Simpelauto, schrauberfreundlich, gute Ersatzteilsituation - WELCHES?
Jaja, die Eierlegende Wollmilchsau halt 😁
Dafür bin ich aber auch zu nahezu allen möglichen Abstrichen beim Komfort bereit.
Das Auto braucht wirklich nichts ausser die Fähigkeit zum Personentransport und einen Kofferraum für Einkäufe :P
Ein 5 Türer sollte es sein, egal welche Größe das Auto letztlich hat.
SEHR GERNE keine elektrischen Fensterheber, keine Zentralverriegelung.
Bin zehn jahre einen Opel Corsa B 1.4 mit 65PS gefahren, hochzufrieden, leider war dann doch irgendwann der Rost im Endstadium.
Es sollte ein Kleinwagen bis Limousine sein. Kombi wenns sein muss geht auch, haben aber schon einen V70 II und ein kleineres Auto ist auch praktisch/wichtig.
Ich selber bin kein Schrauber.
Ich geh aber in freie Werkstätten, die gerne Autos vor der Generation "wir tauschen jetzt mal sämtliche Elektronik aus und hoffen dann dass es wieder geht" reparieren :P 😁
Also im Prinzip v.a. Autos bis in die 90er, ab 00er kanns auch noch Modelle geben die dieses Kriterium erfüllen, bin für alles offen.
Ich bin da auch international, gerne Franzosen oder Japaner.
Ich hab die Subaru Justy ein bisschen im Visier, ADAC hatte die damals alle hoch gelobt.
Meine Mutter hatte 6 Jahre lang einen Just KAD 4x4, hatte keine einzige nennenswerte Reparatur in der Zeit, war ein Gebrauchtwagen fuer damals irgendwas bis 2000DM vom Händler.
Das war Mitte der 90er bis 2001, weiß halt net was heute deren Probleme so sind und ob man die noch gut reparieren kann (Ersatzteile!).
87 Antworten
Ich hatte einen 98er Nissan Primera als Limo von 2017-19, gibts auch als Almera Kompaktwagen mit dem 2.0 Suager 131PS. Muss sagen der Wagen war echt nicht schlecht, Karosse verzinkt und damit kein Rost. Ab dem Facelift 99 wurde die Rostvorsorge schlechter. Ersatzteillage war auch kein Problem über Autodoc. von den Kisten fahren in Osteuropa noch viele rum, daher gibts auch genug Drittanbieter Teile. Nur Karosserieteile werden schwieriger, aber wenn man damit einen größeren Unfall hat kauft man eh eher einen neuen 🙂. Nur blöd war, man musst zum Auslesen zu Nissan, da kein OBD, Reparatur aber immer selbst oder bei der freien Werkstatt.
Zumindest bei alten Toyotas (vor der OBD Pflicht) müsste so grob alles vor der Jahrtausendwende sein...
Konnte man etliche Fehler mit hilfe einer simplen Büroklammer ausblinken ..
Zum Beipiel bei meinem Starlet, hatte mal eine leuchtenden Airbagwarnlampe (Gedächnisprotokoll... ist schon Jahre her)...
Büroklammer zwischen PIN 12 und 15 in einem Stecker im Motorraum und schon blinke die Airbagwarnlampe einen Code in Endlossschleife ... z.B. 2xkurz 4x lang = fehlerhaftes Airbagteuergerät ... also bei ebay für 30 EUR, damals ein gebrauchtes vom Verwerter bestellt .. fertig Problem gefixt ...
Das ging auch mit anderen Systemen, die Fehlercodelisten findet man im Netz, oftmals in englischen Foren...
Zitat:
@Zyclon schrieb am 5. Dezember 2022 um 10:55:34 Uhr:
Ich weiß ja nicht wie Schrauberfreundlich der Grande Punto ist aber der Corsa D hat im Motorraum jetzt nicht gerade viel Platz zum schrauben und das war gefordert. Da habe ich ganz schön geflucht wenn ich da was machen musste. Da hat nen Golf oder Astra mehr Platz vor allem mit dem 1.6er Motor.
Wenn im Grande Punto ein 1,9 l Turbodiesel reingemacht hat sollte bei einem 1,2 l Motor genügend Platz zum Schrauben sein.
Manche Argumente sind etwas weit hergeholt.
Der TE ist nach eigenen Angaben kein Selbstschrauber und ich würde davon ausgehen, dass jede freie Werkstatt sowohl mit Punto als auch Corsa klar kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 6. Dezember 2022 um 07:46:52 Uhr:
Manche Argumente sind etwas weit hergeholt.
....
-
In der Tat sollte sich der TE mal wieder äußern, bevor hier zu viele "Anekdoten" auf den Tisch kommen.
Gruß Olli
MT Moderation
Zitat:
@Italo001 schrieb am 06. Dez. 2022 um 00:42:31 Uhr:
Wenn im Grande Punto ein 1,9 l Turbodiesel reingemacht hat sollte bei einem 1,2 l Motor genügend Platz zum Schrauben sein.
Sollte man der Meinung sein. Wenn ich aber in den Motorraum von unserem Corsa D 1.4 schaue und dann an den 1.7 Cdti denke ist beim Benziner trotzdem nicht so viel mehr Platz. Für ne Werkstatt sind die Fahrzeuge aber kein Problem.
Zitat:
@tartra schrieb am 3. Dezember 2022 um 08:55:47 Uhr:
Zitat:
@Narktor schrieb am 3. Dezember 2022 um 01:39:19 Uhr:
Ab welchem Jahrgang sprecht ihr denn von "alten" Toyotas? 😁
Wie gesagt die Ersatzteillage ist auch wichtig, ich find eckige Autos von früher sehr cool, aber das reparieren soll halt schon auch noch gut funktionieren ^^
...Eigentlich alle Bj ... vorher das konkrete Modell prüfen, gab wenig Ausnahmen wo die Finger lassen sollte ...
Grundsätzlich die 1.0 - 1.8 Benziner Motoren sind echt problemlos ... mit dem Alter kommen halt mal defekte Zündkabel u.s.w. das kommt aber auch bei einem Golf...
Wenn du 5-türig suchst kokurrierst du mit den Afrika Exporteuren beim Kauf, also echte Schnäppchen bekommt man da nur unter der Hand, oder man muss schnell sein...
Toyota´s sind Weltautos ... möglich das es spezielle Teile gibt die man mal suchen muss, aber Verschleißteile gibt es auch in etlichen Qualitätsstufen, zu vernünftigen Preisen ... Gebraucht ist auch eine Menge im Angebot...
Einfach mal im Netz in einem Shop deiner Wahl schauen was es für einen beliebigen Toyota so alles gibt, ich sehe da keine Unterschiede zu einem z.B. VW
Ich habe erst letztens für einen Kumpel seinen Corolla die Kupplung gemacht .. der KupplungsKit von Valeo oder Aisin kostete ~75 EUR ... das ist doch nicht teuer ?
Was mir beim schrauben an Japanern immer wieder auffält, Mazda, Toyota, Honda ... die japanischen Ing´s können Autos konstruieren ... ich empfinde die fahrzeuge größtenteils als sehr schrauberfreundlich und logisch aufgebaut ... da kenn ich ganz andere Kracher ... Alfa.. hust ...😁
Also nicht von Kfz`lern verwirren lassen, die dumme Sprüche ala Reisschüssel bringen, nur weil sie nichts anders außer Golf und Astra kennen ... Soll jetzt keine Kritik sein, wenn man einen guten Golf oder Astra findet ist natürlich auch ok ...
Wie siehts denn z.B. bei einem Toyota Yaris aus den 2000ern aus?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Wäre der was?
Gibts da auch noch was in ein bisschen größer?^^
Der scheint mir so gut wie keinen Kofferraum zu haben xD Is kein muss aber es soll halt ein Alltagsauto sein und ich kauf gern mal auch ein bisschen was auf Vorrat^^ Klar, Rückbank geht zur Not auch.
Optimale Größe, so als Orientierung, wäre Opel Corsa B und/oder Audi A2.
Wie gesagt die Größe ist jetzt kein Dealbreaker aber da die Auswahl ja doch groß ist wenn man keine Markendünkel mitbringt warum mit weniger zufrieden geben 😁
Das kannst nur du entscheiden ... ich würde es vom Angebot abhängig machen, wenn ich so suchen würde wie du ...
Die nächste stufe wär dann die Kompaktklasse Golf, Corolla, Mazda 3, Leon, Focus, Megane u.s.w.
Ich bin den Vorgänger vom Yaris, den Starlet gefahren ... wenn du größtenteils alleine oder zu 2 fährst, ein Handgriff die Rücksitzbank umgeklappt und selbst die Kleinwagen fassen mächtig Transportgut, das kann ein Lifestylkombi nicht besser, natürlich ist man von der Laderaumlänge eingeschränkt ...
Zitat:
@tartra schrieb am 6. Dezember 2022 um 17:36:16 Uhr:
Das kannst nur du entscheiden ... ich würde es vom Angebot abhängig machen, wenn ich so suchen würde wie du ...Die nächste stufe wär dann die Kompaktklasse Golf, Corolla, Mazda 3, Leon, Focus, Megane u.s.w.
Ich bin den Vorgänger vom Yaris, den Starlet gefahren ... wenn du größtenteils alleine oder zu 2 fährst, ein Handgriff die Rücksitzbank umgeklappt und selbst die Kleinwagen fassen mächtig Transportgut, das kann ein Lifestylkombi nicht besser, natürlich ist man von der Laderaumlänge eingeschränkt ...
Die Mazda3 <Bj. 2010 schaun gut aus 😁 Hab die nie bewusst wahrgenommen.
Worauf sollte man bei denen (besonders) achten bzw. was macht da erfahrungsgemäß zuverlässig Probleme? Gibts irgendne Baureihe und/oder Motorisierung die besonders zu empfehlen ist?
Zitat:
@Narktor schrieb am 6. Dezember 2022 um 19:49:58 Uhr:
Die Mazda3 <Bj. 2010 schaun gut aus 😁 Hab die nie bewusst wahrgenommen.
Worauf sollte man bei denen (besonders) achten bzw. was macht da erfahrungsgemäß zuverlässig Probleme? Gibts irgendne Baureihe und/oder Motorisierung die besonders zu empfehlen ist?
-
Rost
Immer gründlich von unten angucken.
Mazda 3
Der Diesel 1,6 (HDI von Peugeot) ist nicht ganz so standfest, Zahnriemen läuft im Öl und der Tausch aufwendig. Auch die Turbos haben knapp dimensionierte Lager und die Ölversorgung leidet unter Ablagerungen im Öl. Die Benziner sind unauffällig.
re
Die benziner sind eigenkrationen und gelten allgemein als sehr zuverlässig ..
Mechanik ist Mazda schon immer gut gewesen, ihre Schwächen liegen/lagen? tatsächlich beim Rost ...
Ich komme jetzt mit den Bj. durcheinander und weiß es nicht genau bei welchen das so ist ... wir haben 2xMazda 3 im Bekanntenkreis und daher schraube ich mal dran .. Mazda greift viel in die internationlen Zulieferteile Regale .. Also Bremsen , Fahrwerk, etliches an Teilen u.s.w. teilt sich Mazda mit Volvo, Ford ... zumindest habe ich da schon mal Teile verbaut, wo auf der Packung auch diese Marken als "passen für" stehen ... und mir ist aufgefallen, zu einem Ford Focus und Volvo v40 sieht die Bodengruppe verblüffend ähnlich aus ...😁
Was ich sagen möchte, gerade verschleißteile hat man dann auch ein großes Angebot = günstig..
Zitat:
@tartra schrieb am 6. Dezember 2022 um 20:17:45 Uhr:
Die benziner sind eigenkrationen und gelten allgemein als sehr zuverlässig ..Mechanik ist Mazda schon immer gut gewesen, ihre Schwächen liegen/lagen? tatsächlich beim Rost ...
Ich komme jetzt mit den Bj. durcheinander und weiß es nicht genau bei welchen das so ist ... wir haben 2xMazda 3 im Bekanntenkreis und daher schraube ich mal dran .. Mazda greift viel in die internationlen Zulieferteile Regale .. Also Bremsen , Fahrwerk, etliches an Teilen u.s.w. teilt sich Mazda mit Volvo, Ford ... zumindest habe ich da schon mal Teile verbaut, wo auf der Packung auch diese Marken als "passen für" stehen ... und mir ist aufgefallen, zu einem Ford Focus und Volvo v40 sieht die Bodengruppe verblüffend ähnlich aus ...😁
Was ich sagen möchte, gerade verschleißteile hat man dann auch ein großes Angebot = günstig..
Bevor Volvo von den Chinesen übernommen wurde ( 2010) war Volvo von 1999 an im Besitz von Ford. Die V40 II basieren daher größtenteils auf dem Ford Focus.
Der Volvo V40 I war eine Gemeinschaftsentwicklung von Volvo und Mitsubishi ( Charisma)
Ford war auch lange Jahre Anteilseigner von Mazda.
Daher gibt es da ebenfalls Modelle die sehr ähnlich sind.
Mazda 2 /Ford Fiesta oder Mazda 6/ Ford Mondeo
Einer der besten Ford Motoren der letzen Jahre der 2,3l ist z.b. ein echter Mazda Motor 😉