Simmerringe Nockenwelle Zahnriemenseitig

Volvo V70 1 (L)

Guten morgen in die Runde,
Mein Volvo ist noch immer leicht undicht auf der Zahnriemenseite (mehrfach beschrieben)
Angefangen hat es vor knapp 6 Jahren mit einem Wechsel der Ventilschaftdichtungen durch einen Motorinstandsetzer der meinte das es nur mit dem abnehmen des Kopfes gehen würde.
Die Ventilschaftdichtungen sind nun ok, aber seit diesem Zeitpunkt (ich hatte es erst einige Jahre später festgestellt als das Motorlager am Zahnriemen zerfressen war) leckt er dezent (keine Flecken auf dem Boden, jedoch leichte Tropfenbildung am Rahmen) im Bereich der Zahnriemenseite.
Vor etwa 1 Jahr habe ich dann den Zahnriemen frühzeitig erneuern lassen incl. des Simmerrings Kurbelwelle.
Immer noch leichte Inkontinenz.
Im Sommer 2020 dann nach 2000km den Zahnriemen erneut runter nehmen lassen, Ölpumpe nachsehen lassen und die Simmerringe Nockenwelle auf der Seite erneuern lassen (der Motorbauer hatte wohl die alten wieder eingebaut, waren knochenhart).
Hatte ich bereits mehrfach hier im Forum beschrieben.
Nun 9 Monate später immer noch Öl.
Bekommt man die Simmerringe wieder dicht bei der Laufleistung?
Werden die Simmerringe mit Öl oder trocken eingesetzt?
Bislang ist der Zahnriemen trocken, da es auf der Rückseite des Zahnriemenkastens runter läuft.
Sehen woher es genau kommt kann ich leider nicht, da der Kasten Zahnriemen die Sicht versperrt.
Durch die Nockenwellenräder sieht mal auch nix an Laufspuren.

Hat jemand einen vernünftigen Rat?

Gruß Timo

68 Antworten

Ich weiß, dass du hier schon mehrmals nach brauchbaren Werkstätten/Adressen gefragt hast und das würde ich dir auch mal empfehlen, such dir mal eine andere Werkstatt. Denn auf mich wirkt das ganze nicht so als wenn die wirklich Lust darauf haben sich mit deinem "ollen alten" Auto zu beschäftigen. Ich würde mir einfach mal eine Alternative suche an deiner Stelle. Und ob es nun der Seker ist oder nicht, wie hier ja auch schon geschrieben wurde, manches ist vllt etwas speziell was er so äußert und auch seine Art mag sehr speziell sein, finde ich persönlich übrigens auch, also das was ich auf den paar Videos bisher so entnommen habe, aber es soll auch Menschen geben die sowas über mich sagen! Trotzdem bin ich in der Regel ein umgänglicher Mensch mit dem man reden kann. Wenn er nun mal bei dir "um die Ecke" ist, dann ruf ihn doch einfach mal an und frag mal wie das so aussieht.

Die Lösung mit dem UV Additiv ist natürlich auch ein Ansatz, fraglich nur ob sich damit wirklich der Austrittspunkt festlegen lässt, im Fahrtwind etc wird das ja durchaus alles gut verwirbelt.

Ich weiß jetzt nicht wie viel Öl das bei dir ist, aber solange da nichts tropft würde ich das evtl auch einfach so lassen... Ja ist nicht schön und sicher nicht im ökologischen Sinne aber solange dass da nicht rausläuft und du nach jedem Abstellen einen Flecken hast... Es ist ja nun mal auch einfach ein altes Auto. Natürlich hätte ich meinen auch gerne "Furztrocken" aber seitdem ich das Ding habe (11 Jahre) verbraucht er 1 Liter auf 2.5 bis 3k Km, das meiste verbrennt er irgendwo, Wechsel der VSD hat auch nichts gebracht, am Anfang hat er Tröpfchen "geworfen" nachdem ich die Ölfalle und noch ein paar andere Kleinigkeiten behoben hatte schwitzt er irgendwie/irgendwo, immer leicht Ölfeucht unten aber keine Tropfen, damit fahre ich jetzt seit 10 Jahren und 165tkm, es hat sich nichts verändert, wird sicherlich irgend ein Simmering sein der das Ölfeuchte verursacht, ich lass den einfach sein, solange er nicht mehr macht oder ich den Simmering bei einer anderen Rep. nicht ohnehin vor Augen habe... Beobachte das natürlich und sicherlich kommt das Öl auch irgendwo her, aber es ist nun mal wie es ist!

Guten morgen, ich schaue mal mit dem UV Zusatz im Stand. Da wird ja nix verwirbelt.
Ist unschön mit dem Öl aber bislang ist der Riemen trocken und er markiert nix.
Eine andere Werkstatt werde ich wohl aufsuchen. Vermutlich im ersten Schritt im Ruhrgebiet.
Danke dir.
Ich werde berichten wenn es Neuigkeiten gibt.

Genau wie Hjami sagt/schreibt:

Es gibt einen Unterschied zwischen abtropfen und schwitzen.

Und aus meiner Erfahrung heraus: Simmerringe sind Diven 😉 Am besten entweder OE-Volvo verbauen oder CORTECO, das sind die, die - zumindest bei meinen Reparaturen an den "alten" 850 und V70 - immer gehalten haben.

Markus

Hallo, bislang hingen Mal einige Tropfen am tiefsten Punkt (Ölablassschraube) und unterhalb des Motorlagers.
Denke mal, ich schaue mit dem UV Zusatz ob man sieht aus welchem Bereich es kommt.
Die Wahrscheinlichkeit das ich bei dir vorbei komme wird immer höher.

Ähnliche Themen

So Mittel ist drin, leuchtet schön im UV Licht (in der Flasche).
Mal sehen was es gibt.
Frohe Ostern

Guten morgen und ich wünsche frohe Ostern gehabt zu haben,
so, eben an der Zylinderkopfdichtungsstelle unter den Kühlwasserstutzen nachgesehen und es ist wieder ölig.
Gehe demnach davon aus, das meine Zylinderkopfdichtung nach außen in ölt.
Frage nun, erstmal lassen und regelmäßig schauen oder umgehend machen lassen?
Was würde es so über den Daumen gepeilt kosten es in einer fähigen Werkstatt machen zu lassen?

Gruß
Timo

Moin,

das ist ungewöhnlich... Aber nicht unmöglich. Ich selber habe das noch bei keinem Volvo erlebt, aber das muss ja nichts heissen. Einmal ist immer das erste Mal 😉

Ich denke aber, dass selbst wenn es die ZKD ist, das keine "Es muss dringend gemacht werden Nummer" ist, denn dmait fährst du ja jetzt schon eine ganze Zeit herum und ausser ein wenig Ölfilm ist ja nichts weiter los. Ich will es nicht schön reden, aber fahren kannst du damit auf jeden Fall wohl noch. Langfristig gesehen ist das natürlich eine Baustelle, die man angehen muss.

Die Preise für eine solche Rep. differieren recht heftig - auch je nach Region. Wenn du Angebote einholst achte bitte darauf Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen 😉 Es macht schon einen gewaltigen Unterschied welche Teile von welchen Hertsellern in welchem Umfang verbaut werden.

Markus

Der Kopf war ja runter. Da kann mann viel Falsch machen, bei der Montage. Bei meinem Citroen BX hat nachziehen geholfen (der hatte Öl im Kühlwasser)

Wenn das seit sechs Jahern so stabil bleibt, dann würde ich einfach einen Schwamm dazwischenquetschen und den hin und wieder wechseln. Wenn ein jüngerer oder überholter Motor günstig über den Weg läuft einfach bei Gelegenheit tauschen

Hallo, ich wollte berichten.
Da alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft waren, habe ich mich vertrauensvoll an Markus gewandt.
Es war die ZKD.
Der Motorbauer aus Duisburg (nicht Motoren Weiß, die haben den Kopf 2015 nur geplant) hat großen Mist gebaut.
Unsachgemäße Reinigung der Motorteile, Zusammenbau mit teilweise ungeeigneten Teilen und das Falsche Kühlmittel (Kopf war so wie ich von seiner Arbeit angefressen).
Falls jemand aus dem Kreis Duisburg einen Motorinstandsetzer sucht, nicht meinen nehmen.
Nun denke ich das alles für die nächsten 350000 km in Ordnung sein sollte.
Noch mal Dank an alle hier
Und im Speziellen an Markus für seinen Handwerklichen Einsatz.
Timo

Deine Antwort
Ähnliche Themen