Signum 2.2 springt nicht mehr an,viele Fehlercodes
Hallo,habe einen Signum Z22YH gekauft der leider nicht anspringt.Der Vorbesitzer hat ihn abends ausgemacht und morgens sprang er nicht mehr an.Ich habe folgende Fehlercodes:
P0190-05 Kraftstoffdruck Spannung zu gross
P1113-01 Drallklappensensor Spannung zu gross
P0530-01unbekannter Fehlercode DTC
P1405-01Abgasrückführung Spannung zu gross
P0115-14 Motor Kühlmitteltemperatur Signal zu gross
Merkwürdigerweise läuft der Kühlerlüfter auch im kalten Zustand,ich denke dass ich den Temperaturfühler noch wechseln sollte,habe bereits alles mögliche getauscht wie Saugrohr mit Sensor,AGR-Ventil,Drucksensor und Nockenwellensensor.Die Hochdruckpumpe ist ok und die Steuerzeiten stimmen auch
Hat jemand ausser dem Kühlmittelsensor noch eine Idee??
Gruss
33 Antworten
Schließe mich mal an, habe ein ähnliches Problem und auch gepostet. Gibts neuigkeiten?
Ich habe 2 relais die warm werden ist das normal ? Hat keiner mehr ne Idee ich habe mir den kompletten schaltplan besorgt aber an den Teilen hängt ja einiges zusammen könnte auch der sicherungskasten einen weg haben
Habt ihr schon mal probiert alle Sensoren bzw. Teile zu tauschen die die Fehler anzeigen?
Ich habe alles getauscht,mittlerweile auch das Motorsteuergerät-jetzt lässt sich das Stzeuergerät nicht anlernen,habe es vorher mit OP-Com zurückgesetzt,Fahrgestellnummer und WFS/Canbus lässt sich programmieren aber er zeigt mir an dass der Securetycode nicht programmiert ist??als Fehler habe ich B3977-00 "Falsche Umgebungskennzahl empfangen ECM"
Schlüssel ist auch angelernt-werde jetzt noch das CIM tauschen,wenns dann nicht funktioniert schlachte ich die Karre
Ähnliche Themen
Hallo. Ist zwar fast ein Jahr her aber ich stehe grad mit genau den selben Problem da und weiß nicht weiter. Hast du es hinbekommen? Lg
Hallo,ich flippe langsam aus-habe den ersten Signum damals mit diesen Fehlern in die Ecke gestellt,heute habe ich den nächsten bekommen mit den gleichen Fehlercodes,ich könnte kotzen.hat hier jemand vielleicht doch noch eine Lösung??
Gruss
Zitat:
@dominik.88 schrieb am 25. Juni 2018 um 18:45:23 Uhr:
Hallo. Ist zwar fast ein Jahr her aber ich stehe grad mit genau den selben Problem da und weiß nicht weiter. Hast du es hinbekommen? Lg
Huhu. Also meiner läuft wieder. Nach langem hin und her und von Werkstatt zu Werkstatt habe ich auf eigener Faust ein msg gekauft. Eingebaut und Programmiert und Zack er läuft wieder. Der Fehler kommt von einem Kurzschluss an der lampfasonde zustande.
Zitat:
@dominik.88 schrieb am 2. September 2018 um 14:32:58 Uhr:
Huhu. Also meiner läuft wieder. Nach langem hin und her und von Werkstatt zu Werkstatt habe ich auf eigener Faust ein msg gekauft. Eingebaut und Programmiert und Zack er läuft wieder. Der Fehler kommt von einem Kurzschluss an der lampfasonde zustande.
What Lamdasonde hat wirklich deinen Motorsteuergerät mit Kurzschluss kaputt gemacht?
Ja. Hab leider kein Foto von dem Kabel gemacht. Bin anscheinend aufgesetzt und das Kabel hing etwas runter. Naja und Zack war es passiert. Neue Sonde plus msg und er schnurrt wieder wie ein Kätzchen
Hallo Leute,
Ich habe gerade ein aktuelles Problem im Ausland mit meinem Signum 2,2 DTI Baujahr 2003, Schaltgetriebe mit 300.000 Kilometer.
Der Wagen startete nach einem kurzem STOP nicht mehr, obwohl Anlasser und andere Aggregate alle in Ordnung sind.
Zumindest nach äußerlichen Anschein.
Wenn ich vergeblich steuerte, leuchtet nach ca 10 Sekunden die Kontrollleuchte mit dem Piktogramm Auto mit aufrechtem Schraubenschlüssel dauerhaft auf. Kein Blinken !
Bei lediglichem Einschalten der Zündung keine derartige problembehaftete Warnkontrollleuchte.
Da hatte Sonntag ist und auch gestern Nacht mir niemand helfen kann dann bin ich für jede Hilfe oder jeden Hinweis sehr dankbar.
Herzliche Grüße an jeden Leser im Forum.
Zitat:
@highmiler schrieb am 9. September 2018 um 08:44:07 Uhr:
Hallo Leute,Ich habe gerade ein aktuelles Problem im Ausland mit meinem Signum 2,2 DTI Baujahr 2003, Schaltgetriebe mit 300.000 Kilometer.
Der Wagen startete nach einem kurzem STOP nicht mehr, obwohl Anlasser und andere Aggregate alle in Ordnung sind.
Zumindest nach äußerlichen Anschein.
Wenn ich vergeblich startete, leuchtet nach ca 10 Sekunden die Kontrollleuchte mit dem Piktogramm Auto mit aufrechtem Schraubenschlüssel dauerhaft auf. Kein Blinken !
Bei lediglichem Einschalten der Zündung keine derartige problembehaftete Warnkontrollleuchte.Da hatte Sonntag ist und auch gestern Nacht mir niemand helfen kann dann bin ich für jede Hilfe oder jeden Hinweis sehr dankbar.
Herzliche Grüße an jeden Leser im Forum.
Hallo Leute,
Die Überprüfung beim FOH ergab, das als Hauptfehler p16 34 ausgelesen wurde Einspritzpumpe defekt.
Jetzt gibt es die Möglichkeit, die Einspritzpumpe ausbauen zu lassen und an einen qualifizierten Überprüfer bzw Überholer von Diesel- Einspritzpumpen zu senden.
Zweite Möglichkeit ist bei Autoverwerter nach einem geeigneten Organspender zu suchen.
Diese Organspender haben halt auch schon 150 bis 250 000 km auf dem Tacho.
Erschwerend kommt hinzu, dass auf der Einspritzpumpe auch das Steuergerät aufsitzt und als ein Bauteil zu sehen ist.
Garantie für derartige gebrauchte Teile ist fraglich bzw nicht existent. Risiko sind halt die erheblichen ein und Ausbaukosten von 500 bis 1000 €.
Frage an die Community:
Bestehende Einspritzpumpe mit Steuergerät überprüfen und überholen lassen oder gebrauchte noch funktionsfähige Einspritzpumpe mit Steuergerät einbauen ?
Die Kosten sind in beiden Fällen gleich hoch !
Danke für eure Antworten bzw Beurteilung der Sachlage.
Hallo,
bei meinem Astra G mit dem 2.0 DTI hatte ich damals eine Generalüberholte gekauft.
Schau mal hier:
Gruß
Christopher
Hallo Christopher,
vielen Dank für deinen Link, der sehr hilfreich ist.
Diese Infos kann ich dem FOH gleich mal unter die Nase reiben.
Dieser meinte, dass eine neue Pumpe 2.500 € plus Mehrwertsteuer kosten würde.
Und dann noch der Aus und Einbau der alten Pumpe mit 1.000 €.
Wollte doch glatt meinen geliebten Siggi verschrotten und mir einen neuen Insignia andrehen.
Übrigens nur zur Info, dein Link funktioniert nicht auf Antippen. Dein Link lässt sich nur öffnen, indem man ihn nach Google kopiert und dort neu eröffnet.
Zitat:
@highmiler schrieb am 14. September 2018 um 14:54:55 Uhr:
Hallo Christopher,
vielen Dank für deinen Link, der sehr hilfreich ist.
Diese Infos kann ich dem FOH gleich mal unter die Nase reiben.
Dieser meinte, dass eine neue Pumpe 2.500 € plus Mehrwertsteuer kosten würde.
Und dann noch der Aus und Einbau der alten Pumpe mit 1.000 €.
Wollte doch glatt meinen geliebten Siggi verschrotten und mir einen neuen Insignia andrehen.
Übrigens nur zur Info, dein Link funktioniert nicht auf Antippen. Dein Link lässt sich nur öffnen, indem man ihn nach Google kopiert und dort neu eröffnet.
Man kann auch zur Reparatur hinschicken!Preis 180-200Euro!
Die Pumpe muss ausgebaut werden und muss nicht der FOH machen sondern andere Mechaniker,....(geht auch)
Wenn die Pumpe repariert wurde dann wieder einbauen und BOOM dein Fahrzeug läuft wieder wie 1!
Heya,
auch wenn ich den Motor nie gefahren bin: Hier gibt's Forumsmitglieder, die eine Ersatzpumpe im Kofferraum mit spazieren fahren, nur um gewappnet zu sein, wenn die verbaute die Hufe hochklappt. So schwer kann der Einbau nicht sein, erst recht nicht 1000€ ;-)
Grüße,
Raph