Sind Achsmanschetten zum Kleben eine brauchbare Alternative? Hat jemand (Langzeit-)Erfahrungen?
Die Überschrift sagt eigentlich schon alles.
Wollte meinem Wagen heute was Gutes tun und ihm einen neuen Querlenker an der Hinterachse spendieren. Links hinten hat's gequietscht wie ein altes Sofa beim Vö*eln. Habe dann gleich mal 2 Querlenker gekauft, wollte sie dann heute einbauen lassen. Werkstatt hatte keine Zeit. Also bin ich schnell zu Audi, habe ein paar selbstsichernde Muttern gekauft und dann mit der mir eigenen Selbstüberschätzung in die nächste Hobbywerkstatt. Ging erstaunlicherweise alles recht gut ab und nach 1 Stunde stand der Wagen mit 2 neuen Querlenkern wieder auf festem Boden. Bevor ich ihn jedoch runtergelassen habe... habe ich ihn nochmal von unten inspiziert und mußte feststellen, daß zumindest eine der Achsmanschetten (VA) völlig durch und fettverschmiert ist.
Nun hatte ich heute schon 50,- € in den Sand gesetzt, als ich meine Klimaanlage habe neu befüllen lassen. Das Evakuieren klappte problemlos. Das Befüllen auch. Als die Kiste dann neu befüllt vor der Werkstatt stand.... zischte es vorn am Kondensator. Ach Du Schreck - ein Leck! War beim Evakuieren wirklich nicht festzustellen gewesen. Ich stand ja daneben. Na, zumindest hatte ich heute für ca. 1 Stunde erträgliche Temperaturen in der Karre.
Jedenfalls war diese "Investition" ein Grund, über eine Deckelung der laufenden Reparaturkosten nachzudenken. Und eine Achsmanschette, die man schnell wechseln kann.... wäre da eine gute Maßnahme. Die Dinger gibt's ja nun auch zum Kleben. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? In der SuFu habe ich da nix weiter finden können. Ist natürlich vielleicht nix für die Ewigkeit... aber was an meinem Wagen ist das schon? Querlenker vorne sind auch schon wieder fällig. Dürften jetzt Nr. 7 und 8 sein. In 6,5 Jahren. Wenn die Manschetten bis zum Winter halten, dann reicht mir das schon. Gleiches gilt für die Querlenker hinten. Die haben mich jetzt mit Einbau 95,- € gekostet. Kann jemand was zu den Klebemanschetten oder ähnlichen Alternativen sagen?
Beste Antwort im Thema
Es gibt Leute die sind sogar zu Faul um 30 Min Zeit in korrekte Manschetten zu Investieren.. stattdessen stecken sie 45 min in sonen scheiß Klebemurks der nichmal richtig passt..... grauenhaft.. ehrlich..
217 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Seit Käferzeiten steht für mich fest, bei Achsmanschetten wird nur das Original gekauft. Einmal Zubehör am 1303 verbaut, hielt ein gutes Jahr.
Das ist ja auch löblich und zumindest theoretisch die sicherste Lösung.
Aber die Manschetten sind irgendwann entfallen und wurden durch neue oder zumindest welche mit anderer Teilenummer ersetzt. Wenn jetzt... nur mal angenommen... die originalen Manschetten von damals aus Hytrel waren, weil diese im Vergleich zu den damals auch verfügbaren Gummimanschetten die bessere Wahl waren.... die jetzt bei Audi verkauften Manschetten eben aus Kostengründen "nur" noch aus Gummi sind, dann wäre doch (D)ein blindes Schwören auf Originalteile ein Trugschluß, wenn ich Manschetten aus Hytrel oder einem vergleichbaren Material und vergleichbaren Eigenschaften im Zubehör bekäme.
Meine Käferzeit ist schon lange her... ich glaube aber noch, daß es auch da schon Unterschiede zwischen alten Originalkotflügeln und neuen Originalkotflügeln von VW gab und Leute lieber die alten Teile verbauten. Und das hört sicher bei Kotflügeln nicht auf. Das geht bei der Dicke oder dem Aufbau der Chromschicht bei den Lampenringen und bei der Zusammensetzung und Flexibilität des Keders weiter und endet sicher noch nicht bei der Qualität der Auspuffendrohre. Was würdest Du da lieber nehmen? Ein Originalteil von 1950-1970 oder eines aus den 80ern oder 90ern... ebenfalls von VW? Und was, wenn es heute Teile gibt, die in ihrer Qualität einfach besser, sicherer sind als die damals sicher nach aktuellem Stand der Technik produziert wurden? Dann ziehst Du Dir lieber einen ggf. instabileren und unsicheren Reifen auf den Alltags-Quattro... nur wegen der Tradition?
Ich behaupte ja nicht, daß die alten Manschetten besser oder schlechter wären... ich weiß es doch gar nicht. Aber allein die Frage danach scheint hier jede Menge Schwätzer aus den Löchern gelockt zu haben. Damit bist jetzt ausdrücklich NICHT Du gemeint.
Du fährst/fuhrst im Käfer/Karman Ghia doch 20-50er Öl. War das so im Herstellungsjahr der Fahrzeuge empfohlen? Aktuell finde ich auf der VW-Homepage die Empfehlung zu Castrol.
es ist doch an nem 20 Jahre alten Auto egal ob ein 20€ Teil 2 oder 6 Jahre hält... man das sind Dinger die sind in 30 min gewechselt.. hier wird ein Wind um so dumme Teile gemacht der völlig unnötig ist. In der Zeit wo hier rumgerätselt und gepostet wird hätten schon alle 4 inkl. Gelenke gewechselt sein können 😁
Zitat:
Original geschrieben von MVP-Cruiser
es ist doch an nem 20 Jahre alten Auto egal ob ein 20€ Teil 2 oder 6 Jahre hält... man das sind Dinger die sind in 30 min gewechselt.. hier wird ein Wind um so dumme Teile gemacht der völlig unnötig ist. In der Zeit wo hier rumgerätselt und gepostet wird hätten schon alle 4 inkl. Gelenke gewechselt sein können 😁
Wenn ich Deine Signatur so sehe, dann weiß ich zuerst einmal nicht, was Dich zu Aussagen über 20 Jahre alte Autos qualifiziert. Außerdem scheinst Du den Inhalt der letzten Beiträge nicht verstanden zu haben, was dann natürlich auch Deine Antwort(en) ohne Bezug erklären würde.
Du kannst in Deine Franzosen doch einbauen, was immer Du für richtig hältst. Ich würde gerne etwas einbauen, was möglichst lange hält. Um herauszufinden, WAS das in meinem Fall sein könnte... habe ich hier gefragt. Ich habe hier einige... wenn auch nicht auflösende... zumindest informative Beiträge gelesen... und dann noch Deine Beiträge. Verschwendete Zeit war nicht die, die ich mit dem Schreiben von Beiträgen verbracht habe.... es war die Zeit, die ich mit dem Lesen Deiner oder zumindest einiger Deiner Beiträge verschwendet habe.
Ich versuche es jetzt nochmal in einfache, für Dich verständliche Worte zu verpacken.
Ich suche nach den spürbar haltbarsten, käuflich zu erwerbenden Lösung für 2 zu ersetzende Achsmanschetten. Aus welchem Material die auch immer sein mag. Kann aus Gummi sein, kann aus Thermoplast sein, kann aus Silikon sein. Kann von Audi sein, kann von einem anderen Hersteller oder Lieferanten sein. Kann 10,- € kosten, kann 40,- € kosten, kann 100,- € kosten.
Problem jetzt verstanden? Wenn nicht, dann frage irgendwen oder verzichte einfach drauf, auf eine Frage zu antworten, die Du (offensichtlich noch) nicht verstanden hast.
Ist jetzt nicht böse gemeint. Du hilfst hier aber niemandem mit Deinen off-topic-Beiträgen.
In der Zeit, in der Du selbige verfaßt hast... hätteste Dir die Fragen auch mal durchlesen und DARAUF anworten (oder eben schweigen) können.
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Wenn ich Deine Signatur so sehe, dann weiß ich zuerst einmal nicht, was Dich zu Aussagen über 20 Jahre alte Autos qualifiziert.
Ich hatte lange genug auch solche Autos unter anderem auch Audi 😁 aber is ja egal..
Ich wollt euch .. bzw. dir ja auch mal deine Augen öffnen... du kannst hier gern noch 10h über das Material rumeiern oder einfach die Manschette wechseln was ja am ende eh gemacht wird bzw gemacht werden muss...
Das wäre momentan 3x fertig und die 2 nächsten Wechsel zeitlich auch wieder drinne :-)
Du kannst dich auch gern noch von von paar anderen Aussagen zum weitersuchen hinreissen lassen.. am ende wird es eh ne Originale weil der andere Schrott nich passt aus ebay 😁 Da bring dich dein Geld auch nicht weiter. Also fahr zum Freundlichen kauf ne scheiß Manschette die hält 2 Jahre oder auch 10 ... is doch eigentlich auch egal...weil geht so oder so irgendwann wieder durch und gut ist
Das Endergebnis ist egal wie du das drehst ... eine neue Achsmanschette 😁
Ähnliche Themen
Was anZitat:
Original geschrieben von MVP-Cruiser
bla.....
haste denn jetzt nicht verstanden?Zitat:
verzichte einfach drauf, auf eine Frage zu antworten, die Du (offensichtlich noch) nicht verstanden hast.
Dein dauerndes "könntest schon lange fertig sein... kauf Dir irgendeine Manschette... ist doch eh alles egal..." bringt mich in der Sache leider nicht weiter.
Zitat:
Dein dauerndes "könntest schon lange fertig sein... kauf Dir irgendeine Manschette... ist doch eh alles egal..." bringt mich in der Sache leider nicht weiter.
Deine Totgesuche und der Glaube du könntest eine Passende andere finden aber auch nicht.
Du wirst außer die Gummimanschetten keine 100% Passgenaue bekommen.
Wer dir den Vogel in den Kopf gesetzt hat mit Universal , Hytrel und co möchte ich mal wissen.
Bei solch Kleinteilen muss man sich doch in keiner Weise verrückt machen. Das ist schneller gewechselt an manch anderen Autos ne Glühlampe und durchaus sogar billiger 😁
Ich möchte ja nur das dein Anliegen schnell geklärt und dein Auto heil ist 😁
Mein Bruder fährt die Gumminanschetten erfolgreich auf seinem Audi und das bisher ohne die hier angeführten Mängel der anderen die z.B 10 Querlenker zerschießen und schuld auf alle Hersteller schieben..... so etwas ist in meinen Augen gespinne.
Zie dir die Gummimanschetten auf , dein Problem ist gelöst. Wenn du jetzt teile suchst die 10 Jahre halten wirst du nichts finden und ob du das Auto in 2 Jahren überhaupt noch hast weisst du auch gar nicht. Du machst dich doch nur selbst verrückt..
Nimm dir nen Bier setz dich an den Strand und lass den Papst einen guten Mann sein 😁
Wenn defekt, dann raus damit. Sollte nichts mehr geklebt werden, da der Gummi dann SCHROTT ist und bleibt! . So teuer sind die auch nicht, wenn man sie in einer freien Werkstatt wechseln lässt
Siehe Anhang
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Seit Käferzeiten steht für mich fest, bei Achsmanschetten wird nur das Original gekauft. Einmal Zubehör am 1303 verbaut, hielt ein gutes Jahr.
Und wenn es aus technischer Sicht... vielleicht nicht bei Achsmanschetten.... mittlerweile bessere als die originalen Teile gäbe? Geht's Dir um ORIGINAL oder um den Zweck? Bei einem vielleicht restaurierten, möglichst originalen Käfer, der wohl eher selten als Alltagsauto dient... spielt es sicher keine Rolle... da steckt man eh gerne jeden Cent rein.
Mal eine andere frage:
Wenn deine querlenkerlager permanent Platt sind, wäre doch die Überlegung sinnvoll auf PU Lager umzusteigen. Diese kosten anfangs ein wenig mehr in der Anschaffung, haben allerdings eine weitaus längere Lebensdauer.
Ich meine auch in Erinnerung zu haben das powerflex eine lebenslange Garantie gibt.
Zudem ist der Einbau weitaus einfacher, da diese nicht eingepresst werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Arschkrampe&wix
Mal eine andere frage:
Wenn deine querlenkerlager permanent Platt sind,
Sollte man mal abklären warum das so ist. Tieferlegung , defekte Dämpfer , Unwucht Reifen / Bremse , Falsche oder geänderte Rad / Reifenkombi , Adapterplatten die die Achsgeometrie verändern , falscher Einbau , Fahrweise , Straßenbeschaffenheit, Veränderte oder falsche Achsgeometrie und andere Fehler am Fahrwerk
Top Favorit bei Querlenker ist bis heute der Fehlerhafte Einbau und Fahrwerksveränderungen durch Tieferlegung. :-)
Und man kann die Buchsen auch umpressen statt immer den Querlenker zu tauschen.
Hält ja bei anderen vielen tausend Fahrzeugen auch 😁 auch in Russland 😁
Zitat:
Original geschrieben von Arschkrampe&wix
Mal eine andere frage:
Wenn deine querlenkerlager permanent Platt sind, wäre doch die Überlegung sinnvoll auf PU Lager umzusteigen. Diese kosten anfangs ein wenig mehr in der Anschaffung, haben allerdings eine weitaus längere Lebensdauer.
Ich meine auch in Erinnerung zu haben das powerflex eine lebenslange Garantie gibt.
Zudem ist der Einbau weitaus einfacher, da diese nicht eingepresst werden müssen.
Okay, ich weiß ja nicht, von wessen Querlenkern Du jetzt redest. Bei mir sind es die Traggelenke an der VA Teil der Querlenker und untrennbar voneinander. Okay, mit 'ner Flex kriegt man sie sicher ab. Aber eben keine neuen Gelenke wieder dran. Und ganz ohne Traggelenke wollte ich dann doch nicht rumfahren. Sicher kein Gewinn für die Spurtreue 😁
Aber vielleicht meinteste ja gar nicht mich.
Zitat:
Original geschrieben von MVP-Cruiser
Sollte man mal abklären warum das so ist. Tieferlegung , defekte Dämpfer , Unwucht Reifen / Bremse , Falsche oder geänderte Rad / Reifenkombi , Adapterplatten die die Achsgeometrie verändern , falscher Einbau , Fahrweise , Straßenbeschaffenheit, Veränderte oder falsche Achsgeometrie und andere Fehler am Fahrwerk
Tieferlegung hat er. Bilstein B12 pro-Kit 30mm
Traggelenke sind auch nach dem Einbau neuer Dämpfer schnell gestorben.
Dämpfer sind okay. Tests bei A.T.U. und DEKRA.
Räder sind gewuchtet.
Bremsen wurden regelmäßig erneuert (Scheiben, Beläge).
225/45 17 Goodyear Eagle F1 saymetric auf CMS-Alus.
Adapterplatten - nein.
Falscher Einbau - müßte dann jede Werkstatt falsch gemacht haben. Möglich... aber unrealistisch.
Fahrweise - entspannt, tendenziell langweilig.
Straßenbeschaffenheit - viel Kopfsteinpflaster, etliche Fahrbahnunebenheiten. Der Osten eben!
Spur und Sturz wurden etliche Male (zumindest nach größeren Fahrwerksarbeiten) eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von MVP-Cruiser
Top Favorit bei Querlenker ist bis heute der Fehlerhafte Einbau und Fahrwerksveränderungen durch Tieferlegung. :-)
Und man kann die Buchsen auch umpressen statt immer den Querlenker zu tauschen.
Hält ja bei anderen vielen tausend Fahrzeugen auch 😁 auch in Russland 😁
Wenn die Traggelenke platt und die Buchsen okay sind, dann nützt es mir nix, die Buchsen tauschen zu können. Wenn die Buchsen ausgelutscht WÄREN und der Defekt des Traggelenks eine Folge dessen WÄRE, dann würde das sicher Sinn machen. Das Traggelenk müßte man wechseln können.
Kurios... ich suchte eben nach einem Foto eines Traggelenkes und finde exakt jenes aus einem vorigen Leidensbericht zum selben Thema. 😁 http://www.motor-talk.de/.../...lenk-radseitig-befestigt-t3223060.html
Da hatte sich gerade der 4. Querlenker verabschiedet. Der 4. vorne links wohlbemerkt! Rechts hat immer besser gehalten... und NEIN... ich denke nicht, daß ich zu fett bin 😁
P.S. Lemförder gibt's jetzt schon ab ca. 90,-€ pro Lenker.
Naja.. Sport-dämpfer, Tieferlegung und Gummibedampfte Riesenfelgen - da wundert es mich nicht, dass bei dir Fahrwerksteile Regelmässig die grätsche machen. Beim 100er sind 14 oder 15 zöller serie, ich weiss es grad nicht, und noch dazu ein Sänften-fahrwerk.
Also da wundert mich auch nix..wie Hacki das schon sagt.... der braucht sich nicht wundern.... das gehört bestraft und zwar mit blechen blechen blechen...
Da wird nichts halten.. also isses auch egal was du verbaust :-)
PS: Auch bei deinem Querlenker lassen sich Traggelenke und buchsen Pressen :-) Dachtest du im ernst
Die Tranggelenke werden genau wie am E30 gepresst :-) BMWler wissen wovon ich red 😁