Signum/Vectra 3.0 CDTI Kaufberatung Facelift/VorFacelift Klartext
Ich weiss es gibt tausende Meinungen... Kaufen nicht kaufen. Zu Teuer usw... Andauernd Kaputt bla blubber bläh
Ich bin auf der Suche nach einen 3.0 CDTI (FÜr mich selbst nur ein Signum!) Vielleicht wäre es mal interessant die gesamten Änderungen/Unterschiede für diesen Motor in einem Thread zusammen zu fassen.
Also was ich schon mal so weiss.
Der "Alte" hat 177 PS Laufbuchsen können sich absenken was beim neuen 184 PS nicht ist. Weil wohl keine mehr vorhanden sind...
Das müsste dann ein ganz anderer Block sein.
Die Hochdruckpumpe ist baubedingt anfälliger als die beim neuen. Da gab es einen anderen Hersteller?
Wenn der Vorfacelift eine Neue Pumpe bekommen hat ist das dann die "Facelift" Pumpe?
Macht es Sinn einen Vorfacelift zu kaufen der wenig KM hat? Oder lieber einen Facelift der evtl. mehr KM Hat.
Beide müssen bei 150 TKM oder 8 Jahre einen neuen Zahnriemen haben.
Getriebe ist beim 177PS Automatik 5, Schalter 6?
beim 184 PS 6/6
Dann noch es gibt (Zumindest steht es bei Mobile usw...) Manchmal Vorfacelift Modelle (Vom Aussehen) Die trotzdem den 184 PS Motor drin haben?
Würdet ihr einen 177 PS (Sofern ihr ihn habt!) wieder kaufen? Oder doch lieber dann den 184...
Danke für Info
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle!
DAS was hier grad geschrieben wird ist GENAU das was ich hier bei MT hasse. Einer fragt (aus Unwissenheit und Unsicherheit) irgendwas zu einem Auto, weil er seine Kaufentscheidung treffen, bzw untermauern will.
Und plötzlich wird innerhalb dieses Threads auf irgendwas geschimpft...jedem sein eigenes Auto ist dann das beste der Welt, und da andere dieses ja nicht haben, müssen die zwangsläufig ein schlechteres haben....!!! 3.0 oder 1.9 ist doch letztendlich geschmackssache und JEDEM SEINE Entscheidung.
Nur warum wird innerhalb eines Threads, der angelegt wurde um zu helfen, dann zwischen irgendwelchen Leuten gewettert, da der andere ja ein schlechteres Auto hat. Jedem seine Meinung, aber was hat das mit der Frage des Themenstarters zu tun??? Das ist wirklich schade für diese Seite.
Hier gibt's Leute die Ahnung haben und helfen wollen und können, oder durch Erfahrung einem was gutes wollen. Und da ist es doch belanglos ob ein gechipter 1.9 mit 3 Millionen PS und 45 Millarden NM Drehmoment der beste der Welt ist und den einfachen 3 Liter zersägt...oh Mann Sandkasten lässt grüssen.
Ohne spezielle Grüße
KD Schoden
72 Antworten
Steel 234 , ansonsten hast du in allem Recht ! Stimme Dir zu . Aber wie gesagt , ich musste mich mit der Materie beim Omega 2,5 DTi auseinandersetzen , da man mir damals einen neuen Turbo verkauft hat , wo das Gestänge zur Klappensteuerung falsch eingestellt War !
Kauf die Ladedruckanzeige , OBD Adapter oder zerlege den Lader. Im Leerlauf ist LD=0. Wir haben bei unseren Maschinen keinen Launch Control und auch keine 2 oder 3 Turbolader.
Du versuchst gerade zu beweisen, dass 2x2=5.
Das VTG gehört eingestellt, da VTG ja untenrum zu ist, das ist soweit richtig. Ist VTG nicht eingestellt, läuft der untentum total bescheiden. Ist ja dafür da, dass die Abgase möglichst großen Druck auf die Schaufeln des Turborades erzeugen, das ist ja auch Sinn vom VTG. Mit der zunehmenden Drehzahl (ab ca 1400-1500) gehen diese auf "offen". Die Abgase können schneller und ungehindert durchgehen und werden nicht verwirbelt, weil es ja nur Stau verursacht hätte.
Aber im Leerlauf (und darum ging es) liegt nunmal kein LD an, weil die komplett offen sind. Das Fahrzeug erkennt, dass es nicht fährt, die Steuerung durch den Ladedruckregelventil ist aus. Also abgas strömt ungehindert in den Auspuff und die Welle läuft nur so mal mit.
Und wenn man losfährt, hätte man zwar gern vollen Ladedruck- geht aber nicht, weil die Abgasmasse zu klein ist... das ist halt nunmal Tribut an die "nur" 1948 ccm Hubraum.
Hat man jetzt noch dazu die Drallklappen &| AGR Probleme, dann wird der Lag schon gewaltig, ich denke das hat auch der Caravan16V auch beschrieben. Aber bei normal funktionierendem Motor soll es nicht der Fall sein.
Uff, jetzt hat uns hie rganz schön ins Offtopic verschlagen. Sorry @ all 🙂
Um dennoch was zum Thema beizutragen: kann einer sagen wie teuer ist ZME Wechsel und gibt es die Ersatzteile einzeln?
Copper654321, bitte tu mir mal einen Gefallen , fahr mal einen Omega B 2,5 DTi ab Bj 2002 , dann weißt du weißt Du was seidenweicher ,ruhiger leiser Lauf bedeutet !!!
Steel, aber wenn Du den Ladedruckschlauch oben abmachst während der im Leerlauf läuft , macht der Turbolader schon mächtig gewaltig Wind , aber Hallo ,
Ähnliche Themen
Beim Wastegatelader ist die Klappe im Leerlauf zu, mit steigenden Ladedruck steigt der Abgasgegendruck und drückt die Klappe auf. Deswegen werden ja bei älteren Druckdosenladern stärke Federn angeboten damit der Ladedruck obenrum länger gehalten werden kann. Wastegatelader sind auch nicht unterdruck angesteuert sondern druckgesteuert. Ich hab früher bei meinem 1.8T Projekt die Ladedruckanzeige nach dem N75 eingebaut da war im stand nie unterdruck drauf sondern die war stur bei 0 Bar. Wenn du natürlich deine Ladedruckanzeige nach der Drosselklappe einbindest hast unterdruck drauf. Aber da war bei mir auch keine N75 Ansteuerung/Turboansteuerung. VTG funktioniert ja genau in die andere Richtung über Unterdruck oder elektronisch wie beim Z30DT. Sind aber zwei komplett unterschiedliche Turbosysteme die nicht vergleichbar sind.
Eine Elektronische VTG Ansteuerung ist beim Regeln und Ansteuerung viel genauer und schneller als einer mit ner alten Unterdruckdose. 🙂 Viel hängt aber auch vom Kennfeld ab. Hier mal ein Serien Ladedruckkennfeld von ein meiner TDIs. Wie man sehen kann is max Ladedruck erst bei rund 2300 Umdrehungen da und ab rund 3750 Umdrehungen wird schon wieder Ladedruck rausgenommen, und das steht so in der Software da kann der Lader bringen was er möchte, Wenn der Lader sagt ab da Ladedruck ist auch erst ab da Ladedruck da wenn dementsprechend genug Abgase da sind. 🙂
mmh schon komisch. Es ist kaum möglich vernünftige Fragen zu stellen. Das kenne ich aus dem Volvo Forum irgendwie anders.
Warum wird so viel bei meiner Frage um andere Motoren geredet.
Kann man Themen nicht Sachlich auf die Frage beantworten? Es ging mir alleine um diese Motorvariante. Dabei um die Vorfacelift/Facelift frage. Anders wie bei "Anderen" Motoren ist dort etwas verändert worden. Darum ging es.
Ich kann mir zwar nicht vorstellen das alle nur noch den Face-Lift Motor haben... aber nun gut. WErde mich dann für den 184 PS entscheiden. Sofern ich jetzt einen vernünftigen finde.
Danke an euch. Hat mir sehr geholfen... zumindest einiges.
Die Unterschiede an sich? Aus dem Kopf: anderer Turbo mit elektronischer VTG-Steuerung, DPF, Drallklappen beim Z mit Unterdrucksteuerung, beim Y mit Stellmotor, Ansaugbrücke geändert, höhere Ölmenge (7,25 zu 7,5 - aber da gibt es unterschiedliche Quellen). Andere Motorsoftware.
Die Zumessventile der Denso HP2 kosten etwa 250 Euro. Mit ein wenig Geschick kann man die recht problemlos selbst wechseln.
Zitat:
@icetraindriver schrieb am 22. März 2016 um 22:16:08 Uhr:
Caravan 16v , dann hast Du noch keinen richtigen Turbodiesel gefahren , sorry, der Turbolader erzeugt im Leerlauf ( durch klappenansteuerung auf das Abgasturboblatt ) den höchsten Ladedruck, mit zunehmender Drehzahl , wird der Druck immer geringer . Wenn Du magst suche ich Dir mal eine Doktorarbeit zu diesem Thema raus !
Au ja! Such mir die bitte mal raus und sag mir die Seite, wo das steht!😛.
Schau mal bitte nach, was das Wort "Pumpgrenze" bedeutet und überleg nochmal neu. Ein Lader braucht eine gewisse Abgasmenge um arbeiten zu können - und die ist beim Single-Turbo im PKW bei 800/min definitiv nicht da. Ich kann da nix dafür, ist halt einfach so.
Gruss
Jürgen
JensHG:
Empfehle dir auf jeden fall den Facelift Motor 184 PS.
Hauptgründe sind:
Grüne Plakette.
VTG Turbo von unterdruck auf Elektronische Steuerung geändert.
Turbo geändert: Da sind jetzt haltbarere KKK Lader verbaut und keine Garrett mehr.
Größerer Kühler vorne.
Besserer Öl Kühler.
Komplette Ansaugung oben geändert.
AGR wurde ebenfalls geändert.
Drallklappen geändert.
Einspritzsteuergeräte geändert. Y30DT hat eins, Z30DT hat zwei.
Einspritzdüsen haben sich geändert.
Am Rumpfmotor selber werden die sicher auch einiges verbessert haben.
Gibt bestimmt sachen die ich vergessen habe, aber grob hab ich schon einiges aufgelistet.
Einziger schwachpunkt sind die Zumesseinheiten, hab jetzt 205 tkm drauf und immer noch die ersten. 🙂
Überlege auch mir einen 3.0 zu kaufen, habe jetzt einen 1,9er der langsam den Geist aufgibt. Er läuft unruhig und fängt an zu ölen. Habe ihn mit 240tkm gekauft und ihn 4 1/2 gefahren, hat jetzt 530tkm runter und ist fertig. Frage mich ob der 3er auch so problemlos läuft. Habe bis auf Bremsen, Radlager vorne rechts und Stoßdämpfer keine Reparaturen gehabt. Mein Vergänger hat bei 160tkm den Turbo gewechselt, mir sagt man seit 250tkm der geht bald kaputt, der hört sich nicht gut an, aber er läuft und hat volle Leistung.