Silly Season 2019 - Wer fährt 2020 wo?

Wollte mal ein allgemeines Thema erstellen, wo man über Gerüchte, Fahrerwechsel usw diskutieren kann. Es ist ja durchaus möglich dass richtig Bewegung ins Feld kommt, und im Sommer ist oft die Hochzeit der Gerüchteküche, die Silly Season.

Bleibt Vettel bei Ferrari? Denke, dass man das im Moment durchaus als "offen" bezeichnen kann. Im fünften Jahr ohne Titel wurde auch Alonso "gegangen", Schumi geriet im fünften Jahr (2000) unter Druck aus Italien. Durchaus möglich, dass Ferrari die Geduld verliert und umgekehrt, weil es beiderseits hakt (Aus Vettels Sicht: Kein gutes Auto (obwohl es das letztes Jahr gab), aus Ferrari-Sicht: Zuviele Fahrfehler). Die Gerüchte über eine Rückkehr zu RedBull kommen nicht von ungefähr.

Dort stellt sich die Frage: Bleibt Verstappen (Stichwort Ausstiegsklausel), ist Mercedes da eine Option (bei möglichem Wechsel eigentlich die einzige Option)? Als Herausforderer von Hamilton, oder vielleicht sogar schon als Nachfolger? Und rettet Gasly sein Cockpit?

Wie gehts mit Bottas weiter? Soweit ich weiß, läuft dessen Vertrag aus und Wolf hat ja vor einigen Tagen öffentlich schon etwas "Druck" gemacht, schließlich scharrt ein Ocon mit den Hufen.

Auch bei Renault läuft Hülkenbergs Vertrag aus. Sind die Franzosen zufrieden und verlängern? Nach ausgeglichenem Beginn fällt er gegen Ricciardo immer mehr ab, hat 6 Punkte Rückstand. Vielleicht spekuliert der Deutsche auch auf ein freiwerdendes RedBull oder Ferrari-Cockpit.

Grosjean dürfte bei Haas keine Zukunft mehr haben, bei Williams, RacingPoint und Toro Rosso sind immer Wechsel drin. Williams dürfte Paydriver suchen, Perez vielleicht von RacingPoint weg um sich nochmal zu beweisen.

Einzig McLaren dürfte komplett safe sein für nächstes Jahr.

Es wird ein interessanter Sommer/Herbst.

Beste Antwort im Thema

@zepter @Rantanplan12345

Ihr könntet es aber auch mal gut sein lassen und nicht immer versuchen das letzte Wort haben zu müssen🙄
Geht euch doch einfach aus dem Weg, nutzt die ignore-Funktion oder was auch immer

317 weitere Antworten
317 Antworten

Zitat:

@jazzís schrieb am 21. Juli 2019 um 20:27:14 Uhr:



Zitat:

Und bzgl Schumacher muss ich einhaken: Der war zumindest in seiner ersten Karriere ein Meister darin, Leistung abzuliefern, auch wenn das Auto nicht passte.

Vor allem in den ersten Ferrari-Jahren, 96 drei Siege in einem bockigen Gaul, 97 und 98 den Titel fast geholt in einem Auto, das ganz sicher nicht gut, vor allem nicht so gut wie das, der Konkurrenz war.

1. Mit einem faulen Benetton.
2. Mit einem Ferrari, wo man sich dank Geld und eigener Teststrecke einen Reifenvorteil ertestet hat.

Wie gut Schumacher fahrerisch wirklich war wenn er sich nicht durch endlose Tests (welche sich andere Teams in dem Umfang nicht leisten konnten) einen Fahrzeugvorteil erarbeiten konnte, konnten alle bei Mercedes sehen.

Und dank Nico weiß man nun auch endlich warum Piloten wie Eddie oder Rubens nie eine echte Chance hatten bei Ferrari.

Politisch war MS grosse Klasse hinter den Kulissen. Im Regen auch. Bei Zweikämpfen eher dirty. Ein Häkkinen war verdient 2x Weltmeister. Fahrerisch ein kompletterer Pilot als MS, aber bei weitem nicht so ein Politiker.

Die 7 Titel sind m. E. nach nicht alle der fahrerischen Überlegenheit geschuldet. Und ohne den 01.05.1994 wären es mindestens 2 Titel weniger.

Und was hat das mit 2020 zu tun? Thema verfehlt (-;

Zitat:

@Rickracing schrieb am 21. Juli 2019 um 17:54:25 Uhr:


Mercedes braucht jemanden der Hamilton irgendwann ersetzen kann , deswegen könnte ich mir vorstellen das Ocon nächstes Jahr statt Bottas fährt.

Ich denke das eines Tages George Russel den Lewis Hamilton ersetzen wird.

Zitat:

@Dusty2010 schrieb am 21. Juli 2019 um 21:03:59 Uhr:


Alles wie immer Ansichtssache daher sehe ich dies anders Smile. Betreffend MS.

Schliesse mich dem Nahtlos an.....so einfach kann man es sich nicht machen.....

Zurück zu silly-season-2019

Zitat:

@xmann701 schrieb am 22. Juli 2019 um 06:47:37 Uhr:



Zitat:

@Rickracing schrieb am 21. Juli 2019 um 17:54:25 Uhr:


Mercedes braucht jemanden der Hamilton irgendwann ersetzen kann , deswegen könnte ich mir vorstellen das Ocon nächstes Jahr statt Bottas fährt.

Ich denke das eines Tages George Russel den Lewis Hamilton ersetzen wird.

Glaube ich nicht eher Ocon

Ähnliche Themen

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 22. Juli 2019 um 11:21:14 Uhr:



Zitat:

@xmann701 schrieb am 22. Juli 2019 um 06:47:37 Uhr:



Ich denke das eines Tages George Russel den Lewis Hamilton ersetzen wird.

Glaube ich nicht eher Ocon

Ich glaub Lewis ist wie zlatan und wird nur durch sich selbst ersetzt😁

Zitat:

@jazzís schrieb am 21. Juli 2019 um 20:27:14 Uhr:



Zitat:

Und bzgl Schumacher muss ich einhaken: Der war zumindest in seiner ersten Karriere ein Meister darin, Leistung abzuliefern, auch wenn das Auto nicht passte.

Vor allem in den ersten Ferrari-Jahren, 96 drei Siege in einem bockigen Gaul, 97 und 98 den Titel fast geholt in einem Auto, das ganz sicher nicht gut, vor allem nicht so gut wie das, der Konkurrenz war.

1. Mit einem faulen Benetton.
2. Mit einem Ferrari, wo man sich dank Geld und eigener Teststrecke einen Reifenvorteil ertestet hat.

Wie gut Schumacher fahrerisch wirklich war wenn er sich nicht durch endlose Tests (welche sich andere Teams in dem Umfang nicht leisten konnten) einen Fahrzeugvorteil erarbeiten konnte, konnten alle bei Mercedes sehen.

Und dank Nico weiß man nun auch endlich warum Piloten wie Eddie oder Rubens nie eine echte Chance hatten bei Ferrari.

Politisch war MS grosse Klasse hinter den Kulissen. Im Regen auch. Bei Zweikämpfen eher dirty. Ein Häkkinen war verdient 2x Weltmeister. Fahrerisch ein kompletterer Pilot als MS, aber bei weitem nicht so ein Politiker.

Die 7 Titel sind m. E. nach nicht alle der fahrerischen Überlegenheit geschuldet. Und ohne den 01.05.1994 wären es mindestens 2 Titel weniger.

Zitat @jazzis

Zitat:

Wie gut Schumacher fahrerisch wirklich war wenn er sich nicht durch endlose Tests (welche sich andere Teams in dem Umfang nicht leisten konnten) einen Fahrzeugvorteil erarbeiten konnte, konnten alle bei Mercedes sehen.

Wenn man das so liest könnte man meinen Schumacher wäre der einzigte in der Zeit gewesen der "endlose Tests" absolviert hat. Genau das grasse Gegenteil war der Fall, jedes Top-Team tat dies in der Zeit.
Und weil der 1.05.1994 erwähnt wurde an dem Senna leider verunglückte glaub ich dennoch das er wußte das seine Zeit vorbei war nachdem Schumacher die F1-Bühne betreten hatte. Selbst Senna bewunderte damals Schumacher in seinem Mild Seven Jordan und sagte auf die Leistung angesprochen, das was "Magisches" an Schumacher sei. Senna kam mir in der 1994er F1-Saison wie ein gehetztes Tier vor, der den heißen Atem Schumachers in seinem Nacken spürte. Er war der Weltmeister, saß im bestem Auto und trotzdem war da ein Deutscher der ihm alles abverlangte, und er war im Zugzwang. Da er bis dato in der Saison keinen einzigen GP gewonnen hatte im Vergleich zu Schumacher.

Zitat:

Genau das grasse Gegenteil war der Fall, jedes Top-Team tat dies in der Zeit.
Und weil der 1.05.1994 erwähnt wurde an dem Senna leider verunglückte glaub ich dennoch das er wußte das seine Zeit vorbei war nachdem Schumacher die F1-Bühne betreten hatte.

Ach so?
Wo denn?

Zeit vorbei?

Vergangenheit verklärt so einiges. Der Benetton war faul und der Williams noch unfahrbar bis nach Imola.

Trotzdem die Poles. Zeit vorbei?

Zitat:

@zepter schrieb am 24. Juli 2019 um 01:55:45 Uhr:



Wenn man das so liest könnte man meinen Schumacher wäre der einzigte in der Zeit gewesen der "endlose Tests" absolviert hat. Genau das grasse Gegenteil war der Fall, jedes Top-Team tat dies in der Zeit.
Und weil der 1.05.1994 erwähnt wurde an dem Senna leider verunglückte glaub ich dennoch das er wußte das seine Zeit vorbei war nachdem Schumacher die F1-Bühne betreten hatte. .......
Da er bis dato in der Saison keinen einzigen GP gewonnen hatte im Vergleich zu Schumacher.

Dafür einen grünen. Hätt' ich nicht gedacht. 😉

Einen "Mild Seven" Jordan gabs übrigens nie... Zmd ist Schumacher in keinem gefahren.

Dass Sennas Zeit vorbei war, nur weil er die ersten beiden Rennen im besten Auto (zweimal auf Pole, einmal unverschuldet abgeschossen) nicht beendete, dafür aber im schlechten McLaren 1993 die zwei letzten Rennen gewann und Anfangs der Saison in Donington eins der überragendsten Rennen aller Zeiten fuhr, sehe ich ebenfalls ganz und gar nicht.

Aber könnte man jetzt zum Threadthema zurückkehren?

Sorry war mein Fehler, meinte den Jordan 7up.😁😎

Und nochmal was hat das mit 2020 zu tun?

@zepter
Du scheinst bezgl. Senna eine selektive Wahrnehmung zu haben.
1994 gab es für ihn nur 3 Rennen Rennen 1. in Interlagos schied er durch einen Fahrfehler aus. Rennen 2 in Aida/JPN rauschte ihm HAK ins Heck, das 3. Rennen hat er in Führung liegend bekanntlich nicht überlebt. Der Williams war im Grenzbereich praktisch unfahrbar.

1993 wurde er auf dem unterlegenen MCL mit einem FORD-Kundenmotor Vizeweltmeister. Benneton mit Schumacher hatte den FORD-Werksmotor. Schau Dir wie erwähnt das Rennen in Donington 1993 an bis auf Hill hatte er unter schwierigen Bedingungen alle überrundet, aber was schreib ich...

Rickracing, ja stimmt.

VET wird weder zum VES zu RB noch zu einem HAM zu Mercedes wechseln wollen, denn dort wäre er nicht #1 und hätte jeweils einen extremen Gegner der ev. seine wahre Stärke im direkten Duell aufdecken könnte.
Norris/Sainz/Riccardo wären für mich mögliche VET Nachfolger bei Ferrari. Es kann passieren dass VET ein ALO Weg nicht erspart bleibt und er entweder bei einem Team wie Renault oder McLaren landet oder der F1 den Rücken kehrt.
Und wenn das Ferrari Cockpit freiwerdenden sollte, wüsste ich nicht warum VES 2020 dorthin gehen sollte wenn Honda einen immer besseren Motor liefert und das auch für 2020 machen wird.
Ich sehe RB und Mercedes von der Paarung gleich, einzig der VET ist ein Wackelkandidat und wenn der geht, wird es spannend.

Zitat:

@Senna-Sempre schrieb am 24. Juli 2019 um 13:51:02 Uhr:


@zepter
Du scheinst bezgl. Senna eine selektive Wahrnehmung zu haben.
1994 gab es für ihn nur 3 Rennen Rennen 1. in Interlagos schied er durch einen Fahrfehler aus. Rennen 2 in Aida/JPN rauschte ihm HAK ins Heck, das 3. Rennen hat er in Führung liegend bekanntlich nicht überlebt. Der Williams war im Grenzbereich praktisch unfahrbar.

1993 wurde er auf dem unterlegenen MCL mit einem FORD-Kundenmotor Vizeweltmeister. Benneton mit Schumacher hatte den FORD-Werksmotor. Schau Dir wie erwähnt das Rennen in Donington 1993 an bis auf Hill hatte er unter schwierigen Bedingungen alle überrundet, aber was schreib ich...

Rickracing, ja stimmt.

@senna-sempre

Ab Mitte 1993 hatte aber Senna denselben Motor in seinem MCL wie Schumacher im Benetton.
Außerdem hatte die HB VIII-Ausbaustufe gerademal 15 PS mehr als die HB VII-Ausbaustufe.
In Donington was schon Mitte Saison war also der 9.GP in der Saison 1993 war sicher schon die HB VIII-Ausbaustufe im Heck von Senna's MCL, oder du hast andere Infos.😉

Zitat:

@zepter schrieb am 25. Juli 2019 um 11:01:09 Uhr:



Zitat:

@Senna-Sempre schrieb am 24. Juli 2019 um 13:51:02 Uhr:


@zepter
Du scheinst bezgl. Senna eine selektive Wahrnehmung zu haben.
1994 gab es für ihn nur 3 Rennen Rennen 1. in Interlagos schied er durch einen Fahrfehler aus. Rennen 2 in Aida/JPN rauschte ihm HAK ins Heck, das 3. Rennen hat er in Führung liegend bekanntlich nicht überlebt. Der Williams war im Grenzbereich praktisch unfahrbar.

1993 wurde er auf dem unterlegenen MCL mit einem FORD-Kundenmotor Vizeweltmeister. Benneton mit Schumacher hatte den FORD-Werksmotor. Schau Dir wie erwähnt das Rennen in Donington 1993 an bis auf Hill hatte er unter schwierigen Bedingungen alle überrundet, aber was schreib ich...

Rickracing, ja stimmt.

@senna-sempre

Ab Mitte 1993 hatte aber Senna denselben Motor in seinem MCL wie Schumacher im Benetton.
Außerdem hatte die HB VIII-Ausbaustufe gerademal 15 PS mehr als die HB VII-Ausbaustufe.
In Donington was schon Mitte Saison war also der 9.GP in der Saison 1993 war sicher schon die HB VIII-Ausbaustufe im Heck von Senna's MCL, oder du hast andere Infos.😉

In dieser Saison wurde Benetton bevorzugt, weil schon feststand das McLaren 1994 mit Peugeot als Motoren Partner an den Start geht. Deshalb konzentrierte sich Ford auf Benetton.

Deine Antwort
Ähnliche Themen