Sind 5,5 L/100km bei konstant 140 km/h realistisch?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

In diesem Focus Artikel ist ein Golf Cabrio 1,2 TSI der bei konstant 140 km/h nur 5,5 L/100km braucht
Ich wollte mal fragen ob das realistisch ist, denn bei meinem Polo 1.2 TSI ist ein solcher Verbrauch nur bei unter 120 km/h möglich

Beste Antwort im Thema

Hallo @all!

Zitat:

Original geschrieben von HoOoL


Der cW-Wert des neuen Passats liegt bei etwa 0,29.
Ein Golf dagegen hat laut meinen Information 0,32.

[...] Letztlich ist der cW*A Wert entscheidend, und der ist beim Passat kleiner, oder er hat eben ein anderes Getriebe!!!

VW Golf 6 Cabriolet 1.2 TSI 77 kW - Daten:

Leergewicht 1.416 kg
Vmax 188 km/h
cW-Wert 0,338
Stirnfläche m² 2,14
Luftwiderstand cW x A m² 0,723

@ HoOoL
Wäre 1,2 % beim Radwiderstandsbeiwert eine normale, gute Autobahn?

"Meine" GROBE Berechnung:

(Quelle: http://www.fahrzeugantrieb.de/Fahrzeugantriebe/fahrzeugantriebe.htm -> Download Exceldatei -> rechts auf die Grafik klicken)

Als eine Orientierung sollte diese Berechnung ausreichen. (Obwohl ein anderes Getriebe zugrunde liegt.)

Annahmen:
-> VW schreibt bei den Fahrleistungen (bei Leergewicht + 200 kg Zuladung)
-> Eingesetzte Werte:

mF,leer = 1.416 kg Fahrzeugleergewicht
mzu = 200 kg aktuelle Zuladung
mF = 1.616 kg aktuelles Bemesssungsgewicht (wird aus obigen Angaben zusammengerechnet)
fR = 0,015 Radwiderstandsbeiwert
g = 9,81 m/s² Erdbeschleunigung
cw = 0,338 Luftwiderstandsbeiwert
A = 2,14 m² Querschnittsfläche des Fahrzeuges
rLuft = 1,290 kg/m³ Dichte der Luft
p = 0,0% Fahrbahnsteigung in %
ax = 0,0 m/s² Beschleunigung des Fahrzeuges

Ergebnisse:

V: P Reibung + P Luftwiderstand = P Gesamt

187 km/h: 12,35 kW + 65,39 kW = 77,74 kW
188 km/h: 12,42 kW + 66,44 kW = 78,86 kW -> P Reibung = 16 %
(Vmax. Ok, mit der Abweichung kann ich leben, daher habe ich es bei 1,5% belassen)

130 km/h: 8,59 kW + 21,97 kW = 30,56 kW -> P Reibung = 28 %
100 km/h: 6,61 kW + 10,00 kW = 16,61 kW -> P Reibung = 40 %
80 km/h: 5,28 kW + 5,12 kW = 10,40 kW -> P Reibung = 51 %
50 km/h: 3,30 kW + 1,25 kW = 4,55 kW -> P Reibung = 73 %

Bewertung: P Reibung prozentual und absolut betrachten, oder einfach auf die Grafik schauen.

Focus : "AL steht für Autobahn langsam; dabei wird mit konstant Tacho 140 gefahren, was einen realen Schnitt von rund 130 km/h ergibt"

Tabelle AL : VW Golf 6 Cabriolet 1.2 TSI 77 kW -> 5,5 l/100km

(Zum Vergleich: Audi A1 1.2 TSFI 63 kW -> 6,4 l/100km)

Kann dies sein? => GROBE Berechnung

Annahme: echte, konstante 130 km/h erfordern 30 kW Leistung

konstante 130 km/h, d.h. 130 km in 1 Stunde = 30 kW in 1 Stunde
Da wir Liter pro 100 km betrachten, entspricht dies 23,0769... kW pro 100 km

255 g/kWh: 23 kW x 255 g/kWh = 5.865 g / 720 g/l = 8,1 l/100km
250 g/kWh: 23 kW x 250 g/kWh = 5.750 g / 720 g/l = 8,0 l/100km
245 g/kWh: 23 kW x 245 g/kWh = 5.635 g / 720 g/l = 7,8 l/100km
240 g/kWh: 23 kW x 240 g/kWh = 5.520 g / 720 g/l = 7,67 l/100km
235 g/kWh: 23 kW x 235 g/kWh = 5.405 g / 720 g/l = 7,5 l/100km

Und wenn er keine 30 sondern nur 25 kW für 130 km/h bräuchte?

245 g/kWh: 19,23 kW x 245 g/kWh = 4.712 g / 720 g/l = 6,5 l/100km => 1,3 Liter weniger
235 g/kWh: ... = 6,2 l/100 km

Das haut auch nicht hin. Bleiben wir bei etwa 30 kW für 130 km/h.

5,5 Liter auf 100 km bei echten 130 km/h? Antwort: Eher nicht. 😉

VG myinfo

PS: Von der Passat Limo habe ich keine Werte 🙁, aber vom Variant. 🙂

VW Passat Vaiant 1.4 TSI 90 kW (MJ 2012)
cW-Wert 0,3
Stirnfläche m² 2,29
Luftwiderstand cW x A m² 0,68

G6 Cabrio 1.2 TSI 77 kW Leistungsbedarf
91 weitere Antworten
91 Antworten

@navec:

Du kannst interessehalber gerne den Mehrverbrauch bei 50 km/h berechnen. Auch wenn der rel. Verbrauchszuwachs sicher höher ausfällt, absolut wird er wieder vernachläsigbar sein. Diese Wette gehe ich ein.

Warum hast du dann überhaupt noch "Konstantfahrt" erwähnt, "da der TE ja explizit nach 140km/h gefragt hat?"
Auch das hätte man ja wissen müssen.

Bleibt dabei: allgemein war deine Behauptung falsch. Wenn man aber alles mit einbezieht, was du dir gedacht haben könntest und was man eigentlich hätte wissen müssen, ist sie richtig.

@derradlfreak:

Zitat:

absolut wird er wieder vernachläsigbar sein

jetzt mal wieder was neues? Vorher ging es nur um die Relation der Anteile zueinander!

Zitat:

Original geschrieben von navec


Warum hast du dann überhaupt noch "Konstantfahrt" erwähnt, "da der TE ja explizit nach 140km/h gefragt hat?"
Auch das hätte man ja wissen müssen.

Bleibt dabei allgemein war deine Behauptung falsch. Wenn man aber alles mit einbezieht, was du dir gedacht haben könntest und was man eigentlich hätte wissen müssen, ist sie richtig.

sie war ja auch nicht allgemein, sondern auf die Frage bezogen. Das haben Antworten so an sich. Wenn ich Deine Phantasie angeregt habe und Du mir dann noch recht gibst freut mich das besonders.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Weiß ich nicht, aber wieder rund 1000m höher zu kommen, wird sich definitiv merklich auf den Verbrauch ausgewirkt haben...

Und warum verrätst Du diese völlig belanglose Kleinigkeit erst jetzt? Bei einem derartigen Gefälle steht selbst die analoge Nadel meines 523i bei 80 km/h irgendwo zwischen 3 und 4 l/ 100 km.

Das mit dem Verbrauch bei Konstantfahrt kann ich voll bestätigen. Als ich mal meinen Erstwagen (Ford KA) mit 5 Personen vollstopfte (der wog dann fast 1.3 Tonnen), kam ich immer noch auf den exakt gleichen Verbrauch wie sonst. Nebenbei lief er auch noch in der Ebene genauso schnell (am Berg wurden allerdings bei nur 50 PS schon kräftigere 40 - Tonnen - Zugmaschinen gefährlich).

Bleibt also festzuhalten: Der Rollwiderstand ändert sich bei Beladung, aber der Luftwiderstand ist relevanter. Deswegen gibt es je weniger Mehrverbrauch bei mehr Gewicht, je schneller man fährt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von navec


Weiß ich nicht, aber wieder rund 1000m höher zu kommen, wird sich definitiv merklich auf den Verbrauch ausgewirkt haben...
Und warum verrätst Du diese völlig belanglose Kleinigkeit erst jetzt? Bei einem derartigen Gefälle steht selbst die analoge Nadel meines 523i bei 80 km/h irgendwo zwischen 3 und 4 l/ 100 km.

Das mit dem Verbrauch bei Konstantfahrt kann ich voll bestätigen. Als ich mal meinen Erstwagen (Ford KA) mit 5 Personen vollstopfte (der wog dann fast 1.3 Tonnen), kam ich immer noch auf den exakt gleichen Verbrauch wie sonst. Nebenbei lief er auch noch in der Ebene genauso schnell (am Berg wurden allerdings bei nur 50 PS schon kräftigere 40 - Tonnen - Zugmaschinen gefährlich).

Bleibt also festzuhalten: Der Rollwiderstand ändert sich bei Beladung, aber der Luftwiderstand ist relevanter. Deswegen gibt es je weniger Mehrverbrauch bei mehr Gewicht, je schneller man fährt.

was navec einfach übersehen hat, ist, dass das Gewicht nur eine von vielen Größen (Bereifung, Straßenbelag etc.) ist, welche in den Rollwiderstand eingehen. Viele haben hier ja schon berichtet, dass bei konstantem (BAB-) Tempo das Gewicht praktisch keine Rolle spielt. Dank navec konnten wir das nun auch beweisen (0,086 l/100kg).

Damit ist diese Frage vollumfänglich geklärt, jede weitere Diskussion dazu erübrigt sich.

@derradlfreak:

Zitat:

was navec einfach übersehen hat, ist, dass das Gewicht nur eine von vielen Größen (Bereifung, Straßenbelag etc.) ist, welche in den Rollwiderstand eingehen.

ich glaube, es ist so langsam gut und dass der Rollwiderstand vom Straßenbelag usw. abhängt und dies durch den Rollwiderstandsbeiwert beschrieben wird, hatten wir hier im Thread bereits.

@bbb..:

Zitat:

Und warum verrätst Du diese völlig belanglose Kleinigkeit erst jetzt? Bei einem derartigen Gefälle steht selbst die analoge Nadel meines 523i bei 80 km/h irgendwo zwischen 3 und 4 l/ 100 km.

Weil das, aufgrund des normalerweise unmögliche Wertes von 2,5L/100km sowieso nicht ernst gemeint sein konnte ich der (zu optimistischen) Auffassung war, dass das zumindest dem "Fachpersonal" sofort auffällt.

Immerhin einer (@albondiga) hat ja auch sofort durchschaut, worum es da ging.

Also,

es ist durchaus ein realistischer Wert.

Letztes jahr war ich mit paar Freunden in Dänemark gewesen und dort gibt es es ja bekanntlich nur Landstraßen ^^... Ich habe es geschaft mit 4 Personen, 120 km Entfernung und bei einer Geschwindigkeit von 100-120 km/h auf 5,4 l durchschnitt zu kommen.... 🙄

Ich war selber total baff gewesen und konnte es nicht so recht glauben aber ich habe 3 Zeugen, die das selbe gesehen haben. 😉

gruß

vita

PS: hab einen 1,4 TSI.....

Zitat:

Original geschrieben von vita2011


Also,

es ist durchaus ein realistischer Wert.

Letztes jahr war ich mit paar Freunden in Dänemark gewesen und dort gibt es es ja bekanntlich nur Landstraßen ^^... Ich habe es geschaft mit 4 Personen, 120 km Entfernung und bei einer Geschwindigkeit von 100-120 km/h auf 5,4 l durchschnitt zu kommen.... 🙄

Ich war selber total baff gewesen und konnte es nicht so recht glauben aber ich habe 3 Zeugen, die das selbe gesehen haben. 😉

gruß

vita

PS: hab einen 1,4 TSI.....

Kann man schaffen. Die Bedingungen müssen aber stimmen (Wetter, Fahrbahn, Reifendruck, vorsichtiger Gasfuß).

Zitat:

Original geschrieben von Alfons007



Zitat:

Original geschrieben von vita2011


Also,

es ist durchaus ein realistischer Wert.

Letztes jahr war ich mit paar Freunden in Dänemark gewesen und dort gibt es es ja bekanntlich nur Landstraßen ^^... Ich habe es geschaft mit 4 Personen, 120 km Entfernung und bei einer Geschwindigkeit von 100-120 km/h auf 5,4 l durchschnitt zu kommen.... 🙄

Ich war selber total baff gewesen und konnte es nicht so recht glauben aber ich habe 3 Zeugen, die das selbe gesehen haben. 😉

gruß

vita

PS: hab einen 1,4 TSI.....

Kann man schaffen. Die Bedingungen müssen aber stimmen (Wetter, Fahrbahn, Reifendruck, vorsichtiger Gasfuß).

Für nen TSI sollten 100-120km/h kein Hexenwerk sein um auf 5,4l zu kommen! Wenn die Bedingungen stimmen wären es sogar weniger gewesen 😉

@Diabolomk

Der Wert ist aber schon sehr gut. Viel mehr nach unten geht nach meiner Erfahrung nicht, bewegt sich dann höchstens im Bereich
von 0,2 l.

Ich habe auch 5,3 erreicht. Aber erst dann, wenn ich ein Stück abwärts fuhr. Danach konnte ich auf ebener Strecke diesen Wert doch relativ halten, sofern keine Steigungen oder Beschleunigungen.

unser Golf 6 Variant Style+ (also mit Sportfahrwerk und 17" 225ern) mit dem 1,2 TSI kommt nie und nimmer auf 5,5 Liter bei konstant 140 km/h. Warum? Weil man NIE derart konstant fahren kann😉 Einmal kurz runter bremsen auf z.B. 80 und wieder hochbeschleunigen und die mühselig eingefahren 5,5 Liter müssen erst wieder mit 100 km konstanter Geschwindigkeit ausgeglichen werden. Und wo kann man 100 mit mit absolut konstant 140 km/h fahren?😉

Nachdem ich heute ca. 130 km Landstrasse gefahren bin (mit einigen Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 70, 80 und Ortsdurchfahrungen) stellte sich im BC ein Durchschnittsverbrauch von 5 l ein (Anzeige zeitweilig zwischen 4,9-5,2).

Einen solchen Wert habe ich bisher noch nie erreicht und gesehen. Da im April diesen Jahres die erste Inspektion und Ölwechsel dran war, tendiere ich auch ich jetzt dazu, dass der Ölwechsel deutlichen Einfluß auf den Verbrauch hat. Er ist nachweislich mit dem letzten Ölwechsel gesunken.

Zitat:

Original geschrieben von Alfons007


Nachdem ich heute ca. 130 km Landstrasse gefahren bin (mit einigen Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 70, 80 und Ortsdurchfahrungen) stellte sich im BC ein Durchschnittsverbrauch von 5 l ein (Anzeige zeitweilig zwischen 4,9-5,2).

Einen solchen Wert habe ich bisher noch nie erreicht und gesehen. Da im April diesen Jahres die erste Inspektion und Ölwechsel dran war, tendiere ich auch ich jetzt dazu, dass der Ölwechsel deutlichen Einfluß auf den Verbrauch hat. Er ist nachweislich mit dem letzten Ölwechsel gesunken.

Vermutlich nachweislich durch die Temperatursteigerung seit dem ...

@Diabolombk

Nein, die gleiche Strecke mit gleichem Fahrstil befahre ich seit 2 Jahren in unregelmäßigen Abständen (Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter). Insofern bin ich heute wirklich überrascht. Das hat mich deshalb zu diesem Kommtar veranlasst.

Ein Ölwechsel kann sowas nicht bewirken.
Vielleicht sind eher andere Zusammenhänge denkbar, wie Softwareupdate, irgendein Filterwechsel der warum auch immer doch so zu war, dass man diesen unterschied jetzt merken kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen