Sierra 2.0 OHC Umbau auf 2.9 12V

Ford Sierra 2

Ich melde mich wieder hier bei Euch.
Und zwar war es ursprünglich angedacht, den DOHC aus einem Scorpio in den Sierra OHC einzubauen, nun habe ich aber zufällig einen 2.9 12V (107Kw) gefunden und ziehe diesen nun vor. Der Andere Thread hilft hoffentlich anderen hilfe-suchenden.
Leider habe ich kaum was zum Umbau auf diesen Motor gefunden, da die meisten auf den 24V umbauen.
Der Umabu auf den 12V sollte sich etwas weniger aufwändig gestalten, als beim 24V.

Mit freundlicher Unterstützung von OHCTUNER bin ich nun bei folgender Änderungsliste:

V6 MT75 Getriebe (habe ich)
V6 Kabelbaum vom Sierra (habe ich)
V6 Steuergerät V6 (habe ich)
V6 Luftfilterkasten (habe ich)
V6 Zündspule
V6 Tacho
DOHC Kühler (habe ich)
DOHC Kardanwelle
DOHC Auspuff
OHC/DOHC Map Sensor (habe ich)
OHC Diff kann bleiben (habe ich)

Jetzt die Teile bei denen ich mir nicht sicher bin:
-Wenn ich auf Scheibe hinten umbaue (ohne ABS) kann ich den Bremskraftverstärker vom OHC behalten?
-Kann ich die Hardyscheibe vom OHC verwenden?
-Lichtmaschine und Anlasser weiter verwendbar?
-Gaszug und Kupplungszug?
-Motorlager und Federbeine vorne?

Vielen Dank im Voraus!
Und falls jemand die fehlenden Teile übrig hat, ruhig melden 😉

105 Antworten

Zitat:

@Ridex schrieb am 30. März 2017 um 13:19:29 Uhr:


Also aus eine früheren Beitrag von dassonntagskind stand folgendes:

"Also bleibt nur übrig Scorpio Achsschenkel mit Scorpio Querlenker mit Sierra 4x4 Dämpfer bei 2° Sturz
oder Scorpio Achsschenkel mit Sierra 2WD Querlenker und Sierra 4x4 Dämpfer bei Standart Sturz."

Der Achsträger vom Scorpio ist breiter als der vom Sierra?

Hatte ick total überlesen,

Problem dabei ist, das Sierra-Traggelenk ist minnimal kleiner als das vom Scorpio, somit taucht es etwas weiter in den Scorpio-Achsschenkel ein und dabei wird die Manschette stärker zusammen gedrückt.

Die Achsträger selber sind identisch bis auf das 10er Loch beim Sierra und das 12er Loch beim Scorpio für den Querlenkerbolzen.

Zitat:

@dassonntagskind schrieb am 31. März 2017 um 06:14:43 Uhr:



Hatte ick total überlesen,

Problem dabei ist, das Sierra-Traggelenk ist minnimal kleiner als das vom Scorpio, somit taucht es etwas weiter in den Scorpio-Achsschenkel ein und dabei wird die Manschette stärker zusammen gedrückt.

Die Achsträger selber sind identisch bis auf das 10er Loch beim Sierra und das 12er Loch beim Scorpio für den Querlenkerbolzen.

Wenn alles gleich ist, dann wärs doch besser die komplette Vorderachse ausm Scorpio mit 4x4 Dämpfern unter den Sierra zu setzen oder liege ich da jetzt falsch? Kommen dann halt die Räder etwas weiter raus.

Kannste machen und ja dann kommen die Räder unten weiter raus.

Mir persönlich wäre das zu viel Sturz 🙂

Wären das die richtigen Dämpfer?
http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/KYB/334219?kbaTypeId

Und Hinten kann ich die Dämpfer so lassen für die Scorpio Achse. Sollte gleich breit sein?

Ähnliche Themen

Nochmal, warum der ganze Umbau vorne wenn das kleine Problem doch nur hinten besteht und vorne eigentlich alles bleiben könnte wie es ist?? Und mit 4x 108 hast du auch noch mehr Auswahl bei den Felgen.

Zitat:

@bengs111 schrieb am 30. März 2017 um 20:43:20 Uhr:


Radlager vom Sierra mit Scheiben/ABS hinten sollten passen, also einfach die komplette Aufnahme wechseln. Da bin ich mir aber nicht sicher wegen der Bremsscheibengröße hinten? Oder eine vom Sierra Cossy suchen, die passt 100% 1zu1 Die Achsträger sind gleich.

Wozu? Da ich alles aus dem Spender übernehmen könnte und ohnehin die Dämpfer erneuern möchte. Außerdem würde ich die Felgen vom Scorpio 24V übernehmen, finde das Design passt da wunderbar 🙂

Aber du meinst einen Umbau von Trommel auf Scheibe hinten?
Hatte der Cossy nicht auch weitestgehend die Scorpio Achse drin?

Ich meine Bau die Hinterachse vom Scorpio komplett ein, und wechsel dann nur die Radnaben und fertig. Vorne alles so wie es ist. Die Felgen sind halt relativ schmal, sieht nicht so toll aus finde ich.

Ah verstehe. Die Achsen sind sowieso draußen da ist es kein Aufwand die vom Scorpio zu nehmen, es ist ja schon alles da 🙂

Soll der eigentlich Mal TÜV bekommen?

Ja ich bin gerade auf der Suche nach einer Tüvstelle die Unterlagen zu Ford hat um alle Details zu klären.

Eigene brauchbare Unterlagen sind beim TÜV immer gerne gesehen , spart Arbeit , nur so als Tipp .

Das denke ich auch, von welchen Unterlagen genau sprechen wir da?
Die örtliche TÜV Stelle hat mir gesagt das es wohl sehr schwer sei an Ford Unterlagen zu kommen deshalb machen die das nicht.

Keine Ahnung , ich mach so schlimme Sachen nicht an Autos ! 😁

Dann würde ich möglichst wenig Teile umbauen, denn um so weniger mußt du dem TÜV dann erklären :-)

Komme gerade mit der Elektrik absolut nicht weiter. Wie habt ihr das bei euch gemacht?

Auf dem Bild sind an den zwei Steckern alle Kabel zu sehen, die zuvor vom OHC Kabelbaum auf den Fahrzeugkabelbaum geführt haben. Die Kabel die noch mit Lüsterklemmen besfestigt sind waren vom 2.9er 12V Motorkabelbaum und der ist so gelaufen.

Habt ihr eventuell Bilder davon, welche Kabel ihr vom 24V Motorkabelbaum an den Fahrzeugkabelbaum vom Sierra verbunden habt. (Von welchem Stecker? ich vermute, dass alle nötigen Kabel an einem Stecker vorhanden sind)

Deine Antwort
Ähnliche Themen