Signum 3.0 CDTI
Hallo zusammen,
ich habe mal zusammengeschrieben, was mein Signum in den letzten 2,5 Jahren seit der Neuzulassung so alles für "Wehwechen" hatte:
Beim Abholen ging es los, das Reifendruckkontrollsystem verwechselt die Räder, dauernde Warnungen, wurde nie behoben
- Elektrische Scheibenwaschdüsen außer Betrieb genommen, keine Lösung bisher
- Linker Drehschalter am Lenkrad, Fehlfunktion beim Drücken
- Rechter Schalter am Lenkrad, Lautstärkeregler hängt
- Chromeinsatz Grill Beschichtung blättert ab
- Bremsscheiben tiefe Riefen (vorne und hinten)
- Fahrzeug zieht deutlich nach rechts, wurde nie behoben!
- Frontscheibe gerissen
- ein Lautsprecher manchmal ohne Funktion, nie behoben
- Linke Tür hinten klemmt
- Navi Fehlfunktionen, Update der Software
- Fahrertür öffnet häufig nicht bei Bedienung durch Fernbedienung
- Sitzmemory links unzuverlässig bei Fahrer/Schlüsselwechsel
- Dritte Bremsleuchte Glas gerissen
- Rückleuchte links defekt (Korrosion am Lampenträger, dadurch Warnmeldung)
- Navi 70, dynamische Umleitung funktioniert nicht
- Lift Heckklappe defekt, Haube öffnet nicht vollständig
- Xenon Lampe links defekt
- Häufige Motorölwarnungen (Ölstand ok)
- Luftmassenmesser defekt
- Griff innen Heckklappe abgebrochen
- Linke Scheibenwischdüse verstopft
- Einspritzpumpe defekt
- Kraftstofffilter klappert
- Radschraube abgerissen
- Rückleuchte rechts defekt (Korrosion am Lampenträger, dadurch Warnmeldung)
- Spurstange links defekt
- Sitzheizung links defekt
- Spurstange rechts defekt
- Lift Heckklappe wieder defekt
- Griff innen Heckklappe wieder angebrochen
- Lift Heckklappe schon wieder defekt, Haube öffnet nicht vollständig, Kopf gestoßen, hat weh getan und deshalb dieser Frust-Thread
Gruß, RausP
71 Antworten
Diese Riesenarschöcher haben nun mein Auto seit zwei Wochen und erzählen mir, dass sie bis zu drei Wochen auf OPEL warten müssen, bis die ihnen erzählen, was repariert werden muss. Nun bekomme ich zufällig diese offizielle OPEL Info in die Hand:
Zitat TIS:
Feldabhilfe: 1957 v. 15.11.2006
Problem: Motor Y30DT, Hochdruckpumpe - Leistungsverlust beim Beschleunigen
Modelle: Motoren: Optionen:
Vectra-C 2003...2006,Signum 2003...2006 Y30DT| Z30DT,Y30DT| Z30DT
Beanstandung: Leistungsverlust des Motors während des Beschleunigungsvorganges. TECH2 zeigt eine signifikante Abweichung des tatsächlichen Raildrucks, verglichen mit dem angeforderten Raildruck.
Ursache: Blockierte Zumesseinheit (SCV) innerhalb der Hochdruckpumpe.
Produktion: Modifikationen innerhalb des Produktionsprozesse (frühzeitiger Austausch verwendeter Werkzeuge, verbesserte Sauberkeit) eingeführt. Alle Maßnahmen wurden mit Motornummer 69692 (01.09.2006) in der Produktion eingeführt.
Abhilfe:
Vor dem Austausch der Hochdruckpumpe ist das Motorsteuergerät ab der TIS 2000-DVD, Version 76 zu programmieren.
Mit der TIS 2000-DVD, Version 76 wurde ein modifizierter Datenstand bezüglich der Hochdruckdiagnose eingeführt (verbesserte Fehlercode P0093 Erkennung).
Sollte auch nach dem Update der ECU der Fehler wieder auftreten, bitte einen Schnappschuss des betroffenen Fahrzeugs aufnehmen. Falls der Raildruckabfall anhand der Schnappschussdaten nachweisbar ist, ist die Hochdruckpumpe (Teilenummer: 97228919 / Katalognummer: 58 19 062) zu tauschen.
Funktionsgruppe: J - Motor
Fehlergruppe: 13 - Keine/unzureichende Funktion,20 - Mangelhafte Leistung
Fehlercode: Keine
Mir fehlen die Worte, die wollen gar keine Kunden behalten.
@RausP
Danke für die Veröffentlichung der Feldabhilfe, wird mir morgen vielleicht etwas helfen.
-Klaus-
Hi,
habe 150 tkm und es soll jetzt die 4. Kraftstoffpumpe rein, zumindest wenn es nach mir geht. Ich habe jedes Mal das Rumgeeiere, weil das Problem nur sporadisch auftritt und natürlich gerade dann nicht, wenn der Stift seine 0,7 km lange Probefahrt über's Werkstattgelände mit Halbgas absolviert - kein Schnappschuss möglich, heißt es. Und ohne Schnappschuss keine neue Pumpe. Hallo! Geht's noch? Ich bin Power-User, habe immerhin schon die dritte, was braucht man da noch einen Schnappschuss? Wenn mich mal einer von der Kreuzung schießt, weil ich da plötzlich stehen bleibe, dann schnappe ich mir den Werkstattmeister, wenn ich dazu dann noch in der Lage sein sollte. Soviel zum "Schnappschuss"...
Hat jemand eine Idee, wie ich den Meister zum Austausch bewegen kann auch ohne Schnappschuss?
Gruß
Hi,
nach 3 Jahren und 150 tkm soll jetzt die 4. Kraftstoffpumpe rein, zumindest wenn es nach mir geht (ist ja immer ein Garantiefall gewesen). Ich habe jedes Mal das Rumgeeiere, weil das Problem nur sporadisch auftritt und natürlich gerade dann nicht, wenn der Stift seine 0,7 km lange Probefahrt über's Werkstattgelände mit Halbgas absolviert - kein Schnappschuss möglich, heißt es. Und ohne Schnappschuss keine neue Pumpe. Hallo! Geht's noch? Ich bin Power-User, habe immerhin schon die dritte, was braucht man da noch einen Schnappschuss? Wenn mich mal einer von der Kreuzung schießt, weil ich da plötzlich stehen bleibe, dann schnappe ich mir den Werkstattmeister, wenn ich dazu dann noch in der Lage sein sollte. Soviel zum "Schnappschuss"...
Hat jemand eine Idee, wie ich den Meister zum Austausch bewegen kann auch ohne Schnappschuss? Was kostet eigentlich so ein Teil und was kostet der Umbau?
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo Wollschwein,
sorry, aber ich denke da helfen nur 9mm genau zwischen die Augen.
Mein Karren ist nun seit dem 27.04.2007 mehr oder weniger komplett in der Werkstatt gewesen und imme rnoch nicht wieder fertig.
Immerhin konnt eich sie zwingen so lange zu testen, bsi der Schnappschuss gelunge ist,aber dann haben sie die Pumpe falsch eingebaut und seit dem bekommen sie das Auto nicht mehr dicht.
Hoffentlich gehen die nächsten sechs Wochen schnell rum und dann nie wieder OPEL-Werkstatt.
Gruß, RausP
Die Kosten belaufen sich irgendwo zwischen 5000-6000€ mit Einbau.
Gruß David
Ich fange schon langsam an mehr in meinen Motor reinzuhören, um die Hochdruckpumpe zu bei der Arbeit zu überwachen ;-), ich hoffe es bleibt so wie es ist, hatte mit meinem 2.2 DTI Vorgänger schon genug Ärger und will jetzt mal einen stabilen Motor.
Habe jetzt einen Durchschnitt-Verbrauch von 8.5 ltr und das sollte doch genug Schmierstoff für die olle Pumpe sein ?!
Grüsse Thomas
Einfach mal bissel 2 Taktöl dazu geben 😉
Naja gibt bestimmt noch viele Mittelchen, die man in den Tank füllen kann, aber ich denke ich habe da einen Motor im Auto und keinen Chemiebaukasten ;-)
Man hat dich ja gewarnt, beziehungsweise einen Tipp gegeben wie man das Leben der Pumpe verlängern kann.
Gruß David
@ wollschwein bei der 4.Pumpe würde ich mir gedanken machen ob nicht zB Späne im Kraftstoffsystem sind oder der Kraftstoffweg im Rücklaufbereich zu ist und dieses dann zum Ableben der Pumpe führt
gruß
DrPepper
Hi,
musste heute sowieso tanken, also 1 Liter edelste 2T Plörre von Shell rein, vollsynthetisch, 14 EURO, dann 51 Liter VMAX Diesel. Das Ding geht geht jetzt ab wie ein struppiges Rindviech, habe ich den Eindruck. Vielleicht bilde ich es mir auch nur ein...
Was bewirkt das 2T-Öl eigentlich? Also wirklich leisten kann ich mir das nicht, bei jeder Tankfüllung 13 EURO Öl reinzukippen. Muss dass wirklich so viel sein?
Gruß,
Joachim
Zitat:
Original geschrieben von wollschwein
Hi,Das Ding geht geht jetzt ab wie ein struppiges Rindviech, habe ich den Eindruck.
Wie darf ich das jetzt verstehen ?
ZUm 2T-Öl ....... ist Dir der Praktiker ein Begriff , ja der mit den 20% auf alles 😁
da gibt es den Liter um 5-6 € 🙂
mfg
Omega-OPA
Omg ! Also aus Erfahrungen hier im Forum verträgt der 3.0 die Vmax Zeugs überhaupt nicht! Es kommt zu erhöhten Magerruckeln!
Das 2 Takt Öl ( es reicht stink normales 2Takt Öl für 3€ ) wird von den meisten so mit 250 - 500ml alle 2 Tankfüllungen reingemacht und bewirkt eine Zusätzliche Schmierung der HD Pumpe, sowie einen Runderen Motorlauf und weniger Ruß.
Aber als Spezialisten gebe ich mal Omega Opa an der weiß da mehr und schwört auf 2 Takt im Tank.
Gruß David
...weil ichs sooft geschrieben habe:
STRG+C ....STRG+V
zu 2-Takt-Öl gibt es ellenlange Abhandlungen auch hier unter Mercedes Motoren:
Kurzfassung:
1. 2-Takt-Öl im Diesel schmiert die Hochdruckteile besser als der zu pumpende Diesel.
2. Verbrennt mit ca 25fach weniger Rückstand als Diesel selbst
3. Der Motor+Zusatzheizer laufen geschmeidiger und sind leiser und drehfreudiger und rußärmer. (es soll ja auch verbrennen im 2-Takter)
4. DPF-freut sich, weil er weniger Ruß und damit seltenere Reg-Zyclen
5. weniger Ruß heißt, dass die Injektoren sauber bleiben
Welches/ wieviel Öl
1. mineralisches /teilsyntetisches (billig reicht hier)
2 1:250: schmiert schon sehr schön 1:150 macht sehr leise und schmiert sowieso (irgendwas zwischen 0.2 und 0,5l...spielt nich so die Geige)
3. Auf die Normen ISO-L-EGD (oder besser ISO-L-EGC), JASO FC
sowie die Eigenschaft "selbstmischend" achten.
2-Takt-Öl ist so einfach nicht nachweißbar, Im Schadensfall wird immer auf negative Komponenten gesucht (Wasser, Benzin, Späne, Dreck, Mäuseköttel...)
Ich bevorrate mich immer mit mit Liquid-Moly Artikelnr 1052 wenn wieder 20% bei Praktiker gibt.
Demnächst werde ich auch mal das ausm Kaufland testen.
Hänge das beim Händler nicht an die große Glocke. Und denke dabei an den Grundsatz: Wer gut schmiert, der gut fährt.
Und lasse alle anderen "Wundermittel" beim dealer liegen
Es gibt keinen IMHO, der die Zugabe bereut hätte.
Viel Spaß Micha
PS.: Macht nicht das Auto sondern den Fahrer "abhängig" :-))
PPS.: Tu mir den Gefallen und schone Deinen Geldbeutel und füttere den Gaul mit dem billigsten Diesel. Das ist erwiesener Maßen der gleiche wie an den Markentanken...bezogen auf eine Region.