigen der Querlenker liegt am Fahrwerk und den Schlappen :-)

Und auch die Geometrie der Antriebsmanschetten ist verändert durch das Fahrwerk. Kann auch hier sein das die vorzeitig aussteigen.

Ja okay, nützt mir aber jetzt tatsächlich nur als Erleuchtung. Damit werde ich jetzt wohl einfach leben müssen.

Nochmal zur Erinnerung: Die Achsmanschetten sind bislang nicht so oft kaputtgegangen. Die Traggelenke waren's.

Zitat:

Damit werde ich jetzt wohl einfach leben müssen.

Das wirst du Wohl... wie alle anderen Tieferleger auch 😁

Zitat:

Nochmal zur Erinnerung: Die Achsmanschetten sind bislang nicht so oft kaputtgegangen. Die Traggelenke waren's.

Ja dann kauf ne normale originale Gummimanschette und gut is :-) die Hält auf jeden fall länger als deine Querlenker und kann man dann vorsorglich beim übernächsten Wechsel nochmal draufpacken :-)

Zitat:

Original geschrieben von MVP-Cruiser



Zitat:

Damit werde ich jetzt wohl einfach leben müssen.

Das wirst du Wohl... wie alle anderen Tieferleger auch 😁

Zitat:

Original geschrieben von MVP-Cruiser



Zitat:

Nochmal zur Erinnerung: Die Achsmanschetten sind bislang nicht so oft kaputtgegangen. Die Traggelenke waren's.

Ja dann kauf ne normale originale Gummimanschette und gut is :-) die Hält auf jeden fall länger als deine Querlenker und kann man dann vorsorglich beim übernächsten Wechsel nochmal draufpacken :-)

Der Wagen WAR beim Kauf schon tiefer. (60mm, gefühlt 120mm!) und HATTE schon diese Rad-/Reifenmombi drauf. Jetzt ist er "nur noch" 30 mm tiefer. Ich bin also ein Höherleger! Da ich den Kombi auch als Kombi nutze... hat das wohl irgendwann seinen Tribut gefordert. Eine der nicht eingetragenen Weitec-Federn hatte eine halbe Windung verloren und irgendwann war auch mal die Kolbenstange eines Dämpfers gebrochen. In einer Werkstatt sagte man mir, daß das Bilstein B12 ein guter Kompromiss zwischen straffer Sportlichkeit und langweiliger Biedermannoptik sei. Eintragungsfähig und eben auch höher als die alte "Lösung".

Ich hatte zu diesem Zeitpunkt keinen Grund zu Annahme, Querlenker etc. würden durch ein für den Wagen entwickeltes Fahrwerk übermäßig beansprucht.

Die Achsmanschette hast Du eben nochmal ins Spiel gebracht. Das Thema ist doch durch. Zumindest zwischen uns beiden.

Hallo,
ich möchte zu dem Thema vom 2014 meinen Beitrag leisten. Ich schreibe jetzt am 03. März 2016:
Meine zusammengeklebte Achsmanschette (für 14 Euro im Internet gekauft) hat ganz gut gehalten.

Geklebt habe ich Anfang Mai 2015 und nach genau 10 Monate (Febr. 2016) habe ich das Auto verkauft und die Manschette schaute genau so aus, wie am ersten Tag nach dem Kleben. Der Käufer hat sich sogar die Stelle ganz genau angeschaut und war darüber erstaunt, dass es so was auch gibt.
Ich gehe davon aus, dass die Manschette noch lange halten wird...

Ich denke, wenn man es richtig macht, d.h. nicht hastig und etwas konzentriert, dann dürfte die klebbare Universal Manschette zumindest so lange halten, dass sich die Investition an Zeit und Geld auf jeden Fall rentiert! Nehmen wir an, dass sie nur ein Jahr hält. Und? Was ist daran schlimm? Man investiert 14 € und 45 min. Zeit. Das ist alles.

So kann man es machen: Also, Rad wird aufgebockt, Rad runter. Die kaputte Manschette bleibt noch daran, damit die neue Manschette vor dem Kleben nicht mit dem Fett versaut wird. Danach wird die neue Manschettte Schritt für Schritt in 2-3cm Abständen mit dem mitgelieferten Klebestoff beideseitig geschmiert und die Stelle sofort ca. 30 Sek. zusammen gedrückt.
Wenn die Manschette fertig geklebt wird, dann lässt man sie Sicherheitshalber eine Viertelstunde ruhen. Danach schneidet man gegebenenfalls an den breiten und/oder schmallen Enden einen / oder mehrere Ringe, weg. Dann entfernt man die kapute Maschette und das alte Fett wird mit dem Papier weggewischt. Sollte sich im Radlager Schmutz befinden, dann sollte dies so weit es geht gesäubert werden (logisch).

Zum Schluß drückt man das frische Fett aus der Alutüte in die neue Manschette rein und befestigt die Manschette dann mit den mitgelieferten Schellen. Wichtig: Das mitgelieferte Fett in der Alutäschchen ist m.E. etwas knapp bemessen. Und: Schaut euch die Schellenkonstruktion genau an!!!!!
Viel Erfolg!

Danke für die Info. Werde es beim nächsten Mal einfach auch mal versuchen. Es ist nicht falsch, auch mal über den "das macht man aber nicht"-Tellerrand hinauszuschauen. Warum soll eine gute Klebeverbindung oder eine vulkanisierte Stelle nicht genauso halten wie das umgebende Gummi?
Was hat man zu verlieren? Ein paae Euros für die umsonst gekaufte und selbst kostenlos eingebaute Manschette. Wenn's nicht lange hält, dann verschiebt sich der Werkstattbesuch und/oder der Einbau "richtiger" Manschetten zumindest um eine gewisse Zeit. Versuch macht kluuch!

Hallo 100avantquattro,
so ist es! Man sollte nicht immer den konservativen Weg gehen. Wenn die Anbringung der "richtigen" Manschette genau so einfach gehen würde, dann hätte es wahrscheinlich keine klebbare Manschette gegeben! Wozu? Wenn ich in Forun lese, wie die Leute solche Arbeiten, wie Radlagerwechsel usw. als eine einfache Arbeit beschreiben, dann werde ich sehr neidisch auf die Schrauber-Rambos :-)

Gestern hat ein Freund von mir auch eine Manschette geklebt. Er hält sich technisch nicht ganz versiert, aber geschafft hat er beim ersten Versuch trotzdem. Das Fett darum ist von der alten Manschette, das noch gewischt werden sollte...
Hier ist ein Bild:

Dass Kaltvulkanisieren halten kann, wissen wir vom Reifenflicken.

Zum Thema Radlagerwechsel: Das nötige Werkzeug habe ich dafür, durfte aber am Cabrio kürzlich feststellen, dass es dennoch ein Hundsmaloche ist. Die Pressspindel habe ich mit dem Schalgschrauber gequält. Und wenn man sich dann noch ein Lager durch Montagefehler auseinanderpresst, kann man nur noch beten, alles wieder zusammenzubekommen.
Von "Mal eben wechseln", wurde das dann ein Tagwerk, dafür hat das Cab jetzt vier neue Radlager und neue Bremsen vorn.

Am Ende des Tages fragt man sihc vor lauter Rückenschmerzen, warum man sich das mit 50 Jahren noch antun muss... naja, weil man sich beweisen will, dass man es noch kann 😁

Zitat:

@Xotzil schrieb am 7. März 2016 um 09:11:21 Uhr:


Am Ende des Tages fragt man sihc vor lauter Rückenschmerzen, warum man sich das mit 50 Jahren noch antun muss... naja, weil man sich beweisen will, dass man es noch kann 😁

Das denke ich nach dem Sex auch immer.

Super Xotzil,
aller Achtung mit 50 Jahren den ganzen Tag unter dem Auto zu verbringen ist nicht Jedermannsache :-)
Ich, Mitte 50 komme nicht mehr auf die Beine, wenn ich eine Stunde unter dem Auto gelgen bin. Dann kommen mein Sohn und meine Frau mir zu Hilfe und ziehen mich da heraus :-)

Genau das meine ich auch mit dem " eben, mal schnell etwas auswechseln, Schrauben, Reparieren..." Manchmal laufen die Dinge nicht so, wie man sie sich vorstellt.
Neulich konnte ich eine blöde 8er Schraube am ABS Sensor nicht aufkriegen, war fest verrostet. Am Schraubenkopf konnte ich zum Schluß nicht mehr greiffen, war kapput, sodass ich zum Werkstatt musste. Dort haben sie mir 50 € abgeknöpft!!! Schraube raus, ABS Sensor raus (der ging auch nicht einfach so raus, musste gebohrt werden). Aber zum Glück leuchtet das Sensorlämpchen nach dem Wechsel nicht mehr so blöd vor sich hin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen