Simmerringe Nockenwelle Zahnriemenseitig

Volvo V70 1 (L)

Guten morgen in die Runde,
Mein Volvo ist noch immer leicht undicht auf der Zahnriemenseite (mehrfach beschrieben)
Angefangen hat es vor knapp 6 Jahren mit einem Wechsel der Ventilschaftdichtungen durch einen Motorinstandsetzer der meinte das es nur mit dem abnehmen des Kopfes gehen würde.
Die Ventilschaftdichtungen sind nun ok, aber seit diesem Zeitpunkt (ich hatte es erst einige Jahre später festgestellt als das Motorlager am Zahnriemen zerfressen war) leckt er dezent (keine Flecken auf dem Boden, jedoch leichte Tropfenbildung am Rahmen) im Bereich der Zahnriemenseite.
Vor etwa 1 Jahr habe ich dann den Zahnriemen frühzeitig erneuern lassen incl. des Simmerrings Kurbelwelle.
Immer noch leichte Inkontinenz.
Im Sommer 2020 dann nach 2000km den Zahnriemen erneut runter nehmen lassen, Ölpumpe nachsehen lassen und die Simmerringe Nockenwelle auf der Seite erneuern lassen (der Motorbauer hatte wohl die alten wieder eingebaut, waren knochenhart).
Hatte ich bereits mehrfach hier im Forum beschrieben.
Nun 9 Monate später immer noch Öl.
Bekommt man die Simmerringe wieder dicht bei der Laufleistung?
Werden die Simmerringe mit Öl oder trocken eingesetzt?
Bislang ist der Zahnriemen trocken, da es auf der Rückseite des Zahnriemenkastens runter läuft.
Sehen woher es genau kommt kann ich leider nicht, da der Kasten Zahnriemen die Sicht versperrt.
Durch die Nockenwellenräder sieht mal auch nix an Laufspuren.

Hat jemand einen vernünftigen Rat?

Gruß Timo

68 Antworten

Moin,
das ist normal bei Kurzstrecke , das Öl wird nicht heiß und das Wasser kondensiert .

Danke dir Asterix1962

Wie geschrieben, Flöhe husten.
Bin gespannt, ob die Werkstatt den/die Simmerringe Nocke Riemenseite falsch eingesetzt hat oder ob es doch der Ventildeckel ist.
Ich hatte eben ein Video aus der Elchwerkstatt in Melle gesehen.
Ist die obere Abdeckung Nockenwellen bei den V70 ebenfalls abnehmbar wie beim 850?
Also das man an die Hintere Seite der Nockenwellen kommt?

Die kann man abnehmen....

Danke dir

Ähnliche Themen

So, grade mit der Werkstatt gesprochen, wann ich den Wagen am Montag hinstellen soll.
Kurz durchgesprochen, das er den Auftrag von August 2020 bitte noch mal nachsehen soll, sprich Zahnriemen runter, Abdeckung runter, alten Zahnriemen ohne Abdeckung drauf und laufen lasse um zu finden woher das Öl kommt.
Seine Aussage: Das ist mit zu viel Arbeit, ich nehme doch nicht den Zahnriemen runter und bau alles ab und mache den Riemen wieder probehalber drauf!
Wenn es nicht die Simmerringe Nockenwelle sind, dann ist es die Zylinderkopfdichtung!
Egal, er soll nachsehen und hoffentlich den Grund finden.
Denke, ich werde mich mal bei Seker in Melle melden.
Hat noch jemand eine bessere Idee?

Gruß Timo

Ja, nicht zu dem Seker gehen. Ich halte seine Kompetenz für teilweise fragwürdig.

Aus welchem Raum kommst du gleich nochmal?

LG, Tim

Ich komme aus Duisburg.
Wenn jemand eine fähige Werkstatt an der Hand hat, immer her damit.
Den Schweden Elch in Witten (da ich in Witten arbeite) würde ich mal anfragen.
Habe aber bislang gar nichts von denen gehört.
Oder das Stück weiter zu Markus.

Gruß Timo

Zitat:

@Timo36 [url=https://www.motor-talk.de/.../...le-zahnriemenseitig-t7056261.html?...]schrieb am 9
Werden die Simmerringe mit Öl oder trocken eingesetzt?

Es gibt zwei Sorten: Die normalen Gummidinger werden ölig montiert, die neuartigen Plastikdinger werden mit einer Plastikfolienhülse, die dann abgezogen wird trocken montiert. Setzt man das neumodische Zeug ruppig und ölig ohne passendes Werkzeug ein, wird es nicht dicht. Die Nockenwellen sind auch sehr weich, man kann also bei der Demontage der alten Ringe schon tiefe Riefen auf die Dichtfläche bringen.

Wenn der Unterdruck im Leerlauf nicht überzeugend ist, sitzt vielleicht das dünne Röhrchen, daß zur rechten Seite der Ansaugschnecke führt zu. Wasser sammolt sich am Peilstab gern, wenn die Dichtung am Peilstab undicht ist, dort wird dann ständig Falschluft angesaugt. Mit eingebautem "Flammsieb" ist der Unterdruck auch höher als ohne.

Danke dir.
Auto ist jetzt erst Mal wieder in der Werkstatt.
Mal schauen ob es dieses Mal gefunden wird wo er ölt.
Anderenfalls geht der Wagen in eine fachlich bessere Werkstatt.
Kennt jemand den Schweden Elch in Witten als Werkstatt?

Schlachten die nicht nur?

Guten morgen, laut web Side ist es ein KFZ Meisterbetrieb.
Wenn jemand im Forum im Ruhrgebiet eine vernünftige Werkstatt kennt, würde ich mich freuen.
Sie sollten sich halt mit unseren Elchen auskennen und passendes Werkzeug haben.

Schon mal überlegt bei die Autodoktoren zu fahren? Mit etwas Glück gibt es dann noch ein Youtube Video davon, und die finden so ziemlich jeden Fehler

Hallo, ja hatte ich auch schon dran gedacht.
Denke aber Mal, das es zu trivial ist.
Die Werkstatt von der ich dachte sie taugt etwas weigert sich die Undichtigkeit zu suchen.
Mein Vorschlag war, Zahnriemen und Abdeckung runter, sauber machen, Zahnriemen ohne Abdeckung drauf und im Stand laufen lassen.
Dann sollte man sehen woher es kommt.
Aussage: Das ist zu viel Arbeit um den Fehler zu finden.
Der Wagen hat ja auch schon über 350000 runter.
Deshalb die Frage zu einer vernünftigen Werkstatt die auch das Werkzeug für Ventildeckel hat.

Wenn der Kopf runter war, dann würde ich auf die Kopfdichtung tippen. Entweder falsch angezogen oder Materialfehler oder Kopf krumm oder die alten Schrauben verwendet, vielleicht auch die falsche Dichtung. Wenn es von oben käme, wäre ja auch oben was zu sehen.
Ich würde bei der KFZ Innung oder beim ADAC oder evtl. TüV die Reparatur mal begutachten lassen. Dann hat man ja auch gleich die Beweise gesichert.

Bei dem alten Motor noch mal den Kopf runterzunehmen wäre mir aber auch zu teuer. Da würde ich einfach weiterfahren und mich am geringen Ölverbrauch erfreuen. Solange der Riemen nicht betroffen ist. Während dessen mich einfach schonmal nach nem jüngeren Tauschmotor umsehen.

Den Deckel vom Zahnriemen macht man mit einer normalen Nuss runter (1 Schraube). Dann siehst Du schon, ob es die KW-SR sind. Den Riemen würde ich erstmal drauf lassen. Das Auto fährt auch ohne die Abdeckung. Da braucht es keine Werkstatt für

Deine Antwort
Ähnliche Themen