Simmering Kurbelwelle undicht
AutO: A4 B5 1.8 ADR - 125 PS, Bj. 1999
Laufleistung: 270.000 km
LPG Prins Gas-Anlage
Werkstatt hat mich erneut auf den Ölflecken an der Abdeckung hingewiesen. Sie vermutet sehr stark eine undichten Simering im Kurbelwellengehäuse. Es besteht der Verdacht, dass das Öl den Zahnriemen "längen" bzw. der Zahnriemen evtl. gar reißen könnte. Deshalb soll der Zahnriemen auch gewechselt werden. Da ich selbst keine Reparaturen durchführen kann, möchte ich vorab wissen, mit welchen Kosten /Zeitaufwand ich bei "DIESER" Reparatur rechnen darf ?. Ich selbst habe heute auf der Bühne gesehen, dass sich auf unteren Abdeckung auf der rechten Seite eine große Fütze ausgebreitet hat. Es scheint so, als dass sich das Öl nur auf der rechten Seite auszubreiten. Allerdings fahre ich schon einige Jahre mit dieser Pfütze rum. Ich habe vor den TÜV-Terminen immer Bodenwäsche machen lassen, und kam dann so durch. Das ist allerdings keine LÖSUNG für mich. Ich hatte bereits im letzten Jahr die Motorlager und kompletten Auspuff tauschen lassen.
Ich muss zugeben, ich fahre den Wagen extrem gern und bin sehr zufrieden damit. Ich möchte meine Limousine nur ungern abgeben. Aber irgendwann kommt der Moment, wo man sich wohl trennen muss. Ist diese Reparatur noch lohnend ?
60 Antworten
Nein, die WP beim ADR wird über den Keilriemen von der Servopumpe angetrieben.
Aussage vom sog. Meister war, dass die 2. NW von mit Steuerkette angetrieben wird und es nur einen NW-Dichtring gibt, keine zwei.
Ist jetzt im Nachhinein zwar wurscht, aber für dich vielleicht interesant, damit du die Kompetenz deines Werkstatt "Meisters" selbst einschätzen kannst.
Im Bild die Explosionszeichnung vom Zylinderkopf des 1,8 l Motors der B5 Baureihe.
2 Nockenwellen.
Eine Nockenwelle (Auslass-NW) hat am Kopfende einen NW- Simmerringe/ Dichtung.
Bei der zweiten NW (Einlass) nennt sich die Dichtung bzw. der Dichtring auch Halgeberdichtring.
Typischer Fall von : Sicheres auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit 😉.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 16. Oktober 2020 um 09:41:47 Uhr:
Typischer Fall von : Sicheres auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit 😉.
Ich habe heute eine korrigierte Rechnung bekommen, mit Angabe Wellendichtring /Simmering und Nockenwelle jeweils 1x Erneuerung. Fall ist abgeschlossen. Muss ich so mit leben aber man lernt ständig dazu und ich kann hier etwas zur Erheiterung beitragen.
Man ist als B5 Fahrer ja so manches gewöhnt. Am Arbeitsplatz wird mein Auto meist als Schrottkarre tituliert, manchmal auch als Rentner-Kiste. Bis jetzt hat noch keiner was positives erwähnt.
Hallo,
bei wird der Zahnriemen bei 220k km gewechselt; sollte man die Simmeringe gleich mitwechseln vorscihtshalber, auch wenn noch kein Öl austritt ?
Iist ein A4 B5 1.8 ARG
Nochwas: Sollte man die Riemnscheibe auch gleich wechseln ? Und müsste dazu die zentrale SChraube geöffnet werden, oder ginge das auch ohne ?
Sofern sie noch Original sind würde ich es machen aufgrund der Jahre nicht der Km
weiß leider nicht ob sie original sind...
dicht sehen die von der Nockenwelle schon aus, höchstens an der auslassseite ist ein minimaler Ölfilm, nur auf dem Dichtring selbst zu sehen...
Dann mit wechseln.
Welche Marken sind da gut ?
Gummi soll ja besser sein als Ptfe....? gibts Gummi überhaupt noch, und unter welcher bezeichnung ?
Worauf sollte man achten ? Welche Methode beim rausmachen ist am sichersten ? Habe das noch nie gemacht, und man kann da ja auch schnell was falschmachen oder ?
Ich würde Elring einbauen.
3x diesen https://www.motointegrator.de/.../...chtring-nockenwelle-elring-129780 und diesen für die Zwischenwelle https://www.motointegrator.de/.../...chtring-kurbelwelle-elring-325155
Hallo,
danke fürs raussuchen;-)
die Nockenwellenringe sind aus PTFE (Polytetrafluorethylen)/ACM (Polyacryl-Kautschuk), da darf ja kein Öl drann beim einbau.
die kurbelwellenringe sind aus was anderem, FPM (Fluor-Kautschuk)/ACM (Polyacryl-Kautschuk); ist das dann der "normale" Gummi ? dh. sollen die beim Einbau geölt werden ?
Und wieso sind es ZWEI ? Kommen die hintereinander rein ?
Sind da evtl. nicht auch noch Dichtringe unter den Simmeringen die erneuert gehören ?
Wegen Einbau und Ausbau :
Kann man das ohne Spezial Arretierwerkzeug für die Wellen machen ?
Ist Schlagschrauber nötig , oder gehts auch ohne ?
Habe keine Grube/Bühne, baue aber die Front ganz ab. Komme ich da hin ?
Wie immer danke für eure tollen Tipps , ohne das Forum wäre ich aufgeschmissen !
NW und KW haben die selben Wellendichtringen, gleiche Teilenummer.
Du brauchst dafür keinen Schlagschrauber und kein Arretierwerkzeug.
Komisch, die Maße sind zwar gleich, die teilenummern und das material sind aber verschieden s.o.,
einmal mit Rechtsdrall und einmal mit wechseldrall...
Wie verhindert man denn das mitdrehen der Wellen ? Die Schraube unten wird ja glaube ich mit 90 NM + 90 ° angezogen (sollte die neu ?)
Wie fest müssen die oberen sein ?
Damit sich die Welle nicht mit dreht beim Lösen und festziehen nutzt man einen Gegenhalter.