Sicherung der Kennzeichenbeleuchtung

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute
haben mir letztes Wochenende Led Birnen in meine Kennzeichenbeleuchtung eingebaut und als ich beide drinne hatte leuchtet garnix mehr..... davor mit einer Led und einer Glühbirne hat alles super geklappt... deswegen denke ich das eine Sicherung durchgebrannt ist .. dann hab ich im Bordbuch nachgeschaut aber garnicht verstanden welche Sicherung für die Kenzeichenbeleuchtung ist... könnte mir das vielleicht jemand sagen?

...ach genau und zum test ob nicht die Led´s kaputt sind habe ich noch mal die glühbirnen eingebaut aber da hat auch nix geleuchtet

oder kann das was anderes sein? Wäre dankbar um jeden Tip !

danke schonmal

mfg AndiiiR

62 Antworten

Danke für eure schnellen Antworten, aber ich habe die Zündung bereits mehrfach betätigt auch mehrmals den Motor gestartet, nachdem ich die originalen Soffitten wieder verbaut hatte...

Ich werde jetzt gleich nochmal alles durchprobieren.

Hat sonst noch jemand Erfahrung mit den LED-Soffitten von Hypercolor?

Gruß
Torben

hab jetzt das selbe problem dass jetzt garnichts mehr geht und die kofferraumbeleuchtung geht auch nicht mehr:-( aber ich denke das wird wohl zusammenhängen

hab  die hier verbaut

EBAY

ich schau morgen nochmal danach... muss erstmal auf arbeit ...

Zitat:

Original geschrieben von BP-Hatzer3


Die Kennzeichenbeleuchtung hängt lt SLP direkt (dh ohne Sicherung dazwischen) am Zentralsteuergerät für Komfortsystem J393.
Die Sicherung dafür sitzt am Sicherungshalter ST1 (schwarz), Kofferraum rechts, SF7; sollte ne gelbe 20A-Sicherung sein.

hallo,

habe auch das problem mit kennzeichenbeleuchtung, in dem kofferaum sind aber alle sicherungen in ordnung auch die 20 A sicherung.

woran kann es noch liegen?

Modell/Bj. - Audi A6 (4f) 2.0TDI/ 09.2004

Generell gibt es hier mehrere Fehlerpunkte.

1. LED haben beide keine Lastwiderstände - funktioniert nicht, da das Auto meint beide Dinger sind kaputt also wieso sollte da Strom hin.

2. Eine LED und eine Glühlampe - funktioniert (Der Wagen denkt eine Lampe(LED) ist ausgebrannt)

3. Kontakte an den Lampenhalter selber - die Kontakte leicht biegen aber nicht zu stark das man sie bricht das sie wieder etwas besser an die Kontakte innen kommen - darauf achten das Kühlkörper von LED Lampen diese Kontakte vom Lampenhalter nicht berühren - Kurzschluss (Led etwas in Richtung Kennzeichenseite drehen)

4. Kurzschluss am Steuergerät - ist mir auch schon passiert das quiekt dann mal so komisch daraufhin wird die Kennzeichenbeleuchtung deaktiviert - auch nach mehrmaligem arbeiten an der Kennzeichenbeleuchtung mit den LED's
Falls die Originalen dann auch nicht mehr gehen. Fahrzeug Absperren und Busruhe abwarten ca. 3-5 Minuten Fahrzeug aufsperren und probieren nun sollte wieder alles gehen.

Falls nicht würde ich mal Punkt 3 probieren - meist merkt man schon das sie dann angehen wenn man etwas gegen die Lampen nach drückt.

Ob es eine Sicherung gibt, das weiß ich nicht - hab aber schon massig LED's an der Kennzeichenbeleuchtung gewechselt u.a. die Billig Dinger (40€ Schrott) von Dectan*e mit dem E-Zeichen bei denen Heute noch keiner sagen kann ob sie echt oder Fake E-Zeichen sind (ungereimtheiten) dabei sind gleich diese Metallkontakte an dem LED Lampenhalter hinten gebrochen, dann von Hypercolor die 10000K Sofitten, die waren mir zu blau und hab die 5000K Sofitten letztendlich eingebaut. Eine Sicherung ist bis Dato noch nicht durchgebrannt obwohl ich dem Steuergerät doch einige Kurzschlüsse usw. verpasst habe!

Habe in VCDS aber noch nie einen Fehlerspeichereintrag bzgl. Kennzeichenbeleuchtung gesehen, deswegen schließe ich "Fehler" löschen in diesem Fall auch aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OnSerious


Generell gibt es hier mehrere Fehlerpunkte.

1. LED haben beide keine Lastwiderstände - funktioniert nicht, da das Auto meint beide Dinger sind kaputt also wieso sollte da Strom hin.

2. Eine LED und eine Glühlampe - funktioniert (Der Wagen denkt eine Lampe(LED) ist ausgebrannt)

3. Kontakte an den Lampenhalter selber - die Kontakte leicht biegen aber nicht zu stark das man sie bricht das sie wieder etwas besser an die Kontakte innen kommen - darauf achten das Kühlkörper von LED Lampen diese Kontakte vom Lampenhalter nicht berühren - Kurzschluss (Led etwas in Richtung Kennzeichenseite drehen)

4. Kurzschluss am Steuergerät - ist mir auch schon passiert das quiekt dann mal so komisch daraufhin wird die Kennzeichenbeleuchtung deaktiviert - auch nach mehrmaligem arbeiten an der Kennzeichenbeleuchtung mit den LED's
Falls die Originalen dann auch nicht mehr gehen. Fahrzeug Absperren und Busruhe abwarten ca. 3-5 Minuten Fahrzeug aufsperren und probieren nun sollte wieder alles gehen.

Falls nicht würde ich mal Punkt 3 probieren - meist merkt man schon das sie dann angehen wenn man etwas gegen die Lampen nach drückt.

Ob es eine Sicherung gibt, das weiß ich nicht - hab aber schon massig LED's an der Kennzeichenbeleuchtung gewechselt u.a. die Billig Dinger (40€ Schrott) von Dectan*e mit dem E-Zeichen bei denen Heute noch keiner sagen kann ob sie echt oder Fake E-Zeichen sind (ungereimtheiten) dabei sind gleich diese Metallkontakte an dem LED Lampenhalter hinten gebrochen, dann von Hypercolor die 10000K Sofitten, die waren mir zu blau und hab die 5000K Sofitten letztendlich eingebaut. Eine Sicherung ist bis Dato noch nicht durchgebrannt obwohl ich dem Steuergerät doch einige Kurzschlüsse usw. verpasst habe!

Habe in VCDS aber noch nie einen Fehlerspeichereintrag bzgl. Kennzeichenbeleuchtung gesehen, deswegen schließe ich "Fehler" löschen in diesem Fall auch aus.

bei mir funktioniert jetzt garnichts mehr an der kennzeichenbeleuchtung nicht die LED`s auch nicht die normalen.

im fehlerspeicher habe ich auch eine fehlermeldung was kennzeichenbeleuchtung angeht den kriegt man auch nicht weg, als ob man irgendwo kurzschluss hat oder irgend eine sicherung kaputt ist.

habe die auch schon paar mal ausgebaut gehabt und versucht immer wieder neu einzubauen, bis jetzt hat sich noch nichts geändert.

mfg

Habe genau das selbe Problem...
Leds eingebaut = keine Funktion
Leds um 180° verdreht = keine Funktion
Originale Sulfiten rein = keine Funktion

Habe auch schon paar mal Zündung an und aus gemacht etc.
Fahre jetzt schon 1 Woche ohne Kennzeichenbeleuchtung..

Hat jemand von euch schon den Fehler gefunden?

MfG

es ist zwar sehr banal, aber ich antworte trotzdem mal, da ich auch ein Problem mit der Kennzeichenbeleuchtung hatte.

Die Leuchte hat gegenüber der Schraube eine Nase, die in meinem Fall, sehr fest eingedrückt werden mußte, dass sie einrastete und schon leuchteten meine Lampen.

bis dann.....
Wolf

Pict0753a

Hallöchen....

Wieder einer mit demselben Problemen geht nicht geht nicht....egal was ich gemacht habe...was ich noch extra geprüft habe was andere anscheinend nicht gemacht haben, dass ich festgestellt habe dass überhaupt kein Strom mehr ankommt...so eine Sicherung gibt es auch nicht...was nun?? Bin am verzweifeln ):

Zitat:

Original geschrieben von kayo50


Hallöchen....

Wieder einer mit demselben Problemen geht nicht geht nicht....egal was ich gemacht habe...was ich noch extra geprüft habe was andere anscheinend nicht gemacht haben, dass ich festgestellt habe dass überhaupt kein Strom mehr ankommt...so eine Sicherung gibt es auch nicht...was nun?? Bin am verzweifeln ):

Zündschlüssel abziehen beim Lampenwechsel.... 🙄🙄🙄

Zündung aus, schlüssel abziehen, schlüssel wieder reinstecken und Zündung an machen...Licht/Standlicht anschalten und ? Lampen leuchten wieder..... 😁

Zitat:

Original geschrieben von chris0606



Zitat:

Original geschrieben von bobans


Die Original-Sofitten gehen erst wieder, wenn du die Zündung einmal an und ausmachst (oder mehrmals). Dann erst versucht nämlich das Bordnetzsteuergerät erneut, ob die Birnen wieder gehen.
Hallo,
sehe ich auch so, hatte ähniches Problem nach Einbau vom 3M SLN Kennzeichen.

http://www.3m-sln.de/

ps Bild zeigt meinen alten 4b. Meine Vorstellung im 4F Forum bin ich euch noch schuldig. :-)

Christoph

Hallo,

hatte das selbe Problem. Mit nur einem Widerstand geht es bei mir Problemlos.

Grüße

Wenn man das SLN von 3M ordert (was es leider nicht mehr gibt-nur Restbestände oder Beziehungen) dann sind da 2 Kohlewiederstände dabei die als Suffiten in die orginalen halterungen eingesetzt werden. 🙂
Dann hat man das Problem auch nicht.... Bei Wiederständen aus dem Zubehör aufpassen...werden sehr heiß !!!!
Anmerkung: Nummernschild wird, anders wie hier gerne behauptet wird, von der Lampenkontrolle, überwacht.... Erst wenn beide defekt sind kommt die meldung-nicht erst bei einer....
mfg Senti

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam



Zitat:

Original geschrieben von chris0606


Hallo,
sehe ich auch so, hatte ähniches Problem nach Einbau vom 3M SLN Kennzeichen.

http://www.3m-sln.de/

ps Bild zeigt meinen alten 4b. Meine Vorstellung im 4F Forum bin ich euch noch schuldig. :-)

Christoph

Hallo,

hatte das selbe Problem. Mit nur einem Widerstand geht es bei mir Problemlos.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Wenn man das SLN von 3M ordert (was es leider nicht mehr gibt-nur Restbestände oder Beziehungen) dann sind da 2 Kohlewiederstände dabei die als Suffiten in die orginalen halterungen eingesetzt werden. 🙂
Dann hat man das Problem auch nicht.... Bei Wiederständen aus dem Zubehör aufpassen...werden sehr heiß !!!!
Anmerkung: Nummernschild wird, anders wie hier gerne behauptet wird, von der Lampenkontrolle, überwacht.... Erst wenn beide defekt sind kommt die meldung-nicht erst bei einer....
mfg Senti

Wie geschrieben mit beiden original Draht-Widerständen (die bei meinem dabei waren) hat es bei mir leider nicht funktioniert, warum auch immer.

Meine Vermutung liegt daran dass wenn man beide einsetz, durch die Parallelschaltung der Widerstand zu klein (R/2) ist, und das Stg. wegen Überstrom abschaltet.

Grüße

War es nur ein Draht??.. zum verheizen des Stoms ?? Oder waren da auch wiederstände drinn ??? Eventuell ja falschrum eingesetzte ?? (Fluß-/Sperrichtung)

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Wenn man das SLN von 3M ordert (was es leider nicht mehr gibt-nur Restbestände oder Beziehungen) dann sind da 2 Kohlewiederstände dabei die als Suffiten in die orginalen halterungen eingesetzt werden. 🙂
Dann hat man das Problem auch nicht.... Bei Wiederständen aus dem Zubehör aufpassen...werden sehr heiß !!!!
Anmerkung: Nummernschild wird, anders wie hier gerne behauptet wird, von der Lampenkontrolle, überwacht.... Erst wenn beide defekt sind kommt die meldung-nicht erst bei einer....
mfg Senti
Wie geschrieben mit beiden original Draht-Widerständen (die bei meinem dabei waren) hat es bei mir leider nicht funktioniert, warum auch immer.
Meine Vermutung liegt daran dass wenn man beide einsetz, durch die Parallelschaltung der Widerstand zu klein (R/2) ist, und das Stg. wegen Überstrom abschaltet.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


War es nur ein Draht??.. zum verheizen des Stoms ?? Oder waren da auch wiederstände drinn ??? Eventuell ja falschrum eingesetzte ?? (Fluß-/Sperrichtung)

Es waren diese Drahtwiderstände dabei:

http://www.passatplus.de/umbauten/3M-SLN/3M-SLN-Widerstaende.jpg

Drahtwiderstand deswegen weil der leitende Teil des Widerstands (meistens) aus Konstantan-Draht besteht. Das schwarze Aussenrum ist nur der Schutzlack für den Draht und isolierend.

Einen Widerstand kann man auch nicht verkehrt herum einsetzten, dem ist die Stromrichtung vollkommen egal.

Das SLN war richtig Angeschlossen.
Im übrigen Fahre ich immer noch mit nur einem Widerstand ohne Fehlermeldung!

So ähnlich sahen meine auch aus... allerdings hab ich von anfang an (schon im 2ten Auto) beide drinn... auch so bei jonnyrobert montiert ohne Fehler !
Strom kann man nicht fließen sehen... is mir immer bissl suspekt ! 😁

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


War es nur ein Draht??.. zum verheizen des Stoms ?? Oder waren da auch wiederstände drinn ??? Eventuell ja falschrum eingesetzte ?? (Fluß-/Sperrichtung)
Es waren diese Drahtwiderstände dabei:
http://www.passatplus.de/umbauten/3M-SLN/3M-SLN-Widerstaende.jpg

Drahtwiderstand deswegen weil der leitende Teil des Widerstands (meistens) aus Konstantan-Draht besteht. Das schwarze Aussenrum ist nur der Schutzlack für den Draht und isolierend.

Einen Widerstand kann man auch nicht verkehrt herum einsetzten, dem ist die Stromrichtung vollkommen egal.

Das SLN war richtig Angeschlossen.
Im übrigen Fahre ich immer noch mit nur einem Widerstand ohne Fehlermeldung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen