Sierra 2.0 OHC Umbau auf 2.9 12V
Ich melde mich wieder hier bei Euch.
Und zwar war es ursprünglich angedacht, den DOHC aus einem Scorpio in den Sierra OHC einzubauen, nun habe ich aber zufällig einen 2.9 12V (107Kw) gefunden und ziehe diesen nun vor. Der Andere Thread hilft hoffentlich anderen hilfe-suchenden.
Leider habe ich kaum was zum Umbau auf diesen Motor gefunden, da die meisten auf den 24V umbauen.
Der Umabu auf den 12V sollte sich etwas weniger aufwändig gestalten, als beim 24V.
Mit freundlicher Unterstützung von OHCTUNER bin ich nun bei folgender Änderungsliste:
V6 MT75 Getriebe (habe ich)
V6 Kabelbaum vom Sierra (habe ich)
V6 Steuergerät V6 (habe ich)
V6 Luftfilterkasten (habe ich)
V6 Zündspule
V6 Tacho
DOHC Kühler (habe ich)
DOHC Kardanwelle
DOHC Auspuff
OHC/DOHC Map Sensor (habe ich)
OHC Diff kann bleiben (habe ich)
Jetzt die Teile bei denen ich mir nicht sicher bin:
-Wenn ich auf Scheibe hinten umbaue (ohne ABS) kann ich den Bremskraftverstärker vom OHC behalten?
-Kann ich die Hardyscheibe vom OHC verwenden?
-Lichtmaschine und Anlasser weiter verwendbar?
-Gaszug und Kupplungszug?
-Motorlager und Federbeine vorne?
Vielen Dank im Voraus!
Und falls jemand die fehlenden Teile übrig hat, ruhig melden 😉
105 Antworten
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 1. Dezember 2016 um 06:01:39 Uhr:
Die 25% bringen keinerlei Nachteile , reicht doch !
*gröhl* ja da haste Recht 😁
Der hat doch schon eine Visco Sperre, die hat keinen Sperrwert. Da liegt die Sperrwirkung zwischen 0 und 100% je nach Drehzahlunterschied wenn ich mich nicht täusche?
Also meen BOA Scorpio hatte ne Sperre und im Winter hatte ich es oft genug das ein Rad still stand und eins durchdrehte wenn ich z.b. auf unebenen, vereisten Flächen rangieren oder ausparken musste...
Nur wenn ich beim Rollen und z.b. nasser Straße das Fahrpedall voll betätigt habe haben beide Räder durchgedreht...
Also ich hab da noch was von bis zu 40% im Kopf .
Das mit beiden durchdrehenden Rädern bei Nässe kann ich bestätigen , macht mein Twingo ohne Sperre übrigens auch bei Nässe . 😁
Ähnliche Themen
Mit Frontantrieb auch keine Kunst :-)
Ich kenne nur die 25%
Die stehen aber bei keiner Beschreibung einer Visco Sperre?
Diesen Wert kenne ich nur von anderen Sperren wie im Capri und Sierra MK1
Visco oder Lammellen Sperre hin oder her, wenn nur ein Rad im Stand durchdreht hat sie nicht funkioniert^^
Ich hatte mal aus Interesse eine Sperre ausm Scorpio geöffnet, da waren viele ganz dünne Scheiben drin die mit einer sehr zähflüssigen (wäre dann ja ein Indiz für Viscosperre) Masse umgeben waren welche auch zwischen den Scheiben war.
Genau, das war dann eine Visco. Glaub die Flüssigkeit muß durch den Drehzahlunterschied warm werden und dadurch Sperrt sie? Darum muß man mit einer Visco Sperre richtig Gas geben damit sie funktioniert.
Das hatte ich im Stand auch immer gemacht wenn ich mich im Winter z.b. festgefahren habe.
Ich habe nach dem ersten Durchdrehen des einzelnen Rades nicht gleich aufgehört sondert ordentlich drehen lassen, aber det zweite Rad is nie dazugekommen...
Da drüber steht doch , richtig Gas geben ! 😁
War der kleine BOA wohl schlecht eingestellt ! 😁
Werde dann auf das 3.92 Diff umsteigen, sollte im Sierra für guten Antritt sorgen 🙂
Hat jemand von euch ein Werkstatthandbuch zum BOA bezüglich der ganzen Anzugsmomente am Motor?
Wozu brauchst Du denn Anzugsmomente wenn Du den Motor eh nicht zerlegen willst? 🙂
Normalerweise Fest und gut! 🙂
http://www.vag-schrauber.de/geschw_rechner.htm
Hier kann man sehr schön Geschwindigkeiten bei verschiedenen Übersetzungen und Reifengrößen ermitteln!
V6 MT75 hat im 4.Gang 1:1 und im 5.Gang 0.83 🙂
Ich bin mal über 1000km nen 91er Scorpio 24V mit Automatik gefahren bei dem Tacho und Drehzahlmesser nicht funktionierten.
Ich bin also nur nach Navi-Geschwindigkeit gefahren. Ich hatte mich übelst gewundert warum der Bock trotz über 300.000km so gut geht aus jeder Lebenslage.
Beim Schlachten, weswegen ich mir den gekauft hatte, war mir dann alles klar, da hatte mal einer nen 3.92er Diff rein geschraubt 😁
Wenn de denn noch kleinere Sierrareifen, weniger Sierragewicht, das kürzere Schaltgetriebe und das 3.92er Diff hast wird das nen guter Schreck für Andere 😁
Interessehalber, da ich mich in den letzten Tagen damit beschäftigt hab.
Zylinderkopf mit "fest und gut" anziehen würde ich nur ungern 😉
Schönes tool übrigens.
Also zerlegst Du doch den Motor? 🙂 🙂
Die Anzugsmomente der Zylinderkopfschrauben sind bei den neuen Zylinderkopfdichtungen dabei. Diese gibt´s im Zubehör nur von AJUSA (Ipsa Autoteile)
Und beim den Zylinderkopfdichtungen fängt es schon an, da kann man gut was falsch machen.
Nimmst Du den Stirndeckel und die Ölwanne auch ab?
Komme nicht dazu den Motor auszubauen daher weiß ich noch nicht was gemacht werden muss aber wäre gern auf alle Eventualitäten vorbereitet 😉
Falls die ZKDichtung gemacht werden muss dann ja.
Steuerkette und Wasserpumpe gleich mitwechseln?