Simmerring an der Abtriebswelle am Hinterachsgetriebe undicht.
Bei meinem FZ leckt der Wellendichtring der Abtriebswelle am Differential .
Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, ist dieser relativ leicht zu wechseln.
Man muss nur die Schrauben am Antriebsflansch lösen, dann kann man die Welle am Hinterachsgetriebe abnehmen und hochbinden.
Der Antriebsflansch ist dann gesteckt.
Nach dem Herausziehen kommt man dann an den Simmerring.
Hat das schon mal jemand repariert und kann den Vorgang bestätigen.
Gruß Manfred
Beste Antwort im Thema
Wollte mal von meinem Ergebnis berichten.
Nachdem ich im Sommer das Dichtmittel von Lewec in das Diffenzial gegeben habe, ist es tatsächlich wieder dicht geworden.
Die 25€ haben sich beim 17 Jahre alten E39 bezahlt gemacht.
Also, kann ich nur empfehlen.
Gruß Manfred
53 Antworten
Ich finde, sieht weniger schlimm aus, wie bei meinem E39.
Ich würde mit Bremsenreiniger und Pinsel mal alles sauber machen.
Dann 50km fahren und schauen wo es herkommt.
Bei mir war es nach Zugabe von Lewec wieder dicht.
Gruß Manfred
Sieht vorn nicht nach Diff. undichtt, sondern eher nach der "Gelenkwelle mit dem "komischen" Gleichlaufgelenk undicht" aus.
http://www.motor-talk.de/.../...nwelle-im-330-cabrio-t5936231.html?...
Und in's Diff. kannst ja erstmal enen Spritzer Dichtmittel geben.
Nachtrag :
E39 : https://www.etkbmw.com/.../
Weiß jetzt aber nicht, ob da Dichtung Nr. 17 genügt oder ob's da noch 'ne Art Antriebswellenmanschette gibt (oder was Nr. 15 sein soll).
Da gab's noch Einzelteile vom Gelenk (Nr. 16) :
E30 : https://www.etkbmw.com/.../
Zitat:
@Stephan-H schrieb am 6. Februar 2017 um 15:29:09 Uhr:
Hallo Käptn,
danke für deine flotte Antwort.1. Meinst du mit "alle Dichtringe" die 3 Simmeringe (2 seitlich + 1 vorne) ? Ja
2. Bedeutet "ETK" Ersatzteilkatalog ? Ja
3. War dein zweiter Satz eine Aufforderung an mich oder eine Ankündigung von Dir ohne Link (Link vergessen) ? Link zum Diff einstellen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 6. Februar 2017 um 15:04:25 Uhr:
Am Diff alle Dichtringe erneuern. 2 sind auf jeden Fall hin.Leg mal den ETK für dein Auto hier für das Diff vor.
_____________
Hallo Käptn,
das wäre ein Link von mir:
FZ-Gestell-Nummer:
GZ09347
https://www.etkbmw.com/bmw/DE/search/vin_search?vin=GZ09347
Oder meintest du etwas anderes ?
Ähnliche Themen
So meinte ich das aber passt schon https://www.leebmann24.de/.../?...
Die Ringe meinte ich.
Wenn in dem Gleichlaufgelenk Öl oder besser gesagt Fett sitzen sollte ????, weiß ich nicht, glaub ich nicht, dann könnte es auf da ausgetreten sein. https://www.leebmann24.de/.../?...
Ich glaube das das Diff Öl nur da raus kommt und ich bleibe bei den Simmerringen!!
Hallo Manfred,
zunächst vielen Dank für deine aufmunternden Hinweise.
Nach heutigem Telefonat mit Techniker von Liqui-Moly kommt wegen einer "Lamellen-Sperre"-Technik meines Differentials KEIN "lecwec" oder ähnliches (von Liqui-Moly) in Frage, da dieses durch Abrasion die Lamellen zerstören würde.
Bei anderen Getriebe-Differentialen ohne Lamellen-Sperre gehts.
Gruß
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 6. Februar 2017 um 15:33:42 Uhr:
Ich finde, sieht weniger schlimm aus, wie bei meinem E39.
Ich würde mit Bremsenreiniger und Pinsel mal alles sauber machen.
Dann 50km fahren und schauen wo es herkommt.
Bei mir war es nach Zugabe von Lewec wieder dicht.Gruß Manfred
Wie viel hat die Sperre den weg? Müsste die nicht eventl. nicht auch schon mal wieder überholt werden.. Halten ja auch nicht ewig.
Hallo Käptn,
vielen Dank für deine Fragen,
leider kann ich diese als Laie nicht beantworten.
Was bedeutet "Wie viel hat die weg?"
Wieviel KM ? Antwort: 255.000 km aktuell.
Oder was meintest du genau ?
Wie wird so eine Sperre überholt ?
Sitzt die nicht im Diff-Getriebe drin ?
Danke und Gruß
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 7. Februar 2017 um 14:52:20 Uhr:
Wie viel hat die Sperre den weg? Müsste die nicht eventl. nicht auch schon mal wieder überholt werden.. Halten ja auch nicht ewig.
Ja KM meinte ich.
Jetzt gibt es 2 Arten von Sperren, einen Lamellen und Torsen Sperre. Frage ist welche verbaut ist.
Wenn ich mich jetzt richtig erinnere sind meist Lamellensperren verbaut wo dann irgendwann die Lamellen auf sind und überholt werden müssen. Meist habe ich was so um alle 100TKM gelesen.
Aber da bitte ich dich mal selber über Google oder wie auch immer mal schlau zu machen.
Bist dir denn mit der Sperre überhaupt sicher? Denn Serie war das nur bei ganz wenigen Modellen.
Zitat:
@Stephan-H schrieb am 7. Februar 2017 um 14:06:30 Uhr:
Hallo Manfred,zunächst vielen Dank für deine aufmunternden Hinweise.
Nach heutigem Telefonat mit Techniker von Liqui-Moly kommt wegen einer "Lamellen-Sperre"-Technik meines Differentials KEIN "lecwec" oder ähnliches (von Liqui-Moly) in Frage, da dieses durch Abrasion die Lamellen zerstören würde.
Bei anderen Getriebe-Differentialen ohne Lamellen-Sperre gehts.
Gruß
Zitat:
@Stephan-H schrieb am 7. Februar 2017 um 14:06:30 Uhr:
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 6. Februar 2017 um 15:33:42 Uhr:
Ich finde, sieht weniger schlimm aus, wie bei meinem E39.
Ich würde mit Bremsenreiniger und Pinsel mal alles sauber machen.
Dann 50km fahren und schauen wo es herkommt.
Bei mir war es nach Zugabe von Lewec wieder dicht.Gruß Manfred
Sorry, das konnte ich nicht wissen.
Gut das du nochmals nachgefragt hast.
Jetzt wäre noch die Frage ob der Simmerring an der Kardanwelle noch dicht ist.
Bei mir war er noch dicht.
Sollten nur die Wellendichtringe an den Antriebswellen undicht sein, dann wird es etwas einfacher.
Hier sind die Antriebswellen an flachen Flaschen angeschraubt und so müssen sie nicht ausgebaut werden.
Gruß Manfred
Habe heute mit 3 BMW-Meistern gesprochen:
einer konnte nix sagen, der zweite meinte zu 85 % hat mein e39 keine Sperre, und der dritte Meister meinte, mein e39 hat zu 100% KEINE Sperre.
Warte noch auf einen Rückruf von BMW München,
ist mir zu bunt geworden, nachdem mir zuerst Liqui-Moly sagte da gibts ne Sperre drin.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 7. Februar 2017 um 15:16:28 Uhr:
Ja KM meinte ich.Jetzt gibt es 2 Arten von Sperren, einen Lamellen und Torsen Sperre. Frage ist welche verbaut ist.
Wenn ich mich jetzt richtig erinnere sind meist Lamellensperren verbaut wo dann irgendwann die Lamellen auf sind und überholt werden müssen. Meist habe ich was so um alle 100TKM gelesen.
Aber da bitte ich dich mal selber über Google oder wie auch immer mal schlau zu machen.
Bist dir denn mit der Sperre überhaupt sicher? Denn Serie war das nur bei ganz wenigen Modellen.
Als grober Test :
Hinten hochheben, Gang raus und ein Rad drehen
---> dreht sich die andere Seite in gleiche Richtung : Sperre
---> dreht sich die andere Seite in andere Richtung : keine Sperre
Oder mal nach Metallfähnchen an einer Schraube schauen :
steht "S" drauf = mit Sperre, ansonsten steht wahrscheinlich nur die Übersetzung drauf.
Die wenigsten werden wohl eine Sperre haben, auch wenn viele davon träumen und wie verrückt danach suchen ;-)
Nachtrag zu unten :
Früher ein kleiner Blechstreifen an Schraube oder neuerdings Aufkleber :
https://www.google.de/search?...
Gab's aber anscheinend eh nur im M5 :
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=180956
Vielen Dank für den flotten Hinweis,
habe selbst leider keine Bühne.
Wie meine zahlreichen Bilder zeigen, mache ich mir bei dem Rost keine Hoffnungen auch nur irgendetwas auf den Schraueben lesen zu können...
Trotzdem vielen vielen Dank, alleine dieser Schraubenhinweis von Dir zeigt mehr Erfahrung als die von BMW-Meistern..
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 8. Februar 2017 um 15:14:33 Uhr:
Als grober Test :
Hinten hochheben, Gang raus und ein Rad drehen
---> dreht sich die andere Seite in gleiche Richtung : Sperre
---> dreht sich die andere Seite in andere Richtung : keine Sperre
Oder mal nach Metallfähnchen an einer Schraube schauen :
steht "S" drauf = mit Sperre, ansonsten steht wahrscheinlich nur die Übersetzung drauf
Nicht auf der Schraube sondern entweder am Deckel/Gehäuse oder eher ein Metallfähnchen an einer der Schrauben.
Also, wenn das ein Standart BMW ist, hat der zu 99% keine Sperre. Hast mal mit VIN in die Ausstattungsliste geschaut? Vielleicht wurde es als Extra geordert.
@00=00, was ist wenn die Sperre auf ist, geht der Test dann immer noch auf oder kann das dann irreführend sein??
Ein 520i hat kein Sperrdiff. Die haben nur Alpina und M-Fahrzeuge, evtl. auch hochmotorisierte BMWs.
Die Sperrfunktion wäre dann immer vorhanden und kann nicht geschaltet werden. Die Hinterräder müssten sich ohne Sperre leicht gegenläufig drehen lassen. Mit Sperre dreht das Rad gegenüber in gleicher Richtung mit möchte die Kardanwelle mitdrehen.
Die seitlichen Dichtungen sind sehr einfach zu tauschen. Gelenkwelle ab und Flansch raus, dann siehst eh den Dichtring.