Simpelauto, schrauberfreundlich, gute Ersatzteilsituation - WELCHES?

Jaja, die Eierlegende Wollmilchsau halt 😁

Dafür bin ich aber auch zu nahezu allen möglichen Abstrichen beim Komfort bereit.
Das Auto braucht wirklich nichts ausser die Fähigkeit zum Personentransport und einen Kofferraum für Einkäufe :P
Ein 5 Türer sollte es sein, egal welche Größe das Auto letztlich hat.
SEHR GERNE keine elektrischen Fensterheber, keine Zentralverriegelung.
Bin zehn jahre einen Opel Corsa B 1.4 mit 65PS gefahren, hochzufrieden, leider war dann doch irgendwann der Rost im Endstadium.

Es sollte ein Kleinwagen bis Limousine sein. Kombi wenns sein muss geht auch, haben aber schon einen V70 II und ein kleineres Auto ist auch praktisch/wichtig.

Ich selber bin kein Schrauber.
Ich geh aber in freie Werkstätten, die gerne Autos vor der Generation "wir tauschen jetzt mal sämtliche Elektronik aus und hoffen dann dass es wieder geht" reparieren :P 😁
Also im Prinzip v.a. Autos bis in die 90er, ab 00er kanns auch noch Modelle geben die dieses Kriterium erfüllen, bin für alles offen.

Ich bin da auch international, gerne Franzosen oder Japaner.
Ich hab die Subaru Justy ein bisschen im Visier, ADAC hatte die damals alle hoch gelobt.
Meine Mutter hatte 6 Jahre lang einen Just KAD 4x4, hatte keine einzige nennenswerte Reparatur in der Zeit, war ein Gebrauchtwagen fuer damals irgendwas bis 2000DM vom Händler.
Das war Mitte der 90er bis 2001, weiß halt net was heute deren Probleme so sind und ob man die noch gut reparieren kann (Ersatzteile!).

87 Antworten

Golf IV würde ich vermeiden, völlig überteuert und Rostprobleme.

Wenn man die schon genannten Toyota und Honda, da geht halt fast nie etwas kaputt, erweitern möchte finde ich einen Fiat Punto oder Panda interessant.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=356240419
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=356152157

Zitat:

@seahawk schrieb am 2. Dezember 2022 um 18:36:22 Uhr:


Golf IV würde ich vermeiden, völlig überteuert und Rostprobleme.

Wenn man die schon genannten Toyota und Honda, da geht halt fast nie etwas kaputt, erweitern möchte finde ich einen Fiat Punto oder Panda interessant.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=356240419
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=356152157

Also im Gebrauchtmarkt sind die jetzt aber auch nicht viel teurer, jdfls. nicht die mit der Motorisierung die ich suche.
Ist jetzt auch das erste mal dass ich beim golf 4 von Rostproblemen höre.
Die wurden ja vollverzinkt und Teile des Unterbaus wurden glaub ich sogar in som Antirostzeug gebadet ^^

Wir reden hier über ältere Fahrzeuge. Da geht bei jedem Hersteller was kaputt und es müssen auch Verschleißteile ersetzt werden. Für einen Golf gibt es alles von verschiedenen Anbietern und zur Not sogar gebrauchte Teile vom Autoverwerter.

Zitat:

@Narktor schrieb am 2. Dezember 2022 um 18:52:19 Uhr:


(...)
Ist jetzt auch das erste mal dass ich beim golf 4 von Rostproblemen höre.
Die wurden ja vollverzinkt und Teile des Unterbaus wurden glaub ich sogar in som Antirostzeug gebadet ^^

Naja, z. B. vordere Kotflügel und Schweller, Hinterachse sowie Heckklappe sind schon so n paar Kandidaten, die man im Blick haben sollte. Die ersten IVer sind inzwischen 25 Jahre ...

Ähnliche Themen

Verzinkung ist so ne Sache,z.b. klingen verzinkte Bleche ganz gut,aber die werden zum Verschweissen präpariert und Schweissen selbst beansprucht Material auch,auch gut wenn danach noch Anbauteile wie Blenden oder Dichtungen dazu kommen,meist mit nachträglichen Löchern oder aufgeschlossenen Bolzen

Verzinken is schon gut,aber gute Konservierung mindestens genauso gut

Hinzu kommen mitunter konstruktive Details,die nicht wirklich durchdacht sind

Bestes Beispiel die Radhäuser,da gibt es z.b. Radhausschalen,die warum auch immer Schmodder in die Ecken rein lassen und dafür aber auch nur schwer wieder raus oder aber ungeeignetes Dämmmaterial,was Feuchtigkeit aufnimmt und schlecht geschützt ist

Ford z.b. stülpt da wohl gern billige Plastiktüten drüber 😁

Dann kommt natürlich auch noch die Zeit dazu,nach 20 Jahren und mehr sind da kaum noch Ansprüche zu stellen

Ob nen Fiat Punto jetzt ne bessere Alternative ist,finde ich fraglich

Die Autos haben auch keinen guten Ruf

Ein Manko z.b. Beleuchtung,was gern auf mangelhafte Wartung geschoben wird,is schon bei dem blauen Exemplar deutlich zu sehen

Für Fotos vor Verkauf werden Autos oft gern gewaschen,dann glänzen sie meist so schön

Hat man hier wohl auch gedacht,nur sieht man jetzt auch die trüben Reflektoren,was wohl auf undichte Scheinwerfer schließen lässt,gibt bei HU auch Abzüge 😉

Wenn das alles ist,sind das Peanuts,zu restlichen möglichen Mängeln belesen dich lieber selbst,ich will nicht alles schlechter reden als es vielleicht in Wirklichkeit ist und ausserdem soll es hier auch nicht ausarten 😁

Prinzipiell hast aber mit so einem Auto auch einen 1.1 Tonner mit magerer Leistung auf Niveau eines untermotorisierten Golf IV oder Astra G

So ein Auto wie der weisse Panda dagegen finde ich schon gut,der in dem Beispiel sieht zumindest optisch mal top aus,klingt nach deinen Anforderungen wie für dich gemacht und ist mit 11 Jahren auch gar nicht mal sooo alt

Kommt bei mir jetzt aber wahrscheinlich auch bisschen viel persönliche Sympathie mit durch,aber Infos zum Panda findest sicher auch reichlich

Zitat:

@Narktor schrieb am 2. Dezember 2022 um 18:52:19 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 2. Dezember 2022 um 18:36:22 Uhr:


Golf IV würde ich vermeiden, völlig überteuert und Rostprobleme.

Wenn man die schon genannten Toyota und Honda, da geht halt fast nie etwas kaputt, erweitern möchte finde ich einen Fiat Punto oder Panda interessant.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=356240419
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=356152157

Also im Gebrauchtmarkt sind die jetzt aber auch nicht viel teurer, jdfls. nicht die mit der Motorisierung die ich suche.
Ist jetzt auch das erste mal dass ich beim golf 4 von Rostproblemen höre.
Die wurden ja vollverzinkt und Teile des Unterbaus wurden glaub ich sogar in som Antirostzeug gebadet ^^

Das wäre der Punto auch. Dazu findet man im Budget Autos mit Ez. nach 2010, die sind schon ein Stück jünger als jeder Golf IV.

Und zumindest hier im Ruhrgebiet mögen die freien Werkstätten Fiat Kleinwagen. Man kennst sie und Ersatzteile sind billig und leicht verfügbar. Wenn Du aber auf wenige Technik wert legst, ist der Panda evtl. sowieso die bessere Wahl.

Schon alleine wegen der Sicherheit würde ich einen Golf ( Kompaktklasse) den genannten Fiatmodellen ( Klein und Kleinstwagen ) vorziehen

Ford Focus ginge auch - wenn man einen rostarmen oder gar rostfreien findet...

Wie schlimm der Mk2 gammelt, weiß ich nicht - beim Mk1 muß man dagegen genau hinschauen.

Rost an Türunter- und Haubenkanten nicht schön, aber nicht dramatisch.
Schweller - kann man notfalls schweißen.
Rostloch am Achskörper - Todesurteil oder Export (da darf nicht geschweißt werden)...

Ansonsten: gerne ausgeschlagene Koppelstangen (für eine Werkstatt eine Fingerübung), oder ein defekter Geschwindigkeitssensor (VSS - Vehicle Speed Sensor). Blöd zu wechseln, da er gerne festgerostet ist (sitzt auf der Getriebeglocke).

Bester (und wohl meistverkaufter) Motor ist der 1.6, der 1.4 ist bis auf den kleineren Hubraum und dadurch weniger Leistung identisch. Der 1.8 kann nichts besser, die etwas höhere Leistung und Schippe mehr Drehmoment kommen erst bei hoher Drehzahl.

Beim Mk2 sollte man - wenn es ein Diesel werden soll - den 1.6 Tdci meiden.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 2. Dezember 2022 um 19:32:57 Uhr:


Schon alleine wegen der Sicherheit würde ich einen Golf ( Kompaktklasse) den genannten Fiatmodellen ( Klein und Kleinstwagen ) vorziehen

Willkommen in meiner Welt 🙂!

Der Themenstarter sollte sich doch auch einmal fragen, welchen Stellenwert Sicherheit für ihn und seine Mitfahrer hat. Obwohl der Golf IV schon alt ist, gab es ab ca. 2000 ESP und für späte Modelle Kopfairbags. Und eine vernünftige Karosseriestruktur, die immrehin seinerzeit zum Besten gehörte. ABS sowie vier Airbags immer.

Mit irgendwelchen Uraltkisten, z. T. ohne ABS und Airbags oder nur mit Eurobags, möchte ich heute keinen innerstädtischen Unfall erleben.
Meine ganz persönliche Meinung.

Zitat:

Und zumindest hier im Ruhrgebiet mögen die freien Werkstätten Fiat Kleinwagen. Man kennst sie...

Weil sie irgendwann aber abends auch mal Feierabend machen steht Fiat ja auch für Fahre Immer Am Tage 😁

Sorry,aber bei so nem Steilpass muss man verwandeln

Vom Te die Meinung ist fest .. möchte nur mal einwerfen, so ein Teufelszeug ist die moderne Elektronik aber nun auch nicht ... bzw. die CAN Bus basierten Systeme, die strenggenommen dafür gesorgt haben das weniger Kabel verlegt werden müssen...

Ich schraube hobbymäßig von Kindheit an an Autos ... Mit Opa ... 90er Jahre Autos bis heute ... Ich finde wenn man selbst heute einen aktuellen Wagen nimmt, der nicht mit Gimmicks überladen ist, bekommt sehr zuverlässige und leicht zu reparierende Technik ... dazu kann man etliche Fehler auslesen, was einem schon mal weiter bringt ... Sicherlich gibt es die Horrorstorys wo das halbe Auto zerlegt werden muss bis der Fehler gefunden wird, muss aber gestehen sowas habe ich in live noch nie erlebt ...bzw. mal bei einem alten 3er BMW e30 320i da hat sich nach einer unendlichen Suche rausgestellt Haarriss im Zylinderkopf = schlechter Lauf nur bei bestimmten Temperaturen ... und das ist eindeutig ein sehr altes "einfaches " Auto😁

Ganz im Gegenteil, ich finde da alte Autos ab 15...20 Jahre eher problematisch, Rost und allgemein Alterungserscheinungen versprödenen Kunststoffe, Gummi, Dichtungen ..viele vergammelte Schrauben u.s.w.

Ein echter geheimtipp sind alte Toyota Prius, echte Langläufer und etliche Teile die nicht dran sind = können auch nicht kaputt gehen ...

Brech's mal runter auf "alte Toyota".
Ein Corolla (vielleicht gibt's auch schon den ersten Auris mit normalem Benziner), oder der Avensis 2 (T25).
Prius ist teuer.

Ab welchem Jahrgang sprecht ihr denn von "alten" Toyotas? 😁
Wie gesagt die Ersatzteillage ist auch wichtig, ich find eckige Autos von früher sehr cool, aber das reparieren soll halt schon auch noch gut funktionieren ^^

Bin wie gesagt schon vom Golf IV 1.6 sehr angetan, bin aber eben auch noch offen fuer weitere Vorschläge 😁 Ästhetisch is der Golf ja sehr schlicht, wenns praktikabel, preiswert UND interessant aussieht hab ich auch nix dagegen 😁 Kommt aber wahrscheinlich eher selten vor 😁

Bei dem Budget, puhh, ich würde da wieder mal nur die Drillinge (Aygo, C1, 107) in Betracht ziehen. Ein Golf ist da eher eine Wundertüte (Rost, Reparaturen...) zum überhöhten Preis.

Zitat:

@emil2267 schrieb am 2. Dezember 2022 um 20:22:27 Uhr:



Zitat:

Und zumindest hier im Ruhrgebiet mögen die freien Werkstätten Fiat Kleinwagen. Man kennst sie...

Weil sie irgendwann aber abends auch mal Feierabend machen steht Fiat ja auch für Fahre Immer Am Tage 😁

Sorry,aber bei so nem Steilpass muss man verwandeln

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass sie keine Probleme haben. Die sind aber meist einfach und billig zu lösen. Ersatzteile sind einfach weil es eben genug Hersteller gibt, die Teile mit EU Zulassung bauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen