Sieger ADAC Pannenstatistik
ADAC-Pannenstatistik 2004: Mercedes-Modelle beweisen ihre Zuverlässigkeit
Stuttgart, 28. April 2005
Mercedes-Benz gehört zu den Siegern der diesjährigen ADAC-Pannenstatistik. Die Personenwagen mit dem Stern zählen in drei Fahr-zeugklassen zu den besten Automobilen.
Die Mercedes-Benz A-Klasse siegt in der Kategorie „Untere Mittelklasse“ und ist damit laut ADAC-Pannenstatistik der zuverlässigste Kompaktwagen auf Deutschlands Straßen. Bei den
A-Klasse-Modellen des Jahrgangs 2004 betrug die durchschnittliche Pannenquote beispielsweise nur 2,3 Promille.
Einen ebenso guten Eindruck macht die M-Klasse, die in der Rubrik „Geländewagen“ den ersten Platz errang. Hier betrug die durchschnittliche Pannenquote der Modelle des Zulassungsjahres 2004 nur 2,5 Promille.
Besonders zufrieden sind die Fachleute des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs auch mit den Mercedes-Modellen der E- und
S-Klasse, die sich ebenfalls durch sehr geringe Pannenquoten auszeichnen und sich auf Spitzenplätzen in der Kategorie „Obere Mittel-/Oberklasse“ behaupten.
32 Antworten
Re: glücklich
Zitat:
Original geschrieben von BMA
[BGegen das Ding kommt kein kein BMW oder Audi an( habe alle probe gefahren), würde für dieses Fahrvergnügen auch doppelt so oft die Werkstatt aufsuchen!.....🙂
BMA
Würde ich auch gerne, denn der Kaffee von Dallmeyer schmeckt so gut.
Rudolf
Kaffee bis jetzt nur bei Bestellung
"Und das ist gut so "
Wowereit
Hallo,
genau diese Diskussionen werden bei Opel schon seit langem geführt: "...aber mit dem neuen Modell wird alles besser..." Und es ist (etwas) besser geworden. Daimler kann vielleicht den unerfahrenen Kunden und den Aktionären weis machen, dass man innerhalb einer "Service-Aktion" mal eben die Zuverlässigkeit merklich verbessert, jeder der etwas von Qualität in der Automobilindustrie versteht, weiß dass für so einen Prozess einige Jahre erforderlich sind. Was falsch konstruiert wurde, kann man nicht mit einem Update ins Lot rücken.
Die ADAC Statistik sagt lediglich aus, wie oft der Fahrer des Wagens XY den Service genutzt hat. Warum, Wofür und was danach (Kosten) noch folgt, steht nirgends. Bsp. Der tolle Mini aus Bayern steht super da, noch vor Toyota, hat aber als Hauptpannen Getriebe- und Motoraschäden. Der Yaris hingegen nur ein paar Peanuts.
Sebst wenn der W211 absolut wenig Pannen hätte, dann sagt das nichts darüber aus, wie oft ich meinen Händler wegen dem restlichen Müll besuchen muss.
Die Zufriedenheit der Fahrer ist jedenfalls im Keller. Wenn ein Benz nach 5 Jahren außen rostet, dann ist dass unverzeihlich. Wenn ein Benz z.B. am Unterboden keine Schutzschicht gegen Korosion hat, dann grenzt das schon fast an Betrug am Kunden.
Wartet alle mal ab, bis sich das im Ausland herumgesprochen hat, dann ist auch der Wiederverkaufspreis eines Benz im Eimer ... und vergleichbar mit dem des 5er. (s. Signatur!!!)
Die letzten Zahlen der deutschen Autoverkäufe beweisen, nur AUDI, BMW und Opel konnten ihren Absatz erhöhen. Toyota und v.a. die Koreaner verkaufen sich auch sehr gut (relativ).
Was würde denn passieren, wenn es auch einen Lexus geben würde, der in großen Teilen einer E-Klasse oder C-Klasse entsprechen würde, aber eine Top-Qualität aufweist ???
Richtig, genau das gleiche wie in den Staaten. So lange wie Schrempp und Co. sich einreden, mit einem kleinen Update wird es gut, geht die Marke den Bach runter, sicher! Auch bei Grundig .... etc. war es die Unfähigkeit der Chefs.
Bei anderen Marken ist aber die Fähigkeit des Vorstandes (BMW, AUDI, Porsche, Toyota ), der sie zur heutigen Größe gebracht hat. Auch BMW und AUDI haben genug Fehler, wo man nur den Kopf schütteln kann. Ich hoffe MB bekommt bald Kuve - bei Opel nannte man es jüngst "Olympia" ... und es zeigt schon Wirkung.
MfG
Beeralpina
PS.: Was mir im MB Forum allgemein auffällt ist, dass eine riesen Arroganz einiger Leute gegenüber Japaner- und v.a. Opelfahrern herrscht. Alle Fahrer von jap. Autos (die ich kenne), haben weder mit versagenden Bremsen zu kämpfen, noch mit Rost oder mit kaputter Elektronik. Vielleicht haben wir deshalb alle japanische Heimelektronok zu Hause. (oder mittlerw. aus China)
Zitat:
Original geschrieben von Beeralpina
Wenn ein Benz z.B. am Unterboden keine Schutzschicht gegen Korosion hat, dann grenzt das schon fast an Betrug am Kunden.
Beeralpina
Der Unterboden beim 211 er ist komplett verkleidet.
Wenn das Auto jetzt rostet sieht es niemand mehr.