ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Twintop Flappmotor für 750 Euro machen lassen oder nicht???

Twintop Flappmotor für 750 Euro machen lassen oder nicht???

Themenstarteram 4. Mai 2010 um 17:45

Hallo, mein TT macht mir mal wieder Sorgen, bei so ca. jedem 10-15 mal Dach öffnen hängt mein Flapp auf der Beifahrerseite fest, dass ist dieser kleine Flügel unter der Hutablage der den entstehenden Hohlraum abdecken soll, naja den Öffnevorgang nochmal einleiten und dann klappt es eigentlich immer, ist halt nur nervig den das Ding hängt natürlich immer dann wenns echt net passt (Ampel etc...)....

Nun war ich denn mal los um zu Prüfen ob man da nicht was machen kann......

Tja der Wagen ist 3 Jahre alt und somit natürlich aus der Garantie raus. Jetzt kam dann meine Antwort vom Techniker.... beide Flappmotoren müssten erneuert werde und ein neues Steuergerät muss verbaut werden, da die "alten" Motoren so wie ich sie habe nicht mehr gebaut werden, gehen andauernd Kaputt (wie bei mir:(), die neuen hätten jetzt Kugellager und die funtzen auch aber die brauchen auch ein neues Steuergerät, also muss alles neu.....

Naja der Techniker hat auch gleich einen Kulanzantrag gestellt und Opel würde 50% dazugeben, aber immer noch 750 Euro kosten für mich + 50 Euro für die Schadensdiagnose....*autsch*

Ich werde am WE noch mal eine Email an Opel schicken, natürlich ist Kulanz etwas freiwilliges, aber für ein bekannten Fehler, der ganz klar auf das Falsch verwendete Material beruht (hier der Elektromotor) finde ich könnte man doch mehr als 50% genehmigen zumal die Ganzen Kosten ja auch entstehen weil jetzt 2 neue Motoren UND ein neues Steuergerät verbaut werden müssten!!!. In meinen Augen liegt hier ganz klar ein Konstruktionsfehler von Opel vor, zumal ich ähnliche Fälle im netz gefunden habe wo Opel 90 und 100% genehmigt hatte.... Aber das soll eigentlich gar net Thema hier sein!! ( Bin nur etwas gefrustet.... *schnief*)

Meine Frage würdet ihr die Kohle ausgeben?????

750 Euro ist echt eine Menge Asche dafür das das Flapp manchmal hängt und auch dann muss ich den Vorgang nur neu einleiten und es funzt.... Natürlich hat das andererseits auch irgendwas von russisch roulètt denn wenn das Ding irgendwann richtig Kaputt geht werde ich bestimmt alles blechen müssen, wenn ich das jetzt nicht annehme, denke ich zumindest....

Ähnliche Themen
10 Antworten
am 4. Mai 2010 um 18:29

Tja, hmm, also.......

so richtig wüßte ich das auch nicht.

Wenn du ihn länger behalten willst, dann

spricht das für die Reparatur. Zumal die

Kulanz nicht für ewige Zeiten gilt.

Andererseits, wer weiß, wie lange die Flaps

noch halten.

Tut mir leid, ich wüßte es auch nicht.

Eventuell die Motoren selber reparieren.

Hi,

meine Flappmotoren wurden auch alle beide getauscht, weil einer hing wurden beide gewechselt da es eine verbesserte Serie gibt. Ein neues Steuergerät wurde nicht verbaut und ich frage mich was das ändern soll ? Die Bewegung und der Weg des Flappmotor bleiben doch gleich, nur die Zahnräder des Motors bestehen nicht mehr aus Kunstoff sondern aus Metall, so die Aussage des TT Technikers.

SchorniH

Themenstarteram 5. Mai 2010 um 16:58

Danke für die Info, mein Techniker sagte mir das mein Steuergerät mit den neuen Motoren nicht Klar kommt, vom einzigen Opel Händler in meinem Bundesland der auch ans Dach darf habe ich telefonisch die gleiche Aussage bekommen das alles neu muss, es gibt wohl von Opel auch eine Feldabhilfe für genau dieses Problem wonach auch alles gewechselt werde muss.....:(

Ja stimmt ist wohl Feldabhilfe 2389.

Auszug:

Im Fall einer Kundenbeanstandung sind beide Antriebsmotoren und das

Dachsteuergerät zu ersetzen.

Nach dem Austausch der Antriebsmotoren können einige Fehlercodes

(z.B. B386C, B386D, B132C, B132D) und Geräusche auftreten. Diese

Geräusche und Fehlercodes werden verursacht durch Axialspiel der

Antriebsmotoren in deren Endposition. Sollten die genannten Fehlercodes

nach dem Austausch der Antriebsmotoren und des Dachsteuergerätes

auftreten, so können diese ignoriert werden. Weitere Reparaturmaßnahmen

sind nicht erforderlich. Diese Beanstandung wird selbstständig bei der

nächsten Dachbewegung behoben sein.

Themenstarteram 6. Mai 2010 um 15:41

@Paraglides

Danke für die Info, dass werde ich mal schön mit in meine Email schreiben, vielleicht wird es ja noch was, ich habe mich jetzt entschieden das ich es für 750 Euro nicht machen lassen werde!

Wenn Opel mir da nochmal entgegenkommt vielleicht, aber dieser Motor kostet eigentlich "nur" 300-400 Euro, die anderen Kosten entstehen nur durch das Steuergerät und das auswechseln des eigentlich heilen Moteres.....

Mal schauen ob Opel sich erweichen lässt.....*grübel*

MfG

Themenstarteram 5. Juni 2010 um 6:47

EDIT:

So Opel hat sich bei mir gemeldet, aufgrund der von mir verfassten Email. Opel ist nicht bereit die Kulanzzusage zu erhöhen, es handele sich hier um eine Individuelle Entscheidung, da mein Auto Bj o7 ist und bereits 46 tkm hat kann man da nichts machen sagte mir der freundliche Mitarbeiter.....

Tja entäuscht bin ich ja schon, auch wenn ich da natürlich keinen Anspruch habe....

Ich werde es nicht reparieren lassen und zocke mal das der Flap noch hält und ob mein nächstes Auto auch wieder einen Blitz trägt ist fraglich :(

Andererseits weiß man ja uch nicht ob sich ein anderer Hersteller anders verhalten hätte*grübel*

MfG

am 7. Juni 2010 um 10:29

Bei mir wurden die beiden Motoren schon vor 2 Jahren gewechselt und laufen seit dem einwandfrei. Von einem Wechsel des Steuergeräts habe ich dabei nichts mitbekommen, obwohl ich zeitweise in der Werkstatt rumgeschlichen bin, um die Zeit totzuschlagen.

Trotz der hohen Kosten würde ich die Motoren wechseln, da bei mir einmal (musste mit den alten Motoren dreimal in die Werkstatt, bis die neuen kamen) das Dach nicht mehr vor noch zurück ging, kam der ADAC und konnte doch nicht helfen. Also mit max. 30 KM/h und halboffenen Dach bis in die Werkstatt. Das brauch ich nicht nochmal. Eine Notentriegelung des Dachs ist in solch einem Fall zwar im Bordbuch beschrieben, aber die notwendigen Werkzeuge und Hydraulikelemente liegen natürlich unter dem Dach :mad:

Allerdings sind 750,- Euro ein ganz schöner Stiefel. 2008 sollten die Motoren noch ca. 180,- Euro pro Seite zuzüglich ca. 1 Stunde Montage kosten.

Themenstarteram 7. Juni 2010 um 15:19

Ja, die hohen Kosten entstehen wohl durch den Austausch der Motoren und des Steuergerätes, ich habe mich jetzt aber für das "zocken" entschieden. Wenn der Motor den Geist aufgibt, werde ich mir ein Kopf machen müssen wo ich einen "alten" Motor herbekomme, aber das mahe ich erst wenn es soweit ist :)

MfG

Moin , habe genau das gleiche Problem gehabt , jetzt geht mein Flap gar nicht mehr und mein halb geöffnetes ging dann gar nicht mehr , mein TT steht bei opel und ich soll ca, 1600 € zahlen . Ich habe natürlich auch keine Garantie mehr Baujahr 2007 .

Werde mal fragen obs da was auf Kulanz gibt .

 

Gruß redracer2

Themenstarteram 7. September 2010 um 18:25

Das ist ärgerlich!!!!! Wünsche dir viel Erfolg, melde dich mal was Opel gesagt hat....

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Twintop Flappmotor für 750 Euro machen lassen oder nicht???