1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Sicherung 37 fliegt ständig

Sicherung 37 fliegt ständig

BMW 3er E36

Hallo Community!

Meine Kennzeichenbeleuchtung, das rechte Rücklicht und die komplette Amaturenbrettbeleuchtung gehen nicht mehr. (Also alles an Sicherung 37)
Ich hab mich ein bisschen durch alte Threads gegraben und bin auf das altbekannte Problem mit dem Kabelbaum an der Heckklappe gestoßen.
Allerdings schien das Prob nur bei Limos aufgetreten zu sein. Ist da beim Compact auch was bekannt? Wüsste gerne ob sich's lohnt den ganzen Kabelbaum aufzuschneiden.

Gestern bin ich im abartigen Gewitterregen unterwegs gewesen, könnte auch sein, dass es irgendwo Wasser reingedrückt hat?
Hat wer Tipps?

Gruß
Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sp4n


Wir haben heute ein bisschen am Auto rumgebastelt und bei der Gelegenheit auch gleich mal nachgeschaut. Auf den ersten Eindruck haben die Kabel an der Heckklappe ganz gut ausgesehen... da scheuert ja auch nicht wirklich was wenn beim Compact die Heckklappe aufgeht.

Die momentane Vermutung ist, dass es bei dem krassen Regen Wasser in eine Lötstelle an den ausgetauschten Scheinwerfern gedrückt hat. Damals hatte ich das zwar ganz gut isoliert aber bei der Sintflut würde mich nichts mehr wundern...
Nachdem das andere Gebastle wichtiger war, sind wir leider nicht mehr zum gründlich nachschauen gekommen.
Morgen / (mittlerweile heute xD ) gehts weiter mit der Fehlersuche.

Ich werd das also mit dem Voltmeter durchmessen. Kann mir vielleicht jemand sagen auf welchen Modus ich die Standlichtleitung und die Kennzeichenbeleuchtung messen muss? Ob mit oder ohne Sicherung? Und was mir das Voltmeter dann bei nem Kurzschluss ausspucken müsste? Hab grad ein Problem mir das vorzustellen.

Vielen Dank!

Erstmal Sicherung raus und den Widerstand der Leitung gegen Masse messen, Stecker von Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung aber abziehen, sonst mißt du die Birnen mit durch. Der Widerstand sollte dann unendlich sein, zeigt es dir dennoch einen Widerstand kleiner als unendlich an, dann kommt die Leitung irgenwo gegen Masse.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Also soweit wie ich das weiß, sol es beim Compact auch bekannt sein...🙂

Der Compact hat auch nen Kabelbaum,der in die Heckklappe läuft,kann hier also genauso das Problem sein.Nachschauen!

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Der Compact hat auch nen Kabelbaum,der in die Heckklappe läuft,kann hier also genauso das Problem sein.Nachschauen!

Greetz

Cap

Aber beim Compact liegen die Rückleuchten nicht in der Heckklappe, deren Kabel also müssten woanders lang gehen.

Zitat:

Original geschrieben von MickyX


Aber beim Compact liegen die Rückleuchten nicht in der Heckklappe, deren Kabel also müssten woanders lang gehen.

Schlaumeier.....kein E36 hat seine RÜCKLEUCHTEN in der HECKKLAPPE!

Die KENNZEICHENLEUCHTEN dagegen schon!

Und um was gehts hier? 🙄

Greetz

Cap

Wir haben heute ein bisschen am Auto rumgebastelt und bei der Gelegenheit auch gleich mal nachgeschaut. Auf den ersten Eindruck haben die Kabel an der Heckklappe ganz gut ausgesehen... da scheuert ja auch nicht wirklich was wenn beim Compact die Heckklappe aufgeht.

Die momentane Vermutung ist, dass es bei dem krassen Regen Wasser in eine Lötstelle an den ausgetauschten Scheinwerfern gedrückt hat. Damals hatte ich das zwar ganz gut isoliert aber bei der Sintflut würde mich nichts mehr wundern...
Nachdem das andere Gebastle wichtiger war, sind wir leider nicht mehr zum gründlich nachschauen gekommen.
Morgen / (mittlerweile heute xD ) gehts weiter mit der Fehlersuche.

Ich werd das also mit dem Voltmeter durchmessen. Kann mir vielleicht jemand sagen auf welchen Modus ich die Standlichtleitung und die Kennzeichenbeleuchtung messen muss? Ob mit oder ohne Sicherung? Und was mir das Voltmeter dann bei nem Kurzschluss ausspucken müsste? Hab grad ein Problem mir das vorzustellen.

Vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Schlaumeier.....kein E36 hat seine RÜCKLEUCHTEN in der HECKKLAPPE!

Die KENNZEICHENLEUCHTEN dagegen schon!

Ist das direkt ein Grund mich blöd mich anzumachen? Ich denke nicht.

Hatt die Heckklappe mit der vom E46 (Limo) verwechselt, da ist ja ein Teil der Rückleuchten in der Heckklappe. Und war mir sicher das sei bei der E36 Limo auch. Was es aber nicht ist, wie ich gesehen habe.

Zitat:

Original geschrieben von sp4n


Wir haben heute ein bisschen am Auto rumgebastelt und bei der Gelegenheit auch gleich mal nachgeschaut. Auf den ersten Eindruck haben die Kabel an der Heckklappe ganz gut ausgesehen... da scheuert ja auch nicht wirklich was wenn beim Compact die Heckklappe aufgeht.

Die momentane Vermutung ist, dass es bei dem krassen Regen Wasser in eine Lötstelle an den ausgetauschten Scheinwerfern gedrückt hat. Damals hatte ich das zwar ganz gut isoliert aber bei der Sintflut würde mich nichts mehr wundern...
Nachdem das andere Gebastle wichtiger war, sind wir leider nicht mehr zum gründlich nachschauen gekommen.
Morgen / (mittlerweile heute xD ) gehts weiter mit der Fehlersuche.

Ich werd das also mit dem Voltmeter durchmessen. Kann mir vielleicht jemand sagen auf welchen Modus ich die Standlichtleitung und die Kennzeichenbeleuchtung messen muss? Ob mit oder ohne Sicherung? Und was mir das Voltmeter dann bei nem Kurzschluss ausspucken müsste? Hab grad ein Problem mir das vorzustellen.

Vielen Dank!

Erstmal Sicherung raus und den Widerstand der Leitung gegen Masse messen, Stecker von Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung aber abziehen, sonst mißt du die Birnen mit durch. Der Widerstand sollte dann unendlich sein, zeigt es dir dennoch einen Widerstand kleiner als unendlich an, dann kommt die Leitung irgenwo gegen Masse.

Zitat:

Original geschrieben von MickyX


Ist das direkt ein Grund mich blöd mich anzumachen? Ich denke nicht.

Hatt die Heckklappe mit der vom E46 (Limo) verwechselt, da ist ja ein Teil der Rückleuchten in der Heckklappe. Und war mir sicher das sei bei der E36 Limo auch. Was es aber nicht ist, wie ich gesehen habe.

Ach,haste noch fix was ergänzt......

Weißt,manchmal hilft das:

Umleitung

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Ach,haste noch fix was ergänzt......

Weißt,manchmal hilft das:

Umleitung

Greetz

Cap

Wo hab ich was ergänzt? Hab keine meiner Antworten in dem Thread editiert.

Und man kann auch mal "falsch denken" und dann posten. 😉

So vielen Dank Leute - Fehler ist gefunden und behoben. Konnte den Fehler irgendwann auf den Scheinwerfer eingrenzen also rausgenommen und aufgemacht. Der ganze Stress war der dass unter dem Sockel der Fernlichtlampe das Pluskabel von dem nicht gebrauchten aber dennoch angeklemmten normalen Standlicht der in.pro´s eingezwickt war. Is mir wohl mal reingerutscht als ich die Birnen vom Fernlicht gewechselt hab...Kein Wunder bei den Platzverhältnissen. Naja Kabel war natürlich komplett durchgeschmort durch die Hitze und hatte Kontakt mit dem Birnensockel. Jetzt ist alles frisch isoliert und funzt wieder 😁
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen