Signum/Vectra 3.0 CDTI Kaufberatung Facelift/VorFacelift Klartext
Ich weiss es gibt tausende Meinungen... Kaufen nicht kaufen. Zu Teuer usw... Andauernd Kaputt bla blubber bläh
Ich bin auf der Suche nach einen 3.0 CDTI (FÜr mich selbst nur ein Signum!) Vielleicht wäre es mal interessant die gesamten Änderungen/Unterschiede für diesen Motor in einem Thread zusammen zu fassen.
Also was ich schon mal so weiss.
Der "Alte" hat 177 PS Laufbuchsen können sich absenken was beim neuen 184 PS nicht ist. Weil wohl keine mehr vorhanden sind...
Das müsste dann ein ganz anderer Block sein.
Die Hochdruckpumpe ist baubedingt anfälliger als die beim neuen. Da gab es einen anderen Hersteller?
Wenn der Vorfacelift eine Neue Pumpe bekommen hat ist das dann die "Facelift" Pumpe?
Macht es Sinn einen Vorfacelift zu kaufen der wenig KM hat? Oder lieber einen Facelift der evtl. mehr KM Hat.
Beide müssen bei 150 TKM oder 8 Jahre einen neuen Zahnriemen haben.
Getriebe ist beim 177PS Automatik 5, Schalter 6?
beim 184 PS 6/6
Dann noch es gibt (Zumindest steht es bei Mobile usw...) Manchmal Vorfacelift Modelle (Vom Aussehen) Die trotzdem den 184 PS Motor drin haben?
Würdet ihr einen 177 PS (Sofern ihr ihn habt!) wieder kaufen? Oder doch lieber dann den 184...
Danke für Info
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle!
DAS was hier grad geschrieben wird ist GENAU das was ich hier bei MT hasse. Einer fragt (aus Unwissenheit und Unsicherheit) irgendwas zu einem Auto, weil er seine Kaufentscheidung treffen, bzw untermauern will.
Und plötzlich wird innerhalb dieses Threads auf irgendwas geschimpft...jedem sein eigenes Auto ist dann das beste der Welt, und da andere dieses ja nicht haben, müssen die zwangsläufig ein schlechteres haben....!!! 3.0 oder 1.9 ist doch letztendlich geschmackssache und JEDEM SEINE Entscheidung.
Nur warum wird innerhalb eines Threads, der angelegt wurde um zu helfen, dann zwischen irgendwelchen Leuten gewettert, da der andere ja ein schlechteres Auto hat. Jedem seine Meinung, aber was hat das mit der Frage des Themenstarters zu tun??? Das ist wirklich schade für diese Seite.
Hier gibt's Leute die Ahnung haben und helfen wollen und können, oder durch Erfahrung einem was gutes wollen. Und da ist es doch belanglos ob ein gechipter 1.9 mit 3 Millionen PS und 45 Millarden NM Drehmoment der beste der Welt ist und den einfachen 3 Liter zersägt...oh Mann Sandkasten lässt grüssen.
Ohne spezielle Grüße
KD Schoden
72 Antworten
Zitat:
@icetraindriver schrieb am 22. März 2016 um 07:45:05 Uhr:
Wenn Du aber , warum auch immer , ( und das kann eigentlich nur noch mit Schwanzvergleich zu tun haben ) ...
Also jetzt wird's so langsam geschmacklos. Nur weil Du es nicht verstehst, dass für manche Leute Dinge wie Laufruhe, Kraftentfaltung, Klang und Gelassenheit wichtig sind, brauchst Du hier nicht so rumpoltern.
Mod ist verständigt.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@hades86 schrieb am 22. März 2016 um 08:41:55 Uhr:
Was mir noch eingefallen ist zum Thema Y/Z: Da die beide eine sehr hohe Motortemperatur haben, würde ich abermals den Z empfehlen. Dessen Getriebe drehen nicht so hoch auf der Autobahn. Und im Hochsommer bei über 30°C ist man mit dem 3.0 dann schnell mal an der Grenze, was eine vertretbare Temperatur angeht.
Ähm das hohe drehen ist aber dann beim Automatik.. wegen 5 Gang.. .Das Manuelle Getriebe hat doch das 6 Gang... ist das auch unterschiedlich?
Ich hab das nochmal nachgeschaut. Scheinbar ist die Achsübersetzung bei FL nicht geändert worden. Ich kann mich jedoch erinnern, dass das mal wer behauptet hatte. Da ich keinen Schalter fahre, habe ich das einfach mal so abgespeichert, es ist aber wohl nicht richtig. Der Schalter dreht wohl auch im FL noch wesentlich höher, als der Automat.
Ähnliche Themen
Dieser Motor wurde ja auch bei anderen Marken verbaut. Für richtig Ärger sorgte er im grossen, schweren und zusätzlich kürzer übersetzten Renault Espace. Da gabs massig thermische Probleme. Bekannte von uns haben eine Renault-Werkstatt. Die singen ein Lied davon.
Im Signum sollte der 184er Motor aber haltbar sein. Da hört man von Laufbuchsenabsenkungen so gut wie gar nichts mehr. Grösstes Problem scheint die Einspritzpumpe zu sein.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@icetraindriver schrieb am 22. März 2016 um 07:45:05 Uhr:
Ich will Dich doch nicht zum 1,9 drängen , ich kann nur nicht die scheisse lesen , dass dauernd der Motor schlecht gemacht wird .
Das ist etwas, das kann man halten wie ein Dachdecker. Verallgemeinernde Aussagen hier kommen meist von sehr wenigen erhobenen Daten und dann meist noch naturgemäß abgefälscht.
Bsp.: nur aus Werkstätten, welche sich zwangsläufig mit Defekten auseinandersetzen müssen
oder aus dem Bekanntenkreis, der ein Auto ohne Fehler natürlich behält, während er eines mit Fehlern abstoßen würde und dann weniger Aufmerksamkeit erhält.
Das macht es problematisch, wenn man aus einer solchen Ansichtssache heraus andere Nutzer angeht.
Ich verübel keinem seine Meinungsbildung, dafür ist man selbst verantwortlich, aber man muss anderen auch ihre Meinung lassen oder erfragen wo sie herkommt.
MfG BlackTM
Also ich Fahre einen 3.0 CDTi Fl bj. 2006 er hat jetzt gerade auch wieder das Problem mit der ZME..... habe in Frankreich ausversehen Ultimate Diesel getankt innerhalb von 10 min. Hatte die ZME Späne drinn!
Das einzige Problem an dem Motor oder auto ist Die Zumesseinheit.... diese wird jetzt bei mir zum dritten mal gemacht.... der Motor hat fast 385000 km auf der Uhr und es war bis auf Die ZME absolut nichts außerplanmäßig im Eimer! Ich hatte noch nie einen Zuverlässigeren Wagen!
Deswegen werde ich mich auch jetzt noch nicht von ihm Trennen!
Hatte vorher den 1.9 er mit 120 PS.....der hatte immer ein Problem mit Ruckeln und bocken ab 12 grad das hatte nie einer Gefunden.....und auch genug andere Kinderkrankheiten!
Achso Probleme mit der ZME erkennt man unterschiedlich....
Entweder er orgelt früh ewig bis er anspringt.... oder er springt an wie immer und verreckt Dann unter Vollast ab 1700 Umdrehungen was es unmöglich den Wagen normal zu fahren..... glaube in beiden Fällen springt er bei weitem Vollgas geben in den Notlauf!
Mein 1,9 hat keine Anfahrschwäche , keine Ahnung wo Ihr das her habt ! Aber wie gesagt , er will ja unbedingt den V6, und dann sollte man vernünftiger weise zu der facelift Version mit 184 PS greife !
Eine Anfahrschwäche kenne ich beim Z19DTH, handgerührt, auch nicht. Möglich, dass das in den ersten Jahren so war?!
Egal. Ich würde den Z nehmen, wie schon geschrieben.
Wer Laufkultur haben möchte, ist bei beiden falsch. Zumindest hat mich damals der Z nicht wirklich überzeugt.
Natürlich ist das alles sehr subjektiv und jeder hat da ein anderes Empfinden.
Zitat:
@icetraindriver schrieb am 22. März 2016 um 20:36:22 Uhr:
Mein 1,9 hat keine Anfahrschwäche
JEDER Turbomotor hat eine Anfahrschwäche. Das geht prinzipbedingt schon gar nicht anders. Stichwort Pumpgrenze und Massenträgheit des Laderrades. Nichtmal die ganz aktuellen Bi- und Triturbos sind ganz von der Anfahrschwäche befreit.
In meinen Augen hat der 1.9 CDTI (egal in welcher Leistungsstufe, wir hatten schon ALLE in unserer Family) ein sehr ausgeprägtes Turboloch und einen deutlich spürbaren Turbolag.
Gruß
Jürgen
Caravan 16v , dann hast Du noch keinen richtigen Turbodiesel gefahren , sorry, der Turbolader erzeugt im Leerlauf ( durch klappenansteuerung auf das Abgasturboblatt ) den höchsten Ladedruck, mit zunehmender Drehzahl , wird der Druck immer geringer . Wenn Du magst suche ich Dir mal eine Doktorarbeit zu diesem Thema raus ! Vielleicht mag eine Automatik , den ein bißchen einbremsen, aber beim Schalter , fährt mir keiner davon , der Diesel hat nur ein Problem , das Drehzalband ist schnell zu Ende , daher liegen die Stärken des Diesels mehr in der Elastizität, wenn Er knapp über seine Nenndrehzahl bei schon anstehenden höchsten Drehmoment.
Wenn man nur Stadtverkehr und kurzstrecke fährt , würde ich auch zum Benziner empfehlen , da dieser schneller auf Betriebstemperatur ist , beim Diesel verölen da AGR, Ansaugbrücke etc. Noch schneller !
Zitat:
@icetraindriver schrieb am 22. März 2016 um 22:16:08 Uhr:
Caravan 16v , dann hast Du noch keinen richtigen Turbodiesel gefahren , sorry, der Turbolader erzeugt im Leerlauf ( durch klappenansteuerung auf das Abgasturboblatt ) den höchsten Ladedruck, mit zunehmender Drehzahl , wird der Druck immer geringer . Wenn Du magst suche ich Dir mal eine Doktorarbeit zu diesem Thema raus ! Vielleicht mag eine Automatik , den ein bißchen einbremsen, aber beim Schalter , fährt mir keiner davon , der Diesel hat nur ein Problem , das Drehzalband ist schnell zu Ende , daher liegen die Stärken des Diesels mehr in der Elastizität, wenn Er knapp über seine Nenndrehzahl bei schon anstehenden höchsten Drehmoment.
Wenn man nur Stadtverkehr und kurzstrecke fährt , würde ich auch zum Benziner empfehlen , da dieser schneller auf Betriebstemperatur ist , beim Diesel verölen da AGR, Ansaugbrücke etc. Noch schneller !
Dann bau bitte mal ne Ladedruckanzeige ein. Oder schau mal über OBD rein. Du hast bei Leerlauf überhaupt kein Druck anstehen. Und mit zunehmender Drehzahl wird es immer mehr Ladedruck bis zur einer bestimmten Regelgrenze. Obenrum wird Ladedruck wieder weggenommen weil vom Steuergerät so gewollt.
Der Turbolader erzeugt im Leerlauf gar keinen Ladedruck, weil das durch das Ladedruckregelventil nicht angesteuert wird bzw VTG Schaufel auf Offen gestellt werden 😉 Beim guten alten Wastegatelader ist Wastegate offen und die Welle dreht frei... Kannst mir ruhig glauben, ich zerlege oft die Teile...
😁
Das Turboloch kommt vom sogenannten spool-up-Verhalten. Je kleiner und leichter der Lader (die Wellengruppe, bestehend aus ner Welle, Abgasrad und Verdichterrad) ist, umso leichter kommt dieser auf Touren, umso schneller ist aber Luft oben raus. Das Ladedruck wird absichtlich weggenommen, um Strömungsabriss vorzubeugen. Und die Abgase können schlicht nicht durch den recht kleinen Turbinenrad schnell genug entweichen. Verbaut man jedoch größeres Turbinenrad, geht das Spiel von vorne los, da hat man untenrum einen Turboloch...
Natürlich spielt auch die zur Verfügung stehende Abgasmenge auch eine große Rolle, diese ist beim 1000 ccm mehr Hubraum einfach größer und früher da.
Auch wenn ich den 3.0 CDTI nicht sonderlich mag, man muss es einfach berichtigen, weil es schlicht nicht richtig ist.
Ansonsten wurde ja schon vieles gesagt. Was mich stört, ist relativ geringe Leistungsausbeute beim satten 1 Liter Hubraumvorteil, gepaart mit ESP/ZME und LBAS Problemen. Ich will die Z19DTH Probleme gar nicht verneinen, aber die sind eher Peripherieproblemchen und die Raparatur kost´Appel und Ei.
Irgendeiner hat gemeint, der 3.0 CDTI ist viel entspannter, weil dieser für die Autobahn gemacht ist... Man weiss ja eher das Gegenteil, das Teil ist eine ISUZU-Bauernmaschine, die aus dem mittelschweren Geländewägen (also nix Drehzahlfestigkeit und Autobahnfestigkeit) den Einzug in den Saab, Opel und Renault erhalten hat. Da ist der olle Fiat- GM-Z19DTH schon mehr Autobahnfest. Und die beschriebene Anfahrschwäche hat man übrigens meist wenn die Drallklappen im Eimer sind. Aber hey, 200€ oder swirlen für 20er und weiter gehts.
Ist auch egal, es ist und bleibt halt Religionsfrage.
Wenn jemand sich dafür entschließt, soll er damit auch glücklich werden... dann bleibt mindestens die linke Spur auf der Autobahn frei 😁
Und am besten den Z30DT. Wurde aber auch schon mehrfach erwähnt.
So bald der Motor gestartet wird , steuert die Unterdruck Dose den klappensteuerung auf fast steilste Anstellung , so dass , wenn man jetzt aus dem Leerlauf Gas gibt , der Ladedruck sich kontinuierlich mit der Drehzahl erhöht , ab ca.3000 umin steuert der die klappen wieder auf eine flachere Ansteuerung hin , da sonst der Turbo einen zu hohen Abgasgegendruck erzeugen würde, daher nimmt der Ladedruck im oberen Drehzahlbereich wieder ab . Ich suche die Arbeit dazu raus ..... wenn ich sie morgen so finden möge . Genau wegen diesen hohen Gegendruck im oberen Drehzahlbereich , bauen die heutzutage 2 oder sogar 3 Turbolader, oder wie bei Mercedes , wassergekühlte 3 Wege Turbos.