Sind Achsmanschetten zum Kleben eine brauchbare Alternative? Hat jemand (Langzeit-)Erfahrungen?
Die Überschrift sagt eigentlich schon alles.
Wollte meinem Wagen heute was Gutes tun und ihm einen neuen Querlenker an der Hinterachse spendieren. Links hinten hat's gequietscht wie ein altes Sofa beim Vö*eln. Habe dann gleich mal 2 Querlenker gekauft, wollte sie dann heute einbauen lassen. Werkstatt hatte keine Zeit. Also bin ich schnell zu Audi, habe ein paar selbstsichernde Muttern gekauft und dann mit der mir eigenen Selbstüberschätzung in die nächste Hobbywerkstatt. Ging erstaunlicherweise alles recht gut ab und nach 1 Stunde stand der Wagen mit 2 neuen Querlenkern wieder auf festem Boden. Bevor ich ihn jedoch runtergelassen habe... habe ich ihn nochmal von unten inspiziert und mußte feststellen, daß zumindest eine der Achsmanschetten (VA) völlig durch und fettverschmiert ist.
Nun hatte ich heute schon 50,- € in den Sand gesetzt, als ich meine Klimaanlage habe neu befüllen lassen. Das Evakuieren klappte problemlos. Das Befüllen auch. Als die Kiste dann neu befüllt vor der Werkstatt stand.... zischte es vorn am Kondensator. Ach Du Schreck - ein Leck! War beim Evakuieren wirklich nicht festzustellen gewesen. Ich stand ja daneben. Na, zumindest hatte ich heute für ca. 1 Stunde erträgliche Temperaturen in der Karre.
Jedenfalls war diese "Investition" ein Grund, über eine Deckelung der laufenden Reparaturkosten nachzudenken. Und eine Achsmanschette, die man schnell wechseln kann.... wäre da eine gute Maßnahme. Die Dinger gibt's ja nun auch zum Kleben. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? In der SuFu habe ich da nix weiter finden können. Ist natürlich vielleicht nix für die Ewigkeit... aber was an meinem Wagen ist das schon? Querlenker vorne sind auch schon wieder fällig. Dürften jetzt Nr. 7 und 8 sein. In 6,5 Jahren. Wenn die Manschetten bis zum Winter halten, dann reicht mir das schon. Gleiches gilt für die Querlenker hinten. Die haben mich jetzt mit Einbau 95,- € gekostet. Kann jemand was zu den Klebemanschetten oder ähnlichen Alternativen sagen?
Beste Antwort im Thema
Es gibt Leute die sind sogar zu Faul um 30 Min Zeit in korrekte Manschetten zu Investieren.. stattdessen stecken sie 45 min in sonen scheiß Klebemurks der nichmal richtig passt..... grauenhaft.. ehrlich..
217 Antworten
Zitat:
Soiltaire ist auch ein Game.
Dann ist meine 83 jahre alte omma aber ein hardcore gamer, ey. 😁
Wenn ich dein Foto sehe vermag ich zu behaupten die Karre hatte noch ganz anderen Wartungsstau.
Grausam auch diese Koppelstange.... ohhjee...
Zitat:
@Hacki81 schrieb am 8. März 2016 um 21:26:51 Uhr:
Zitat:
Soiltaire ist auch ein Game.
Dann ist meine 83 jahre alte omma aber ein hardcore gamer, ey. 😁
Dann ist sie aber wenigstens von der Straße und nimmt keine Drogen. 😁
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 8. März 2016 um 22:43:23 Uhr:
@ibi4Wenn ich dein Foto sehe vermag ich zu behaupten die Karre hatte noch ganz anderen Wartungsstau.
Grausam auch diese Koppelstange.... ohhjee...
Da sehe ich doch meinen Wagen gleich mit ganz anderen Augen.
Ähnliche Themen
Hallo Treplex,
ich habe deinen alten Beitrag vom Juni 2014 über die Universelle Manschette zum Kleben gelesen und wollte wissen, ob du mir mitteilen kannst, wie lange die geklebte Manschette gehalten hat.
Bitte um Rückmeldung und Danke im Voraus!!!
@Treplex schrieb am 21. Juni 2014 um 22:04:07 Uhr:
Ich habe gestern so eine Manschette beim Kumpel eingebaut. Ihm wars recht und ich hatte ehrlich gesagt kein Bock auf den Ausbau. Habe den Wechsel auf 2 Auffahrrampen gemacht. Hatt knapp 45 Minten gedauert, war meine erste Manschette.
So von der Arbeit isses recht einfach und der Kleber der dabei ist, ist der Hammer. Kaum hat man die Teile zusammen klebt es auch schon fest. Also zum korigieren nicht geeignet. Da ich die Manschette kürzen musste war ein bischen Gummi zum testen da. Zusammengeklebt ließ sich das an der Klebestelle nicht mehr trennen, es rieß am Ende das Gummi selber weit weg von der Klebestelle.
Nächste Woche muss der Wagen zum TÜV und die 2 Manschette muss auch noch gewechselt werden, da wirds auch wieder die gleiche.
Ich bin gespannt wie lange das Teil hält
Hätte nicht gedacht das ich darauf nochmal angesprochen werde. Der Bekannte hat den Wagen vor 2 Monaten verkauft mit neuem TÜV und die Manschetten wurden nicht bemängelt, sprich nicht rissig oder undicht. Also nach 2 Jahren hatte der TÜV nichts zu bemängeln. Heute würde ich mit die Arbeit vielleicht nicht mehr machen und richtige verbauen aber heute habe ich auch mehr Erfahrung.
Wenn ich das bei meinem Fahrzeug gemacht hätte und den Karren nicht zusammen gekriegt hätte wärs erstmal nicht so schlimm. Aber wenn das bei seinem gewesen wäre hätt ich schon ein Problem gehabt, er will ja wieder vom Hof. Außerdem sollte es möglichst günstig damals sein, so waren die Klebedinger das einfachste
Das ist in meinen Augen natürlich ein Schlag ins Gesicht der ewigen Nörgler und Miesmacher hier. Letztlich ging es auch um eine Lösung für den, der den Blick auf die Verhältnismäßigkeit von Fahrzeugwert, Jahreslaufleistung und Reparaturaufwand nicht verlieren will. 2 Jahre erscheinen mir persönlich als absolut ausreichend.
Hallo Treplex,
vielen Dank für deine Antwort!!! Die ist an dieser Stelle sehr hilfreich, einfach SUPER !!!! Denn oft tauschen sich Leute über eine Lösung / Möglichkeit aus ohne dabei selbst Langzeiterfahrungen gemacht zu haben. Oft sind es Vermutungen, die so oder so ausgelegt werden bzw. zutreffen können. Letzendlich zählen statistisch relevante Erfahrungen.
Ich selbst hatte ich vor zwei Jahren auch positive Erfahrung mit den geklebten Manschetten. Die haben bei mir 8 Monate gehalten und als ich das Auto verkauft habe, waren die Manschetten noch in Ordnung. Also, du hast meine Erfahrung mit diesen Manschetten erweitert und mich dazu ermutigt, die Dinge nochmal an zu verwenden. Denn ich traue mir nicht zu, an den festverrosteten Schrauben herum zu machen :-).
Zitat:
@ibi4 schrieb am 12. September 2016 um 16:29:21 Uhr:
Denn ich traue mir nicht zu, an den festverrosteten Schrauben herum zu machen :-).
Interessant ist nicht das Lösen der schrauben, sondern ob sie auch im Ganzen aus dem Gewinde kommen 😁
Bei manchen Schrauben (Auspuffschellen, z.B.) bevorzuge ich sogar das Abreißen festgegammelter Schrauben. Einmal Knacks erspart viele Schraubengänge. In einem Achsstummel möchte man eher selten einen Abriss erleben, da bin ich bei Euch.
Die einzigen Achsmanschetten, die ich mal als Reparaturmanschetten verbaut habe, waren einseitig verschraubt. Die wurden aber auch nicht auf Rotation beansprucht sondern saßen zwischen Getriebeflansch und Achsrohr an der Käfer-Pendelachse. Diese waren damals von VW so vorgesehen. Alternative wäre der Ausbau der gesamten Halbachse gewesen.
Hallo 100avantquattro,
(Universal-Manschette zum Kleben)
Ja, darum geht es im Grunde. Es geht nicht immer um die alle besste Lösung sondern, man steht vor einem Problem und möchte es möglichst mit wenig Aufwand an Zeit, Mühe und Kosten lösen. Insofern finde ich, dass man auch solche "Zwischenlösungen" ernsthaft in Erwägung ziehen sollte.
Wenn die geklebten Manschetten im Idealfall zwei Jahre halten und auch noch durch den TÜV kommen, was will man mehr? Um die 30 € kostet ein Satz und 2x 45 min max an Zeit. Ich bin mir nicht so sicher, ob die "normalen" Manschetten deutlich länger halten als die Geklebten???
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 12. September 2016 um 14:36:03 Uhr:
Das ist in meinen Augen natürlich ein Schlag ins Gesicht der ewigen Nörgler und Miesmacher hier. Letztlich ging es auch um eine Lösung für den, der den Blick auf die Verhältnismäßigkeit von Fahrzeugwert, Jahreslaufleistung und Reparaturaufwand nicht verlieren will. 2 Jahre erscheinen mir persönlich als absolut ausreichend.
Hallo Xotzil,
genau so ist es! Manchmal nimmt eine scheinbar gut geplannte Aktion eine nicht kalkulierte Dimension an!. Nur ein Beispiel: Ich habe vor einer Woche den Versuch unternommen, die Achsmutter zu lösen, weil ich vorhatte, die Manschetten zu wechseln (also nicht kleben). Obwohl ich sehr darauf geachtet habe, ist mir dennoch die mit einem Rohr verlängerte Ratsche verrutscht und die Kanten der Schraube wurden abgetragen, sodass ich die Schraube mit Mühe wieder zurück drehen musste. Später habe ich im Internet eine neue Achsmutter bestellt und trotz der HSN/TSN Nummern bekam ich eine unpassende Achsmutter geliefert. Der Fehler lag aber nicht beim Verkäufer sondern an den unübersichtlichen Produktionen selbst...
Zitat:
@Xotzil schrieb am 12. September 2016 um 17:09:50 Uhr:
Zitat:
@ibi4 schrieb am 12. September 2016 um 16:29:21 Uhr:
Denn ich traue mir nicht zu, an den festverrosteten Schrauben herum zu machen :-).Interessant ist nicht das Lösen der schrauben, sondern ob sie auch im Ganzen aus dem Gewinde kommen 😁
Bei manchen Schrauben (Auspuffschellen, z.B.) bevorzuge ich sogar das Abreißen festgegammelter Schrauben. Einmal Knacks erspart viele Schraubengänge. In einem Achsstummel möchte man eher selten einen Abriss erleben, da bin ich bei Euch.Die einzigen Achsmanschetten, die ich mal als Reparaturmanschetten verbaut habe, waren einseitig verschraubt. Die wurden aber auch nicht auf Rotation beansprucht sondern saßen zwischen Getriebeflansch und Achsrohr an der Käfer-Pendelachse. Diese waren damals von VW so vorgesehen. Alternative wäre der Ausbau der gesamten Halbachse gewesen.
Zitat:
@ibi4 schrieb am 12. September 2016 um 18:25:08 Uhr:
Hallo 100avantquattro,
(Universal-Manschette zum Kleben)
Ja, darum geht es im Grunde. Es geht nicht immer um die alle besste Lösung sondern, man steht vor einem Problem und möchte es möglichst mit wenig Aufwand an Zeit, Mühe und Kosten lösen. Insofern finde ich, dass man auch solche "Zwischenlösungen" ernsthaft in Erwägung ziehen sollte.Wenn die geklebten Manschetten im Idealfall zwei Jahre halten und auch noch durch den TÜV kommen, was will man mehr? Um die 30 € kostet ein Satz und 2x 45 min max an Zeit. Ich bin mir nicht so sicher, ob die "normalen" Manschetten deutlich länger halten als die Geklebten???
Zitat:
@ibi4 schrieb am 12. September 2016 um 18:25:08 Uhr:
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 12. September 2016 um 14:36:03 Uhr:
Das ist in meinen Augen natürlich ein Schlag ins Gesicht der ewigen Nörgler und Miesmacher hier. Letztlich ging es auch um eine Lösung für den, der den Blick auf die Verhältnismäßigkeit von Fahrzeugwert, Jahreslaufleistung und Reparaturaufwand nicht verlieren will. 2 Jahre erscheinen mir persönlich als absolut ausreichend.
Wie so oft wird gerne alles miesgemacht, was man nicht kennt und wo keine V.A.G.-Teilenummer draufsteht. Wenn man hier mal so eine Lösung ins Spiel bringt, dann steigern sich einige da echt voll rein. Ich bin immer offen für Lösungen, die meinen Erfordernissen entsprechen und dabei günstiger als die "klassische" Lösung ist. Wenn z.Bsp. meine Auspuffanlage durchgerostet ist, ich den Wagen nur noch 1 oder 2 Jahre fahren will, dann baue ich keine Edelstahlanlage drunter.
Hi,
ich persönlich würde nur noch die kompletten Manschetten verbauen, weil das schneller geht als die geklebten, und ich das passende Werkzeug dazu habe.
Habe aber auch schon mehrfach die geklebten eingebaut, an nicht VW/Audi Fahrzeugen.
Ist etwas Fummelei und man muß sauber arbeiten, aber die halten dann auch mehrere Jahre.
Achsmanschette zum Kleben:
Hallo sirpomme 89,
Danke für deine Stellungnahme. Wenn deine verklebten Manschetten mehrere Jahre gehalten haben, dann ist es eine Aussage mit Erfahrungswert.
Ich denke auch, dass die Langlebigkeit von solchen Manschetten davon abhängen, wie sauber; sprich fettfrei und lückenlos geklebt wurde. Nur dann kann man beurteilen, ob und wie lange geklebten Manschetten generell halten!!!
Zitat:
@sirpomme schrieb am 13. September 2016 um 07:40:23 Uhr:
Hi,
ich persönlich würde nur noch die kompletten Manschetten verbauen, weil das schneller geht als die geklebten, und ich das passende Werkzeug dazu habe.
Habe aber auch schon mehrfach die geklebten eingebaut, an nicht VW/Audi Fahrzeugen.
Ist etwas Fummelei und man muß sauber arbeiten, aber die halten dann auch mehrere Jahre.
Zitat:
@ibi4 schrieb am 8. März 2016 um 20:31:56 Uhr:
Also Leute,
ich habe den Stein hier auf dieser Seite ins Rollen gebracht, nach dem ich über meine Erfahrung mit der geklebten Achsmanschette geschrieben habe. Ich habe mit meinem Bericht denjenigen Mut machen wollen, die vor ihrer gerissenen Achsmanschette stehen und;A- nicht so viel Geld in der Werkstatt ausgeben wollen, weil das Auto nicht mehr viel wert ist (mit min. 100 € sollte man rechnen)
B- sich nicht ganz zutrauen
C- kein Risiko eingehen wollen, weil man manchmal außerplan einen ganzen Tag mit so was verbringt
D- keine technische Ausstattung, (Werkzeug, Hebebühne) zum selbst Durchführen haben
E- einfach keinen Bock auf die Schraubereien haben,
dann können sie sich unters Auto legen und in 30-45 min die univ. Manschette zusammen kleben. Ob das jetzt im Urlaub oder vor dem Haus geschehen soll, ist völlig wurscht!Reisst das Ding nach einem Jahr oder einem halben Jahr, dann legt man sich halt für eine halbe Stunde noch mal unters Auto. Es klappt einfacher, als sich manche Leute vorstellen. Wichtig ist, dass man die Manschette vor dem Kleben nicht mit fettigen Händen anfasst. Deshalb sollte man die Manschette erst über die Welle bringen, zusammen kleben und erst dann die kaputte versaute Manschette durchschneiden und entfernen!
Ich habe berichtet, dass meine geklebte Achsmanschette 10 Monate überlebt hat, obwohl es mein erster Versuch war. Ich habe mein Auto danach verkauft und die Manschette schaute immer noch ganz gut aus!!!
Letzte Bemerkung: Beim Kleben der Manschette schwitzt man nicht, wie eine Sau!!
Unten ein Bild vom Auto eines Freundes, der es auch zum ersten Mal gemacht hat: