Signum - Ruckeln

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

ich fahre seit 09/2006 einen Signum 3,0 CDTI mit Automatik - Laufleistung ca. 22.000 km. Leider habe ich wohl ein schlechtes Exemplar erhalten. Neben diversen Kleinigkeiten musste vor drei Monaten der Turbolader ausgewechselt werden. Nun beobachte ich schon seit längerer Zeit ein anderes Problem. Wenn ich konstant den Wagen um die 1.500 Umdr./Min. bewege, fängt die Maschine an zu ruckeln. Teilweise schon recht spürbar, so dass meine Frau mich verdächtigt, ich würde mit dem Gaspedal spielen. Das Ganze erinnert mich an das sogen. Mackerruckeln. Die Opel-Werkstatt hat nun das AGR-Ventil ausgewechselt, aber sicher war man sich nicht, ob damit Abhilfe geschaffen wurde. Und in der Tat, das Ruckeln ist nach wie vor präsent. Es verschwindet, wenn man Gas gibt oder mit höherer Drehzahl fährt. Welche Ursache könnte hier vorliegen?

Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo aus der Tschechischen Republik,

Ich habe vier Jahre Opel Signum V6 CDTI Cosmo. Stand: Januar 2009 95000 km. Letzte Woche mein Sigi auch damit begonnen, Probleme mit dem Motor ruckeln. Drehzahl Bereich 1500 - 2000 U / Min.Opel Service-Informationen sind die gleichen wie die Menschen in diesem Forum schreiben. Ich habe einen guten Freund in den Skoda-Service. Er riet mir Kraftstoff-Filter wechseln und den Zusatzstoff in den Tank fügen.
Insgesamt kostet es 35 Euro. Sigi wieder läuft wie eine Schweizer Uhr.

Viele Grüße Peter

P.S. Entschuldigung für mein Deutsch 😁

103 weitere Antworten
103 Antworten

Hallo Bernd,

die Lösung bestand bei mir auch nicht darin , sämtliche neue Softwareversionen aufzuspielen, sondern den Ausgangszustand bei der
Auslieferung des Fahrzeuges herzustellen. Dieser Vorgang ist wohl mit einigem Aufwand verbunden, da man das Steuergerät nicht ohne weiteres auf einen älteren Softwarestand zurücksetzen kann, das geht wohl nur über die Eingabe einer neuen Fahrgestellnummer und späteren Rücksetzung.
Der Mechaniker hat hierzu ca. 1,5h benötigt, dies hat er auch zu Beginn so abgeschätzt, vermutlich hat er das schon öfter gemacht.
Opel hat ihm übrigens eindringlich von dieser Aktion abgeraten, aber der Erfolg gibt ihm recht.

Zitat:

Original geschrieben von Virginizer


Liebe Forumgemeinde,

heute man mich mein Mechaniker angerufen und mir mitgeteilt, dass Opel einige Hinweise bzw. Informationen über das Ruckeln parat hat. (Ölstand-Öldruck, Softwarestand etc.) Dazu habe ich einen Termin am 6. Oktober ausgemacht.

Gibst schon erste Erkenntnisse?

Zitat:

Original geschrieben von sopel


Hallo Bernd,

die Lösung bestand bei mir auch nicht darin , sämtliche neue Softwareversionen aufzuspielen, sondern den Ausgangszustand bei der
Auslieferung des Fahrzeuges herzustellen. Dieser Vorgang ist wohl mit einigem Aufwand verbunden, da man das Steuergerät nicht ohne weiteres auf einen älteren Softwarestand zurücksetzen kann, das geht wohl nur über die Eingabe einer neuen Fahrgestellnummer und späteren Rücksetzung.
Der Mechaniker hat hierzu ca. 1,5h benötigt, dies hat er auch zu Beginn so abgeschätzt, vermutlich hat er das schon öfter gemacht.
Opel hat ihm übrigens eindringlich von dieser Aktion abgeraten, aber der Erfolg gibt ihm recht.

Moin sopel,

das heißt, dass dir geholfen wurde!?
Dein Wagen ist von 11/2005 und zu diesem Zeitpunkt mit einer fehlerfreien Software versehen gewesen - und diesen Software-Stand hast du jetzt wieder?

Hmm, jetzt hast du einen Hand-Schalter und ich einen Automatik - da gibt es leider ein paar Unterschiede...

Mal sehen, was nächste Woche in Berlin an meinem Wagen alles optimiert wird. 😎
Ich halte euch auf dem Laufenden!

In diesem Sinne...

Zitat:

Original geschrieben von Virginizer


Liebe Forumgemeinde,
heute man mich mein Mechaniker angerufen und mir mitgeteilt, dass Opel einige Hinweise bzw. Informationen über das Ruckeln parat hat. (Ölstand-Öldruck, Softwarestand etc.) Dazu habe ich einen Termin am 6. Oktober ausgemacht.
Danke für die Bemühungen

@Virginizer: Gibst schon Erkenntnisse oder steht der Vectra noch beim Händler?

Ähnliche Themen

das Problem habe ich auch zwischen 80kmh und 90kmh ruckelt es, wie wenn man über eine holprige Strasse fährt ???

Liebe Forumgemeinde,

folgendes kann ich inzwischen berichten: Als ich in der Woche vom 2.10 bis 5. 10. im Raum Wiesbaden unterwegs war, mußte cih durch einen Stau längere Zeit im Stop and Go Betrieb fahren. Dabei lief der Motor relativ unrund und ich merkte dies auch beim Fahren (wie wenn ich über eine Buckelpiste fahren würde) Dabei leuchtete die Warnlampe mit dem Gabelschlüssel auf. In einer Werkstatt wurde der Fehlercode ausgelesen und festgestellt, dass der Injektor vom Zylinder 2 spinnt. Dazu muss ich sagen, diesen Symptom hatte ich einige Wochen vorher auch schon, als ich in eine Waschanlage fuhr und dort den Motor nicht abstellen durfte, habe mir allerdings nichts dabei gedacht.

Ich habe das Fahrzeug am 6. 10. in meine Werkstatt gebracht und gerade habe ich einen Anruf erhalten (war also 5 Tage in der Werkstatt) dass das Automatikgetriebe einwandfrei ist. (Mit verschiedenen Softwareversionen versucht, immer dasselbe etc. etc. ) Die Werkstatt bzw. Opel vermutet nun, dass der Injektor die Ursache ist, da zumindest in meinem Fall und das kann ich bestätigen, der Fehler nur in niedrigen Drehzahlen auftritt.

Es läuft nun ein Kulanzantrag bei Opel, weil der Injektor 1100 Euro kostet. Da der Werkstattmeister er ab dem 20.10. wieder im Hause ist, haben wir nun vereinbart, dass ab dem 20. 10. ich mein Fahrzeug wiederbringen muss, in der Hoffnung, dass Opel bis dahin entschieden hat, wie es mit der Kulanz aussieht.

Mehr kann ich zur Zeit nicht berichten, aber ich melde mich wieder, wenn was herrausgekommen ist.

Vielen Dank für deinen Bericht. Ein Injektor um € 1.100,-- - auch nicht gerade billig.

Wurde eigentlich die Steckverbindung am Injektor überprüft? Zumindest bei den 1,9CDTI gab's damit Probleme.

Gruß
Achim

Ja, die Steckverbindungen wurden kontrolliert, ich war sogar dabei.

So liebe Leute,

heute war ja der Besuch in Berlin bei (m)einem Tuner angesagt.
Der hat das Steuergerät ausgebaut, hat es geöffnet, hat den Chip ausgelötet und ihn ausgelesen.
Die ausgelesene Binär-Datei hat er zur Umprogrammierung (Optimierung) an die Zentrale in Tiefenbach bei Landshut geschickt.

Während sich seine Kollegen um die Software-Optimierung gekümmert haben, hat er einen Sockel ins Steuergerät gelötet, damit der Chip für eventuelle spätere Änderungen leichter herausgenommen werden kann.

Nachdem die neue Software auf den Chip übertragen war, der Chip wieder platziert war und das Steuergerät provisorisch ins Auto gesetzt war, wurde überprüft, ob irgendwelche Fehlercodes ausgegeben werden - dies war nicht der Fall.
Also konnte zur Probefahrt gestartet werden.

Was soll ich sagen? Die Leistungssteigerung auf 163 Kw/222 PS und 450 Nm macht sich brutal bemerkbar! Der Motor nimmt super spontan Gas an und reagiert bedeutend agiler auf Gaspedalbewegungen.

Nach der Probefahrt wurde das Steuergerät wieder korrekt versiegelt und eingebaut.

Laut Aussage des KFZ-Meisters muss sich die Datenbank erst mit neuen Informationen füllen, um jede Situation mit den geänderten Leistungs-/Kennfeld-Werten zu bedienen - es sei eine Lernphase von rund 500 - 1.000 Km notwendig.

Auf der Rückfahrt von Berlin habe ich jeden Meter genossen. Der Anzug des Wagens ist ungleich mächtiger als vorher.
Die auf der Hinfahrt beim Beschleunigen auf der Autobahn noch ausgestoßenen schwarzen Wolken (habe (noch) keinen DPF) sind plötzlich nicht mehr da!?
Bis 220 km/h zieht der Wagen ganz gut, dann geht es etwas zäh weiter. Heute habe ich es bei 235 km/h gelassen - das fuhr er vorher allerdings auch.

Viel wichtiger als die V-max ist (mir) der enorme Gewinn an Elastizität. Unterhalb von 190 km/h schaltet die Automatik willig runter und es gibt diesen herrlichen Druck ins Kreuz. Wie schnell der Wagen jetzt von 80 auf 160 ist - fabelhaft.

In Berlin hatte ich mich mit einem Forums-Mitglied getroffen. Nach dem Umbau sind wir gemeinsam noch 'ne Runde gefahren - anschließend hat er sofort seinen Signum dort chippen lassen.

Nun zum Ruckeln: Bei etwa 80 - 90 km/h war ja das berüchtigte Ruckeln im Teillast-Bereich, was auch beim Lösen der Bremse beim stehenden Auto zu spüren war.
Das Ruckeln beim Fahren ist deutlich (!) zurückgegangen, das Ruckeln im Standgas ist völlig weg! Heureka!

Unterm Strich hat sich die kleine Tour nach Berlin - bzw. Mühlenbecker-Land - gelohnt.
Für relativ kleines Geld habe ich eine wirklich empfehlenswerte Optimierung bekommen!

So, nun möchte bestimmt die/der eine oder andere wissen, wer das Tuning durchführt.
Das ist die Firma Chip4Power. Ihr findet den i-net-Auftritt hier: http://chip4power.de

Bitte wendet euch an Herrn Hinze (Stützpunkt Berlin) und beruft euch auf mich (durch das Forum "MOTOR-TALK"😉. Ich habe Herrn Hinze schon darauf hingewiesen, dass sich unter Umständen einige nach seinen Leistungen erkundigen werden (zu zweit sind wir ja schon).

So, genug der Worte.

Ich wünsche euch, dass ihr ebenfalls Lösungen für das Problem findet - mit oder ohne Tuning.

In diesem Sinne...

Hallo zusammen,

mein Vectra 1.9CDTI (kein Automatik) ruckelt jetzt auch bei ca. 1500U/min und konstanter Geschwindigkeit. Ich bin bisher bis ca. 150000km ohne dieses Ruckeln gefahren, aber seit einigen Tagen ist es da und es nervt besonders bei 50km/h im 4. Gang. Außerdem läuft der Motor seither nach dem Kaltstart im Leerlauf etwas unsauber.
Vielleicht hat es was mit der letzten Reparatur bei Opel zu tun. Vor kurzem wurden die 4 Glühkerzen gewechselt, weil laut Fehlercode 2 davon defekt waren. Kurz darauf habe ich das Ruckeln festgestellt.

So wie es hier aussieht, gibt es noch keine zuverlässige Lösung für das Problem, aber bei meinem Vectra hat es jedenfalls nichts mit der Softwareversion zu tun, da beim Glühkerzenwechsel keine neue Version aufgespielt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Wiepenkathen


Was soll ich sagen? Die Leistungssteigerung auf 163 Kw/222 PS und 450 Nm macht sich brutal bemerkbar!
...

Unterhalb von 190 km/h schaltet die Automatik ...

Das nenne ich mal mutig. Das Wort Einspritzpumpe fiel leider nicht, also konnte ich es auch nicht zitieren. 😉

"An die Wand pissen kann jeder. Sei ein Held und Schei... an die Decke." 😁😁😁

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von Wiepenkathen


Was soll ich sagen? Die Leistungssteigerung auf 163 Kw/222 PS und 450 Nm macht sich brutal bemerkbar!
...

Unterhalb von 190 km/h schaltet die Automatik ...

Das nenne ich mal mutig. Das Wort Einspritzpumpe fiel leider nicht, also konnte ich es auch nicht zitieren. 😉

"An die Wand pissen kann jeder. Sei ein Held und Schei... an die Decke." 😁😁😁

Gruß
Achim

Moin Achim,

was möchtest du dem geehrten Leser mitteilen? 😕
Dass eine neue Einspritzanlage eingebaut wurde, habe ich auf Seite 5 geschrieben - hättest du also auch zitieren können. 😉

So, ich geh dann mal üben (siehe oben). 😎

In diesem Sinne...

Die Automatik Aisin AF33 ist für ein maximales Eingangsdrehmoment von 330nm ausgelegt. Daher wurde der Y30DT auch in der Automatikausführung von den beim manuellen Getriebe (max. 400nm) zur Verfügung stehenden 370nm auf 330nm gedrosselt. Trotz dieser Maßnahme gehen recht viele Automatikgetriebe kaputt. Das passiert vorwiegend bei den drehmomentstarken Motoren 2.2DTI, 3,0 CDTI, 3,2l V6. Von den genannten Motoren hat auch lediglich der 3,0CDTI über 300nm. Die anderen beiden liegen in der Praxis darunter.

*Ironie an*
Daher finde ich es mutig, 150nm mehr in das Getriebe zu jagen, als das was es eh schon nicht aushält. 😉
*Ironie aus*

Gruß
Achim

.... sorry fehler, gelöscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen