Sieger ADAC Pannenstatistik
ADAC-Pannenstatistik 2004: Mercedes-Modelle beweisen ihre Zuverlässigkeit
Stuttgart, 28. April 2005
Mercedes-Benz gehört zu den Siegern der diesjährigen ADAC-Pannenstatistik. Die Personenwagen mit dem Stern zählen in drei Fahr-zeugklassen zu den besten Automobilen.
Die Mercedes-Benz A-Klasse siegt in der Kategorie „Untere Mittelklasse“ und ist damit laut ADAC-Pannenstatistik der zuverlässigste Kompaktwagen auf Deutschlands Straßen. Bei den
A-Klasse-Modellen des Jahrgangs 2004 betrug die durchschnittliche Pannenquote beispielsweise nur 2,3 Promille.
Einen ebenso guten Eindruck macht die M-Klasse, die in der Rubrik „Geländewagen“ den ersten Platz errang. Hier betrug die durchschnittliche Pannenquote der Modelle des Zulassungsjahres 2004 nur 2,5 Promille.
Besonders zufrieden sind die Fachleute des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs auch mit den Mercedes-Modellen der E- und
S-Klasse, die sich ebenfalls durch sehr geringe Pannenquoten auszeichnen und sich auf Spitzenplätzen in der Kategorie „Obere Mittel-/Oberklasse“ behaupten.
32 Antworten
ChrisE46...
Bist Du eigentlich Mercedes-Mitarbeiter...oder was soll das?
Die ganze Mercedes-Werbung kann man nun wirklich nicht ernst nehmen. Z.B. Spritverbräuche, wohl alles mehr oder minder gelogen.
Daß die eine ADAC Statistik referenzieren, wo doch gerade Mercedes weiss, da die das meiste durch die eigene Mobilo-Garantie abfangen, ist schon ein Hammer.
Da sich dann diese Statistik primär noch auf den W210 abstützt, wo die doch den W211 suggerieren, passt gut ins Bild.
Reales Bild der Lage vermittelt wohl mehr der folgende Auszug EINES AKTUELLEN SPIEGEL-KOMMENTARES. Die Leute (dazu zähle ich mich auch) wissen schon weshalb Sie sich nicht noch einen W211 antun.
Martin
E270 , 07/02
Spiegel Online von heute....
-------------------------------------------------
E-Klasse nervte mit zahllosen Mängeln
Der Rückgang der Umsätze ist erklärbar. Mit zahllosen Mängeln nervte die E-Klasse, sonst wichtigstes Standbein in der Produktpalette von Mercedes, ihre Besitzer. Die machten auf den Leserbriefseiten der Fachzeitschriften oder in verschiedenen Foren im Internet ihrem Ärger Luft. Die Stimmung lässt sich auch in Zahlen ausdrücken: In den ersten beiden Monaten 2005 brachen die Verkaufszahlen um satte 25 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ein.
Spätestens diese Zahl sollte jede Überheblichkeit verfliegen lassen. Auszeichnungen oder vordere Plätze bei Kundenumfragen wurden zum Ausnahmefall. Bei der von der Fachzeitschrift "Auto Motor und Sport" ausgerichteten Leserwahl zum Auto des Jahres zum Beispiel belegten in allen wichtigen Kategorien Autos des Konkurrenten Audi die ersten Plätze.
Wer bis dahin von den Qualitätsproblemen der Oberklassenlimousine nichts mitbekommen hatte, horchte spätestens beim jüngsten Rückruf auf, den DaimlerChrysler veröffentlichte. Wegen Problemen an Steuergeräten und der neuartigen elektrischen Bremse mussten die Stuttgarter rund 1,3 Millionen Autos in die Werkstätten zurückbeordern. Danach erfolgte ein weiterer Rückruf wegen defekter Dieselpumpen. Insgesamt, so die Schätzung, kostete allein diese beiden Aktionen rund 500 Millionen Euro.
Auf der Hauptversammlung Anfang April in Berlin standen die Qualitätsprobleme der Marke im Mittelpunkt, auch wenn sie DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp konsequent auszuklammern versuchte. Ein Mercedes-Werker ergriff das Wort und fragte, wie es so weit kommen konnte, obwohl doch die Arbeiter am Band alles gegeben hatten. Aktionärsvertreter rügten den fahrlässigen Umgang mit dem Ruf der Marke. "Eine Ikone ist Mercedes-Benz längst nicht mehr", fasste Klaus Kaldemorgen von Deutschlands größter Fondsgesellschaft DWS die Situation zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von mdicks
Daß die eine ADAC Statistik referenzieren, wo doch gerade Mercedes weiss, da die das meiste durch die eigene Mobilo-Garantie abfangen, ist schon ein Hammer.
Da sich dann diese Statistik primär noch auf den W210 abstützt, wo die doch den W211 suggerieren, passt gut ins Bild.
Äh, die ADAC Statistik ist neu.
Ich meinte mit meinem "etwas älter" die Hitliste im Manager-Magazin (ein genannter Link).
Nur so zur Info - bevor Du total an die Decke gehst... 😉
Fahre einfach einen W211 ab Modelljahr 2004 und Du wirst sehen, daß sich in Sachen Zuverlässigkeit einiges getan hat. 🙄
Mdicks,
sorry, aber mir geht diese Mercedeshetze als künftiger Mercedesfahrer ziemlich auf die Nerven. Ich denke es ist legitim auch positive Meldungen zu Mercedes zu posten. Ferner habe ich lediglich aktuelle Pressemitteilungen unter Angabe der Links eingestellt. An meinen Namen solltest Du erkennen, dass ich bisher einen 3 BMW fahre, jedoch in Zukunft einen W211 oder W203 fahren werde.
Zu Deiner Beruhigung darf ich Dir mitteilen, dass ich für keinen Automobilhersteller oder Zulieferer tätig bin.
Ich dachte eigentlich, dass die von mir eingestellten Informationen einige Leute im Forum interessieren. Wenn gute Nachrichten hier jedoch nicht erwünscht sind, dann werde ich mich aus dem Forum verabschieden.
Schönes Wochenende und eine gute Zeit
Chris
Zitat:
Original geschrieben von ChrisE46
... Wenn gute Nachrichten hier jedoch nicht erwünscht sind, dann werde ich mich aus dem Forum verabschieden.
Schönes Wochenende und eine gute Zeit
Chris
Nö, bleib mal, gute Nachrichten sind NATÜRLICH erwünscht.
Gruß, Micha. 🙂
Ähnliche Themen
Auch ich konnte bisher über Vaters W210 Baujahr 99, 2. Hand, Checkheft lückenlos, derzeit 93.000km nur gutes berichten.
Nun hat auch dieser angefangen zu Rosten. (Boden, Hinterachse komplett, Scheibenrahmen Tür hinten rechts, etc.
Die Elektronikproblemchen waren davor ja noch Harmlos.
Gekrönt wird dies von einem defektem Kat und einem kaputtem Mitteltopf.
(Kat alleine 1200€)
Offizielle Aussage von DB (nicht aus irgendner Niederlasssung sondern von der zuständigen Stelle):
Ja, ist ja schon 5 Jahre alt und hat ja schon so viel gelaufen.
mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von mdicks
Reales Bild der Lage vermittelt wohl mehr der folgende Auszug EINES AKTUELLEN SPIEGEL-KOMMENTARES. Die Leute (dazu zähle ich mich auch) wissen schon weshalb Sie sich nicht noch einen W211 antun.
Martin
Lieber Martin,
wenn du dich bitteschön mit einem Artikel wichtig machen willst dann bitte nicht von Spiegel Online!!!
Der Spiegel ist eigentlich nicht so ernst zu nehmen. Solche beschiessene Berichte wie dieser stehen dort jeden Tag drin.
Als Beispiel folgendes:
Letztes Jahr im Mai hat der Spiegel geschrieben, dass die Olympische Spiele in Griechenland abgesagt werden. Die Begründung dazu war folgende. Albanische Freiheitskämpfer - eine paramilitärische Organisation - ist schon in Griechenland einmarschiert und hat der Norden des Landes in ihrer Gewalt gebracht. Zu der Zeit stünden sie kurz vor Athen. Solch einen Sch.... habe ich noch nie vorher gelesen.
Beispiele gibt es genug. Oft stehen Artikel drin die überhaupt nicht der Wahrheit entsprechen. Interessant sind oft Meldungen von denen man auch Berichte im Fernsehen sehen kann. Dort gibt es Bilder dazu und plötzlich sieht alles ganz anders aus.
Also verschone uns bitte mit solchen Berichten. Anstatt solch einen Müll zu schreiben sollten Sie mal die Menschen in Deutschland über aktuelle Probleme informieren.
Solch eine Desinformation habe ich noch nie in meinem Leben gesehen. Das kann ich mit Gewissheit sagen, weil durch meinen Beruf habe ich Zugang zu meheren internationalen Quellen.
mfg, Calligoul
ChristE46...
OK, OK... also gute Nachrichten wünsche ich mir immer.... noch besser dann, wenn die Botschaft die vermittelt werden soll zutrifft.
Den Wahrheitswert von Mercedes-Werbereferenzen über den grundsätzlichen Wahrheitswert der Spiegelberichterstattung zu stellen, halte ich für etwas gewagt. Klar, auch der Spiegel hat nicht immer recht. Die Interpretationsfreudigkeit der ADAC Statistik wurde aber ja schon im Thread selbst belegt.
Wegen mir und hoffentlich (!) ist A, M und S Spitze, aber für W211 kann das kaum stimmen (2004 zieht den Schnitt vielleicht nach oben, aber nicht aus dem Keller... siehe auch USA Umfrage).
Übrigens ChristE46.. ich hatte vorher auch einen E46, der war Qualitativ super. Da gab es nix, aber auch nix zu bemängeln, es gab dieses Thema einfach nicht. Und war noch aus dem 2. Produktionsmonat !! W211 war dann ein Absturz. Ich bin deshalb bei Mercedes Aussagen grundsätzlich misstrauisch, übrigens ganz besonders bei Werkstätten.
Zu Caligoull....
Wichtigtuer...!?! nicht mehr als andere auch....
Die Qualitätsprobleme von Mercedes kann man der DYC-Bilanz entnehmen, schwärzer gehts nimmer...
Deine Meinung über den Spiegel kannst Du ja ruhig behalten.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mdicks
... siehe auch USA Umfrage).
...........
Deine Meinung über den Spiegel kannst Du ja ruhig behalten.
Martin
Aber sicher doch !
Man sollte immer großen Wert auf solche Umfragen legen da sie immer 1-1 der Wahrheit entsprechen.
Jawohl !!!!
Was den Spiegel angeht, irgendwann wird es auch dir auffallen.
Zwar halte ich den Platz in der Pannenstatistik auch für nicht repräsentativ (Mobilo life), aber tatsächlich sieht man fast nie W211 mit Panne auf dem Standstreifen. Seit 2004 hat sich die Qualität deutlich verbessert, eindeutig auch hier im Forum spürbar.
Interessant , daß die Wandler zum großen Teil wieder W211 kaufen. Ich würde meinen Wagen auf jeden Fall wieder kaufen, jetzt mit dem 224 PS V6 und 7-Gang.
Da so gerne "positives" gelesen wir, melde ich mich auch mal zu Wort.
Bei all meinen "Pannen" mit meinem E500, die ich glücklicherweise immer in näherer Umgebung meines Wohnorts hatte, war mein erster Ansprechpartner immer der 🙂.
Vor 2 Tagen mit Bremsausfall die DC Servicenummer angerufen und von einem anderen 🙂 direkt aufgeladen worden.
Seit 2002 3X mit fremder Hilfe in die Werkstatt
Der ADAC merkt davon bestimmt nichts.
Einen E500 nach 6 Monaten Gewandelt ( 16 Besuche beim 🙂 )
In 07/05 läuft der nächste Leassing-E500 aus ( 15 Besuche beim ...).
Wenn ich bei jeder "Kombiinstrumenten-meckerei den 🙂 aufsuchen würde bräuchte ich keine eigene Garage mehr.
- ich hab die Nase voll!!!
Mein 🙂 versucht mir seit 6 Monaten wieder so eine Gurke aufzuschwatzen, die Konditionen werden immer besser aber wer will schon "saures Bier".
Hi Schnarcher,
Verstehe Dein "saures Bier" - würde mir auch nicht schmecken.
Deinen Beschreibungen nach hast Du aber immer noch Modelljahr 200/2003 - also den vollen Strafkatalog der E-Klasse.
Würde sagen, das die Modelle 2004 und 2005 sicherlich schon ausgereifter sind, und DB jetzt Monat für Monat besser werden wird - man merkt es hier im Forum schon sehr gut, das die Probs weniger werden.
Aber wenn´s kein E wird, der S ist auch recht schön, oder 😁
Grüße aus Wien
Chris
Klar
..hier im Forum schreiben viele, die Probleme haben. Sie brauchen Rat, suchen Leute mit ähnlichen Problemen oder wollen sich nur ihren Frust von der Seele schreiben.
Wer keine Probleme hat, schreibt das meist nicht. Ist ja auch nicht interessant. So entsteht hier natürlich ein Zerrbild. Damit will ich nicht sagen, dass es keine Probleme gab oder gibt. Aber der Wagen wird überproportional von Vielfahrern benutzt - auch das muss man sehen.
glücklich
.....fahre mein Wägelchen seit nunmehr ganzen 2 Wochen und noch überhaupt keinen Ausfall, ist das nicht unglaublich!.....🙂
Gegen das Ding kommt kein kein BMW oder Audi an( habe alle probe gefahren), würde für dieses Fahrvergnügen auch doppelt so oft die Werkstatt aufsuchen!.....🙂
Gruß,
BMA
Re: Sieger ADAC Pannenstatistik
Zitat:
Original geschrieben von ChrisE46
ADAC-Pannenstatistik 2004: Mercedes-Modelle beweisen ihre Zuverlässigkeit
Stuttgart, 28. April 2005
Mercedes-Benz gehört zu den Siegern der diesjährigen ADAC-Pannenstatistik. Die Personenwagen mit dem Stern zählen in drei Fahr-zeugklassen zu den besten Automobilen.
Die Mercedes-Benz A-Klasse siegt in der Kategorie „Untere Mittelklasse“ und ist damit laut ADAC-Pannenstatistik der zuverlässigste Kompaktwagen auf Deutschlands Straßen. Bei den
A-Klasse-Modellen des Jahrgangs 2004 betrug die durchschnittliche Pannenquote beispielsweise nur 2,3 Promille.Einen ebenso guten Eindruck macht die M-Klasse, die in der Rubrik „Geländewagen“ den ersten Platz errang. Hier betrug die durchschnittliche Pannenquote der Modelle des Zulassungsjahres 2004 nur 2,5 Promille.
Besonders zufrieden sind die Fachleute des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs auch mit den Mercedes-Modellen der E- und
S-Klasse, die sich ebenfalls durch sehr geringe Pannenquoten auszeichnen und sich auf Spitzenplätzen in der Kategorie „Obere Mittel-/Oberklasse“ behaupten.
Hallo miteinander,
mit der Pannenstatistik sollte man etwas kritisch angehen. U.a. auch bei Mercedes. Die schweren Fehler werden alle vom Kundenservice der DC AG abgewickelt und werden statistisch beim ADAC nicht erfasst. Deshalb legen die Autofirmen einen sehr großen Wert auf Eigenabwicklung. Mir ist es selbst schon mit der E-Klasse (W211) passiert. Notabschleppung wegen Bremsenversagen! Von den anderen Störungen z. B. der Elektronik etc. ganz zu schweigen.
Gruß>!
Zitat:
Original geschrieben von Tamino
Zwar halte ich den Platz in der Pannenstatistik auch für nicht repräsentativ (Mobilo life), aber tatsächlich sieht man fast nie W211 mit Panne auf dem Standstreifen. Seit 2004 hat sich die Qualität deutlich verbessert, eindeutig auch hier im Forum spürbar.
Interessant , daß die Wandler zum großen Teil wieder W211 kaufen. Ich würde meinen Wagen auf jeden Fall wieder kaufen, jetzt mit dem 224 PS V6 und 7-Gang.
Hallo,
das ist wohl war. Aber der W211-er kommt erst gar nicht auf die Autobahn, sondern bleibt in der Stadt oder auf der Landstraße stehen!
Gruß!