Signum Automatik: schwankende Drehzahl im Stand

Opel Vectra C

Hallo!

Eine Frage: Mein Signum Automatik Bj.09/04 hat seit kurzem folgendes Problem:

Im Stand bei gedrücktem Bremspedal schwankt die Leerlaufdrehzahl zwischen 500 und 800 Umdrehungen.
Teilweise ruckelt der Wagen auch im Stand, so als ob die Gänge durchgeschaltet werden würden oder der Wagen versuchen würde loszufahren.

Was kann das sein ?

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


Aber es kann keine hardwareseitigen Fehler beseitigen - höchtens "verstecken".

Wie das wohl beim Kühlwasserverlust funktioniert?

MFG BlackTM

Ganz einfach:

Man programmiert die AT um, so dass sie im Stand immer in D bleibt und nicht mehr automatisch in N geht.

Schon sind die Rucke weg, der Kunde zufrieden.

Das Problem der defekten Regelventile bleibt aber.

Irgendwann außerhalb der Garantie macht es dann einen 6.800€ BUM.

[Edit: alles ein rein fiktives Szenario, natürlich]

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Wie das wohl beim Kühlwasserverlust funktioniert?

Was war das jetzt für ne Frage? Muss jetzt nicht wirklich ernst genommen werden, oder?

Klar, dass ein messbarer Kühlwasserverlust nicht durch Update der Getriebesteuersoftware versteckt werden kann.

Dieser Verlkust kann allerdings mehrere Ursachen haben, wie wir im letzten Jahr gelernt haben. Ein fehler kann sein, dass der berüchtigte Wassereinbruch in den Getriebeölkreislauf erfolgen kann. Ein anderer kann ein Mangel am Druckausgleichventil des Deckels im Ausgleichbehälter sein. Dies sollte aber durch einen FOH untersucht werden. Wenn ein Kunde aber ankommt, dass sein Getriebe plötzlich anders arbeitet, als bisher oder von anderen vergleichbararen Fahrzeugen gewohnt, kann es nicht sein, dass man dann der Meinung ist, den "Fehler" durch ein Softwareupdate zu beheben. Ich selbst hatte auch mal die Hoffnung, dass das vielleicht DIE lösung wäre...aber man lernt bekanntlich nie aus 😁

ohjee...

also ich sollte mich nicht mit einem software update zufrieden geben, da das update wahrscheinlich nur "kosmetischer" natur ist und den wahren fehler nicht beheben kann?
aber was mache ich, wenn der foh der meinung ist, das nach dem softwareupadte alles in ordnung ist und der fehler nicht mehr reproduzierbar ist ?
mir aber ein jahr später das getriebe um die ohren fliegt und ich keine garantie mehr habe ?!

ihr schreibt alle, das eurer wagen beim foh steht und auf ein neues getriebe wartet.
wie lange dauert das denn??

habt ihr in der zeit einen kostenlosen leihwagen von opel oder wie läuft das ?

Ähnliche Themen

Tja...das ists ja: nach dem Jahr kannst Du dann um Kulanz betteln. Im Idealfall (für Opel) wirds dann abgetan mit: "ist halt ein Verschleissteil"

Wie lange die Lieferzeit eines Getriebes dauert, ist auch unterschiedlich. Bei einem werksneuen Getriebe kann das innerhalb weniger Tage beim FOH sein. Ein überholtes Getriebe kann wohl bis zu 10 Wochen dauern. Inzwischen dürfte es aber genügend "überholter" Getriebe geben, so dass auch deren Lieferzeit deutlich reduziert sein kann.

Zitat:

Original geschrieben von englishfire


ihr schreibt alle, das eurer wagen beim foh steht und auf ein neues getriebe wartet.
wie lange dauert das denn??

habt ihr in der zeit einen kostenlosen leihwagen von opel oder wie läuft das ?

Das hast Du FALSCH gelesen ........hier wird zwar viel RUMGEJAULT.....aber im Moment fahren alle wieder 😁 😁

mfg

Omega-OPA

Hallo!

Gibts schon was neues bei Euch ?
Ich habe noch keine Zeit gehabt beim FOH vorbeizuschauen !

Was Neues? Nö. Bei mir nicht. Die Wandlung/Rückabwicklung läuft seit Mai... 🙁

mir hat man heute gesagt, das ruckeln würde von defekten schaltventilen kommen..
weiss einer was schaltventile sind ? ist das eine lösung für das ruckeln ??

Damit sind wohl die Magnetventile gemeint, die zuletzt bei meinem Getriebe getauscht wurden. Da soll es mal fehlerhafte Serien gegeben haben.

@ SoulOfDarkness : hat es denn was geholfen ?

Naja...sagen wirs mal so: ich hatte dieses Schwanken der Drehzahl nicht. Die Ventile wurden nur getauscht, nachdem das Austauschgetriebe ruppige Schaltvorgänge und beim Schwimmen im Verkehr sporadisch einen starken mechanischen Ruck fabrizierte. Nach dem Wechsel dieser Ventile wurde es etwas besser. Was und ob überhaupt noch was am Wagen gemacht wurde/wird, weiss ich nicht, da ich ihn nicht mehr habe.

bei mir wurden vorgestern ,nach monaten wartezeit, die defekten schaltventilen gewechselt.
das ruckeln in fahrstufe D ist jetzt weg. aber man merkt trotzdem einen unterscheid zwischen N und D . auch der bordcomputer zeigt dies an: in fahrstufe N 1,1l/h, in fahrstufe D 1,3-1,4l/h. ist das ein hinweis, das das problem noch nicht gelöst ist ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen