Sind 380,- Euro für Erneuerung der hinteren Stoßdämpfer angemessen?
0035/031 sind die Schlüsselnummern. Bin nicht durch die HU gekommen. GTÜ sagte, dass hinten rechts am Stoßdämpfer etwas durchgerostet und nach unten gerutscht/gefallen sei (Manschette?). Meine Werkstatt hat die hinteren Stoßdämpfer gewechselt. Zeitaufwand ca. 2,5h (140,- Euro). Kosten für beide Stoßdämpfer ca. 180,- Euro. Plus 19% MwSt auf alles = 380,- Euro. Ist das ein guter Preis oder habe ich falsch gewählt?
30 Antworten
Und wenn es gut läuft, kommt das Gewinde aus der Achse oder dem Längsträger raus.
Genau das hatte ich erst bei meinem Zafira, hinten rechts aus dem Längsträger....
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 17. Januar 2024 um 13:25:32 Uhr:
Das sind (nach den Radbolzen) nur zwei Schrauben pro Dämpfer. Schlagschrauberfreundlich angeordnet.Gruß Metalhead
Ja, so ist das manchmal...
Hab's mit den Dämpfern im Omega als auch Ascona (die ich zuletzt ausgebaut hatte) verwechselt.
Da muss man ja oben über'm Kofferraum ran.
Hatte das beim Astra gar nicht mehr so in Erinnerung, als ich letztes Jahr das Fahrwerk komplett getauscht hatte...
VG
Also 2,5 Stunden ist Wahnsinn. Ich habe meine bei meinem vorherigen Astra H auch mal getauscht, ist aber schon einige Jahre her. Habe glaube ich in der Garage ohne Hebebühne inkl. Vor- und Nacharbeiten am Ende knapp über eine Stunde gebraucht (Ohne viel Erfahrung).
Zitat:
@weini69 schrieb am 17. Januar 2024 um 13:51:17 Uhr:
Und wenn es gut läuft, kommt das Gewinde aus der Achse oder dem Längsträger raus.
Ja gut, schief gehen kann immer was, das ist dann natürlich nicht eingepreist.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Es könnte ja auch das ganze Gebäude einstürzen, man man man. Was soll solch Scheiß eigentlich immer?
Es geht hier um einen Dämpfer wechseln, mehr nicht. Also Rad ab, 2 Schrauben beim Dämpfer rausschrauben und gut ists. Nicht mehr und nicht weniger. Kein hätte hätte Fahrradkette!
Stoßdämpfer wechseln beide Seiten, da sind 7 AWs vorgegeben von Opel. Also 35 Minuten.
Na, mal abwarten. Vielleicht berichtet der TE ja noch, ob nicht doch evtl. noch andere Arbeiten gemacht wurden.
Für die Stoßdämpfer wurden 180,- Euro NETTO berechnet. Also da muss man noch 19% draufschlagen.
Ja, es ist noch 1 Position vorhanden. AU vorbereiten (45,- Euro NETTO). Die hatte am Vortag woanders nicht geklappt. Vermutlich zu kalt. Am nächsten Tag klappte es beim anderen Prüfer. Keine Ahnung was er da vorbereiten musste. Aber wir hatten vorher nie Probleme mit der Werkstatt. Das war immer günstig. Und plötzlich so eine komische Rechnung. Ich will es mir mit der Werkstatt auch nicht verscherzen. Das nächste Mal frage ich vorher ganz konkret was es maximal kostet. Ich glaube 300,- Euro wären angemessen gewesen.
PS. Stundenlohn ist mit MwSt. rund 67,- Euro. Die 56,- sind netto.
Das deutet doch da drauf hin das die Arbeitsstunden der größte Faktor sind.
Frag doch freundlich nach wie die abgerechnete Zeit zustande kommt und welcher Teil davon für den Stoßdämpferwechsel relevant war.
Kann mit gut vorstellen das der größte Anteil der geleisteten Stunden auf die AU Vorbereitung entfallen.
Dann basiert Deine anfängliche Frage aber auf einer falschen Grundlage.
Gruß
D.U.
Nehmen wir an der Wechsel dauerte max. 1h. Dann kann ich mir nicht vorstellen, dass eine AU-Vorbereitung 90 Minuten dauert, wenn alles ok ist bei der zweiten AU (also Nachprüfung). Darauf gehe ich gleich näher ein.
Am Vortag meinte der GTÜ-Prüfer, dass, neben dem defekten Stoßdämpfer, vermutlich auch die Lambda-Sonde defekt ist (aufgrund des Fehlerbildes, welches sich ihm anhand der Messungen bot). War sie aber letztendlich nicht. Am nächsten Tag brachte ich das Auto zu meiner Werkstatt. Und ich weiß nicht, ob die sich die Auspuffanlage nochmal genauer angeschaut haben oder ob der Prüfer sofort geprüft hat. Ich war ja nicht dabei, sondern hatte das Werkstattauto und war ca. 10 km entfernt die nächsten Stunden. Klar könnte ich nochmal nachhaken, aber ich habe Angst, dass ich den Werkstatt-Chef mit meiner Nachfragerei verärgere und er am Ende sagt, dass ich mir besser eine andere Werkstatt suchen soll. Insofern lasse ich es für dieses Mal darauf beruhen und frage zukünftig einfach vorher genauer nach.
Ich tippe mal darauf, dass sie sich die Auspuffanlage genauer angeschaut haben, weil er am Vortag noch zu mir meinte, dass er die Lambda-Sonde gleich bestellt (als ich, noch vor Ort beim Prüfer, meine Werkstatt anrief). Er wird sie also da gehabt haben.
Kann man eine defekte Lambda-Sonde von außen als defekt erkennen oder nur über eine Abgasmessung?
Wenn nur über eine Messung, dann wäre es ja sofort bei der AU aufgefallen, dass die Sonde ok war und ein genaueres schauen hätte sich erübrigt. Der Prüfer war noch da als ich das Auto abholte und er meinte sofort zu mir, dass die AU ok war und nichts defekt gewesen sei bei der AU. An der Lambda-Sonde könne es am Vortag bei seinem Kollegen im anderen Ort nicht gelegen haben.
Eine defekte Sonde wird zu 99% vom Steuergerät erkannt und ein Fehler angezeigt.
Ansonsten wird das eher an einer Undichtigkeit auf Ansaug- oder Abgasseite liegen.
Belass es einfach dabei.
Knapp 60€ Stundenlohn finde ich schon recht wenig.
Das doppelte ist schon nicht unüblich.
Zitat:
@DerEisMann schrieb am 21. Januar 2024 um 08:59:18 Uhr:
Belass es einfach dabei.
Knapp 60€ Stundenlohn finde ich schon recht wenig.
Das doppelte ist schon nicht unüblich.
+19% MwSt. = 66,64 €
Zitat:
@Moritzburg schrieb am 20. Januar 2024 um 16:24:43 Uhr:
Für die Stoßdämpfer wurden 180,- Euro NETTO berechnet. Also da muss man noch 19% draufschlagen.
Das sind aber schon Apothekerpreise, 214 Euro für zwei Dämpfer.
Sind es denn wenigstens original Opel Dämpfer?
Selbst zwei Bilstein Dämpfer kosten keine 80 Euro.
Mit 100- 140 Euro hätte ich gesagt, Ok für Markenware für Werkstätten.
Aber keine 214 Euro.
Am besten vorher nachfragen, was es dort kostet.
Standarddämpfer Markendämpfer für einen Astra H mit 1.4 Motor ohne Sportfahrwerk.
https://www.daparto.de/.../93178640?...