Sierra 2.0 OHC Umbau auf 2.9 12V
Ich melde mich wieder hier bei Euch.
Und zwar war es ursprünglich angedacht, den DOHC aus einem Scorpio in den Sierra OHC einzubauen, nun habe ich aber zufällig einen 2.9 12V (107Kw) gefunden und ziehe diesen nun vor. Der Andere Thread hilft hoffentlich anderen hilfe-suchenden.
Leider habe ich kaum was zum Umbau auf diesen Motor gefunden, da die meisten auf den 24V umbauen.
Der Umabu auf den 12V sollte sich etwas weniger aufwändig gestalten, als beim 24V.
Mit freundlicher Unterstützung von OHCTUNER bin ich nun bei folgender Änderungsliste:
V6 MT75 Getriebe (habe ich)
V6 Kabelbaum vom Sierra (habe ich)
V6 Steuergerät V6 (habe ich)
V6 Luftfilterkasten (habe ich)
V6 Zündspule
V6 Tacho
DOHC Kühler (habe ich)
DOHC Kardanwelle
DOHC Auspuff
OHC/DOHC Map Sensor (habe ich)
OHC Diff kann bleiben (habe ich)
Jetzt die Teile bei denen ich mir nicht sicher bin:
-Wenn ich auf Scheibe hinten umbaue (ohne ABS) kann ich den Bremskraftverstärker vom OHC behalten?
-Kann ich die Hardyscheibe vom OHC verwenden?
-Lichtmaschine und Anlasser weiter verwendbar?
-Gaszug und Kupplungszug?
-Motorlager und Federbeine vorne?
Vielen Dank im Voraus!
Und falls jemand die fehlenden Teile übrig hat, ruhig melden 😉
105 Antworten
Zitat:
@bengs111 schrieb am 26. November 2016 um 14:25:38 Uhr:
Ich würde erst mal den Umbau machen bis er fertig ist und läuft, die Zündkerzen kann man dann immer noch wechseln.
Ja das sowieso, hätte nur gerne alles was ich brauche im Hinterkopf wenns soweit ist. Hab beim 12V gemerkt wie das ist wenn man jedes Kleinteil raussuchen muss, deswegen jetzt auch gleich ein ganzer Schlachter 🙂
und wenn ick nen Motorumbau mache und der neue Motor nicht gerade nur 60tkm gelaufen hat würde ich eh alle Dichtungen einmal neu machen^^
Beim BOA ein echtes Vergnügen und als Laie der nen BOA oder BOB noch nie gemacht, geht das innen Schlübba :/
Deswegen hab ich ja nach Schwachstellen beim BOA gefragt damit ich die gleich erledigen kann wenn der schon draußen is.
Ich persönlich würd halt einmal alles neu machen...
Meinen ersten 24V, war nen BOB, hab ich auch nicht vernünftig dicht bekommen nachn zusammen bauen weil ich es einfach nicht besser wusste damals vor 15 Jahren...
Ähnliche Themen
Weils ne totale Fehlkonstruktion ist...
Der Block ist für die Köpfe, Stirndeckel und Kettentrieb nicht konstruiert, deswegen sind einige Sachen sehr komisch/ behelfsmäßig gelöst...
Genauso bescheuert sind beim BOA die anvulkanisierten VDD`s an den Ventildeckeln...
Ich wechselte bei meinen Umbauten nie eine Dichtung die nicht offensichtlich undicht war. Bei den BOAs hatte ich bis jetzt nach ca. 10 Jahren nur zwei mal einen undichten Ölkühleradapter und ein mal einen undichten Wasser O Ring an der Ansaugbrücke. Und das lag daran weil er 5 Jahre trocken ohne Wasser stand. Der Motor ist finde ich da sehr haltbar gebaut und man sollte so lange alles dicht ist auch nichts anfassen. Außerdem denke ich wird dieses Auto auch mal nicht so viele km runter reißen!?
Ja richtig, wird nicht viel laufen, im gegensatz zu meinem Diesel 🙂
Eben darum werde ich nichts wechseln was nicht dringend muss, bevor man schlafende Hunde weckt. Bis jetzt habe ich nur gesehen das er am Ventildeckel etwas schwitzt aber habe das Auto noch nicht da stehen, hol den heute Abend.
Werde mich spätestens bezüglich der Elektrik bei euch melden. Beim 12V hat das noch geklappt, erwarte da beim 24V aber eine größere Aufgabe...
Welches BJ ist er? bis 92 ist es eigentlich das gleiche wie beim 12v
Ja
Mein Mk1 BJ 91 hatte Sperrdiff , mein MK2 96 hatte keins .
Und die 25% Sperre bringen was? Das habe ich mich schon immer gefragt ;-)
Die 25% bringen keinerlei Nachteile , reicht doch !