Sind Achsmanschetten zum Kleben eine brauchbare Alternative? Hat jemand (Langzeit-)Erfahrungen?

Audi

Die Überschrift sagt eigentlich schon alles.
Wollte meinem Wagen heute was Gutes tun und ihm einen neuen Querlenker an der Hinterachse spendieren. Links hinten hat's gequietscht wie ein altes Sofa beim Vö*eln. Habe dann gleich mal 2 Querlenker gekauft, wollte sie dann heute einbauen lassen. Werkstatt hatte keine Zeit. Also bin ich schnell zu Audi, habe ein paar selbstsichernde Muttern gekauft und dann mit der mir eigenen Selbstüberschätzung in die nächste Hobbywerkstatt. Ging erstaunlicherweise alles recht gut ab und nach 1 Stunde stand der Wagen mit 2 neuen Querlenkern wieder auf festem Boden. Bevor ich ihn jedoch runtergelassen habe... habe ich ihn nochmal von unten inspiziert und mußte feststellen, daß zumindest eine der Achsmanschetten (VA) völlig durch und fettverschmiert ist.
Nun hatte ich heute schon 50,- € in den Sand gesetzt, als ich meine Klimaanlage habe neu befüllen lassen. Das Evakuieren klappte problemlos. Das Befüllen auch. Als die Kiste dann neu befüllt vor der Werkstatt stand.... zischte es vorn am Kondensator. Ach Du Schreck - ein Leck! War beim Evakuieren wirklich nicht festzustellen gewesen. Ich stand ja daneben. Na, zumindest hatte ich heute für ca. 1 Stunde erträgliche Temperaturen in der Karre.
Jedenfalls war diese "Investition" ein Grund, über eine Deckelung der laufenden Reparaturkosten nachzudenken. Und eine Achsmanschette, die man schnell wechseln kann.... wäre da eine gute Maßnahme. Die Dinger gibt's ja nun auch zum Kleben. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? In der SuFu habe ich da nix weiter finden können. Ist natürlich vielleicht nix für die Ewigkeit... aber was an meinem Wagen ist das schon? Querlenker vorne sind auch schon wieder fällig. Dürften jetzt Nr. 7 und 8 sein. In 6,5 Jahren. Wenn die Manschetten bis zum Winter halten, dann reicht mir das schon. Gleiches gilt für die Querlenker hinten. Die haben mich jetzt mit Einbau 95,- € gekostet. Kann jemand was zu den Klebemanschetten oder ähnlichen Alternativen sagen?

Beste Antwort im Thema

Es gibt Leute die sind sogar zu Faul um 30 Min Zeit in korrekte Manschetten zu Investieren.. stattdessen stecken sie 45 min in sonen scheiß Klebemurks der nichmal richtig passt..... grauenhaft.. ehrlich..

217 weitere Antworten
217 Antworten

Zitat:

@Xotzil schrieb am 17. Februar 2019 um 19:25:06 Uhr:


Könntet Ihr bitte mal auf den Teppich zurückkommen oder muss erst ein Mod den Thread hier dichtmachen? Die blöden Gummis sind es doch gar nicht wert, sich so aufzuregen.

Klar ist es das nicht wert! Es ging mir nur darum, nach nicht verstandenem Tip und gut gemeintem Rat auch noch dir Türe eintreten zu müssen. Bin raus, es ist zum Thema alles gesagt worden, entweder man hats verstanden, oder eben nicht.

[Inhalt auf Wunsch des Beitragerstellers entfernt. Ich bitte darum, dass es hier ab jetzt wieder sachlich und im Rahmen der Beitragsregeln weitergeht. Grüße ballex, MT-Team | Moderation]

Die zum Kleben habe ich noch nie probiert.
Aber die Stretch Manschetten, die mit Druckluftbooster oder Kegel montiert werden, die verbaue ich seit 20 Jahren bevorzugt.
Dieses extrem dehnbare Gummi scheint mir ganz gut alterungsbeständig zu sein, mir ist von diesen Manschetten noch nie eine wieder kaputt gegangen, die haben alle gehalten.
Ursprünglich hatte ich die Stretch Dinger damals mal für einen Problemfall genommen, wo das Gelenk nicht runter wollte, und hatte die damals noch als schlechte Notlösung betrachtet.
Aber mittlerweile bin ich von den Dingern überzeugt, werde die weiter nehmen.
Hab allerdings immer ne gute Marke gehabt vom örtlichen Teilehändler.

Alter Schwede

15 SEITEN
wegen einer schei.. Gummimanschette .
Das glaubt kein Mensch .

Ähnliche Themen

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 20. Juni 2014 um 14:45:17 Uhr:


also ne Achsmanschette also ne normale wechsel ich dir in 30 min.

Deine frage zu dem anderem Schrott erübrigt sich gerade da eine Manschette so zwischen 10-20 € Kostet 😁

Da kommt ne alternative gar nicht in Frage....

Mutter / Schraube am Antrieb lösen am besten wenns Auto auf den rädern steht.
Auto hoch auf ne Bühne.
Schraube am Traggelenkt ab und Traggelenk aus dem Federbein ziehen.
Rad zur Seite drücken Antrieb rausziehen... Manschette Aufschneiden weil is ja eh kaputt... Sicherungsrings lösen gelenk abziehen...

Neue Manschette
  • das Vorherige ist ja alles klar. Aber wie bekommst Du die Manschette problemlos über das Gelenk? Ich weis das es da spitz zulaufende "Geräte" gibt. Aber selbst mit diesen Teilen und viel Fett ist das eine absolute Schinderei. Ich kann mich erinnern, dass diese Aktion selbst mit 2 Personen eine Aktion war.

draufschieben gelenk mit Sicherungsring einrasten lassen ... Fett unter Manschette Festmachen mit den Schellen die mitgeliefert sind. Fertig... alles zusammenbauen... freuen...

Natürlich vorher das ganze schön sauber machen gerade auf den Dichtflächen :-)

@raumschiffer : Wenn das Rote deine Frage ist (Ich blicke bei so Maxizitaten nicht durch, sorry.), dann ist es "relativ einfach".
Das Wellengelenk wird demontiert.
Das hört sich nach mehr Arbeit an, als es ist. ATW Gelenk ab, die neue Manschette über die Welle stülpen, Gelenk montieren, Manschette auch da drüber krempeln, Schellen befestigen und die ATW wieder verbauen. Den Rest "drum herum" zusammenbauen und glücklich sein.

Grüße Arrgyle

Zitat:

@Arrgyle schrieb am 21. Juli 2022 um 22:17:08 Uhr:


@raumschiffer :

Das Wellengelenk wird demontiert.
Das hört sich nach mehr Arbeit an, als es ist.

Grüße Arrgyle

Zitat:

@Arrgyle schrieb am 21. Juli 2022 um 22:17:08 Uhr:



Das hört sich nach mehr Arbeit an, als es ist.

Grüße Arrgyle

Genau. Die Demontage des Gelenkes dauert in der Regel ca 2 min . Das Ansetzen des Werkzeugs für Universalmanschetten mindestens genau so lange.

Und Universal ist halt nicht richtig. Universal kann immer alles, aber nichts richtig.

Und meistens wenn schon Dreck in der defekten Manschette gelandet ist oder es trocken lief, ersetzt man das Gelenk so oder so.

https://www.motor-talk.de/.../...lenk-radseitig-wechseln-t5630129.html

Vor allem habe ich, als kleiner Hobbyschrauber, daß Manschettendehngerät nicht.
Aber wie ich das Gelenk von der ATW runterkriege, das weiß ich.
Zumal es bei mir ja nicht auf Zeit ankommt. Ich schraube nur für mich selber.

Arrgyle

Deine Antwort
Ähnliche Themen