Simmerringe Nockenwelle Zahnriemenseitig
Guten morgen in die Runde,
Mein Volvo ist noch immer leicht undicht auf der Zahnriemenseite (mehrfach beschrieben)
Angefangen hat es vor knapp 6 Jahren mit einem Wechsel der Ventilschaftdichtungen durch einen Motorinstandsetzer der meinte das es nur mit dem abnehmen des Kopfes gehen würde.
Die Ventilschaftdichtungen sind nun ok, aber seit diesem Zeitpunkt (ich hatte es erst einige Jahre später festgestellt als das Motorlager am Zahnriemen zerfressen war) leckt er dezent (keine Flecken auf dem Boden, jedoch leichte Tropfenbildung am Rahmen) im Bereich der Zahnriemenseite.
Vor etwa 1 Jahr habe ich dann den Zahnriemen frühzeitig erneuern lassen incl. des Simmerrings Kurbelwelle.
Immer noch leichte Inkontinenz.
Im Sommer 2020 dann nach 2000km den Zahnriemen erneut runter nehmen lassen, Ölpumpe nachsehen lassen und die Simmerringe Nockenwelle auf der Seite erneuern lassen (der Motorbauer hatte wohl die alten wieder eingebaut, waren knochenhart).
Hatte ich bereits mehrfach hier im Forum beschrieben.
Nun 9 Monate später immer noch Öl.
Bekommt man die Simmerringe wieder dicht bei der Laufleistung?
Werden die Simmerringe mit Öl oder trocken eingesetzt?
Bislang ist der Zahnriemen trocken, da es auf der Rückseite des Zahnriemenkastens runter läuft.
Sehen woher es genau kommt kann ich leider nicht, da der Kasten Zahnriemen die Sicht versperrt.
Durch die Nockenwellenräder sieht mal auch nix an Laufspuren.
Hat jemand einen vernünftigen Rat?
Gruß Timo
68 Antworten
Hi!
Die B5252S haben keinen Ölkühler. Es gibt einen Kühler, wenn du ein Automatikgetriebe verbaut hast. Der kommt jedoch nicht in Zahnriemennähe.
Es wäre erst einmal wirklich wichtig sicher zu stellen, wo das Öl denn herkommt. Ist es denn zu 100% sicher, dass es von den SiRis kommt? Ist die Inkontinenz denn irgendwie "besser" geworden seit dem Tausch? Oder ist die konstant "schlimm"? Wenn letzteres, dann würde ich eher in Richtung Ventildeckeldichtung gehen. Aber da muss dann mal eine fähige Werkstatt ran. Wo bist du denn lokalisiert in Deutschland?
LG, Tim
Hallo, ich wohne in Duisburg und arbeite in Witten.
Ich hatte auch schon überlegt, in Witten zum Schwedenelch zu gehen.
Ist nur 5 Minuten von mir entfernt.
Ob es die Siris sind oder nicht kann ich nicht sagen.
Die letzten waren zumindestens steinhart und spröde.
Es läuft an der Zahnriemenseite von oberhalb der Kurbelwelle runter. Lenkgetriebe ist auch irgendwann fällig.
Der Ölverlust liegt bei "auslaufen" und Verbrennung bei ca. 0,25-0,5l/5000km.
Also so gut wie nix.
Besser ist nix geworden. denke mittlerweile auch, das es die Dichtung des Ventildeckels sein könnte.
Da will ich aber nicht meine normale Werkstatt dran lassen, die haben so etwas noch nie gemacht.
Die Nocken sind ja dort gelagert.
KGE ist frei. Wenn ich den Schnüffel an der Drosselklappe bei laufendem Motor abziehe, merke ich eine Luftbewegung.
Ölleitungen verlaufen dort auch nicht. Ist ja ein Sauger und kein Turbo.
Hochkrichen von der Ölwanne schließe ich mal aus.
Ölpumpe ist Dicht.
Hinter dem Kurbelwellenrad ist kein ÖL, Zahnriemen ist trocken. Es läuft hinter der Abdeckung runter.
Woher weis ich nicht.
Zylinderkopfdichtung denke ich nicht, Kanäle liegen zu weit innen.
Es nervt immer die Befürchtung zu haben, das doch mal der Zahnriemen überrutscht.
eine empfehlung für eine bezahlbare gute Werkstatt in der Nähe?
Gruß Timo
Hallo, mir ist eine Idee gekommen und ich würde gerne kurz die Schwarm Meinung dazu hören.
Ich und die Werkstatt finden ja die Leckage nicht wirklich.
Geht da nicht UV Leckage Zusatz?
Ab da wo es leuchtet, ist oberhalb das Leck.
Gruß Timo
Ähnliche Themen
Du meinst , so wie bei der Klima ,
wie wäre es mit der alt bewährten Methode. 100 % sauber machen , und alles mit Talkum einpudern .
MfG
Hallo, ja ist mir auch eingefallen.
Nur es ist hinter der Abdeckung des Zahnriemens.
Bedeutet: Zahnriemen runter, sauber machen pudern, Zahnriemen drauf laufen lassen und schauen.
Fehler finden, Zahnriemen runter, Reparatur, Abdeckung drauf und Zahnriemen erneut drauf.
Ich dachte mittel rein, laufen lassen, alles abbauen Fehlerstelle einkreisen, Rep. und Zahnriemen drauf.
Oder denke ich mit der Abdeckung falsch?
Gruß Timo
Hab mal eine Zeitlang als Mechaniker für RS Modelle und R8 bei Audi gearbeitet, da wurde bei extremer Pingeligkeit der Motorblock mit Talkumpuder eingestäubt und man sah dann sehr schnell die Schatten wo das Öl her kam. Sowas könnte man probieren, hat eigentlich bei komplizierten Fällen immer geklappt
Ich schlage beides mal meiner Werkstatt vor.
Sehe halt nur nicht ein, nachher 1x zu viel die Montage des Riemens zu zahlen. Beim letzten mal hatte es 230€ Arbeitslohn gekostet um den Riemen runter, Stirnräder Nocke ab, Simmerringe raus und alles zurück zu bauen.
Oder gibt es eine andere Möglichkeit hinter die Abdeckung des Zahnriemens zu schauen?
Also nicht da wo der Riemen drin läuft sondern die Box welche am Motorblock angeschraubt ist
Hallo, so ich war gestern Abend noch bei der Werkstatt. Sie suchen in der Osterwoche noch mal die Undichtigkeit, nachdem ich darauf verwiesen habe das dies Bestandteil des Auftrags im August 2020 war.
Dennoch habe ich noch mal einige Fragen:
Wenn der Handschuhtest einen recht uninteressiert Handschuh zeigt der im Leerlauf gar nicht großartig macht was bedeutet das?
Wenn ich etwas Gas gebe wird der Handschuh leicht angesaugt. Also Drosselklappe auf= Unterdruck. Sollte so ja richtig sein.
Die Kanäle beim Letzen Ölfallenwechsel habe ich soweit sauber gemacht wie ich mit einem Kabelbinder zum schaben reingekommen bin.
Wie weit macht ihr die denn sauber?
Nicht das doch trotz einem liegenden Handschuh der ganze Motor dicht ist.
Ölpeilstab bleibt da wo er sitzt. Wenn ich den Schlauch der Ölfalle am Drosselklappengehäuse abmache ist etwas mayo drin. Halt viel kurzstrecke und Winter.
Ich merke aber bei laufendem Motor einen Luftzug. Ob sog oder gegenwind weis ich grade nicht mehr.
😕 "Wenn der Handschuhtest einen recht uninteressiert Handschuh zeigt der im Leerlauf gar nicht großartig macht was bedeutet das?!"
Ähm ... was soll das mitteilen/ fragen ? Evtl. .... ->
"Wenn der Handschuhtest einen recht uninteressiert(en) Handschuh zeigt, der im Leerlauf gar nicht(s) (G)roßartig(es) macht, was bedeutet das?!"
Danke für die Rückmeldung und Korrektur.
Das ist meine Frage.
Kann die Kurbelwellenentlüftung ihre Funktion nicht machen, trotz das der einfache Nachweis mittels Handschuh so ausfällt?
Danke für eine Antwort
Gruß Timo
Na, beim drauflegen auf die Öffnung wird im Standgas der Handschuh leicht angesaugt - stärker angesaugt dann beim Gas-geben
Zitat:
@Timo36 schrieb am 11. März 2021 um 10:03:14 Uhr:
Danke, sollte also alles soweit frei sein und unproblematisch.
... zu Erinnerung nochmal Doc Rob' 😎, ab
04:55 hierstep1 + step2 of PCV-System check ;-)
Hi, sorry für solch dumme Fragen.
Ich höre nur langsam die Flöhe husten🙂
Das Video habe ich mir auch schon oft angesehen (grade noch mal).
Handschuh bleibt unbeeindruckt bzw. wird bei erhöhung der Drehzahl leicht angesaugt.
Aufgrund von viel Kurzstrecke (Auto meiner Frau, aber ich möchte ja das sie so sicher unterwegs ist wie möglich, deshalb halt der Panzer🙂) ist jetzt über die kälteren Tage etwas Wasser im ÖL.
Wenn der wagen warm ist, kommt aus dem Ölpeilstab ein wenig Rauch.
Also nur wenn er warm ist. Kein Rauch direkt nach dem Starten aus dem Peilstab.
Danke nochmals. Wie geschrieben, Flöhe husten.
Gruß Timo