sicherung für die umwälzpumpe e-gebläse
hallo leute ich habe schon wieder ein problem...
bei mir fliegt immer die sicherung der umwälzpumpe e-gebläse.
was ist da der fehler. und was kann das für welche auswirkungen haben?
danke mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe jetzt auf die neue bürstenlose Pumpe A2118350364 umgebaut.
Funktioniert tadellos - läuft auch etwas leiser als die alte Pumpe.
Am Kühlmittelbehälter sprudelt es ganz ordentlich wenn die neue Pumpe läuft - sie scheint in etwa die selbe Förderleistung zu haben.
Den Gummihalter der neuen Pumpe musste ich etwas modifizieren, damit dieser richtig herum auf die alte Blechhalterung passte (Gummisteg herausschneiden und mit einer Blechlasche von oben her wieder verstärken).
Um die Kabel zum Steckergehäuse wieder abdichten zu können, sollte man die beiden Dichtungen des alten Steckergehäuses vor dem Aufcrimpen der neuen Kontakte über die Kabel schieben (oder vorher 2 neue Dichtungen kaufen).
Die Kohlen der alten Pumpe haben ein Maß im Querschnitt von 5 x 5 mm und eine Restlänge von 5,5 mm. Die Litzen der Kohlen hatten verhindert, dass diese sich weiter zum Kollektor bewegen konnten (Litzen haben am Kunststoffsteg angeschlagen.
Werde die alte Pumpe mit neuen Kohlen wieder herrichten und als Ersatz auf Lager legen (mal sehn wie lange die bürstenlose Pumpe jetzt hält)
Anbei ein Bild der neuen Pumpe und eine Reparaturanleitung für die alte Pumpe.
Grüße
Reiner
79 Antworten
Bei meinem ML350, also ein Mopf-Modell ist die Umwälzpumpe scheinbar thermostatisch geregelt. Also nur kurz Motor an und wieder aus aktiviert nicht die Pumpe. Erst nach erreichen einer bestimmten Temperatur geht die Pumpe in den Nachlauf. Und die Pumpe funktioniert definitiv ordnungsgemäß, da sie nachläuft und ich die Pumpe im Frühjahr gegen eine neue getauscht habe.
Greetz
MadX
Zitat:
Original geschrieben von naalsogehtdoch
Hallo,ich habe heute die Pumpe gewechselt und das gesamte Kühlzeug abgelassen aber noch nicht neu befüllt. Danach wollte ich den Stecker umbauen und siehe: mit Zündung an (Motor kalt) ist da keine Spannung.
-Muss der Motor laufen, bzw warm sein, damit die Pumpe Spannung bekommt?
-Wenn nein: an welcher Sicherung hängt das Teil? (die Liste 3x gelesen, aber nicht gefunden)
-vielleicht weiß noch jemand, wie am alten Kabel -braun und weiß- gepolt ist?Vielen Dank.
So wie Reiner geschrieben hat,
Weiss +
Braun Masse
LG Ro
Stand 08/2015
Angebot für defekte Restwärmepumpe von Mercedes Werkstatt:
Pumpe 260€
Arbeit 100€
dankend abgelehnt und eine original Bosch Pumpe bei ebay für 62€ bestellt. selber eingebaut, 15 min. arbeit.
die alte werde ich mir mit neuen Kohlen bestückt als Ersatz in die Garage legen.
Ähnliche Themen
Krass, die wollen 100€ fürs wechseln der Pumpe?
Genau wie du habe ich es auch gemacht.
Nur würde ich heute die Bürsten lose Pumpe kaufen.
Ich glaube meine Restwärmepumpe ist auch defekt.
Ich habe nach dem das Auto warm geworden ist den Motor abgestellt Schlüssel raus und habe die Pumpe beobachtet es gab kein muks von sich auch das Kühlwasser hat sich nicht bewegt.
Laut der guten Beschreibungen hier müsste die Pumpe defekt sein oder nicht?
Ich habe daraufhin bei eBay eine Pumpe von Bosch gefunden würde die bei mir passen.
Fahre W163 2003.
Danke
Pumpe: A 2118350364 (Bosch Nummer: 0392023000)
Kontakte: A009 545 81 26
Steckergehäuse:
A168 545 29 28
...kopiert von einem Beitrag von Sippi
Wenn deine Kohlen wieder runter sind, kannste ja diese pumpe kaufen und dir den Stecker bei MB bestellen und selber anlöten. Diese Pumpe ist Bürstenlos, also ohne Kohlen, ich will aber nicht behaupten sie sei Wartungsfrei, aber du kannst sie bedenkenlos gebraucht kaufen.
Super danke nun habe ich heute das Pumpe überprüft es tut kein muks bei warmen abgestellten Motor Habe allerdings ca 75 Grad warme Motor gehabt wärmer wird er nicht und habe zusätzlich die Schlüssel auf 1 gestellt und rest gedrückt trotzdem war nichts zu hören. Also muss die Pumpe defekt sein oder? Habe mittlerweile 215000 km drauf
Und das mit dem Stecker habe ich nicht ganz verstanden muss ich sie auch wechseln?
Kann ich die vorhandene nicht einfach draufstehen?
Die von mir gennante Pumpe wäre nur eine alternative. Die kommt aus einem anderen Fahrzeug, deswegen müsste man auch den Stecker mit tauschen.