Sicherung Motorsteuerung fällt dauernd aus

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

könnte Eure Hilfe sehr gut gebrauchen. War jetzt bei einer freien Werkstatt, danach bei Bosch und dann bei VW und keiner konnte mir weiterhelfen oder auch nur eine Lösung anbieten.

Motor ging aus vor 2 Wochen und ließ sich nicht mehr starten. ADAC hat dann eine Sicherung zur Motorsteuerung ersetzt (Hab 1J1, AKQ, BJ 99, Sicherung ganz unten links, müsste nur 29 sein) und Motor ging wieder an. Fehlerspeicher zeigte irgendwas mit Leerlaufdrehzahl. Hat mir dann noch 3 Sicherungen mitgegeben. Motor ging nach 30 min wieder aus, ließ sich nicht mehr starten.

Freie Werkstatt hat Fehler "Drosselklappenansteller offen" ausgelesen und Grundeinstellung durchgeführt. Meinte evtl DK tauschen. Nach 3 Tagen Motor wieder aus. Bosch hat keine Fehler im Speicher gelesen, Verkabelung zum Motorsteuergerät geprüft (war alles ok) und meinte dann der Zugriff beim Auslesen auf Motorsteuergerät sei nicht einwandfrei, VW könne checken ob es am Steuergerät liegt. Die DK könne es nicht sein, weil würde nicht zum Ausfall Sicherung führen.

Auf dem Weg zu VW wieder ausgegangen. Die haben nach 5h "suchen" keinen Fehler im Speicher, keinerlei Hinweise was es sein könnte. Keinen Hinweis auf Defekt Steuergerät. Geld bin ich erstmal genug los bis jetzt (600Euro).

Motor ging jedesmal im Niedrigdrehzahlbereich aus. Anfahren an die rote Ampel, Abbiegung, Langsamfahrt.

VW hat mir keine Lösungen anbieten können, meinten sie könnten noch 10h suchen, aber es könne überall dran liegen und der Motor geht ja auch nicht sofort aus sondern geht im Zweifel 2 Tage lang, so dass selbst Probeaustausch von Bauteilen keine Lösung is bei 215.000km auf der Uhr..

Bin jetzt ziemlich ratlos, brauche ein Auto für die Arbeit. Mein PLZ Bereich is 61...

Hat jemand eine Idee was ich machen kann??
Danke!

Basti

13 Antworten

Das erste wäre wohl mal ein paralleles Neuverdrahten der Spannungsversorgung zum Motorsteuergerät, um Kabelbrüche und Wackler auszuschließen (Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube, dass bei den "Autodoktoren" mal ein Golf IV mit diesem Symptom repariert wurde. Dort wurde zuerst vergeblich das Motorsteuergerät nachgelötet und später der Kabelbruch gefunden).

Danach halt Motorsteuergerät selber Nachlöten oder zur Reparatur schicken.

Ich tippe auf Kabelbruch oder defekte Lötstelle.

Zitat:

Original geschrieben von Mick 01


Das erste wäre wohl mal ein paralleles Neuverdrahten der Spannungsversorgung zum Motorsteuergerät, um Kabelbrüche und Wackler auszuschließen (Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube, dass bei den "Autodoktoren" mal ein Golf IV mit diesem Symptom repariert wurde. Dort wurde zuerst vergeblich das Motorsteuergerät nachgelötet und später der Kabelbruch gefunden).

Danach halt Motorsteuergerät selber Nachlöten oder zur Reparatur schicken.

Ich tippe auf Kabelbruch oder defekte Lötstelle.

Hey,

beschreib mal das Problem genauer...

Wenn er ganz kurz anspringt und sofort wieder aus ist meistens
die Lesespule ums Zündschloß der Wegfahrsperre Defekt...

Also erzähl mal wie ist das genau...

Weil die Kabel zum Motorsteuergerät wurden ja schon
vom Bosch-Dienst geprüft... Wenn ich das richtig
gelesen habe...

Glg.

Berndile

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Rauchfuhs 1973



Weil die Kabel zum Motorsteuergerät wurden ja schon
vom Bosch-Dienst geprüft... Wenn ich das richtig
gelesen habe...

Die Leitungen kann man nicht umfassend prüfen. Man kann Durchgang messen und ein wenig rumwackeln, aber das Verhalten unter Last und verschiedenen Temperaturen nicht vollständig abdecken.

Blöd gelegene Kabelbrüche oder Wackelkontakte findest Du dann nicht.

Hi,

danke schonmal.

Ja, die Verkabelung zum Motorsteuergerät wurde bereits geprüft / gemessen und hier ist die Stromversorgung in Ordnung.

Nach Tausch der Sicherung springt er sofort an und fährt dann ganz normal wie immer (Motor ruckelt etwas, aber das schon seit 1 Jahr).

Das erste Mal bin ich danach etwa 20km / 30min gefahren ohne das etwas anders war und im Kreisverkehr bei 10kmh beim Kupeln ging er sofort aus ohne stottern. Dann wieder neue Sicherung rein.

Beim zweiten Mal lief er wieder ganz normal, bin etwa 200km / 3 Tage damit gefahren, dann wieder bei langsamer Fahrt nach Abbiegung Tempo 20 sofort ausgegangen. Wieder neue Sicherung rein.

Zuletzt aus der Werkstatt raus und 15km zu VW und dort aufm Parkplatz bei 5kmh ausgegangen, wurde dann reingeschoben.

Also kein Schlagloch oder starke Kurvenfahrt oder sowas was evtl eine Vibration erzeugt hat die zum Kurzschluss führt.

Hoffe die Beschreibung hilft, weiss nicht wie ichs besser erklären kann.

PS: Wer könnte mir denn die Stromversorgung paralell verlegen und ist das ein größerer Akt? Bringt es was die Sicherung zu tauschen und eine 20Ampere statt der 15 reinzumachen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Basti0815_2


Hoffe die Beschreibung hilft, weiss nicht wie ichs besser erklären kann.

Jeweils ausgegangen bei leichter Kurvenfahrt. Ich würde wirklich keinem Kabelbaumtest trauen, da die Beschädigung (evtl. angeknabbert?) ja evtl. nur selten zum Kurzschluss führen.

Lass extra Leitungen legen, um das auszuschließen oder überprüfe zumindest optisch die Leitungen unter der Ummantelung so weit Du kommst und wackle am Kabelbaum bei laufendem Motor.

Danke, Mick. Werde das gleich morgen mal ausprobieren mit dem Wackeln. Hoffe ich finde überhaupt das Motorsteuergerät und die Verkabelung.

Was mir noch eingefallen ist. Nach dem ersten Kurzschluss wo der ADAC kam ist auch Tacho, Tankanzeige und KM Zähler (Tages- und Gesamtzähler) ausgefallen. Irgendwann nach dem zweiten Kurzschluss und Abstellen des Autos über Nacht ging dann Tacho und Zähler auf einmal wieder am morgen beim starten.

Weiß nicht ob das von Bedeutung ist.

Ich glaube das der Zündtrafo auch mit über die Sicherung 29 abgesichert ist?

Müsste das dann nicht im Fehlerspeicher zu sehen gewesen sein?

Was soll das Steuergerät ohne Strom speichern? 😉

Ich "sage" ja auch nicht das es nur am Zündtrafo liegen kann.

ja, an Sicherung 29 hängt nur die Zündspule an Pin2 (kabelfarbe schwarz/violett) und das Motorsteuergerät an Pin3 (Kabelfarbe rot/violett)

Hi,

danke, das ist gut zu wissen, dann muss es ja an einem der beiden Teile liegen. Gerade das Auto abgeholt, VW hat Relais A, E und F Kraftstoffpumpe geprüft..

Versuche es jetzt mit Parallelstromkreis und dann die Zündspule / Zündtrafo checken. Von Euch ist keiner in meiner Nähe der mal schauen könnte, oder? (Natürlich nicht umsonst)

Zitat:

Bin jetzt ziemlich ratlos, brauche ein Auto für die Arbeit. Mein PLZ Bereich is 61...

kommt drauf an wo deine "Nähe" ist, ich komm aus der Bitburger Ecke

Zitat:

Original geschrieben von Basti0815_2



Versuche es jetzt mit Parallelstromkreis und dann die Zündspule / Zündtrafo checken...

Die alten Leitungen dafür entfernen, sonst bleibt der evtl. Kurzschluß weiterhin vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen