Sieger Preis-Leistungsindex "Sportmodelle"
Hi Leute!
Die Zeitung "Auto-Strassenverkehr" gibt regelmäßig eine "Berstenliste" (PLIX) für verschiedenste Kategorien (Allround-Pkw, Sportmodelle, Vans, Oberklasse, SUV etc.) heraus, in der die Testergebnisse in Beziehung gesetzt werden zu den Kosten. Konkret wird das Testergebnis in Punkten *40 dividiert durch die Monatskosten mit Wertverlust bei einer Haltungsdauer von 3 Jahren bzw. 45.000 km.
Sieger der Kategorie "Sportmodelle" war dabei mit Abstand der Golf GT TSI vor Opel Astra GTC, Seat Leon TFSI, SKoda Oktavia RS, Audi A3 SP 2.0tdi (170 PS) sowie Audi TT 2.0 TFSI und Ford Focus ST.
Interessant ist auch, dass in der gleichen Kategorie der Porsche 911 Carrera noch vor Audi RS4 und S6 platziert ist.
Die Teskriterien sind übrigens immer unterschiedlich gewichtet, bei den Sportmodellen gibts für Fahrleistungen, Fahrspass und Sicherheit doppelt so viel Punkte wie das bei z.B. bei den Allround-Pkw der Fall ist.
Schönes wochenende noch,
g.
18 Antworten
naja in 3 - 4 jahren sag ichs euch wies mit 100000 aussieht 😁
aber wenn der TSI motor nichts wäre dann würd vw ne riesen motorenpalette streichen müssen
ach ja...außerdem gibts neueste neuigkeiten vom Verbrauch 😉
wers nicht lesen kann
strecke ist 65 km (Landstraße) Durschnittsgeschw. 84 km/h und verbrauch 6,2L
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
Bevor gleich wieder die große GT(I)-Diskussion losgeht: Der GTI war gar nicht in der Tabelle mit aufgeführt!
Warum weiss ich auch nicht, ich nehme trotzdem mal stark an, dass auch diese Zeitung den mal getestet hat. Die anderen TFSI-Modelle sind aber mit drin.Die reinen Unterhaltskosten, die ja in der Tat beim GT TSI sehr günstig sind, waren ja beim PLIX nur unter dem Bruchstrich. Über dem Bruchstrich steht das Testergebnis, und zwar speziell mit der Gewichtung für Sportautos (Fahrleistungen und Fahrspass doppelt so hoch bewertet wie bei den Normalautos).
Ich wollte eigentlich auch darauf hinaus, dass die ganzen Rechenbeispiele in den ganzen Autozeitungen meiner Meinung nach völlig überflüssig sind. Die Kosten-Nutzung-Rechnung ist immer sehr individuell und kann nur jeder für sich selbst ausrechnen, wenn eine etwas Mathe kann und einen Taschenrechner hat.
Das selbe trifft auch immer für die tollen Benziner vs. Diesel Vergleiche zu. Die eine Zeitung schreibt, dass sich bei einem bestimmten Modell der Diesel ab 20.000 km lohnt und die nächste bei 40.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Das selbe trifft auch immer für die tollen Benziner vs. Diesel Vergleiche zu. Die eine Zeitung schreibt, dass sich bei einem bestimmten Modell der Diesel ab 20.000 km lohnt und die nächste bei 40.000 km.
... und die übernächste bei 140.000 km !!! 😁
(AMS beim GT-TSI-TDI-Vergleich). Da muss man sich seine Entscheidung schon gewaltig schönrechnen.