sicherung für die umwälzpumpe e-gebläse

Mercedes ML W163

hallo leute ich habe schon wieder ein problem...

bei mir fliegt immer die sicherung der umwälzpumpe e-gebläse.
was ist da der fehler. und was kann das für welche auswirkungen haben?

danke mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe jetzt auf die neue bürstenlose Pumpe A2118350364 umgebaut.
Funktioniert tadellos - läuft auch etwas leiser als die alte Pumpe.

Am Kühlmittelbehälter sprudelt es ganz ordentlich wenn die neue Pumpe läuft - sie scheint in etwa die selbe Förderleistung zu haben.

Den Gummihalter der neuen Pumpe musste ich etwas modifizieren, damit dieser richtig herum auf die alte Blechhalterung passte (Gummisteg herausschneiden und mit einer Blechlasche von oben her wieder verstärken).
Um die Kabel zum Steckergehäuse wieder abdichten zu können, sollte man die beiden Dichtungen des alten Steckergehäuses vor dem Aufcrimpen der neuen Kontakte über die Kabel schieben (oder vorher 2 neue Dichtungen kaufen).

Die Kohlen der alten Pumpe haben ein Maß im Querschnitt von 5 x 5 mm und eine Restlänge von 5,5 mm. Die Litzen der Kohlen hatten verhindert, dass diese sich weiter zum Kollektor bewegen konnten (Litzen haben am Kunststoffsteg angeschlagen.

Werde die alte Pumpe mit neuen Kohlen wieder herrichten und als Ersatz auf Lager legen (mal sehn wie lange die bürstenlose Pumpe jetzt hält)

Anbei ein Bild der neuen Pumpe und eine Reparaturanleitung für die alte Pumpe.

Grüße
Reiner

Restwaermepumpe-buerstenlos-a2118350364
79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Hi,

passt alles außer der Stecker der Elektrik.
Suche mal hier im Forum, da stehen die MB-Teilenummern welcher Stecker und welche Pin´s verwendet werden müssen.

Hi, Danke für Deine Antwort!! Hatte schon Sorge, dass die Anschlüsse der neuen Pumpe, nicht mit den vorhandenen Schläuchen der alten Pumpe übereinstimmen. Aber ,wenn alles ,bis auf die Steckerverbindung passt, werde ich mir die bürstenlose Pumpe besorgen!! LG. Michael.

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8



Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Hi,

passt alles außer der Stecker der Elektrik.
Suche mal hier im Forum, da stehen die MB-Teilenummern welcher Stecker und welche Pin´s verwendet werden müssen.

Hi, Danke für Deine Antwort!! Hatte schon Sorge, dass die Anschlüsse der neuen Pumpe, nicht mit den vorhandenen Schläuchen der alten Pumpe übereinstimmen. Aber ,wenn alles ,bis auf die Steckerverbindung passt, werde ich mir die bürstenlose Pumpe besorgen!! LG. Michael.

Die Gummihalterung der neuen Pumpe zur Karosserie passt auch nicht (ganz).

Hi Reiner, vielen Dank für Deine Info !! Die Halterung ist kein Problem bei mir,da eine Standheizung verbaut ist, habe ich eine andere Schlauchführung. Da wird die Pumpe quasi von den Schläuchen gehalten😁 Wichtig war mir nur,dass die Schläuche von der alten,auf die neue Pumpe passen! LG Michael. Ps: schönen Feierabend auch an alle, die mitlesen!!!

Hi

Danke an alle für den Threat. Wenn ich das nur mal vor meinem Umbau gelesen hätte, dann hätte ich mir gleich die Kontaktlose Pumpe gekauft.

Habe ich das richtig verstanden, die Pumpe läuft auch bei abgezogenem Zündchlüssel noch 5-10 min nach?

lem

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lemminger65


Hi

Danke an alle für den Threat. Wenn ich das nur mal vor meinem Umbau gelesen hätte, dann hätte ich mir gleich die Kontaktlose Pumpe gekauft.

Habe ich das richtig verstanden, die Pumpe läuft auch bei abgezogenem Zündchlüssel noch 5-10 min nach?

lem

Hi, ja das tut sie!! Die Nachlaufzeit ist abhängig von der Kühlwassertemperatur. LG Michael.

Hallo an Alle,

Meine alte Pumpe lief mal, konnte man ja hören ^^. Dann nix mehr. Umbau auf diese hier beschriebene Lösung. Aber immer noch nix. Kann man den Lauf simulieren? Ist denn da eine Sicherung dazwischen? *Kopf Kratz* Ich find nichts in der BDA.

Grüsse von Ralle

Schreib doch erstmal,was Du überhaupt gemacht hast! Neue Schleifkohlen eingebaut?, oder die neue kontaktlose Zusatzpumpe eingebaut. Die Pumpe hat ,wenn sie funktioniert,eine wassertemp. abhängige Nachlaufzeit. Gruß, Michael.

Dumm gelaufen. Die kontaktlose Pumpe ist wohl im W211 verbaut. Die Stecker haben eine unterschiedliche Codierung ( 1 ist dort 2, und umgekehrt). Da ist dann die Polarität vertauscht. Nun läuft sie immer wenn der Motor läuft, mit einer Nachlaufzeit.

Hi die Zusatzpumpe läuft permanent mit. Zuzüglich der erforderlichen Nachlaufzeit. Wenn die Pumpe sich nach dem Abstellen des Motors,nach einigen Minuten Nachlaufzeit, abschaltet ist alles ok !

Hallo!

Die Pumpe läuft auch, wenn man die "Restwärme- Funktion" (wenn vorhanden) aktiviert.

Mit dieser "Restwärme" wird das Fahrzeug noch eine Weile im Stand (Motor aus) geheizt, solange die Kühlwassertemperatur zum heizen des Innenraums ausreicht.

Gruß Jan

Hallo Zusammen,
als W163 Neuling möchte ich mich an dieser Stelle schon mal für die wertvolle Info hier bedanken!
Auf Grund der berichteten Häufigkeit der Ausfälle habe ich gleich mal unter die Haube geschaut und nix gehört.
Dann habe ich den Tipp folgend die Kohlen bestellt und eingebaut.
Bei mir war auch nur noch Kohlenstaub drin, wird wohl schon länger nicht mehr gelaufen haben.
Aber es scheint dadurch auch, das nicht zwingend gleich die ZKD durchbrennt, wenn die Pumpe nicht läuft.
Da ich aber in Sommer mit Trailer unterwegs sein will, ist mir das aber so lieber, da es ja doch mehr wärme gibt.
Interessant wäre jetzt eine ungefähre Haltbarkeit bei normaler Nutzung (Kurz wie Langstrecke bei ca: 25000 km/ Jahr)
Ich hoffe mal so auf 4 Jahre / 100000 km.

Wie geschrieben, Danke!

Gruß GROBI3

Zitat:

Original geschrieben von B-NZ 1507


hey 0815m.m

habe mir gerade die Kohlen bestellt, super link danke
wenn ich mit dem wechseln nicht klar komme stehe ich vor deiner Tür grins

habe mir was neues bestellt würde auch gut auf deine Haube passen

siehe Foto

MfG

Schöööön ! mfg UpK.

Hallo,

ich habe heute die Pumpe gewechselt und das gesamte Kühlzeug abgelassen aber noch nicht neu befüllt. Danach wollte ich den Stecker umbauen und siehe: mit Zündung an (Motor kalt) ist da keine Spannung.
-Muss der Motor laufen, bzw warm sein, damit die Pumpe Spannung bekommt?
-Wenn nein: an welcher Sicherung hängt das Teil? (die Liste 3x gelesen, aber nicht gefunden)
-vielleicht weiß noch jemand, wie am alten Kabel -braun und weiß- gepolt ist?

Vielen Dank.

Ich kann es dir nachher mal nachmessen.

LG Ro

Auf der alten originalen Pumpe steht auf dem Steckergehäuse + und -. Dementsprechend musst du den neuen Stecker belegen. Weiß ist + 12 Volt.

Sicherung bei VorMoPf ist die F 41 und ab MopPf bekommt die Pumpe die Spannung vom Klimasteuergerät (Stecker A Pin 11) und ist anscheinend über dieses abgesichert. Die Masse kommt rechts vom Wasserkasten.

Mach mal Zündung an und wieder aus und miss dann mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen