Silly Season 2019 - Wer fährt 2020 wo?
Wollte mal ein allgemeines Thema erstellen, wo man über Gerüchte, Fahrerwechsel usw diskutieren kann. Es ist ja durchaus möglich dass richtig Bewegung ins Feld kommt, und im Sommer ist oft die Hochzeit der Gerüchteküche, die Silly Season.
Bleibt Vettel bei Ferrari? Denke, dass man das im Moment durchaus als "offen" bezeichnen kann. Im fünften Jahr ohne Titel wurde auch Alonso "gegangen", Schumi geriet im fünften Jahr (2000) unter Druck aus Italien. Durchaus möglich, dass Ferrari die Geduld verliert und umgekehrt, weil es beiderseits hakt (Aus Vettels Sicht: Kein gutes Auto (obwohl es das letztes Jahr gab), aus Ferrari-Sicht: Zuviele Fahrfehler). Die Gerüchte über eine Rückkehr zu RedBull kommen nicht von ungefähr.
Dort stellt sich die Frage: Bleibt Verstappen (Stichwort Ausstiegsklausel), ist Mercedes da eine Option (bei möglichem Wechsel eigentlich die einzige Option)? Als Herausforderer von Hamilton, oder vielleicht sogar schon als Nachfolger? Und rettet Gasly sein Cockpit?
Wie gehts mit Bottas weiter? Soweit ich weiß, läuft dessen Vertrag aus und Wolf hat ja vor einigen Tagen öffentlich schon etwas "Druck" gemacht, schließlich scharrt ein Ocon mit den Hufen.
Auch bei Renault läuft Hülkenbergs Vertrag aus. Sind die Franzosen zufrieden und verlängern? Nach ausgeglichenem Beginn fällt er gegen Ricciardo immer mehr ab, hat 6 Punkte Rückstand. Vielleicht spekuliert der Deutsche auch auf ein freiwerdendes RedBull oder Ferrari-Cockpit.
Grosjean dürfte bei Haas keine Zukunft mehr haben, bei Williams, RacingPoint und Toro Rosso sind immer Wechsel drin. Williams dürfte Paydriver suchen, Perez vielleicht von RacingPoint weg um sich nochmal zu beweisen.
Einzig McLaren dürfte komplett safe sein für nächstes Jahr.
Es wird ein interessanter Sommer/Herbst.
Beste Antwort im Thema
Ihr könntet es aber auch mal gut sein lassen und nicht immer versuchen das letzte Wort haben zu müssen🙄
Geht euch doch einfach aus dem Weg, nutzt die ignore-Funktion oder was auch immer
317 Antworten
Zitat:
@Zoker schrieb am 9. August 2019 um 13:20:29 Uhr:
Die Formel 1 ist so komplex es liegt nicht an einem Fahrer alleine das er Weltmeister wird. Dazu gehört ein funktionierendes Team das dahinter steht und ein Auto das man ohne Probleme am Limit bewegen kann. Fällt eines davon weg, fährt man vielleicht ab und zu mal einen Sieg ein, wird aber kein Weltmeister. Vettel hat bewiesen das er Weltmeister werden kann, Hamilton genau so. Ist Vettel oder Hamilton deswegen der Überflieger. Nein. Schaut man sich die Vergangenheit an, und geht jetzt davon aus das Hamilton als Weltmeister immer liefern muss weil er ja Weltmeister ist, dann frag ich mich was er denn geliefert hat wärend den Weltmeisterschafen von Button und Vettel, da landete er ja nicht mal unter den Top 3. Erst im Mercedes war Hamilton wieder Erfolgreich. Liegt es vielleicht doch am Auto und am Team, wenn das nicht passt dann ist man nicht vorne dabei. Und so geht es eben jetzt Vettel. Sein Fahrerisches Können braucht man nicht anzweifeln. Das Auto 2018 war Konkurenzfähig. Die Teamstrategie nicht immer, und wenn das Team keinen Fehler gemacht hat, dann der Fahrer.
Größtenteils stimme ich dir zu, wenn ich es runterbreche auf: "Das Auto MUSS grundsätzlich gut sein, und passen, um Weltmeister zu werden." Absolut. Es ist nicht drin, dass jemand mit einem Mittelklasseauto Weltmeister wird.
Allerdings, und hier hake ich ein: Muss es denn zu 100% passen? Macht es einen besonderen Fahrer nicht aus, wenn er seine Top-Leistung abruft, wenn das Auto nur 95% passt? Wie es Schumacher zB Ende der 90er getan hat, bei Ferrari, als er um die WM fuhr gegen übermächtige McLaren? Auch wenn er nicht Weltmeister wurde. Gleiches gilt für Hamilton, der, wie ich schon sagte (hast du eventuell überlesen) in den Jahren 2009 und 2012 Rennen gewonnen hat, obwohl der McLaren sicher kein besonderes Auto war., 2009 eher eine Gurke auf vier Rädern. Und 2010 (weil du die Platzierung angesprochen hast) wurde er zwar Vierter, von den Punkten her aber nur mit 16 Punkten Rückstand auf den Weltmeister, das ist nicht mal ein zweiter Platz mehr 😉 Plus die Titel 14 und 15 gegen den Teamkollegen im gleichen Auto.
Aber wir drehen uns ein wenig im Kreis:
Im Kern sind wir uns einig: Für den Titel muss einfach alles passen. Es braucht einen konstanten, schnellen guten Fahrer, ein Top-Auto, das zu 95% zum Fahrer passt, gute Strategen und ein wenig Glück. Einen "seriösen" Vergleich könnte man zwischen zwei Fahrer ziehen, wenn beide in einem Einheitsauto, das sie nicht kennen, Platz nehmen und fahren. So bleibt uns immer ein etwas schwammiger Vergleich, und jeder wird so seine Argumente haben, warum er Hamilton besser als Vettel sieht und umgekehrt. Allerdings, dieses "besser oder schlechter" an einem einzelnen Rennen fest zu machen, ist nicht sehr seriös, wie @AMenge schon schrieb.
Zitat:
@AMenge schrieb am 9. August 2019 um 13:40:06 Uhr:
Kommen von dir auch noch Sachargumente oder ergehst du dich ab jetzt wie üblich in persönlichen Angriffen?
Wer greift den hier wen an, und wer wird oft persönlich wenn man anderer Meinung ist, was bringen dann noch Sachargumente.
Zitat:
@CampinoF1 schrieb am 9. August 2019 um 13:50:53 Uhr:
Allerdings, und hier hake ich ein: Muss es denn zu 100% passen? Macht es einen besonderen Fahrer nicht aus, wenn er seine Top-Leistung abruft, wenn das Auto nur 95% passt? Wie es Schumacher zB Ende der 90er getan hat, bei Ferrari, als er um die WM fuhr gegen übermächtige McLaren? Auch wenn er nicht Weltmeister wurde. Gleiches gilt für Hamilton, der, wie ich schon sagte (hast du eventuell überlesen) in den Jahren 2009 und 2012 Rennen gewonnen hat, obwohl der McLaren sicher kein besonderes Auto war., 2009 eher eine Gurke auf vier Rädern. Und 2010 (weil du die Platzierung angesprochen hast) wurde er zwar Vierter, von den Punkten her aber nur mit 16 Punkten Rückstand auf den Weltmeister, das ist nicht mal ein zweiter Platz mehr 😉 Plus die Titel 14 und 15 gegen den Teamkollegen im gleichen Auto.
Ja muss es, du schreibst es ja selber. Man fährt um die WM aber man gewinnt sie nicht. Das ist der Unterschied zwischen 95% und 100% Und nein, ich hab das nicht überlesen, ja Hamilton hat mit unterlegenen Material Rennen gewonnen, aber nicht die Weltmeisterschaft! Das ist das was ich meine. Ein Auto das Perfekt auf den Fahrer passt um in jedem Rennen 100% zu geben, das entscheidet eine WM, nicht ein Auto das auf einem Kurs Konkurenzfähig ist, und auf dem nächsten fährt man hinter her auch wenn man dritter, vierter oder fünfter wird. Am Ende wird zusammengezählt.
Zitat:
@zepter schrieb am 9. August 2019 um 11:35:42 Uhr:
Was Hamilton kann hat man heuer in Hockenheim gesehen. Er war völlig überfordert und das im besten Wagen im Feld und machte einen Fehler auf den anderen. Wo war diese Genialität, die vielgepriesene Schnelligkeit eines Hamilton's der angeblich Kreise um Vettel fährt, wo war sie bitte. Ist doch alles Dummgelabere von irgendwelchen Pseudoexperten hier die null Ahnung haben und nur auf Stimmungsmache aus sind und provozieren wollen. Vettel blieb fehlerlos holte den 2. Platz mit einem miesen Ferrari unter solchen Bedingungen. Hamilton hab ich gelesen wollte sogar aufgeben da er keine Lust mehr hatte mehr weiterzufahren.
Wie ich schon schrieb: er schaffte es, vor Kvyat ins Ziel zu kommen, weil alle echten Gegner sich eliminiert hatten. ist schon eine Leistung. 😁 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 9. August 2019 um 16:57:03 Uhr:
Zitat:
@zepter schrieb am 9. August 2019 um 11:35:42 Uhr:
Was Hamilton kann hat man heuer in Hockenheim gesehen. Er war völlig überfordert und das im besten Wagen im Feld und machte einen Fehler auf den anderen. Wo war diese Genialität, die vielgepriesene Schnelligkeit eines Hamilton's der angeblich Kreise um Vettel fährt, wo war sie bitte. Ist doch alles Dummgelabere von irgendwelchen Pseudoexperten hier die null Ahnung haben und nur auf Stimmungsmache aus sind und provozieren wollen. Vettel blieb fehlerlos holte den 2. Platz mit einem miesen Ferrari unter solchen Bedingungen. Hamilton hab ich gelesen wollte sogar aufgeben da er keine Lust mehr hatte mehr weiterzufahren.Wie ich schon schrieb: er schaffte es, vor Kvyat ins Ziel zu kommen, weil alle echten Gegner sich eliminiert hatten. ist schon eine Leistung. 😁 😁
Hätte Hamilton das geschafft was Vettel an dem Tag schaffte hätten etliche hier ganz anderst geschrieben.
100pro.
Zitat:
@AMenge schrieb am 9. August 2019 um 11:44:26 Uhr:
Zitat:
@zepter schrieb am 9. August 2019 um 11:35:42 Uhr:
Was Hamilton kann hat man heuer in Hockenheim gesehen. Er war völlig überfordert und das im besten Wagen im Feld und machte einen Fehler auf den anderen.
Er war nicht überfordert sondern gesundheitlich angeschlagen und hat und widrigen Umständen einen Fahrfehler gemacht. So wie dein über alles geliebter Vettel ihn ein Jahr zuvor gemacht hat.
Zitat:
@AMenge schrieb am 9. August 2019 um 11:44:26 Uhr:
Zitat:
Ist doch alles Dummgelabere von irgendwelchen Pseudoexperten hier die null Ahnung haben und nur auf Stimmungsmache aus sind und provozieren wollen.
Und das ausgerechnet aus deinem Munde...
Zitat:
@AMenge schrieb am 9. August 2019 um 11:44:26 Uhr:
Zitat:
Vettel blieb fehlerlos holte den 2. Platz mit einem miesen Ferrari unter solchen Bedingungen.
Richtig. Er machte keinen Fehler und profitierte von zahlreichen Safety-Car-Phasen.
Zitat:
@AMenge schrieb am 9. August 2019 um 11:44:26 Uhr:
Zitat:
Hamilton hab ich gelesen wollte sogar aufgeben da er keine Lust mehr hatte mehr weiterzufahren.
Du hast falsch gelesen. Er dachte darüber nach, dass Rennen zu beenden, da Punkte nicht mehr erreichbar schienen und er den Motor schonen wollte.Auch wenn du es nicht verstehen kannst oder willst:
Du betrachtest hier ein Rennen, um daraus abzuleiten, dass Vettel der um Welten bessere Fahrer ist als Hamilton. Das ist extrem kurzsichtig. Schaut man sich längere Zeiträume an, dann stellt man fest, dass die Fehlerquote bei Vettel tendenziell höher ist als bei Hamilton. Das sieht jeder - nur du nicht.
Was habt ihr voriges Jahr alles geschrieben als Vettel im Regen in Hockenheim im Kiesbett steckte.
Da ist komischerweise alles legitim, da regt sich kein @AMenge oder @CampinoF1 dagegen auf, appropo extrem kurzsichtig ein Rennen zu bewerten um die Fähigkeit eines Fahreres zu bewerten usw. da lässt man den Karren immer schön so weiterlaufen, weils halt einem auch reinpasst.
Wenn Leute sowas schreiben und ich hätte noch 2 oder 3 hier reinkopieren können.
Zitat: clk-man
Gude, ich war an allen drei Tagen vor Ort.
Nachdem Lewis Samstag in Q1 raus war, gab es bei der Schadenfreude der Roten kein halten mehr.Daher habe ich mich sehr gefreut als der kleine SEB rechts abbog und im Kies spielen ging.Auch wie fein er mit seinen Händchen aufs Lenkrad hämmerte war ein Genuß🙂
Gestern hat sich mal wieder gezeigt, wer bei Regen fahren kann und wer nicht.....mich freut es.Hoffe die Silbernen fahren kommendes WE den nächsten Doppelsieg raus.
It's Hammertime🙂
dann frag ich mich, was ist das dann ?
Ist dieser Schreibstil nicht unfair/kurzsichtig. Das hat nichts mit nicht verstehen können oder wollen zu tun, das ist einfach eine Wechselwirkung zwischen Aktion und Reaktion.
Zitat @AMenge
Zitat:
Schaut man sich längere Zeiträume an, dann stellt man fest, dass die Fehlerquote bei Vettel tendenziell höher ist als bei Hamilton. Das sieht jeder - nur du nicht.
Aber dann schreib auch warum das so ist, und klatsch hier nicht nur so schnoddrig einen Satz hin.
Und wieder streiten sich die üblichen Verdächtigen in der altbekannten Art und Weise. Zepter, bei aller Liebe, hier bist Du derjenige, der den inzwischen doch nun wirklich totgekauten Streit, wer wohl besser sein möge und/oder das bessere Fahrzeug hat, wieder hochgeholt hat.
Ich erinnere mal ans Thema: wer geht 2020 wohin.
Ich sehe bei den Top-Teams keine wesentlichen Verschiebungen, lediglich Gasly und Bottas sind Wackelkandidaten.
Weder Hamilton noch Verstappen werden wechseln, die haben beide siegfähige Autos, mit einer deutlichen Tendenz nach oben bei RB. Wo sollte Verstappen da hin, um sich wirklich zu verbessern?
Hamilton wird den Teufel tun und zu einem anderen Team gehen. Gleiche Frage wie bei Verstappen.
Ich bin kein Fan von Hamilton, aber derzeit halte ich ihn und Verstappen für die besten Fahrer des Feldes. Vettel lässt leider die Form früherer Jahre etwas vermissen, wobei die zwei letzten Rennen ja etwas Hoffnung machen.
Ich sehe aber kein Team, bei dem Vettel zur nächsten Saison andocken könnte oder wollte. RB und Mercedes kommen aufgrund der bereits gesetzten Rivalen nicht in Betracht, und die anderen Teams sind ja noch schlimmer als Ferrari.
Nebenbei: wirklich stark ist die Entwicklung der Honda-Motoren. Vor ein oder zwei Jahren waren die für nix gut und jetzt fahren die um Siege mit. Muss bitter für McLaren sein, kaum haben die keine Hondamotoren mehr, sind die richtig gut (also die Motoren). 😉
Ohne hier jetzt auf Vettel Fanboy zu tun.
Meiner Meinung nach sind die Vettel Fahrfehler zum Teil dem Fahrzeug geschuldet den Vettel fährt am Limit und so sind Dreher und Abflüge mit fehlenden Abtrieb vorprogrammiert. Charles Leclerc hatte auch schon Probleme damit siehe Ungarn Q1.
Ferarri macht leider als Team zu viele Fehler. Bahrain verschenkt, Abtrieb miserabel, Hockenheim verschenkt, wäre Vettel weiter vorn gestanden statt P20 wäre ein Sieg drin gewesen und und und..
Hamilton sitzt zurzeit einfach nur im richtigen Auto und Bottas is kein Ernst zunehmender Konkurrent. Vettel im Mercedes wäre ne Option wenn bottas tschüss sagen muss aber das wäre natürlich zu Riskant für Mercedes.
@Tomas1893
Ham sitzt einfach nur im richtigen Auto, aber Viertels fahrfehler sind dem Fahrzeug geschuldet? Solltest vielleicht deinen Eröffnungssatz auf Basis dieser Aussagen überdenken?
Wer ist Viertels ?😕
Wieso sollte er seinen Eröffnungssatz überdenken ?
Ist seine Meinung Schluß aus, und er hat da nicht ganz unrecht mit dem was er schreibt.😉
Zitat:
@Tomas1893 schrieb am 11. August 2019 um 22:04:09 Uhr:
Meiner Meinung nach sind die Vettel Fahrfehler zum Teil dem Fahrzeug geschuldet den Vettel fährt am Limit und so sind Dreher und Abflüge mit fehlenden Abtrieb vorprogrammiert. Charles Leclerc hatte auch schon Probleme damit siehe Ungarn Q1.
Hmm, aber sollte ein Fahrer, egal wie er heißt, denn dann nicht die Abstimmung des Autos so ändern, dass Abflüge nicht "vorprogrammiert" sind? Ich meine, die Autos im Mittelfeld oder am Ende des Feldes wie zb die Williams, sind sicher wesentlich schwieriger zu fahren als der Ferrari. Die müssten dann ja jedes Rennen rausfliegen. Und durch das Setup kann man ja mehr Abtrieb fahren, dann fehlt eben etwas Topspeed, aber man ist sicherer unterwegs.
Zitat:
@Tomas1893 schrieb am 11. August 2019 um 22:04:09 Uhr:
Ferarri macht leider als Team zu viele Fehler. Bahrain verschenkt, Abtrieb miserabel, Hockenheim verschenkt, wäre Vettel weiter vorn gestanden statt P20 wäre ein Sieg drin gewesen und und und..
In Bahrain war Vettel nie in der Lage zu siegen und Leclerc verlor das Rennen wegen des Antriebs 😉. Leider verschenkt, wie du sagst, Ferrari als Team zuviel, und dazu gehören auch die Fahrer, die Fehler machen, wie Vettel in Montreal oder Silverstone, Leclerc am Hockenheimring, das Team in Monaco. Das mal was kaputt geht, wie bei Vettel in Hockenheim, passiert nun mal. Das war ja, so gesehen, kein (menschlicher) Fehler des Teams.
Zitat:
@Tomas1893 schrieb am 11. August 2019 um 22:04:09 Uhr:
Hamilton sitzt zurzeit einfach nur im richtigen Auto und Bottas is kein Ernst zunehmender Konkurrent. Vettel im Mercedes wäre ne Option wenn bottas tschüss sagen muss aber das wäre natürlich zu Riskant für Mercedes.
Naja, das Mercedes seit Jahren das beste Auto ist, daran hat ja auch Hamilton seinen Anteil. "Nur" das beste Auto zu haben, das haben wir ja jetzt hinreichend erörtert, reicht nicht. Man muss es auch fehlerfrei und konstant umsetzen, und das tut Hamilton seit 2014, gegen den eigenen Teamkollegen auf gleichem Material (bis auf 2016) und gegen Ferrari zwei Jahre auf gleichwertigem Material. Dieses Jahr scheint es einfacher, aber auch wenn mal Gegner auf gleichem Niveau vorhanden sind, zeigt Hamilton, dass er sich durchsetzen kann. Vettel in Kanada solange unter Druck gesetzt, bis dieser einen Fehler gemacht hat, in Ungarn die hervorragende Teamstrategie wie Schumi 98 mit tollem Speed umgesetzt. Aber vielleicht klang dein Satz mit dem "nur" einfach negativer als er gemeint war 😉 alles gut.
Dass Bottas auf eine komplette Saison keine ernstzunehmende Konkurrenz ist, da gebe ich dir recht. Der hat zwar das Potential mal 3,4 Rennen besser zu sein als Hamilton, aber nicht die Konstanz über eine Saison. Allerdings, und damit kommen wir zum Thema zurück, hat Mercedes keine Notwendigkeit, Vettel zu verpflichten. Ich würde es nicht mal für riskant halten, aber es ist unnötig. Man hat mit Hamilton den, neben Verstappen, besten Fahrer im Feld, man hat mit Ocon den Bottas-Nachfolger quasi schon im Team, man hat mit Russell ein vielversprechendes Talent. Und wenn man einen Hamilton-Nachfolger will, wird man wohl sehr schnell bei Verstappen vorstellig werden.
PS: Ich finde jetzt nicht, dass man anhand deines Beitrages denken könnte, du seist ein Fanboy 😉
Zitat:
@Audi S6 Fan schrieb am 5. August 2019 um 17:00:19 Uhr:
Ich gehe davon aus das die Roten erst einmal ein Auto bauen müssen mit dem man auch schnell durch die Kurven fahren kann ohne gleich das Heck zu verlieren und dann können die über einen neuen Fahrer nachdenken, davor gehört erst mal im Team und beim Binotto aufgeräumt.
Die geben das meiste Geld aus und haben ein Auto mit dem die Fahrer in jeder Kurve am Limit oder darüber sind um auf Platz nirgendwo anzukommen.
Auch ein Lewis würde da ganz schnell die Lust verlieren.
Zitat:
@AustriaMI schrieb am 11. August 2019 um 23:04:05 Uhr:
@Tomas1893
Ham sitzt einfach nur im richtigen Auto, aber Viertels fahrfehler sind dem Fahrzeug geschuldet? Solltest vielleicht deinen Eröffnungssatz auf Basis dieser Aussagen überdenken?
Warum? Dass ist meine Meinung und fertig. Und selbst wenn ich sagen würde Bottas kommt von Melmak und isst Katzen, bleibt das meine Meinung. In diesem Thread geht es nicht um Fakten sondern um die eigene Interpretation der Saison, sieh an da ist meine.
Danke.
Wer ist Viertels?
Zitat:
@Tomas1893 schrieb am 12. August 2019 um 08:56:10 Uhr:
Dass ist meine Meinung und fertig. Und selbst wenn ich sagen würde Bottas kommt von Melmak und isst Katzen, bleibt das meine Meinung.
Es bleibt aber faktisch falsch.
Ich kann nicht durch die Stadt gehen und sagen: "Meiner Meinung regnet es" obwohl die Sonne scheint. Kann ich schon, nur werd ich dann wohl in die Klapse gebracht.
Also bitte: Hier darf jeder seine freie Meinung sagen, und jede Meinung wird auch akzeptiert, aber die Meinung sollte schon irgendwo mit Argumenten, Fakten und Einschätzungen untermauert sein. Sonst machen Diskussionen, vor allem über Sport, keinen Sinn.
So einfach wie sich das hier ein paar machen ist es halt nicht, dem Ferrari einfach mehr Abtrieb auf der Vorderachse geben und gut ist. Der Wagen wird dann hinten leichter und ist dann in Kurven nur noch schwer kontrollierbar. Ferrari probiert schon seit Frankreich mit diversen Upgrades mehr Abtrieb auf der Vorderachse zubekommen, trotzdem fruchtet irgendwie nichts so richtig und man ist in mittel-bis ganz schnellen Kurven einfach zu langsam, obwohl man das Heck absichtlich dann schlechter macht als es ist bzw. weniger Abtrieb gibt zwecks Balanceausgleich, deswegen auch die vielen Dreher und Kiesbettausritte der Fahrer. Der Ferrari ist halt ziemlich schlecht ausbalanciert, das ist m.M.n. der Knackpunkt.Einfach zuschreiben das man mehr Abtrieb fahren solle funktioniert schlichtweg nicht bei dem Ferrari-Konzept. Wenn's so einfach wäre dann hätte das Ferrari sicherlich schon längst erkannt, aber so einfach ist es halt nicht. Und das ganze noch mit Williams vergleichen, wer sagt das die schwieriger zufahren sind als der Rest im Feld. Das sind doch reine Mutmaßungen mehr nicht.