Simmering Kurbelwelle undicht
AutO: A4 B5 1.8 ADR - 125 PS, Bj. 1999
Laufleistung: 270.000 km
LPG Prins Gas-Anlage
Werkstatt hat mich erneut auf den Ölflecken an der Abdeckung hingewiesen. Sie vermutet sehr stark eine undichten Simering im Kurbelwellengehäuse. Es besteht der Verdacht, dass das Öl den Zahnriemen "längen" bzw. der Zahnriemen evtl. gar reißen könnte. Deshalb soll der Zahnriemen auch gewechselt werden. Da ich selbst keine Reparaturen durchführen kann, möchte ich vorab wissen, mit welchen Kosten /Zeitaufwand ich bei "DIESER" Reparatur rechnen darf ?. Ich selbst habe heute auf der Bühne gesehen, dass sich auf unteren Abdeckung auf der rechten Seite eine große Fütze ausgebreitet hat. Es scheint so, als dass sich das Öl nur auf der rechten Seite auszubreiten. Allerdings fahre ich schon einige Jahre mit dieser Pfütze rum. Ich habe vor den TÜV-Terminen immer Bodenwäsche machen lassen, und kam dann so durch. Das ist allerdings keine LÖSUNG für mich. Ich hatte bereits im letzten Jahr die Motorlager und kompletten Auspuff tauschen lassen.
Ich muss zugeben, ich fahre den Wagen extrem gern und bin sehr zufrieden damit. Ich möchte meine Limousine nur ungern abgeben. Aber irgendwann kommt der Moment, wo man sich wohl trennen muss. Ist diese Reparatur noch lohnend ?
60 Antworten
Ich hab nochmal geschaut, KW und NW haben die selben Dichtringe beim ARG, Teilenummer 038103085C.
Passen die auch am Ölpumpenrad ?
?ein, dafür brauchst du den anderen den ich verlinkt habe.
Die sind doch von den Maßen her identisch, oder ? der eine ist aus PTFE, der andere aus FPM.
Der aus PTFE hat an der innendichtlippe mehrere Dichtrippen, aber keine Fase zum besseren aufdrücken auf die Welle wie der andere.
Der Ring aus FPM hat nur eine ganz dünne dichtlippe, könnte sein das die sich schneller abnutzt, oder ?
Welche sind da unproblematischer ? Ich las das die aus PTFE wohl kein Öl vertragen; nun kommt aber ja gerade Öl von innen dran.... scheint nicht sehr sinnig zu sein.
ich sehe da auch nirgendwo einen Federring aus Metall
Die Nummern der verlinkten Ringe bei Motointegrator beziehen sich ja nur auf Nockenwelle oder Kurbelwelle; die gleichen Nummern werden jedoch zb. bei Autodoc auch anders zugeordnet. Die Zwischenwelle wird überhaupt nirgends erwähnt
Was nehme ich nun am besten wo ? 😕
SChöne Grüße 🙂
Ähnliche Themen
Nimm doch einfach das was ich verlinkt habe, das sit nach OE Numemr raus gesucht.
Das die PTFE kein Öl "mögen" ist nur auf die Montage der Dichtringe bezogen.
Werden diese korrekt montiert sind diese genauso dicht wie ein herkömmlicher Dichtring mit Feder.
Hab mir jetzt mal diesen Gegenhalter für die Kurbelwelle bestellt; werden die M8 Bolzen dann wohl in das Zahnrad geschraubt ?
Jemand sagte , Bolzen ohne Gewinden seien besser, falls die Schrauben abbrechen....
Hat da jemand Erfahrung ?
Hab nun beide Nockenwellen ausgebaut; der eine Simmering ist ein PTFE, der andere wohl Gummi.
Einer hat mehrere Dichtstege (Auslassseite Welle) , der andere nur eine Abstreifkante, welche auf der Welle eine ca. < 0,5 mm tiefe Riefe hinterlassen hat.
Was macht man da am besten ? Polieren ? und einen Ring wie auf der anderen Seite verwenden ?
Oder versetzter Einbau ?
Versetzt einbauen würde ich sagen.
War dieser Dichtring denn undicht ?
nein, der war trocken, der andere ganz leicht ölfeucht;
warum nicht den anderen aus Gummi verwenden ? Gibt sonst ja nur wieder eine Riefe...
Bau das ein was rein gehört und aus die Maus.
Da mache ich keine Experimente.
Sollte man die Riefe etwas polieren, und mit was am besten ?
Nein die Riefe ist doch poliert! Du hast keine Raue Oberfläche das einzigste was du da dann machen kannst ist es schlechter
Also erstmal wegen der Einlassnockenwelle:
Der Simmerring ist aus Gummi und die Dichtungsrillen sind 2 dicht nebeneinander; die Riefe an der Welle ist ca. 0,1 mm breit und tief.
Würde es reichen, den neuen Simmering dann bei einem versetzten Einbau 1 mm weit herausstehen zu lassen ?
Bei der Auslassnockenwelle:
Die ist auch leicht eingelaufen, ca. 0,1 mm tief, und ca. 2,5 mm breit ;
Der Elring PTFE simmering ist 1 mm dünner ist als der alte von Audi, dadurch würde die Dichtebene 1 mm weiter Richtung Motor verlagert; dh jedoch, das statt 2,5 nur 1 mm dicht wären.
Oder man lässt ihn ebenfalls heraus stehen, das müssten dann aber 3,5 mm sein, ich hoffe das passt noch mit Zahnrad...
Was meint ihr ist besser ?
Wieso hast du überhaupt 2 verschiedene Dichtringe für die Nockenwellen ?
Da gehören 2x die selben rein, Teilenummer 038103085C
Das Frage ich mich auch.
@Rohr1
Die Simmerringe sollten schon bis zum Anschlag rein, weil die sonst wohl nicht richtig abdichten können.